Houzz Logo Print
webuser_894452388

Suchen eine Lösung für Kochen - Essen - Wohnen - Kamin....

Claudia .
Vor 3 Monaten
zuletzt bearbeitet:Vor 3 Monaten



Liebe Community,

seit langem verfolge ich die Beiträge mit großem Interesse, gibt es doch immer wieder tolle Ideen.

Jetzt hoffe ich auf Eure Unterstützung.

Wir renovieren eine alte Halle und wollen mit Trockenwänden eine relativ kleine Wohnung einbauen.

Der entstandene Grundriss gefällt uns eigentlich jedoch finden wir keine Lösung für die Verteilung / Aufteilung von Kochen, Essen und Wohnen auf 30 m2.Küche. Unseren Kaminofen möchten wir auch aufstellen.

Der Raum ist rechteckig, 6,20 x 4,90 m. Richtung Süden gibt es 2 Fenster und Richtung Westen ein Fenster und die Tür zum Garten.

Unten ein Bild vom aktuellen Zustand mit Blick auf die 2 Südfenster, wir haben noch etwas Arbeit vor uns!

Der Platzierung der Tür vom Flur ist noch nicht festgelegt. Eine Möglichkeit wäre in der Ecke bei der Gartentür.

Gebraucht werden:

Küchenzeile mit allen notwendigen Geräten.

Essplatz für 4 Personen

Couch mit Fernseher

Kaminofen

Wir würden uns sehr freuen, wenn jemand eine zündende Idee hätte und sind sehr gespannt.

Vielen Dank!




Hier unser Grundriss mit Möbeln...???

Vielen Dank!


noch eine Möglichkeit, den Raum aufzuteilen. Der Fernseher käme zwischen die 2 Fenster zum Drehen...


So sieht es aktuell aus. Die Außenmauern und die roten Trockenbauwände sind fix. Ggf. kann das kurze Stück Wand wieder entfernt werden.


Wir wünschen uns:


Wohnen / Kochen / Essen in einem Raum mit Kaminofen

Eingang mit Flur

1 Schlafzimmer

Ankleidebereich ???

1 Bad mit Walkin Dusche

1 Gästezimmer

1 Gäste WC

1 HWR für Heizung und Waschmaschine.


Im Plan ist Norden oben.


Das Gebäude steht unter Denkmalschutz, die Öffnungen sind fix.


Wir sind ein Paar Ende 50, die Kinder sind erwachsen und wohnen nicht mehr bei uns. Wir möchten uns verkleinern von 140 m2 auf die angepeilten 90 m2.


Wir arbeiten direkt neben unserer Wohnung und sind zu den Mahlzeiten meistens zu Hause.

Aus dem Fenster schauen beim Kochen wäre schön.


Der hier vorgestellte Grundriss kann sehr gerne noch verändert werden.


Wir sind für alles offen :)


Herzlichen Dank!


Kommentare (78)

  • kado76
    Vor 3 Monaten

    Hallo Claudia,

    hier noch ein kleiner Optimierungsvorschlag zum Bad. Wenn man die Dusche weniger tief macht, gewinnt man etwas Schrankraum fürs Schlafzimmer und das Bad erhält ausgewogenere Proportionen.

    Claudia . hat kado76 gedankt
  • kado76
    Vor 3 Monaten

    Hallo,

    noch ein Gedanke zur Küchenzeile unter den Fenstern: Wenn die Fenster quasi schon bestellt sind, sollte man bei der Küchenplanung aufpassen, damit sich die Armatur der Spüle und die Fensterflügel nicht "behakeln". Normalerweise würde man unten ein feststehendes Fenstersegment anordnen, um dieses Problem zu umgehen. Das scheint bei Euch nicht zu gehen. 

    Um zur "perfekten" Anordnung zu kommen, würde ich mir den Grundriss groß ausdrucken oder auf kariertem Papier aufzeichnen und dann aus buntem Papier alle Elemente in etwa maßstäblich ausschneiden, die in dem Raum Platz finden sollen. An langen Winterabenden kann man sich dann zusammensetzen und so lange Schnipselchen schieben, bis es passt. Von den unterschiedlichen Zwischenständen und Varianten sind ja auch schnell Handyfotos als Gedankenstütze gemacht... Eine gute und lohnenswerte Herangehensweise, um erstmal frei alles durchzuspielen bevor man sich zeichnerisch festlegt. Macht Euch dabei auch Notizen (Pro/Contra, Einschränkungen, Kompromisse...) und lasst vielleicht auch mal Freunde /Bekannte eine Runde "mitspielen".  

    So, na denn...

    Claudia . hat kado76 gedankt
  • Ähnliche Diskussionen

    Vorher/Nachher - Schöner barrierefrei Wohnen in Dortmund

    Q

    Kommentare (2)
    Vielen Dank für Ihre freundliches Feedback zu meiner Veröffentlichung. Hier sind keine besonderen Details realisiert worden. Man hat höhenverstellbare Arbeitsflächen und andere Sonderausstattungen überlegt, aber aufgrund des starken Platzbedarfs verworfen. Die Küche, ist ja nicht sehr groß und hier war Stauraum und Bewegungsfläche wichtiger. Das Budget dieser Küche lag bei 25.000,00 €, was ich wesentlich höher eingeschätzt hatte. Da der Bauherr seit Kindesbeinen im Rollstuhl sitzt, ist hier im Moment nicht mit einer Verschlechterung zu rechnen. Schwerlastschubladen haben wir auch eingeplant, aber nur für die Unterbringung von Getränkekisten unter dem Kühlschrank und dem Backofen. Er kann die untersten Hängeschränke erreichen, um an Tassen und Teller zu kommen. Leider gibt es auch nicht von allen Details Fotos, da die Fotos der Fotograf Lünig gemacht hat und man zum damaligen Zeitpunkt nicht über eine Veröffentlichung des Projektes zum Thema rollstuhlgerecht nachgedacht hat. Ein paar zusätzliche Fotos zur Küche finden Sie noch unterm meinem Profil. Für Sie alles Gute, ich drücke die Daumen, dass sich Ihr Zustand nicht weiter verschlechtert. Ihnen ein schönes Fest. Ilka Hilgemann
    ...mehr

