Parkett auf rustikale Fliesen?
Houzz-Nutzer 491211198
letzter Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (16)
Houzz-Nutzer 491211198
letzter MonatFINDHUS
letzter MonatÄhnliche Diskussionen
Tipps für die Verlegung von Parkett auf Fliesen für Wohnung gesucht!
Kommentare (17)Hallo Herr Fischer, zunächst einmal, nicht das es wirklich wichtig wäre, aber: hier schreibt Frau G ;-)) Ich weiß es ist irreführend, aber bei Einrichung des Accounts wählte ich den Namen unseres Hundes Lasse, sorry. Ich habe mich also zunächst einmal wegen der Eigentumsverhältnisse dieser schönen Wohnung geirrt. "Mea culpa!" dafür. - Aber zumindest möchten Sie vermieten und nicht selbst nutzen und Sie haben auch schon recht konkrete Vorstellungen, wie es mit der Rückführung nahe an das Original weitergehen soll. Soweit so gut. Darf ich dennoch neugieriger Weise fragen, was der Erneuerng der Fenster momentan widerspricht?- Zeitlicher Rahmen? Verfügbarkeit Handwerker? Budget? Ich frage, weil es ja etwas "das Pferd von hinten aufgezäumt ist" und vermute, dass Ihnen das selbst eigentlich auch bewußt ist. Da ich solche Situationen auch aus Vermietersicht kenne, (Sinnvoll modernisieren ja, aber was, wann und für wieviel? Es soll ja auch nicht lange leerstehen. . . ), möchte ich einfach noch mal zu bedenken geben: Das was Sie momentan vorhaben anzugehen ist - ganz sachlich betrachtet - Kosmetik. Sie machen es für künfitge Mieter schön. Eine nicht geringe Anzahl von Menschen liebt Altbau, Stuck, weiße Wände, hellen Holzboden. . . Insofern gute Chancen für Sie schnell geeignete Mieter zu finden. Aber: wenn Sie sich vielleicht doch noch einmal näher mit der Frage nach z.B. Fenster (und evt. Heizung) auseinandersetzen, finden sich vielleicht Mittel und Wege (KfW-Förderung etc.), um zunächst einmal die Substanz energetisch und stilistisch zu verbessern. Gerade die Auswirkungen auf niedrigere Heizkosten durch bessere Fenster und ggf. eine effektivere Heizung werden Mieter langfristig glücklicher machen, als das Invest in einen Eimer Farbe, Rauhfaser und Parkett. Zumindest haben wir das gerade in puncto Wandfarbe schon öfter erlebt, da die Geschmäcker doch vielfältig sind. ;-) Und mancher Mieter legt dann auch erst einmal einen Teppich über die Fliesen, freut sich aber über geringere Nebenkosten. Anderer Aspekt: Der Parkett-Boden würde bei späterer Arbeit an den Fenstern vermutlich stärker in Mitleidenschaft gezogen. - Tapeziert und gestrichen müßte nach ein solchen Eingriff ohnehin werden. . . . - Ich denke, Sie verstehen was ich meine: u.U, geben Sie das Geld zweimal aus. (Steuerliche Aspekte jetzt mal außen vor gelassen.) Nur nochmal "so" zum Gedankenanstoß. ;-) Viele Grüße!...mehrParkett auf Fußbodenheizung - was muss ich alles beachten?
Kommentare (43)...Hokon, Sie schrieben : "Beim Kleber kann man nichts falsch machen, solange Sie keinen aus dem Baumarkt nehmen." Und gerade darauf wollte ich hinweisen: IM SYSTEM heisst in dem Fall, alles von einem Anbieter nehmen - also auch den Kleber, den der Parketthersteller empfiehlt, es kann nämlich theoretisch auch zu Reaktionen des Klebers mit dem Kleber des 3-Schicht-Parketts kommen (wie gesagt, ich bin gebrandmarkt - genügend Gutachten bestätigen das). Wo ich also Ihnen widersprochen habe: Nicht wild das Material mischen ("egal welcher Kleber"), alles so wie vorgegeben und am besten vom gleichen Hersteller, damit auch Zertifikate und Zulassungen eine Gültigkeit haben. natürlich haben Sie Ihren favorisierten Hersteller genannt und werden o.g. auch sicher einhalten - aber die Frage kommt nun mal von einem Laie und nicht von einem Profi. zum Thema Nutzschicht: Ich bleibe dabei, eine Massivdiele hat immer mehr Nutzschicht, weil sie nun mal auch quasi bis Ultimo vorhanden ist - natürlich kommt irgendwann eine Nut/Feder Verbindung im Weg - aber bis man da angelangt ist, ist das 3-Schicht schon lange Geschichte!! Sie beschreiben die 5mm Nutzschicht (im Übrigen für die Fragestellerin: Das ist absolute Oberklasse und nur zu empfehlen!) bei 18mm Gesamtaufbau. bei Minimalmass von 11mm gibt's auch nur wenn überhaupt 2mm Nutzschicht (wie soll es auch mehr geben) - da gewinnt ganz klar die Massivdiele. Klar, mit 11mm wird es (hoffentlich) keine geben, aber ab 15mm geht's dann los. Was ich ausdrücken wollte, und Hokon auch sicher so verstanden hat: Das Thema sensibel behandeln. Da geht's um eine Investition und Lebensqualität und was weiss ich nicht alles - da darf man nicht auf den letzten Euro schauen und selber machen wollen. Abschluss: Ich habe 24mm Eiche massiv als Schlossdiele wie es so schön heisst verschraubt auf OSB Untergrund und erfreue mich jeden Tag an diesem Boden - aber jede einzelne Diele von roh sägerau von Hand ausgearbeitet....mehrWelche Treppe zu dunklen kerngeräucherten Parkett?
