Welche Fliesengröße optimal? 120×120 oder 80×80?
Mahyar Davari
Vor 2 Monaten
zuletzt bearbeitet:Vor 2 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (20)
Mahyar Davari
Vor 2 Monatenkado76
Vor 2 MonatenÄhnliche Diskussionen
Tipps für Wohnküche auf kleinerem Raum
Kommentare (14)Guten Abend Tabea, auch hier kann ohne unnötige An- bzw. Abschaffungen optimiert werden. Mein spontaner erster Gedanke wäre, das Sofa an die Wand zu stellen an der momentan die Bücherwand steht. Darüber finden schöne Bilder oder noch besser ein großer Spiegel Platz. In die Ecke hinter der Tür könnte eine schöne Stehlampe. Diesen Bereich würde ich sogar farblich zum Rest des Raumes abgrenzen um eine Art Insel der Gemütlichkeit zu schaffen. Die Bücherwand (80+40+80=200cm Länge?) würde ich wiederum dem Sofa gegenüber an Wand (Stirnseite des Regals) und Kühlschrank angrenzend stellen und rückseitig zur Küche verkleiden. Auch an dieser neuen Rückwand ist nun Platz für schöne Bilder. Das Regal bildet eine Art Raumteiler zwischen der 180cm breiten Küchenecke und dem 364cm breiten Wohnbereich. Dies verschafft mehr Ruhe und man muss nicht immer das Küchenchaos sofort beseitigen. In etwa so von wäre das Raumgefühl, nur schöner ;-): Alternativ kann das Regal auch als L an die Wand rechts neben der Tür und entlang des Kühlschrankes gesetzt werden. Dann sollte es aber in jedem Fall bis zum Ende der Küchenzeile in den Raum ragen. Das TV Gerät könnte mit etwas Abstand auf einer kleinen rollbaren TV Bank seinen Platz vor dem Fenster (und Heizung) finden und Sie können blendfrei fernsehen. Alternativ könnte man sonst auch prüfen, ob sich das Antennenkabel nicht auch unter der Sockelleiste der Küche zum Regal verziehen ließe und der Fernseher dort integriert werden kann. Bei dieser Planung wäre die Balkontür nun auch wieder frei zugänglich. Die Küche bildet mit dem hinteren Teil des Raumes bei mindestens 290cm Durchgangsbreite eine Einheit und dort findet sowohl ein Essplatz als auch zusätzlicher Stauraum seinen Platz. Hierfür gibt es viele Variationsmöglichkeiten, die mit der optionalen Verlängerung der Küchenzeile einhergeht: Als kleiner Überecksitzplatz oder als Sitzbank mit Stauraum und einem schmalen längen Tisch für 4 quer davor oder als kleiner Auszugstisch für 2 oder als angedockter Hochtisch Oder den Schenkel einfach mit 40cm tiefen Schränken (in schlicht weiß wie Ihre Oberschränke) verlängern und einen kleinen Essplatz dazwischen setzen. Also eine Art Sideboard aus Hängeschränken, die aber tief angebracht und mit einer passenden Arbeitsplatte versehen werden. Im Prinzip so aber mit fortgeführter Arbeitsplattenhöhe und einem schmalerem Tisch: Über dem neu entstandenen Sideboard samt Tisch können dann noch freitragende Regale Platz finden. Oder Sie kaufen z.B. halbhohe Billy Regale mit Türen (30cm Tiefe) und können den Tisch mit 2 Stühlen frei stellen. Die Kochecke an sich ist klein aber da Sie selber sagen, dass Sie nicht so sehr die Köche sind passt das so. Und die Aufteilung des Bodens macht wieder Sinn, denn momentan sorgt die fehlende Abgrenzung für Unruhe. Sie sehen, es gibt viele Möglichkeiten und für keine braucht es ein neues Sofa aber stattdessen wird notwendiger Stauraum geschaffen ;-)) Das vorhandene Budget sollte immer da eingesetzt werden wo es wirklich Sinn macht. Somit erhalten Sie ein kleines aber feines Wohnzimmer und einen optimal genutzten Koch-Essbereich. Wobei hier der Essbereich optisch dem Wohnbereich zugeschlagen wird, denn sobald man im Wohnbereich steht und sitzt, sieht man ihn, weil sich der Raum dort ja öffnet. Sie erhalten also ein Wohnzimmer in L Form und dank der Erweiterung eine nun großzügigen Küchenbereich mit Essplatz und reichlich Stauraum. Einen schönen Abend noch und falls Ihnen diese ersten Ideen gefallen und Sie noch weitere Fragen haben sollten, können Sie mich auch gerne direkt anschreiben. Sigrid Gutberlet FINDHUS...mehrHilfe bei der Küchenplanung