    Wohnen, Essen, Küche - vollkommen ratlos

    Q

    Kommentare (29)
    Nun ja, ob und wie viel die Küche auf dem zweiten Bild genutzt wird, kann ich nicht sagen. Es ging mir hier um das schmale Metall als Rückwand – einen Sichtschutz, ohne dass es gleich eine Mauer sein muss, also weniger Platz weg nimmt. Und auch die Materialwahl oder z.B. die versenkbare Armatur zeigen, wie eine Küche weniger küchig aussehen kann. Ich wollte damit Ideen zum Überdenken bringen, die deine Sorge mindern, dass man bei einem L zu sehr in der Küche sitzt. Absolut, Glas ist gut zu säubern. Ich mag es auch. Aber bei mir ist es in der Tat die Frage des Putzens, sie hat drei Kinder. Da bleibt so ein Kühlschrank nicht wirklich sauber...
    ...mehr

    Ich brauche eure Hilfe: Wohnen|Kochen|Essen in Neubauwohnung

    Q

    Kommentare (17)
    Hallo zusammen, erstmal sorry für die späte Rückmeldung. Die letzten Wochen waren dann doch stressiger als gedacht. Jetzt bin ich im Urlaub und komme mal dazu. Zunächst ein paar Ergebnisse der Werkplanbesprechung: Waschmaschine geht theoretisch im Abstellraum, Toilette nicht wegen der Leitungen. Schächte müssen an der Stelle bleiben Dusche (auch ebenerdig) geht euch ein bisschen weg vom Schacht, wenn nicht zu weit weg Alle Innenwände sind theoretisch verschiebbar Hier ein paar Inputs, die ich bekommen habe (Freunde/Bekannte/Familie): Schlafzimmer an der Stelle belassen, da weg von den Nachbarn (Ruhe) Wohnbereich an die Außenwand damit "Krachmacher" wie TV gerade abends weg von der Zwischenwand Waschmaschine mit ins Bad, da eh Feuchtraum, besser zugänglich weil nich am Ende des "Schlauchs" Schlafzimmer kann kompakt sein, da "eh nur zum Schlafen" Eingebaute Garderobe im Gang Aus all dem folgt mein aktueller Stand (siehe unten). Folgende Dinge sind berücksichtigt bzw haben sich geändert: Dusche nach hinten in die Ecke, Waschtisch vorne, Waschmaschine hinten rechts Toilette zwischen Bad und Schlafzimmer mit Tür nach außen Im Schlafzimmer gleich links wandflächiger Schrank mit Schiebetüren, der auch die Ecke verkleidet Links von der Haustüre ist in die Wand im Gang die Garderobe integriert Die Grundform der Küche ist gleichgeblieben, allerdings mit deckenhochen Oberschränken an einer Seite. Die Stirnseite ist quasi mit einem Regal verkleidet und die Bar "versteckt" die Küche. Vom Sofa aus ist nur der Kühlschrank als "Küche" zu sehen und der soll dann optisch reizvoll sein (wie SMEG o.ä.). Die Wand zwischen Abstellraum und Büro wird um 30 cm verschoben, sodass ein Regal hinter die Tür passt und der Raum den allergrößten Teil des Stauraums liefert und nicht mehr so viel im Wohnraum nötig ist Was die Belecuhtung angeht habe ich mich bei einem Deckenanbieter beraten lassen und werde mir ein Angebot machen lassen. Im Wohnzimmer/Esszimmer/Küche rundumlaufende "Abhängung" mit indirekter Beleuchtung zur Raummitte hin an der Decke und an zwei Stellen zusätzlich Spots drin. Darüber hinaus nur noch eine Pendelleuchte über dem Esstisch und etwas Deko beim Sofa Ich hab mir im CAD den Grundriss komplett mal nachgezeichnet. Die Ergebnisse seht ihr hier. Das Küchenmodell ist mit den Außenmaßen zwar maßstäblich, Details nur angedeutet. Danke nochmals für die Hilfe bis hierher und damit für heute gute Nacht! LG Simon (P.S. den selben Post habe ich unter meinen anderen Beitrag kopiert, da sich diese ja überschneiden)
    ...mehr

    Sanierung+Anbau für ein kleines altes Haus.Eure Meinung ist gefragt.

    Q

    Kommentare (33)
    Da sind sich dann wohl alle einig ;) Auch wir sind zu der Erkenntnis gekommen, das der Anbau als eigenständiges Gebäude wahrgenommen werden soll. Was mir erst durch diese Diskussion klar wurde ist, was HH angemerkt hat, nämlich das der Anbau mit den kl. Fenstern aussieht, als ob das Dach fehlt.Vielen Dank für diese Erkenntnis HH. Wir werden ein grosses Fenster und seitl. Fenster (Richtung Ost und West) planen, angelehnt an die Einrichtung der Küche. Denn wo grosse Fenster sind fehlt leider die Fläche Regale und OS, die wünsche ich mir aber, weil ich bisher keine hatte. Liebe Frau Bushuven, herzlichen Dank für ihre Visualisierungen. Die Hausansicht sieht auf ihrem Bild sieht sehr stimmig aus, ich befürchte nur, wir werden die Fenster im Altbau nicht alle verändern können. Auch die Innenansichten gefallen mir ausgesprochen gut. Ein Blick vom Flur bis ins WZ war gewünscht und auf ihrer Darstellung sieht es genauso aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Wir überlegen, die Insel ohne Kochfeld zu planen , evt auch etwas kürzer, damit zwischen Esstisch und Insel mehr Platz bleibt. Das würde mir besser gefallen. Wie es aussieht, darf der Anbau noch 60 cm länger werden (Richtung S/W). Dann rutscht der Block auch noch etwas tiefer und es bleibt mehr Platz bis zum Sitzfenster. Mir ist klar, das diese Plattform als Inspiration und Gedankenaustausch dient. Eine Detailplanung ihrerseits habe ich keinesfalls erwartet. Ich finde es wundervoll , dass hier ein so reger und Ideenreicher Austausch stattfindet, und das das für und wider der Projekte diskutiert wird. Eine wirklich tolle Unterstützung! Unser nächster Schritt wird die Küchenplanung sein, damit wir die Fensterflächen festlegen können. Um das eine zu entscheiden , muss ich wohl erst das andere etwas genauer unter die Lupe nehmen. Auch hier würde ich mich über weitere Unterstützung freuen. Aber vielleicht macht es Sinn ersteinmal in ein Küchenstudio zu gehen? Vielen Dank Heike für deinen Beitrag, euer Anbau wird bestimmt sehr schön und stimmig zu eurem Haus. Die Wiederholung der Farben und des Materials spielen dabei sicherlich eine entscheidene Rolle. Wir hoffen, dass das auch in unserem Fall gelingt.
    ...mehr
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten

