Houzz Logo Print
lili777888

Plan für Traumhaus

lili777888
Vor 2 Monaten

Hallo liebe Community, wir haben ein großes Grundstück in Hanglage (Südseite) und außergewöhnlich schöner Aussicht gefunden. Die Breite des Grundstücks ist 24 Meter. Es sind über 1.200 qm. Jetzt soll ein schönes Haus gebaut werden! Beim Grundriss haben wir Ideen, bitte aber um Prüfung /Input oder neuen Ideen. Vielleicht hat jemand einen Plan „übrig“ oder verbessert unsere? Zum Architekten geht es später…
Im EG ist ein großzügiger Wohn/Essraum wichtig mit kleiner Küche und dahinter einer zweiten Küche. Wir sind unter der Woche nur 3-4 Personen, wenn Besuch da ist, aber auch mal 12. Ein Abstellraum für uns und eine Garderobe und ein Gäste/Kinderzimmer und ein Duschbad sollten im EG auch unterkommen. Man könnte sich mit der Küche 2 auch in der Garage ausbreiten…Im OG ist das gemeinsame Schlafzimmer und einige Räume für Sie, weil im KG die Räume für ihn sind (durch den Hang hat auch er die Südseite komplett offen…). Anbei unsere Ideen. 1 Kästen sind 0,5 Meter.Der Stil ist modern, skandinavisch und viel Stauraum, damit Ordnung möglich ist und es soll beeindruckend schön sein. 😉 Nicht für andere…nur für uns, um die Räume jeden Tag zu genießen. Vielen Dank im Voraus

Kommentare (86)

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    Vor 2 Monaten

    Ich werde weitere Ideen posten. Wenn jemand schreiben möchte, was er nicht gut findet bzw. was man verbessern könnte, würden wir uns sehr freuen.

  • Ähnliche Diskussionen

    Brauche Tipps für mein Näh- Mal und Gästezimmer

    Q

    Kommentare (11)
    Die Nähmaschine gehört unters Fenster, finde ich, der Raum ist ja sowieso so dunkel. Natürliches Licht bringt enorme Erleichterung für die Augen, besonders bei dunklen Stoffen. Ich glaube, ich würde da ein Nähmöbel oder einen Schreibtisch hinstellen, auf den die Nähmaschine kommt. Alle Utensilien kann man dann in dessen Schubladen unterbringen. Zum Bügeln würde ich so ein kleines Brett bunt beziehen. Das kannst Du dann auf den Schreibtisch legen, die Naht ausbügeln und wieder weglegen und weiternähen. Viel praktischer als ein normales Bügelbrett, handlicher, nimmt nicht so viel Platz weg. Für Pinsel, Stoffe etc - falls Du sie nicht dekorativ unterbringen willst, a la Pattydoo, könntest Du vielleicht ein Regal machen, vor das Du einen selbstgenähten tollen Vorhang hängst. Das schmückt und ist praktisch und billig zugleich. Aber wie anordnen? Mir scheint das Zimmer für alle diese Zwecke zusammen winzig... Vielleicht das Bett rechts an die Wand? Zeichne doch mal alles maßstabsgetreu auf Papier, auch Möbel dazu, und die schneidest Du dann aus und schiebst sie auf Deinem Papiergrundriss hin und her, bis es Dir schön scheint? Ich hätte auch gern so ein Zimmer. Die Enge ist herausfordernd, aber die Möglichkeiten sind begeisternd.
    ...mehr

    Tipps für Küche und Bad für unseren Neubau

    Q

    Kommentare (8)
    Hi, mir fällt bei Deinem Grundriss auf, dass Du - wie es eben heute modern ist einen offenen Wohn-, Ess-, Küchenbereich geplant hast. Die großen Fensterflächen haben wahrscheinlich einen U-Wert von 0,7 - 0,8 und sind damit ungefähr so gut "gedämmt" wie die Außenwände eines 70ér Jahre Hauses! Ich denke mal die Einrichtung wird auch eher modern, minimalistisch ausfallen, evtl. den Fernseher in der Ecke was einen nicht zu unterschätzenden "Flüstertüteneffekt" bewirkt. Wenn in diesem Raum der Fernseher läuft und in der Küche vielleicht gekocht wird, wirst Du eine sehr unangenehme Raumakustik haben. Woher ich das weiß - ich wohne in sowas. Was ich Dir also vor allem anderen empfehlen würde ist ein wirklich sehr guter Schallschutz, ich hab meine Decke mit entsprechenden Akustikplatten nachgerüstet. Vorher war es nicht auszuhalten wenn Kinder im Raum gespielt haben oder eben der Fernseher lief. Zum Anderen würde ich Dir (um Heizkosten zu sparen) empfehlen, bei der Heizung eine Deckenheizung mit einem sehr hohen Strahlungsanteil zu suchen - also keine Fußbodenheizung, denn die haben auch wenn es oft anders beschrieben wird nur einen Strahlungsanteil von ca. 50 % der Rest ist Konvektion. L.G. und viel Erfolg bei der weiteren Planung/Umsetzung.
    ...mehr