Kommentare (45)Einmal möchte ich doch noch auf die Küche zu sprechen kommen. Sie haben eine so lange Zeile und könnten dort mittig den Herd unterbringen. Dann könnte die Insel auf 210 cm verkürzt werden, da nur die Spüle integriert werden müsste. Sofern man den Laufweg zwischen Herd und Spüle auf 110cm verbreitert (viel angenehmerer Arbeitskomfort), könnte seitlich der Insel ein Essplatz für drei Personen entstehen. Dieser kann ja normale Tischhöhe haben. Der Vorteil liegt darin, dass die Laufwege wieder frei sind, man viel mehr Bewegungsfreiheit am Tisch hat und Ihr Mann trotzdem rausschauen kann. Nun ist aber Schluss mit der Küche und ich gebe meinen Senf zum Badezimmer ab. Bei Ihren Abmessungen kann etwas nicht stimmen. Die Fensterseite ist 380cm und die gegenüberliegende Wand nur 365cm. Aber zunächst egal, ich habe einen Entwurf mit 380x475cm gezeichnet. Es ist ein offenes Bad ohne T-Lösung oder ähnlichen Verschachtelungen. Sie haben ein kleines Kind und daher habe ich an genug Sitzmöglichkeiten gedacht. Neben der Wanne ist ein Sitzplatz (in offenen Fächern liegen Handtücher bereit), die Dusche hat eine Sitzbank und in diesem Fall habe ich die Wc Keramik so gesetzt, dass auch diese als zusätzlicher Sitzplatz bei einem badenden Kind dienen kann. Dennoch ist das Wc innerhalb des Raumes etwas versteckt aber dicht am Fenster. Zwischen den Türen ist noch Platz für einen größeren Schrank und Wickelkommode. Beide Türen bleiben frei, ebenso die Laufzone. Die Dusche ist eine offene walk in Lösung mit 100x180cm, ein Handtuchtrockner schließt sich an. Der Waschtisch ist 140cm breit und hat einen hohen angeschlossenen Schrank. Die Wanne ist 180x80cm. In der Vorwand befinden sich noch zwei Nischen für Badespielzeug. So, das wäre mein Input hier. Vielleicht trifft dies ja bereits Ihre Vorstellungen oder es finden sich noch ganz andere Stimmen und Ideen. Freundliche Grüße und alles Gute für Sie!...mehrKleines Badezimmer unterm Dach - Sanierung
Kommentare (25)Hallo Anke, aufrund der besseren weiteren Nutzung der alten "Küche" und um die Kosten nicht noch weiter in die Höhe zu treiben, sind wir bei der Planung mit der Vergrößerung des Badeszimmers um ca. 60cm in der Breite geblieben. Ich habe mittlerweile drei Kostenvoranschläge vorliegen. Die Differenzen liegen bei ca. 8000€. Natürlich sind bei dem günstigsten Angebot die Objekte auch nicht aus dem hochpreisigem Segment. Da das günstigste Angebot aber auch schon bei 17.000€ liegt, müssen wir Kompromisse eingehen. Die Fliesen müssen noch ausgesucht werden und ich bin auf der Suche nach einer guten und dennoch nicht zu teuren Duschabtrennung (90x90, Eckeinstieg). Da wir in Berlin sehr hartes Wasser haben und das Abziehen sehr lästig ist, habe ich auch über den von Dir vorgeschlagenen Duschvorhang nachgedacht. Da eine ebenerdige Dusche aber wohl nicht möglich ist, scheint mir eine "Überflutung" vorprogrammiert zu sein. Wir wohnen in einem Fertighaus und somit wurde uns zu einer Duschwanne geraten. Hauptsächlich wird das Bad von einem Kind und unseren Übernachtungsgästen genutzt....da sollte also alles dicht sein. Aufgrund des geringen Platzes im Badezimmer wünschen wir uns eine Duschabtrennung die bei Nichtbenutzung nach innen geklappt werden kann. Somit bietet sich für einen Eckeinstieg eine Duschabtrennung mit zwei Pendeltüren an. In einem Angebot wurde uns diese Duschabtrennung empfohlen: ARTWEGER 360 Eckeinstieg mit Pendeltüren Mit ca. 2000,-€ ist sie aber sehr teuer. Ich würde mich freuen, wenn hier jemand einen anderen Hersteller mit ensprechernder Beschichtung gegen Kalk empfehlen kann! Welche Fliesengröße / Fliesenmaße wären ideal für unser kleines Bad? Viele Grüße Barbara...mehrUmgestaltung Wohnzimmer
