Badrenovierung in einem Split Level Haus
Anna Holz
vor 16 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (26)
Nicola Bushuven Interior Consulting
vor 16 TagenAnna Holz
vor 16 TagenÄhnliche Diskussionen
Ungewöhnliches Badkonzept - ja oder nein?
Kommentare (22)Liebe Community, aus dem wirklich enormen Input gefallen mir auf Anhieb folgende Anregungen: 1. Handtuchhalter im Nassbereich statt im Durchgang. Wenn im Nassbereich ein Podest (als Teil der Treppe) gebaut werden sollte, kann man sich da auch super abtrocknen. 2. Stufen anders ausführen (da tendiere ich aber mehr zum haptischen als farblichen Unterschied - entspannend finde ich persönlich eher stark reduzierte Interieurs; Opulenz an Strukturen, Farben und Materialien ist nicht so meins...) 3. ein ungestörter Laufrhythmus ist auf jeden Fall wichtig; wenn drei Stufen besser sind als vier, dann sollte die maximale Füllhöhe und damit die Treppensituation angepasst werden (45 cm statt 60 cm?) 4. Schiebetür, die an der Decke läuft und sich über den Eingang zum Nassbereich schieben lässt, damit der WC/Bidet-Bereich großzügiger geöffnet werden kann - super! Der WC/Bidet-Raum sollte allerdings schon richtig abgetrennt werden können. Deshalb muss die Wand rund ums WC eigentlich auch bis ganz an die Decke gezogen werden. Finde ich auch nicht so schön, andernfalls ist die WC-Separierung aber auch nur so halbgar. Es geht wirklich darum, Geräusche und Gerüche abzuhalten. Ein Washlet würde die Gestaltung enorm vereinfachen. Ich muss zugeben, selbst noch nie eines ausprobiert zu haben, jedoch ziemliche Vorbehalte dagegen zu haben. Wahrscheinlich ist es eine eigene Diskussion wert, ob WC/Bidet oder Washlet vorzuziehen ist. Noch heute habe ich von einem Badspezialisten gehört, dass noch keiner seiner Kunden den Einbau eines Washlets bereut hat. Haben die aber auch schon vorher ein Bidet benutzt, oder wurden sie das erste Mal quasi mit dem Thema konfrontiert? Das konnte er mir nicht sagen. Ich werde mich in den nächsten Tagen mal in eine der Badausstellungen begeben und ein Washlet ausprobieren:-) Das unter der Decke sitzende kleine Fenster wurde ja etwas kritisch "beäugt". Eigentlich ist dies noch kein Fenster, sondern momentan nur eine mit Glasbausteinen gefüllte Wandöffnung, die die über dem Gäste-WC liegende "Spielkammer" mit Tageslicht versorgt. Die Lage habe ich hier noch mal eingezeichnet: Die Glasbausteine sind wie das ganze Haus aus den 70ern, deshalb wollte ich sie nach Entfernung des Betons zwischen Gäste-WC und Spielkammer gegen ein normales Fenster austauschen. Einfach zumauern wäre doch schade, zudem das Fenster schönes Westlicht abbekommt.. Es gibt noch ein weiteres Fenster, das ich der Einfachheit halber bisher gar nicht erwähnt habe. Es befindet sich im Gäste-WC und ist von außen verklinkert, als Sicht- und Einbruchschutz vermute ich, so etwas sieht man in unserer Siedlung öfter. Der Klinker nimmt natürlich jegliches Licht und macht den Raum, das Gäste-WC wahnsinnig ungemütlich. Den Klinker zu entfernen und daraus ein vollwertiges Fenster zu machen, wäre für die Fassade aber - in meinem Empfinden - nicht so vorteilhaft, hier ein Bild: Ich bin gespannt, ob andere es auch so sehen wie ich. Eine Formveränderung zu planen, als Beispiel nach oben hochziehen - das erscheint mir als größerer Eingriff, den ich ohne Architektenbegleitung nicht durchziehen und im Zuge dieser Umbaumaßnahme auch nicht in Angriff nehmen möchte. Zudem handelt es sich um ein Fenster zur Straße, nach Nordosten - das Ganze dann im Bad.. In meinem Empfinden also weg damit. Im Beitrag von Ingenieurbüro für Innenarchitektur - IFI wird der alte Eingang zum Gäste-WC thematisiert. Diesen für eine Ablagenische zu nutzen gefällt mir sehr gut. Wäre es auch denkbar, an dieser Stelle, oberhalb der Wanne, (satiniertes) Glas einzubauen? Als architektonisches Gimmick.. Man würde dann beim Duschen in den Eingangsbereich des Hauses gucken ;-) Falls wir das Bad so realisieren, werde ich natürlich sehr