    Hallo kado,


    Danke für den Tipp, Dusche kürzer zu machen. Der Grundriss ist noch nicht bis auf den mm ausgereift. Wir wollten erst mal prüfen, ob wir den großen Raum schön gestaltet bekommen.


    Mit der Küche sind wir permanent am Schieben aber irgendwann wird es schon klappen!


    Vielen Dank für die Mühe,


    Gruß,


    Claudia

  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 3 Monaten

    Sag, was spricht eigentlich dagegen, das Schlafzimmer vom Wohnzimmer aus zu betreten? (außer, dass die Situation im Wohnzimmer dadurch nicht einfacher wird)


    Hätte einige Vorteile:

    - Das Bad wird weniger schlauchförmig und viel besser nutzbar - Waschbecken/Spiegelschrank mit Tageslicht vom Fenster, WC in der Nische, die Dusche im Beispiel ist 90x120 cm

    - Im Flur hättet ihr eine Tür weniger und hinter der Tür zum Bad blieben 60 cm (also eine vollwertige Schrankbreite, die man aber nicht ausnutzen muss, wenn das zu wuchtig wird ... könntet ihr ja noch überlegen)


    Ich hänge euch gleich einmal ein Bild davon an, wie ich das meine

  • PRO
    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten

    Hallo Andrea,

    vielen Dank für den Vorschlag.

    Der Weg vom Schlafzimmer ins Bad ist uns dann zu lang, und wie Du schon festgestellt hast, wird die Situation im Wohnraum dadurch leider nicht einfacher.


    Eine Dusche ohne Glastür haben wir uns schon immer vorgestellt. Da das Fenster klein ist und sehr weit oben sitzt, ist das mit dem Lichteinfall schwierig. Es ist eher fürs Gefühl da, gute Beleuchtung und eine Belüftung brauchen wir trotzdem.


    Gruß Claudia

  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 3 Monaten

    Hallo Claudia,

    das kann ich gut verstehen :-)


    Aber wie wäre es, wenn ihr euch gleich den Luxus vom direkten Zugang vom Schlafzimmer zum Badezimmer gönnt?

    Eine Dusche ohne Glastür wäre auch so gut zu realisieren. Ihr könntet sie zusätzlich durch eine kurze Wand abtrennen, dann würdet ihr Platz für Stauraum an der Rückwand gewinnen.




    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • kado76
    Vor 3 Monaten

    Moin Claudia,

    hier noch eine Variante.

    1. Ofen in Türnähe mit Schornstein im Flur und etwas Platz für Brennholz gleich neben der Tür. Dann trägt man nicht so viel Gebrösel in und durch den Raum und der Ofen hat trotzdem einen zentralen Platz. Den Garderobenschrank im Flur muss man dann "um den Schornstein herumplanen", aber das wäre mMn kein Problem.

    2. Fernseher an der Wand zum Flur - ein L-Sofa oder zwei kleinere Einzelstücke ermöglichen zwei Blickrichtungen.

    3. Hochschrank, der entweder mit Küchenmodulen für Backofen etc. realisiert werden kann oder als Vitrine für Geschirr auch ein Solitär (schönes altes Küchenbuffet, Industrial Vitrine ..) Auf jeden Fall abgelöst (und auch optisch verschieden) von der Küchenzeile, damit die Ecke zugänglich bleibt und das vertikale Element für sich wirkt. Sollte man den Küchenbereich mehr abgrenzen wollen, könnte man z.B. ein hohes (industrial?) Regal alternativ auch an den Sofa- Rücken stellen (gepünktelt). 

    4. Platz für den Kühlschrank, den ich persönlich eher als Einzelgerät (und schön bunt ;) wählen würde - schont das Budget, ist flexibler für den Fall des späteren Austausches und passt besser zum Charakter des Raumes.

    Der Esstisch wäre hier noch relativ frei positionierbar. Ich würde schon zu einem größeren, massiveren Modell (mindestens 200x90) raten, das wirkt stärker bei dieser Raumhöhe.

    Wie werden die Innenwände gestaltet? Könnte mir super gut vorstellen, die Wand hinter der Küchenzeile unverputzt zu lassen - hach - ein Traum! Kommt natürlich auf die Beschaffenheit des Mauerwerks an... 

    Soweit erstmal

    Schöne Grüße

    kado

    Claudia . hat kado76 gedankt
  • kado76
    Vor 3 Monaten

    Ups, jetzt hat die Autokorrektur meine Ziffern verschluckt. 1 Ofen, 2 TV, 3 Hochschrank, 4 Kühlschrank - Beschreibung im Text...

    Claudia . hat kado76 gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten
    Zuletzt geändert: Vor 3 Monaten





  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten




  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten

    Hallo Andrea,

    wir möchten lieber vom Flur aus in Bad und Schlafzimmer. Mit der Tür zum Bad verlieren wir Standfläche für den Schrank.

    Man könnte die Tür auch Richtung Schlafzimmer schieben, dann hätte man einen kleinen "Ankleideflur", auch eine Option.