    Hilfe mit unserem Traumhaus

    Q

    Kommentare (54)
    Newsletter67: Ein Haus muss erst bewohnt und belebt werden, zu Anfangs ist es noch kahl, viele Kleinigkeiten finden dann von ganz allein ihren Platz, sofern die Bewohner sie haben wollen. Man sieht dass da noch einiges getan werden kann wie Bilder, Pflanzen, Teppiche, etc... aber das obliegt nicht uns, wir könne den einen und anderen Hilfetipp geben, aber entscheiden müssen es die Bewohner und es sollte auch zu deren Lebensstil passen.
    ...mehr

    160qm Wohnfläche für 70000€. Plan steht. Pilot für Architekten

    Q

    Kommentare (2)
    Vorweg: Dies ist eine ernst gemeinte Antwort und ich bin nicht interessiert. Welche Kostengruppen sind in dem Preis enthalten? Sind da die Baunebenkosten schon inkludiert? Normalerweise rechnet man bei Ein- und Zweifamilienhäusern im Mittel mit ca. 2.000 €/qm Wohnfläche bei mittlerem Standard und ohne Keller (KG 300 Baukonstruktion und KG 400 Technischen Anlagen). Da sind dann die Baunebenkosten nicht dabei, die noch mit ca 21% bei Einfamilienhäusern on Top kommen. Wie Sie für 437,50 €/qm Wohnfläche den Bau stemmen wollen, ist mir ein Rätsel und wird es wohl auch bleiben. Weiterhin ist es in Deutschland eigentlich unmöglich Typenhäuser zu entwickeln, die jedem Bebauungsplan angepasst werden können oder sich in die Umgebungsbebauung einfügen. Bei dem Stichwort "neuartige Heizung" fällt mir ein, dass Sie darauf achten sollten, dass eine Wärmeschutzberechnung nach aktueller EnEV auch dieses System kennt und dieses System positiv berücksichtigt werden kann. "Innovationen" sind meiner Erfahrung nach in den Gestehungskosten nicht günstiger als der "Standard". Ich habe schon mehrmals mit Engelszungen versucht innovative Produkte dem Bauherrn zu empfehlen, die in der Gestehung teurer waren als der Standard, sich über die Laufzeit dann jedoch relativ schnell amortisiert hätten. Auf die späteren Betriebkosten oder die geringer ausfallenden Energiekosten schauen dann aber die wenigsten. Sind die "Innovationen" beim DIBt zugelassen, oder muss für die "Innovationen" noch eine Zulassung beantragt werden? Das dauert und kostet. Soll dafür der Architekt und Bauingenieur in Vorleistung gehen, ohne Honorar? Freundliche Grüße und ich bin auf Bilder des Pilots gespannt.
    ...mehr
  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Was haltet Ihr von diesem Grundriss? Abstellraum und Extra-Küche sind in der Garage…

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Hat jemand Anregungen, Ideen, Verbesserungsvorschläge?

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Oder einen Plan, der ihm besser gefällt….wir sind offen für Eure Anregungen

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Am Wochenende sind bis zu 12 Personen da…

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    1 Meter breiter

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Neue Variante

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Vielen Dank für das „gefällt mir“……könnten sich BITTE noch einige einbringen? Ich versuche es ja auch bei anderen…. Vielen Dank im Voraus!

  • PRO
    Hamburger Hütten
    letzter Monat
    Zuletzt geändert: letzter Monat

    Hallo Lili,

    eigentlich wollte ich ja nicht herumbasteln und denke immer noch, dass Sie wesentlich bessere, in jeder Hinsicht sparsamere und vor allem auch nachhaltigere Entwürfe bekommen, wenn ein Architekt Sie, das Grundstück und die Umgebung kennenlernt und möglicherweise ein ganz neues, anderes Konzept entwickelt.