gerne Fotos posten. Allerdings steht das Projekt seit heute unter einem noch größeren Fragezeichen als bisher. Ein Badspezialist hat uns darauf hingewiesen, dass die Größe des Wasserspeichers für die angepeilten Badedimensionen mit 100 l lächerlich klein ist! Zwar sind 100 l für eine vier- vielleicht auch mal fünfköpfige Familie, die gerne und viel duscht auch ohne Superbadewanne wenig. Aber ob man auf 200 l oder wegen der Superwanne auf 300 l oder mehr erweitert ist schon nicht so unerheblich - ein weiterer Punkt auf der ohnehin schon ellenlangen Liste der "Nebenschauplätze". Ich wollte jetzt mal einen Entwurf mit weniger Wasserverbrauch ausarbeiten.. Liebe Grüße Martina...mehrIdeen für unsere Böschung im Garten
Kommentare (22)Auch ich empfehle den Einsatz von L - Steinen ( die ja durchaus auch u.a. mit Natursteinverblendern belegt werden könnten ) gut zu überdenken und wenn, dann auf Teilbereiche zu reduzieren. Dort wo die Böschung niedriger verläuft, ließe sie sich auch durch Anschütten von Mutterboden nivellieren. Eine Hecke könnte so auch zusammen mit böschungsbefestigenden Pflanzen ohne Abfang direkt in die dann sanfter verlaufende Böschung gepflanzt werden. Hier könnte alternativ dann auch Rasen angelegt werden. Dias Nivellieren der Böschung ließe sich auch auf einer zweiten oder weiteren Ebene bewerkstelligen. Jetzt kommt es natürlich auch darauf an, welche Form einer Gestaltung Sie bevorzugen. Vielleicht sind Sie ja auch ein Freund von Sichtbeton....:)...mehrHausbau auf schmalem Grundstück und leichter Hanglage zur Straße
Kommentare (10)Hallo Simone (mit Mann und Kindern), mit großem Interesse haben wir Euer Anliegen gelesen. Wie es scheint, habt Ihr Euch schon viele Gedanken über Euer neues Heim gemacht. Es fehlt also nur noch die richtige Umsetzung Eurer Wünsche. Wir sind ein Architekturbüro in Ulm, welches 30-jährige Erfahrung aufweisen kann, wowohl im Vorfeld mit Kosten ermitteln, als auch später in der Realisierung von Projekten. Wir haben in der Zeit auch viele Projekte mit einer Hanglage zur Ausführung gebracht. Gerade eine Hanglage bietet zahlreiche Möglichkeiten der Gestaltung und Zuordnung sowie der Nutzungs-beziehungen zwischen Innen- und Aussenbereich. Gerne könnt Ihr auch entsprechende Projekte in unserem Profil oder unserer Webseite www.projekt-a-ltd.de anschauen. Sollte es für Euch von Interesse sein bzw. unser Standort des Büros in Ulm in Frage kommt, so dürft Ihr Euch jederzeit gerne an uns wenden. Gruß Nick...mehrKüchenplanung - Speisekammer Ja/Nein?
Kommentare (75)Ich hab mich da vielleicht auch falsch ausgedrückt, bei uns wäre es auch überwiegend als Abstellkammer in Verwendung. Wir haben keine Keller, Waschmaschine und Trockner sind im Technikraum untergebracht, für viel mehr ist da aber auch schon nicht mehr Platz. Eingekocht wird bei mir eigentlich nix außer Marmeladen ;-) Ich würde dort unterbringen: Dyson Handstaubsauger samt Ladestation, div. andere Putzmittel und Utensilien, Medizinschrank, Gefrierschrank, eventuell eine zusätzliche Küchenzeile für das Abstellen von Speisen, die nicht immer sofort kühl gestellt werden müssen oder dürfen, Brotschneidemaschine, Brotkasten und auf jeden Fall Vorratsschränke um meine Marmeladen und andere Vorräte unterzubringen :-)...mehrNicola Bushuven Interior Consulting
vor 16 TagenAnna Holz
vor 16 Tagenhansen innenarchitektur
vor 16 TagenZuletzt geändert: vor 16 TagenAnna Holz
vor 16 TagenInnenarchitektur im2
vor 15 TagenAnna Holz
vor 15 TagenAnna Holz
vor 15 TagenInnenarchitektur im2
vor 15 TagenAnna Holz
vor 15 TagenInnenarchitektur im2
vor 15 TagenAnna Holz
vor 15 TagenAnna Holz
vor 15 TagenInnenarchitektur im2
vor 15 TagenAnna Holz
vor 15 TagenAnna Holz
vor 15 TagenInnenarchitektur im2
vor 15 TagenAnna Holz
vor 15 TagenAnna Holz
vor 13 TagenAnna Holz
vor 13 TagenNicola Bushuven Interior Consulting
vor 12 TagenAnna Holz
vor 12 TagenNicola Bushuven Interior Consulting
vor 12 TagenAnna Holz
vor 12 Tagen
Nicola Bushuven Interior Consulting