    Vor der Dusche soll noch ein Schrank mit geringer Tiefe und Handtuchhalter montiert werden.

    Danke.

  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten

    Hallo kado,

    Dankeschön!

    1. Der Ofen darf leider nicht nicht so weit von der Mitte weg. Ansonsten ist die Schornsteinführung schwieriger, müssen wir nochmal abklären. Er gäbe auch eine gute Abgrenzung zur Küche wenn er wieder in die Raummitte rückt wie schon so schön von Andrea dargestellt.

    Wäre ein Kompromiss für den Schornsteinplatz. Alles kann man nicht optimieren.

    Wir haben ein recht langes Sofa mit 2,35 m. In den Raum gestellt ist es zu groß, an der Wand ist es besser aufgehoben. Wenn es gar nicht geht, muss ein kleineres Modell her.

    2. Daraus folgt dann auch der Platz für den Fernseher (Streifen Orange). Ich habe ihn erst mal zwischen an die Wand neben dem Ofen platziert.

    Oder die Couch steht an dieser Wand und der Fernseher an der Wand zum Flur.

    3. Die Idee mit dem Hochschrank vor der Küchenzeile ist prima! Ich stelle mir eine zierliche Vitrine vor, nicht so tief (35 cm) für Geschirr und Gläser.
    4. Der Kühlschrank gefällt mir sehr gut in der Ecke. Die Idee mit dem bunten Modell ist gut. Ich hätte jetzt - um nicht zu viel Küchencharakter zu haben - eher einen Einbaukühlschrank gewählt.
    Wir haben einen Thonet Tisch in Schwarz mit Chrom, Foto füge ich bei, geht halt von rund bis sehr groß, Dazu Alias Stühle Chrom mit schwarzem Netzgewebe (mit und und ohne Armlehne). Diese konnte ich mal bei einer Firmenauflösung ergattern, schöne und bequeme Stühle. Passt hoffentlich alles, wäre schade.
    Der Außenwände haben alle offenen Sandstein. Soweit möglich werden wir ihn in allen Räumen sichtbar lassen, Säubern, Fugen ausbessern und gegen Rieseln fixieren. Da jeder Raum "alte" und neue Wände bekommt , ergibt sich so eine gute Mischung.
    Vielen Dank für die Mühe!

  • kado76
    Vor 3 Monaten

    Moin Claudia,

    in meiner letzten Variante ist der Schornstein auch in Firstnähe, nur auf der anderen Seite.

    Das mit den unverputzten Sandsteinwänden finde ich einfach Klasse!

    Einbaukühlschrank hätte für mich mehr "Küchencharakter" als ein farbiges Einzelgerät. Falls die passende Farbe nicht zu finden ist - einen Kühlschrank kann man auch für kleines Geld folieren lassen. Da ist man dann freier mit der Wahl des Modells...

    Generell würde ich langfristige Ausbau- Entscheidungen nicht zu stark von momentanen Möbelgrößen abhängig machen. Der Raum sollte mit unterschiedlichen Konstellationen funktionieren.

    Die Eingangstür zum Wohnraum sollte evtl. noch etwas Platz zur Ecke lassen, das wirkt sich auch im Flur günstig aus (Platz für ein kleines Möbel / Schlüsselkästchen  etc.) und gibt noch etwas mehr "Fleisch" - man fällt von der Haustür aus nicht gleich ins Wohnzimmer.

    Es macht großen Spaß zu sehen, wie sich das Projekt entwickelt!

    Grüße

    kado

  • kado76
    Vor 3 Monaten

    Hallo,

    hier mal ein paar Eindrücke zu Modulküchen in unverputzten Wänden. Passt besser als die klassische Einbauküche, finde ich...

    Grüße

    Claudia . hat kado76 gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten
    Zuletzt geändert: Vor 3 Monaten

    Vielen Dank, sind sehr gut aus!

    Wie würdet ihr denn die Küche einteilen? Mit welchen Schränken? Reicht der Platz aus?

    Wir wollen zwar gut aussortieren haben aber Sorge, dass es ohne Oberschränke nicht genug Stauraum gibt.


    Bin gespannt!

    Danke.

    Gruss

    Claudia

  • cbuescher
    Vor 3 Monaten

    Hallo Claudia,

    wirklich toll, wie sich das hier entwickelt, das macht Freude, zu zu sehen!

    Ein kleiner Hinweis zu Küchenstauraum; Wenn Ihr die Unterschränke mind. 80 cm tief macht und mit Auszügen bestückt, habt ihr dort unglaublich viel Platz. Und auch auf der Arbeitsfläche ist die Übertiefe toll!

    schöne Grüße

    Christiane


    Claudia . hat cbuescher gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten

    Hallo Christiane,


    ein toller Vorschlag, dann hat man wirklich viel mehr Platz in den Schränken und auf der Arbeitsplatte.


    Werde ich mal überlegen.


    Aktuell ist die Halle fast leer und wir probieren den Grundriss und die Unterteilungen aus. Sehr spannend und die Realität ist oft anders wie auf dem Papier.


    Wir machen mal weiter und freuen uns immer über Ideen und Anregungen rund um den Grundriss und die weitere Gestaltung.


    schöne Grüße,


    Claudia

  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 3 Monaten


    Guten Morgen, ich hab euch meine Überlegungen im Bild notiert; wichtig finde ich auch immer die Abstände zwischen Spüle, und Kochfeld und dass es eine möglichst lange durchgängige Fläche gibt, auf der man auch einmal eine große Einkaufstasche abstellen kann oder Kekse backen


    lg

    Andrea

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten

    Hallo Andrea,

    vielen Dank für die Überlegungen und die guten Tipps.


    Ich habe auch nach tieferen Unterschränken gesucht aber die gibt es wahrscheinlich nur im Fachgeschäft.


    Ich grübele weiterhin über die zwei Lösungen, Küchenbereich neben Tür - Dein erster Vorschlag - oder bei den Fenstern wie von kado skizziert.


    Den Wohnbereich vor den Fenstern zu platzieren gefällt mir auch.

