Plan für Traumhaus
lili777888
letzter Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (77)
lili777888
letzter Monatlili777888
letzter MonatÄhnliche Diskussionen
Drahtgewebe für Balkonbrüstung
Kommentare (27)@Girasol: Vielen Dank! Der Holzbelag, bzw. das System nennt sich Softline von Vetedy und ist - ich möchte es gerne glauben - aus Merbau, das angebl. aus nachhaltiger, indonesischer Forstwirtschaft stammt. Mittlerweile sind die Dielen fast durchgängig silbergrau. Nach zwei Wintern gab es bis heute kein Schüsseln, kein Ausreißen oder Aufstellen einzelner Fasern und kein Verwerfen. - Obwohl ich zugegebener Maßen wegen der verdeckten Fixierung mit Kunststoffelementen etwas skeptisch war. Der Boden trocknet im Normalfall (auf die Ausnahme komme ich gleich ;-)) gut ab, ist griffig und selbst im feuchten Zustand (rund um den Pool) nicht rutschig. Die Ausnahme: Bedingt dadurch, das wir für unsere Terrasse einen Teil des vor Jahrzehnten aufgeschütteten Nachbargrundstücks mit einer Mauer abfangen mussten, liegt ein kleiner Teil der Terrasse bis Mittags im Schatten dieser Mauer. Daher hat sich dort, in diesem wirklich feuchten Winter, ein leichter Grünbelag angesetzt, dem ich noch zu Leibe rücken muss. (Im Vorjahr war dem nicht so.) Dafür kann aber m.E. das Holz nichts, das wäre mit einem anderen Belag sicher ähnlich. Ansonsten macht der Boden überhaupt keine Arbeit. VG!...mehrHilfe mit unserem Traumhaus
Kommentare (54)Newsletter67: Ein Haus muss erst bewohnt und belebt werden, zu Anfangs ist es noch kahl, viele Kleinigkeiten finden dann von ganz allein ihren Platz, sofern die Bewohner sie haben wollen. Man sieht dass da noch einiges getan werden kann wie Bilder, Pflanzen, Teppiche, etc... aber das obliegt nicht uns, wir könne den einen und anderen Hilfetipp geben, aber entscheiden müssen es die Bewohner und es sollte auch zu deren Lebensstil passen....mehrTipps für Innenbeleuchtung
Kommentare (6)Hallo Herr Buchberger, eine gute Beleuchtung integriert sich in ein Gesamtkonzept zu dem sich auch die detaillierte Planung der Innenausstattung gehört. Insbesondere die spätere Beleuchtung muss mit der Möblierung, den Materialien, Farben und Raumzonen harmonieren. Um also hier konkrete Tipps geben zu können, sollte zunächst der Ausbau des Hauses geplant werden. Die Lichtplanung gehört in diese Planungsphase mit rein. Licht schafft Stimmung und dient auch dazu Bereiche, Zonen und Objekte zu akzentuieren. Darüber hinaus muss die reine Funktionalität einer ausreichenden Helligkeit gegeben sein. So sind Arbeitszonen anders zu beleuchten als Rückzugszonen. Lichtplanung bedeutet zu definieren, was beleuchtet werden soll. Als nächstes steht die Frage im Raum, von wo und wie das Licht zu dieser Position transportiert werden soll und in welcher Qualität. Erst dann wird entschieden, mit was für einer Leuchte das gewünschte Ziel zu erreichen ist. Leider wird diese Reihenfolge zu oft nicht befolgt und während des Rohbaus Lichtpositionen festgelegt ohne genau zu wissen, wofür dieses Licht am Ende gut sein soll und welche Lichtstimmung und Lichtqualität damit erzeugt wird. Ergänzend zur Architekturplanung Ihres Hauses sollte zunächst eine genaue Innenraumplanung erfolgen, die alle Ihre Ausstattungs-, Material-, Farb- und Wohnwünsche berücksichtigt. Dazu ergänzend kann dann eine Lichtplanung aufgesetzt werden. Diese Lichtplanung definiert dann an welche Stellen tatsächlich Aussparungen in der Betondecke vorgesehen werden müssen und an welchen Stellen nur ein Kabelauslass ausreichend ist, da die Ausleuchtung durch andere Lichttechniken und Leuchten erfolgt. Auch sollten Sie im Vorfeld definieren in welcher Form die Steuerung des Lichtes erfolgen soll. Wenn Sie sich auch für später teilweise Möglichkeiten von anderen Schaltgruppen offen halten möchten, muss über die Installation einer Bustechnik / EIB nachgedacht werden. Das hat große Konsequenzen auf die