    Trotzdem habe ich in den letzten Tagen hin und wieder über Ihre Hauspläne nachgedacht und sende Ihnen nun meine Variante davon, die aber natürlich nur einige Gedanken dazu und eben keine komplett durchdachte und schon gar keine wirklich eigene Planung darstellt:

    Erdgeschoss

    • Überdachter Zugang von Westen

    • Alle Räume in der beheizten Gebäudehülle (deshalb Grundfläche 12,5 x 13 m)

    • Abgeschlossene Küche als vollwertiger (Arbeits-)Raum mit Tageslicht

    • Gästezimmer als kleine Einliegerwohnung

    • Zentrale offene Treppe mit Kontakt zu den anderen Geschossen

    • Tresen mit Blick ins Tal

    • Außenräume im Westen (mit anschließendem Hanggarten) und Osten auf Erdgeschossniveau

    • Schuppen als Lärm- und Sichtschutz zur Straße

    • Panoramafenster (ohne Balkon) im Süden für ein sonniges Kellergeschoss



    Alternative EG: Eingang im Norden, stattdessen in der Nord-West-Ecke ein weiteres kleines Bad

    Obergeschoss

    • Zentrale Erschließung mit (Sitz-)fenster im Norden und Zugang zur Dachterrasse im Süden

    • Ost- und Westtrakt als variabel aufteilbare Zimmerfluchten von Nord nach Süd

    • Große Dachterrasse mit Blick zum Tal



    Viele Grüße aus Hamburg

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Hallo HamburgerHütten, so lieb, dass noch etwas kam. Ich bewundere Eure Ideen schon so lange und dann ….sind wir zu weit weg von Euch.

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Zum Plan: was sind die Haus Maße? Also der rechte Teil? Ohne links…sind das 12,5x13?

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Links ist eine Terrasse? Sehe ich das richtig? Mit Stauraum daneben, um von der Straße abzuschirmen und dahinter die Garage?

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Meine Extra-Küche ist drin…mit Fenster zum Eingang. Ja, ist natürlich schon gut, wenn man einfach rausschauen kann.

  • PRO
    Hamburger Hütten
    letzter Monat

    Ja und ja.

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Viele Dank nochmal, es ist alles drin, was ich mir so überlegt habe….Ich sammle aber gerne weiter Ideen.

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Ich verstehe, dass es hier vor Ort einfacher wäre…aber vielleicht fahrt ihr ja mal hier vorbei? Und ist dieser Plan nicht schon angepasst an die Begebenheiten? Es sind die Himmelsrichtungen berücksichtigt, die Aussicht auch….was noch?

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Platz: ich habe viel gearbeitet und ich möchte einfach nicht mehr beengt leben. Ich brauche das jetzt. Ich habe auch überlegt, ob es etwas gibt, um den Wohnraum unter der Woche klein zu halten und am Wochenende irgendwie zu vergrößern, aber mir ist da noch nicht so viel eingefallen. Vielleicht 2 Häuser verbunden oben mit einer Terrasse? Ich hatte sogar an 3 Häuser gedacht, verbunden unter einem“Glashaus“, aber ich weiß nicht. Es wird wohl einfach ein gut und so umweltfreundlich wie möglich gebautes (aber großes) und modernes Haus mit viel Holz und Glas.

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Ist das da ein Klamotten Abwurfschacht? An alles gedacht! Meine Schwester findet den toll…ich würde gleich ganz oben eine Waschmaschine hinstellen. Und eine in den Keller. Eine alte!

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Karte

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Es ist kein Wald, es wurde nur nicht gepflegt und es werden für abgeholzte Bäume neue in unmittelbarer Nähe gepflanzt!

  • PRO
    Hamburger Hütten
    letzter Monat

    Ihre Überlegungen zu kleineren Einheiten, die im Laufe der Woche oder im Laufe der Jahre zusammengelegt und auch wieder getrennt werden können, finde ich sehr spannend und weitsichtig.


    Wie gut wäre es, ein zukunftsfähiges, wandelbares Haus zu bauen, das sich den Umständen anpassen kann, sei es die Unfähigkeit, Treppen zu steigen, seien es durch die Decke gehende Energiekosten oder sei es irgendein Grund, einen Teil des Hauses nicht selbst nutzen, sondern jemandem zur Verfügung stellen zu wollen.