    Beide Versionen haben ihre Vorteile.

    Die Entscheidung fällt schwer.


    Vielleicht hat ja jemand noch einen anderen Vorschlag, wie die Elemente verteilt werden können.


    Es bleibt spannend!


    Gruß,


    Claudia

  • Sabrina F
    Vor 3 Monaten

    Ein sehr schönes Projekt, das ihr da vor euch habt. Ich finde den Entwicklungsprozess auch sehr spannend und möchte einen Vorschlag einbringen. Leider ist meine Visualisierung nicht schön, aber vielleicht bringt es noch etwas Inspiration 😄
    Das Sofa steht schräg im Raum und wird durch die hintere Ecke aufgefangen. Unterstützung kann es dort von einem Bücherschrank oder einer Vitrine bekommen. Ein Teppich und ein Sessel helfen bei der Zonierung und der Abgrenzung zur Küche. Der Fernseher findet seinen Platz, wie hier schon vorgeschlagen, an einem Schwenkarm zwischen den beiden Fenstern. Je nach Position auf dem Sofa kann man sich dem gartenblick, dem Fernseher oder dem Kamin zuwenden.
    Die Küche sehe ich ebenfalls an der kurzen Seite unter den Fenstern. Daneben ist an der wand zum Schlafzimmer ein deckenhoher Einbauschrank vorgesehen. Neben ordentlich Stauraum in der Höhe für selten genutztes Küchenzubehör findet hier der Kühlschrank, der Backofen sowie wenn gewünscht eine hochgestellte Spülmaschine (sehr praktisch!) sowie ein Apothekerauszug Platz. Sollte die Spülmaschine in diesem Schrank unterkommen, bleibt in der langen Küchenzeile ausreichend Platz für Töpfe, Geschirr etc.. Herd und Spüle finden ihren Platz im oberen Bereich der Zeile, alles für den Tisch im unteren Bereich. So ist der Tisch schnell gedeckt und der unter Umständen etwas geringe Platz zwischen Tisch und Küchenzeile fällt bei der Küchenarbeit nicht negativ ins Gewicht.

    Claudia . hat Sabrina F gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten



    Liebe Community,


    vielen Dank für die tollen Beiträge.


    Wie schon berichtet, können wir in der leeren Halle "Stellproben" machen.

    Wenn man den Bereich betritt, bekommt man ein Gefühl für die Räume.


    Auf dem Papier macht sich die Küchenzeile vor den Fenstern sehr gut. Steht man aber in diesem Bereich, sieht man dort eher die Couch, Sessel und den irgendwie doch unvermeidbaren Fernseher. Hier könnte er ohne viel Mühe einen Platz an der Wand finden.


    Auch die Laufwege sprechen dafür, die Küche und den Tisch links zu platzieren. Ansonsten muß man immer "quer" durch den Raum zur Küche.


    Andrea hat schon eine tolle Version mit Insel und angebautem Tisch vorgeschlagen.


    Wer noch Ideen für die Gestaltung dieses Bereichs?


    Küchenzeile oder sogar ein "L" mit kleiner Insel?


    Ideen für eine mobile Insel?


    Welche Lösung gibt es mit einem frei stehenden Tisch ohne, dass er zu verloren wirkt?


    Der Backofen muss nicht erhöht sein und das Kochfeld gerne mit normalem Dunstabzug an der Wand.


    Vielen Dank!




  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten

    Hallo Sabrina,

    vielen Dank für Deinen Vorschlag. Der Küchenblock vor dem Fenster ist leider zu massiv.

    Wie schon oben beschrieben, wird die Küche mit ihren hohen Möbeln eher an die Wand zum Flur kommen.

    Unser Sofa hatten wir jetzt sehr lange frei im Raum stehen und jetzt möchte ich es eher näher zur Wand.

    Hast Du auch eine Idee für diese Aufteilung des Raums ?


    Herzlichen Dank!

  • PRO
    Mix Match Home
    Vor 3 Monaten
    Zuletzt geändert: Vor 3 Monaten

    Hallo Claudia,

    Ich hätte hier noch eine mögliche Alternative. Der Raum ist zwar geräumig, es wird aber schwierig, alle Kriterien zu erfüllen: Küche mit Aussicht, Loungebereich mit Aussicht, Essbereich vielleicht auch mit Aussicht, besonders wenn Sie alle Ihre Mahlzeiten dort nehmen, und ein Kaminbereich, der die Möglichkeit hat zur Geltung zu kommen. Und natürlich einiges an Stauraum...

    Manchmal ist es gut, an atypische Lösungen zu denken, die weniger Kompromisse erfordern...

    Hier eine die ich vor kurzem in einem Projekt verwendet habe...























    Ich habe hier die für mich minimalste Breite des Kochbereiches genommen (130cm) um es sich besser vorstellen zu können. Genauso wie mie maximale länge der Kücheinsel (220cm). Der Kochbereich kann gerne ein bissen breiter sein, dafür sollte die Küchelinsel kleiner ausfallen um den Durchgang beim Tisch nicht zu erschweren...

    Ich hoffe ich könne nochmal einen weiteren Input geben.

    Viele Grüße

    Marjorie

    PS: ich werde die Bildern nochmal in meine Projekten addieren um sie sich besser anschauen zu können :)

    Claudia . hat Mix Match Home gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 3 Monaten

    Hallo Majorie,

    vielen Dank für diesen interessanten Entwurf, mit so viel Liebe zum Detail gestaltet.

    Auf die Idee, den Fernseher so zu platzieren sind wir noch gar nicht gekommen.

    Der Küchenbereich sieht so gar nicht nach Küche aus, sehr elegant.

    Wir werden alles mal ausprobieren - Stellproben in der Halle - und von unseren Erfahrungen berichten.

    Schöne Grüße,

    Claudia


  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten

    Liebe Community,


    jetzt sind doch wieder einige Wochen vergangen, wir haben viel ausprobiert und folgende Ergebnisse:


    Form der Küche:


    nach Bedarfsüberlegungen wird es ein U. Diese Form bietet einfach ausreichend Stauraum und Arbeitsfläche.