Kommentare (7)Guten Abend Herr Z., zu einem Fußboden aus kerngeräucherter Eiche würde ich einen deutlich Kontrast wählen. Im Detail hängt das aber von der Sortierung des Parketts ab. Wenn Sie einen wilden Boden mit Ästen und Splint bekommen sollten Sie bei der Treppe auf eine ganz ruhige Holzsortierung gehen. Eiche, oder Esche, ohne Äste, oder Farbspiel und als Streifer. Auf jeden Fall mit durchgehend Lamellen, am besten ein grobporiges Holz -wobei can. Ahorn auch noch okay wäre- und keine Buche. Richtig cool sieht dazu eine weiße HPL-Treppe aus, aber nicht als Bolzentreppe mit tragendem Geländer, sondern so : So eine Treppe sieht zu jedem Parkettboden toll aus! Auch bloß nicht irgend ein Holz durch beizen, oder farbig ölen versuchen anzupassen. Das funktioniert nicht dauerhaft, weil bei Macken und Kratzer immer die original Farbe des Holzes rauskommt. Die Möglichkeiten hängen aber auch stark von Ihrem Budget und den Möglichkeiten Ihres Treppenbauers ab. Industriell orientierte Treppenbauer, haben mit der Berücksichtigung von Wünschen wie z.B. nur streifiges Holz zu nehmen oft große Schwierigkeiten. Noch ein Punkt zum Parkett, passen Sie bei Kerngeräuchert gut auf, für welche Sortierung und welches Format Sie Sich entschieden. Wild, mit Splint als Einzelstab kann im Ergebnis sehr stark „polarisieren“! Viele Grüße Jörn Brenscheidt von hokon...mehrAltes Parkett raus oder nicht?
Kommentare (25)Wir sind seit 1966 Fachmann und haben zu DDR Zeiten viele Mosaikparkettböden verlegt. Ja heute ist immer wieder die Frage der Kunden: Raus reissen oder nicht? Zum einen, der Boden muss in jedem Fall abgeschliffen werden. Dabei kommt es darauf an wie lange liegt der Boden? Nach über 20 Jahren ggf. Altkleber muss man davon ausgehen das von unten her das Kleberbett abgerissen ist. Ist das der Fall und der Parkettleger geht mit der schweren Schleifmaschine drauf, ist es folgender Effekt: ein Stäbchen sagt es dem anderen. Das heißt man kann die Stäbchen reihenweise aufnehmen. Hierbei hilft vorab eine sog. Klopfprobe. Alles was hohl klingt, dürfte raus fallen beim schleifen. Liegt der Boden mauerfest, muss man überlegen man hat 8 mm Vollholz. Das sollte man immer weiter nutzen, auch über Generationen. Also den festen Parkettboden schleifen lassen und dann überlegen: ölen oder einfärben. Beim einfärben hat man von weiß über grau viele Farbtonbereiche. Beim ölen, wird das Holz angefeuert. Empfehlung ein 2 K Öl und dadurch wird der Boden dunkler. Die heutigen Parkettlacke sind wasserbasierend, so dass dieser gelbliche Ton von früher her, sowieso anders wird - sprich heller. Wenn man einen Parkettboden erhalten kann, sollte man dies auch tun. Und nicht gegen einen künstlichen Vinylboden tauschen! Pro und Contra Parkett...mehrHouzz-Nutzer 491211198
letzter MonatHouzz-Nutzer 491211198
letzter Monatankestueber
letzter MonatHouzz-Nutzer 491211198
letzter MonatHouzz-Nutzer 491211198
letzter MonatZuletzt geändert: letzter Monatankestueber
letzter MonatRaumagentur ArteFakt
letzter MonatHouzz-Nutzer 491211198
letzter MonatHouzz-Nutzer 491211198
letzter MonatRaumagentur ArteFakt
letzter MonatRaumagentur ArteFakt
letzter MonatHouzz-Nutzer 491211198
letzter MonatHouzz-Nutzer 491211198
letzter Monat
ankestueber