Kommentare (57)Hallo zusammen, von unserer ersten Anfrage im Juni bis heute sind 4 Monate vergangen und unser Projekt ist - bis auf Kleinigkeiten - fertig. Wir sind begeistert. Die Decke komplett zu weißen, war richtig. Den riesigen Kamin zu entfernen war die beste Idee. Jetzt haben wir das, was uns so fehlte: Viel größeren und flexiblen Essbereich. Wir können den Esstisch bei Bedarf ohne Mühe umstellen, vergrößern, so dass wir locker mit 10 -12 Personen an dem wunderschönen Tisch sitzen. Der Tisch ist an beiden Seiten ausziehbar, so dass wir eine 3 Meter lange Tafel haben. Wir haben endlich wieder unseren Sitzbereich so wir er ursprünglich war und können diesen durch zusätzliche Stühle/Sessel erweitern und haben immer noch Platz zum Durchgehen. Wir haben jetzt eine kleine Leseecke mit Bücherregal. Wir haben einen kleinen Schreibtisch aufgestellt, damit Laptop, Handys Ladestationen nicht überall herumliegen. Der Fernseher ist so angebracht, dass wir ihn schwenken können. Wir hatten noch einen Beleuchtungsfachmann bei uns, der uns gut beriet. Wir warten jetzt auf die Installation zusätzlicher Deckenbeleuchtung, so dass wir über dem Esstisch individueller Licht haben. Ich hänge sehr an der jetzigen Leuchte. Sie ist aber nicht so hell wie man es manchmal bräuchte. wir bekommen jetzt zusätzliche Strahler. Auch der Bereich vor dem Sideboard soll heller werden. Es werden Strahler an der Decke angebracht, so dass - wenn der Esstisch mal parallel zum Sideboard stehen sollte - der Tisch gut ausgeleuchtet sein wird. Ohne Tisch kann das Bild angestrahlt werden. Links neben dem Bild werden noch zwei kleine Regale angebracht, die wir noch nicht haben. Unser Raum ist viel heller geworden, so dass wir tagsüber kein zusätzliches Licht mehr benötigen. Das ist unglaublich. Dadurch, dass der Kamin weg ist, können wir - egal wo wir stehen - den ganzen Raum sehen und was auch richtig schön ist: Wir haben einen Rundumblick in den Garten. Es war auch richtig, die Wände von der Rauhfasertapete zu befreien, sie sind jetzt glatt geputzt. Der Lesebereich hat hellgraue Wände. Da hebt sich das weiße Bücherregal ab. Das einzige, was wir aus finanziellen Gründen nicht umgesetzt haben, ist die Erneuerung des Fußbodens. Dort, wo der Kamin stand, sind jetzt andere Fliesen. Die Teppiche sind gleichgeblieben. Das möchten wir wahrscheinlich doch noch im kommenden Jahr ändern. Wir fragen uns, ob wir den Akt nochmal angehen: Alle Fliesen raus und neue verlegen lassen. Das ist blöd, jetzt, wo Decke und Wände so toll geworden sind. Das war ein unglaublicher Dreck. Wir hatten 3 Wochen einen leeren Raum. Zum Glück war Sommer. Vielleicht könnte man mit neuen und dafür größeren Teppichen eine Lösung erzielen. Fotos habe ich im Ideenbuch. Hier mal eins davon: Allen, die uns mit ihren Ideen und Ratschlägen begleitet haben, vielen, vielen Dank. Wir nehmen gern noch weitere Ideen entgegen....mehrMahyar Davari
Vor 2 MonatenMahyar Davari
Vor 2 Monatenhabes-architektur
Vor 2 MonatenMahyar Davari
Vor 2 Monatenhabes-architektur
Vor 2 MonatenMahyar Davari
Vor 2 MonatenZuletzt geändert: Vor 2 Monatenhabes-architektur
Vor 2 MonatenMahyar Davari
Vor 2 MonatenMahyar Davari
Vor 2 MonatenMahyar Davari
Vor 2 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 2 Monatenhabes-architektur
Vor 2 MonatenMahyar Davari
Vor 2 Monatenhabes-architektur
Vor 2 MonatenBRÜNING INTERIORS
Vor 2 MonatenK K
Vor 2 MonatenMahyar Davari
Vor 2 Monaten
habes-architektur