    Die Insel soll nur Arbeitsinsel sein


    Das Kochfeld kommt unter die Unterschränke und erhält einen gängigen Dunstabzug.


    Wir brauchen an beiden Seiten Oberschränke.


    Eingangstür:


    Wir haben hin und her überlegt jedoch kann die Tür nur in den Raum mit Drehung zur Außenwand hin eingebaut werden. Da sich dann da 2 Türen treffen, möchten wir kein Möbelstück hinter der Tür.


    Wenn wir mit der Tür Richtung Küchenzeile rücken, verändert sich der Laufweg und man läuft auf den Tisch zu.


    Auch wenn eine Schiebetür sich hier anbieten würde, gefällt sie uns einfach nicht.


    Esstisch:


    Wie von Andrea vorgeschlagen in Verlängerung der Insel


    Couch:


    An der Wand zum Garten. Auf der Seite beim Ofen ist einfach nicht genug Platz, auch der Fernseher ist dann schwieriger zu positionieren.


    Der Fernseher kommt an die Wand neben den Ofen. So braucht man keinen Schwenkarm um ihn überhaupt zu sehen. Wenn er von der Couch zu weit weg sein sollte, kann er mit einem Arm vorgezogen werden.


    Majories Idee mit der Couch an der Fensterseite bietet leider zu wenig weitere Sitzmöbel im Wohnbereich. Um den Fernseher in die Rückseite der Insel zu bauen, ist er zu groß und müsste auch wesentlich höher sitzen. Der Aufbau wäre zu hoch.


    So ergibt sich eine Aufteilung aus mehreren Vorschlägen die uns sehr geholfen haben.

    Ich habe versucht mit dem Ikea Planer etwas darzustellen.


    Es ist viel Küche, hoffe jedoch, dass es so passt....


    Über weitere Anregungen und Kritik freuen wir uns . Vielleicht kann einer von den tollen Profis den Raum so darstellen, wäre super.


    Vielen Dank und ein schönes Wochenende.


    Claudia












  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten

    Hallo Claudia,

    super - sich Zeit nehmen ist immer eine gute Idee.

    Mir hat die Küche ja von Anfang an gut gefallen, wie ihr sie jetzt platziert ;-)

    - viel Stauraum in einem starken Eck mit viel Wandfläche

    - ein kurzer Weg mit den Einkäufen

    - Ausreichend Licht durch die Gartentür


    Ich könnte mir gut vorstellen, dass der Fernseher in ein hohes Regal mit geringer Tiefe integriert wird, um die Raumhöhe so richtig auszunutzen.


    Zwischen Couch und Gartentür könnte man sich überlegen, eine schmale Vitrine zu platzieren - so würde der Wohnbereich noch etwas mehr abgeteilt und dadurch gemütlicher.

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten


    Was ist Eure Überlegung, den Herd an die Wand zu verlegen? Der Dunstabzug, der das Blickfeld stört oder dass man ohnehin mehr Zeit mit Schnippeln als mit dem eigentlichen Kochen verbringt?


    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten

    Guten Morgen Andrea,


    vielen Dank für die schnelle Umsetzung.


    Das Regal sieht gut aus. Müssen wir dann beim Aufbau der Wände auf jeden Zentimeter achten.


    Auch die Idee mit der Vitrine ist sehr schön! Sie könnte die feineren Gläser aufnehmen. Die Bereiche so voneinander abzugrenzen fällt dem Laien nicht auf Anhieb ein.


    Den Herd haben wir an der Wand positioniert da ich die Insel frei haben wollte. Es stehen oft Töpfe auf dem Herd und diese wären dann so im Mittelpunkt.

    Und klar, man verbringt doch viel mehr Zeit mit der Vorbereitung.

    An der Wand kann man einen Dunstabzug einbauen, ist mir auch lieber.


    Wäre es möglich, die Küchenansicht zu zeigen?


    In der Tat konnten wir die Kritiker unseres Konzepts - Wohnen - Kochen - Essen in einem Raum - mit den tollen Darstellungen, Lösungsansätzen und Plänen überzeugen!


    Vielen Dank und schöne Grüße,


    Claudia



  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten


    ist nur ein "Schnellschuss" - wisst Ihr denn schon, in welche Richtung das Küchendesign gehen soll? Man könnte natürlich die Raumhöhe noch viel besser ausnutzen. Wenn man mit den Schränken in die Höhe geht, könnte man auch einige mit Vitrinenfronten ausstatten, um die Küche aufzulockern und schönes Geschirr zur Schau zu stellen. Oder man lässt die Fronten geschlossen, dann habt ihr viel Stauraum und es wirkt immer aufgeräumt.


    Außerdem könnt ihr euch überlegen, ob die Oberschränke bündig mit der Insel abschließen sollen. Oder vielleicht als Abschluss ein offenes Regal?


    Die Töpfe nicht ins Blickfeld zu rücken, finde ich eine gute Idee. Der Dunstabzug kann (wie von euch angedeutet) hinter einem Wandschrank verschwinden, das macht sich optisch auch gut

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten
    Zuletzt geändert: Vor 2 Monaten

    Aktuell haben wir eine massivie Holzküche aus Lärche im Team 7 Stil mit vielen offenen Regalen und auch Vitrinenfronten. Gefällt mir immer noch sehr gut, jedoch schwebt mir jetzt eher eine geschlossenere Küche mit mehr Stauraum vor. Maximal eine Vitrinenfront.

    Die Küche soll auf jeden Fall hell werden, jedoch kein weißer Lack. Modern aber nicht steril.

    Mit schlichten Griffen oder Griffleiste.

    Eine robuste Arbeitsplatte ist gut, aktuell haben wir um das Kochfeld eine dunkle Steinplatte, sehr praktisch.

    Wenn es dem Gesamtbild des Raumes nicht schadet, können die Hängeschränke natürlich auch in die Höhe gehen.