    Trotzdem hier noch einmal eine Grundrissvariante mit gerader Treppe und einer kleinen Abstellkammer.



  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Vielen Dank, ich hatte mich nicht getraut, zu fragen….. die andere ist praktischer, aber die schöner!

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Vergrößern/Verkleinern: wie wäre es, die Terrasse links mit hochfahrenden Scheiben auszustatten? Ob das, wenn man es teilweise selber macht, bezahlbar ist? Oder was könnte men sonst machen?

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    In der neuen Variante gefällt mir, dass man beim Eintreten ins Tal schauen kann und dass man beim runter gehen auch die Aussicht genießen kann. Und die Treppe ist einfach schön

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Ich hatte ja versucht, durch das Ausschneiden der von mir gewünschten Zonen und das Verschieben auf dem ca 12x13 Grundriss, neue Möglichkeiten zu finden…mit leider mäßigem Erfolg. Das Haus könnte jedoch auch länglich sein, mit einem halb offenen Grillplatz und dann weiter gehen in unsere Privaträume oder erwachsenes Kind-Bereich oder Vermiet-Bereich. Einfach flexibel aber trotzdem alles cool und schön. Vielleicht in Richtung moderne Strandvilla? Vielleicht auch erstmal ohne OG? Haben Sie eine Datenbank mit Grundrissen? Es muss doch schon welche geben, die mit kleinen Änderungen passen könnten? Ich finde nicht, dass ich außergewöhnliche Wünsche habe. Ich selbst kann in Grundrissen „Fehler“ finden oder Verbesserungsvorschläge machen bei fremden Plänen, aber mehr nicht. Einen Architekten ran lassen möchte ich noch nicht. Ich habe hier einfach auch noch von keinem Guten gehört…

  • Christine Marmont
    letzter Monat

    Hallo, krass....nicht nur auf Biegen und Brechen mit dem Kopf durch die Wand wollen, sondern auch noch eine pauschale Vorverurteilung.

    Grüße Christine Marmont

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Hallo, ich kenne keinen/ habe von keinem guten gehört….sollte nicht als Vorverurteilung eines Berufsstandes gewertet werden. Ist nämlich nicht so gemeint. Es gibt bestimmt sehr gute. Sieht man ja auch hier bei Houzz…

  • PRO
    BRÜNING INTERIORS
    letzter Monat

    Heißt der Thread nicht "Plan für Traumhaus"?

    Also: Profi suchen und beauftragen, Geld in die Hand nehmen, glücklich werden. Alles andere ist für meine Begriffe "Fischen im Trüben".

    Grüße

    Dominic

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Ich suche ja einen, habe auch bei Hamburger Hütten angefragt….trotzdem darf ich mir doch unabhängig davon eigene Gedanken machen und hier fragen, ob jemandem unsere Ideen gefallen usw. Wie so viele vor mir auch. Wer etwas Positives beisteuern möchte, vielen Dank im Voraus. Wer nicht, kann sich wo anders „betätigen“….bitte keine persönlichen Angriffe.

  • PRO
    BRÜNING INTERIORS
    letzter Monat

    Hallo @lili777888,


    das sollte kein persönlicher Angriff werden, jeder hat das Recht hier im guten Austausch Ideen auszutauschen.


    Sie haben ein individuelles Grundstück, mit individueller Nachbarschaft und Umgebung, individuelle Anforderungen und viele Wünsche, genauso wie Sie selbst auch einen individuellen Charakter haben. All das fließt im Gespräch/Treffen mit einem Architekten in eine individuelle Planung ein - ein Traumhaus zu entwerfen ist viel Arbeit, erfordert viel Erfahrung - und macht dann auch richtig viel Spaß.


    Und das geht für mich in Ihrem Fall nicht über dieses Portal. Ich mag mich irren, aber ich würde es als Zufall bezeichnen, wenn so Ihr Traumhaus entsehen würde ;)


    Nichtsdestotrotz viel Erfolg.

    Dominic

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Ein Architekt wird auf jeden Fall beauftragt, vielleicht auch über Houzz. Dessen Entwurf kann ich auch gerne dann nochmal hier vorstellen…aber bis dahin, überlegen wir, was wir brauchen und was es für Ideen und Möglichkeiten zu unseren Wünschen gibt. Also eine Art Brainstorming mit vielen, netten Leuten. Wenn man da nicht mitmachen möchte, ok. Negativität hier verbreiten geht nicht. Ich meinte damit aber auch gar nicht Sie….