Führung der Verkabelung. Nachfolgend finden Sie ein Beispiel einer Planung von einem Einfamilienhaus mit Schwimmbad die wir erstellt haben. Zunächst wurde der Entwurf für den Ausbau des Hauses erstellt, inkl. aller Materialien und Möbelvorschläge. In diesem Entwurf sind bereits die Konzeptionen für die Beleuchtung eingearbeitet, da der Entwurf die wichtigen Elemente definiert. Symbole zeigen schon die ersten Positionen der Leuchten. Z.B. wird im Flur die runde Wand durch in die Decke eingebaute Spots akzentuiert. (Im Schwimmbad fehlen in dieser Zeichnung die Leuchten, da es für den Bereich einen zusätzlichen Entwurfsplan gab.) Nach dem erstellten Entwurf hat unser Lichtplanungsbüro Envue Homburg Licht dann aufbauend die genauen Leuchtenspezifikationen definiert und einen entsprechenden Installationsplan erarbeitet. Nach diesem Plan wurde dann installiert und auch entsprechend die Aussparungen in der Betondecke hergestellt. Entwurfsplanung Einfamilienhaus Lichtplanung (www.envuehomburg.de) Wenn Sie zu Ihrem Projekt Unterstützung brauchen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Unsere Kontaktdaten finden Sie hier bei Houzz, oder direkt bei uns im Web: www.how-innenarchitektur.de Viele Grüße Christian Wadsack...mehr160qm Wohnfläche für 70000€. Plan steht. Pilot für Architekten
Kommentare (2)Vorweg: Dies ist eine ernst gemeinte Antwort und ich bin nicht interessiert. Welche Kostengruppen sind in dem Preis enthalten? Sind da die Baunebenkosten schon inkludiert? Normalerweise rechnet man bei Ein- und Zweifamilienhäusern im Mittel mit ca. 2.000 €/qm Wohnfläche bei mittlerem Standard und ohne Keller (KG 300 Baukonstruktion und KG 400 Technischen Anlagen). Da sind dann die Baunebenkosten nicht dabei, die noch mit ca 21% bei Einfamilienhäusern on Top kommen. Wie Sie für 437,50 €/qm Wohnfläche den Bau stemmen wollen, ist mir ein Rätsel und wird es wohl auch bleiben. Weiterhin ist es in Deutschland eigentlich unmöglich Typenhäuser zu entwickeln, die jedem Bebauungsplan angepasst werden können oder sich in die Umgebungsbebauung einfügen. Bei dem Stichwort "neuartige Heizung" fällt mir ein, dass Sie darauf achten sollten, dass eine Wärmeschutzberechnung nach aktueller EnEV auch dieses System kennt und dieses System positiv berücksichtigt werden kann. "Innovationen" sind meiner Erfahrung nach in den Gestehungskosten nicht günstiger als der "Standard". Ich habe schon mehrmals mit Engelszungen versucht innovative Produkte dem Bauherrn zu empfehlen, die in der Gestehung teurer waren als der Standard, sich über die Laufzeit dann jedoch relativ schnell amortisiert hätten. Auf die späteren Betriebkosten oder die geringer ausfallenden Energiekosten schauen dann aber die wenigsten. Sind die "Innovationen" beim DIBt zugelassen, oder muss für die "Innovationen" noch eine Zulassung beantragt werden? Das dauert und kostet. Soll dafür der Architekt und Bauingenieur in Vorleistung gehen, ohne Honorar? Freundliche Grüße und ich bin auf Bilder des Pilots gespannt....mehrlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
vor 10 Tagenlili777888
vor 10 Tagenlili777888
vor 10 Tagenlili777888
vor 10 Tagenlili777888
vor 10 Tagenlili777888
vor 10 Tagenlili777888
vor 7 TagenHamburger Hütten
vor 7 TagenZuletzt geändert: vor 7 Tagenlili777888
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 TagenHamburger Hütten
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 Tagenlili777888
vor 7 TagenHamburger Hütten
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 Tagenlili777888
vor 6 TagenChristine Marmont
vor 5 Tagenlili777888
vor 5 TagenBRÜNING INTERIORS
vor 5 Tagenlili777888
vor 5 TagenBRÜNING INTERIORS
vor 5 Tagenlili777888
vor 5 Tagenlili777888
vor 5 TagenChristine Marmont
vor 5 Tagenkado76
vor 4 Tagenlili777888
vor 4 Tagenlili777888
vor 4 Tagenlili777888
vor 4 Tagenlili777888
vor 4 Tagenlili777888
vor 4 TagenNat Zorro
vor 3 Tagen
Hamburger Hütten