    Ein schmales Regal am Ende der Hängeschränke lockert bestimmt etwas auf und bietet Platz für eine

    Pflanze oder Kräuter.

    Der "Schnellschuss" trifft es schon sehr gut.

    Ursprünglich wollten wir unter den Fernseher ein 2er USM Haller stellen, ein Bücherregal ist jedoch viel persönlicher. Werden wir dann sehen.

    Bei der Darstellung fehlt der Schornstein. Er wird wohl in die Trockenwand eingebaut werden aber trotzdem ca 30 - 40 cm in den Raum hineinragen. Vielleicht kann auch er die rechte Begrenzung der Küche bilden.

    Dankeschön!

  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten


    Den Kamin als Abschluss für die Küche zu wählen, finde ich eine gute Idee. Dann würde ich persönlich zu geschlossenen Küchenfronten zum Kamin hin tendieren. Die Wandschränke könnt ihr beliebig in der Höhe anpassen, ohne dass es drückend wirkt (vor allem, wenn sie glatt und dezent cremefarben bleiben).

    Den offenen Regalteil zwischen den beiden angedeuteten Niveaus könnte man auch größer länger machen, dann wird die Küche etwas luftiger.

    Wenn Ihr eine dunkle Steinarbeitsplatte wählt, würde ich einen kräftigeren Holzton vorschlagen - Nischenrückwand und Tisch aus demselben Holz ergeben eine schöne Einheit.


    Und wenn ich das so vor mir sehe, würde es sich eigentlich anbieten, das Regal im selben Farbton wie die Küche zu gestalten ;-)

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten


    also so zum Beispiel ....(Creme & Creme) ;-)

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten

    Vielen Dank, sieht wirklich sehr gut aus!

    Hättest Du bitte für diese Version auch die Draufsicht und die Ansicht Couch mit Vitrine?

    Der Holztisch ist schön, tolle Idee mit der Rückwand zu kombinieren.

    Das Regal gefällt mir sehr gut, einladend und gemütlich. Allerdings sorgt der Ofen schon für einigen Staub. Wir könnten es uns auch schlichter nur mit einem Sideboard unter dem TV vorstellen.

    Es wird! Ein gutes Gefühl!

    Dankeschön!




  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten


    Bitte sehr (euer Sofa ist etwas größer, daher hab ich dieses auf die Schnelle etwas von der Wand weg gerückt

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten


    Es kommt jetzt in dieser Auflösung etwas schlecht zur Geltung - aber natürlich könnte man das Regal teilweise mit einer Glastür versehen - ähnlich luftige Optik, aber weniger abstauben ;-)

    ... bin gespannt, wie sich euer Projekt noch entwickelt

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten

    Super, vielen Dank!

    Glastüren bieten sich da auf jeden Fall an.

    Mir gefällt die Abgrenzung der Küche durch den Kamin sehr gut. Bei der Montage sollten wir darauf achten, dass der Küchenbereich etwas kleiner als das Wohnzimmer ist, auch wenn es sich nur um 60 cm handelt. Tut dem Wohnbereich gut.

    Der fest verbaute Tisch ist schön. Bei der Umsetzung werden wir wohl eher einen ausziehbaren Tisch wählen bei dem die Platten innenliegend sind. Mit einem schlichten Mittelfuß, dann wäre er dezenter.
    Da habe ich noch keinen schönen gefunden. Wir wünschen uns massives Holz.

    Unsere Terrassentür wurde auch festgelegt. Sie wird im unteren Bereich, unterhalb des Griffs geschlossene Felder bekommen, bei der Gesamthöhe von 3 Meter ok. Und zweiflügelig.

    Jeden Tag stehen jetzt Entscheidungen an, ich werde weiter berichten!

    Danke!

  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten

    Da hast du Recht - es ist bestimmt gut, die Küche nicht so viel Raum einnehmen zu lassen. Man kann sich auch überlegen, wie groß der Abstand zwischen der langen Küchenwand und der Insel sein muss. Die meisten Küchenplaner werden hier 110 cm ansetzen. Wir haben "nur" 95 cm und sind damit wunderbar zufrieden - das hängt aber natürlich von individuellen Faktoren ab ;-)


    Viel Erfolg bei der Suche nach eurem Traumtisch, ich halte die Daumen!


    Berichte weiter, bin gespannt, welche Entscheidungen ihr noch trefft.

    lg

    Andrea

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten

    Bei der Küchenzeile muss ich noch abwarten.


    Der Abstand soll eher zwischen 100 - 120 cm sein, dann hat man auch etwas mehr Platz rund um das Kochfeld. Eher die Insel nur mit einer Breite von 70 cm - 80 cm gestalten.


    Hängt dann alles auch vom Platz des Kamin ab, der Kaminbauer muss ja durchs Dach und es sollen keine Dachsparren versetzt werden. Da greift dann eins ins andere.


    Andrea , könnte ich Dich noch um eine Ansicht Richtung Garten bitten? Deine Idee mit der Vitrine neben der Couch gefällt mir sehr gut.


    Wir planen weiter und halten Euch informiert.


    Dankeschön und herzliche Grüße,


    Claudia







  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten
    Zuletzt geändert: Vor 2 Monaten

    Vielen herzlichen Dank, sieht wirklich sehr schön und harmonisch aus. Dann machen wir uns mal an die Umsetzung und werden über unsere Fortschritte berichten.

    Bei der Gestaltung von Bad und Schlafzimmer haben wir jetzt eine neue Idee. Ein Schrank steht im Schlafzimmer, es hat dadurch eine schöne Größe und ein Schrank steht im Flur davor.

    Die Dusche hat dann eine Länge von ca. 2 Meter.



    So könnte es passen, natürlich ist noch viel Feinarbeit notwendig.

    Fortsetzung folgt :)

    Gruß, Claudia

  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    Vor 2 Monaten

    Sieht toll aus!! Und der Platz ist gut genützt!

    Freu mich über Updates :-)

    Lg
    Andere

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten

    Ja klar, sehr gerne!

    Jetzt wird geprüft, ob das Ofenrohr direkt nach oben in den Schornstein geführt werden kann, man könnte sich dann den Kamin im Raum sparen. Es gibt immer wieder neue Idee!


    Schöne Grüße, Claudia

  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat



    Hallo,

    nachdem es wieder sehr viele Überlegungen gab, sind wir wieder beim 1. Entwurf angekommen.

    Schöne Grüße und Danke an Andrea :):


    Fronten und Arbeitsplatte sind nur Platzhalter. Bei Ikea finde ich keine so schöne Kombi.


    Die Zeile mit der Halbinsel davor. Einfach dezenter wie das U mit so vielen Hochschränken.

    Sooo vielen Dinge braucht man ja doch nicht.


    Neue Ideen:

    die Spüle soll auf die Insel da daneben oft gearbeitet wird und man dann schön in den Raum und aus den Fenstern schauen kann.


    der Backofen bleibt unter der Herdplatte da der Ofen sonst in Kopfhöhe neben dem Tisch ist. Oft brummen die Öfen noch eine längere Zeit nach, empfinde ich an dieser Stelle als störend. Auch können die Schwaden so besser über den Dunstabzug weg. Lieber den Herd etwas schlichter dafür aber mit Pyrolyse.


    Unschlüssig bin ich wegen der Arbeitsplatte:

    Keramik: ist schon etwas teuer, kalt und laut im Raum

    Holz: gefällt mir von der Haptik sehr gut jedoch auch super pflegeintensiv und ich wollte auf den Abtropfbereich der Spüle verzichten.

    Laminat: bei guter Qualität recht unverwüstlich und in weiß bzw. hell auch gut für die Ecke.


    Diese Woche habe ich einen Termin im Küchenstudio.


    Der Schornstein wird jetzt doch normal in den Raum gestellt, von der Trockenwand umrahmt. Die Lösung mit dem Rohr direkt nach oben aus dem Ofen ist technisch nicht so einfach.


    Werde weiter berichten.


    Schöne Grüße,

    Claudia

  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Wie sind Eure Erfahrungen mit Arbeitsplatten?
    Was könnt Ihr empfehlen?
    Freue mich auf Tipps.
    Danke und Gruß

  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    letzter Monat

    Liebe Claudia,


    wie schön, dass Ihr Euch langsam an den Raum herantastet.


    Hm, ich liebe ja Holzarbeitsplatten und finde sie gar nicht so aufwändig. 1x pro Halbjahr ölen und sie bleibt lange schön.

    Allerdings: Die Spüle ohne Abtropftasse würde ich dann nicht machen und ich würde mir gut überlegen, ob Ihr beide die nötige Disziplin habt. Wenn zB einer immer vergisst, dass man keine Dosen auf der Arbeitsplatte stehen lassen darf, dann wird's mühsam - das gibt nämlich schwarze Ränder ;-)


    Stein ist natürlich toll, sehr robust und langlebig, sehr wertig und auch praktisch, weil man zB auch einen heißen Topf darauf abstellen kann ...

    Was mir daran nicht so gefällt, ist, dass er sehr kühl ist und laut (beim Abstellen von Töpfen und Gläsern).


    Ich persönlich empfinde Laminat als guten Kompromiss, wenn man eine Arbeitsplatte möchte, die warm ist und Geräusche dämpft - wer hätte gedacht, dass ich mich jemals für Laminat ausspreche ;-)

    Ein weiterer Vorteil: Laminat ist günstig und wenn euch die Optik einmal nicht mehr gefallen solle, könnt ihr es relativ leicht austauschen.


    Ich würde sagen, ausführlich beraten lassen, auf Optik und Haptik achten und dann entscheidet letztlich das Bauchgefühl.


    Viel Spaß im Küchenstudio! :-)

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Hallo,

    kurzer Zwischenstand:

    im Küchenstudio ist einiges schief gelaufen, sie wollten uns von einer Sonderaktion überzeugen aber leider haben mir die Küchen und die Vorgehensweise dort gar nicht gefallen.

    In einigen Tagen geht es in ein anderes Haus, kann nur besser werden.

    Zum Glück haben wir Zeit!

    Liebe Grüße Claudia

  • PRO
    immoviz.art | Andrea Burgstaller
    letzter Monat

    TOI TOI TOI

    Claudia . hat immoviz.art | Andrea Burgstaller gedankt
  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    vor 29 Tagen

    Ja vielen Dank, ich bin gespannt!

  • Claudia .
    Ursprünglicher Verfasser
    vor 14 Tagen
    Zuletzt geändert: vor 13 Tagen

    Guten Morgen,

    wie es beim Renovieren leider öfters der Fall ist, klappt nicht alles so wie geplant.

    Der Wunschstandort des Ofens scheitert an einer Eisenverbindung in der Decke. Der Schornstein würde dann zu weit im Raum stehen.

    Jetzt soll der Schornstein doch in den Flur und der Kaminofen in die Ecke.

    Habe mal die Planung mit Ikea grob dargestellt.

    Liebe Andrea, Du hattest schon mal einen solchen Entwurf für uns gemacht. Könntest Du diesen bitte mit dem Ofen in der Ecke ergänzen? Der Ofen braucht nur 10 cm Abstand an den Seiten und hinten. Die Scheibe käme dann schräg in den Raum.

    Der Fernseher an der langen Wand zum Schwenken / Bewegen.


    Jetzt wo die ersten Sonnenstrahlen locken, kann ich mir die Küche an den Fenstern doch wieder gut vorstellen.

    Alles nicht so einfach.

    Gibt es vielleicht noch weitere Ideen?

    Vielen Dank, ich wünsche Euch einen schönen Tag,

Deutschland
Mein Benutzererlebnis mit Cookies anpassen

Houzz nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Benutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen und die Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Indem Sie auf „Annehmen“ klicken, stimmen Sie dem zu. Erfahren Sie hierzu mehr in der Houzz Cookie-Richtlinie. Sie können nicht notwendige Cookies über „Alle ablehnen“ oder „Einstellungen verwalten“ ablehnen.