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Vielleicht hat jemand für uns Links von guten Architekten mit Erfahrung im Bau von modernen Villen? Oder Seiten mit Grundrissen für größere Häuser? Vielen Dank im Voraus

  • Christine Marmont
    letzter Monat

    Hallo Lili777888, 


    ich war als stille Mitleserin bezüglich der Vehemenz mit der Sie nach Datenbanken und schon fertigen Grundrissen in diesem Kontext immer und immer wieder anfragt haben und dem Druck, mit dem Sie Beiträge anstelle eines dezenten "gefällt mir" fast schon fordern, sehr erschrocken. Und das, obgleich gerade auch die Profis hier Ihnen schon wiederholt einen anderen Rat gegeben haben und diesen Rat auch mehrfach entsprechend begründet haben. 

    Ob ein Architekt nun "gut" ist, ist sehr subjektiv, niemals wirklich objektiv. Sie werden es schlicht für sich ausprobieren müssen, ob eine konstruktive Zusammenarbeit für beide Seiten passt und ob die Chemie stimmt. Das beinhaltet, dass Sie gegebenenfalls mehrere Anläufe brauchen werden.


    In diesem Sinne von Herzen alles Liebe und Gute für Sie und Ihr Projekt.

  • kado76
    letzter Monat

    Moin lili777888,

    den Wunsch nach einem lockeren Brainstorming kann ich gut verstehen, dafür ist dieses Forum "genau die" Adresse. Ich würde das auch so machen - erstmal unverbindlich verschiedene Ansätze durchspielen, bevor man mit einer  Grundvorstellung - einem Konzept - zum Architekten geht. Allerdings würde ich dann die Frage hier etwas anders stellen bzw. etwas weiter vorn mit dem Brainstorming beginnen: mit dem Konzept.

    Bevor man sich auf die Grundrisse "stürzt", würde ich zunächst auf das Grundstück, die Rahmenbedingungen (Umgebung, Anbindung, Topographie, Blickbeziehungen, Baurecht etc.etc.) eingehen. Auch würde ich mir ein paar schöne alte (traditionelle) Häuser der näheren Umgebung anschauen um herauszufinden, was die typischen Materialien und Bauweisen sind. Dann sollte man mehr über die zukünftigen Bewohner und Nutzungsgewohnheiten, Wünsche, Vorlieben erfahren...

    Das alles trägt dazu bei, erstmal einen GEBÄUDETYPUS zu finden, der auf das Grundstück, in die Landschaft, zu den Bewohnern und in die Gegend passt. Es geht ja bei einem "Traumhaus" um so viel mehr, als Funktionen formschön unterzubringen. Die "Traumhaus-Qualität" entsteht aus dem Dialog / der Harmonie mit dem Ort und den Menschen...

    Und hier sehe ich den Konflikt, den man als seriöser Fachmann mit der Frage nach optimalen "Traumhausgrundrissen" hat. Ohne eine umfangreiche und sensible Grundlagenermittlung kann man hier nur pauschale Antworten geben. Es ist Fischen im Trüben und darauf mag sich hier verständlicherweise (& lobenswerterweise!) keiner einlassen.

    Vielleicht könnte man sich hier mit mehr Informationen über Bauplatz, Umgebung & Bewohner noch einmal vorsichtig an das "Konzept Traumhaus" herantasten, bevor gleich die Position der Küchenzeile festgelegt wird.

    Schöne Grüße

    kado

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Hallo, ich habe bei Architekten hier angefragt und leider hat das nicht geklappt. Ich habe diese Anfrage hier auch nicht reingestellt, um mir einen Architekten zu sparen und Leistungen umsonst zu erlangen. Ich habe schon mit mehreren Architekten bei anderen Projekten zutun gehabt und leider ist es nicht so einfache: geh zum Architekten und alles ist gut. Außerdem ist es unangenehm für den Auftraggeber (und zeitaufwendig), wenn man lang und breit erklärt und sich kennenlernt und dann merkt, es kommt doch nichts Zufriedenstellendes dabei heraus (das wird noch kommen, aber nicht schon jetzt oder vielleicht bekomme ich ja auch Tipps oder es wird einWettbewerb? Keine Ahnung wie so etwas geht, anscheinend schreibt man mehrere Architekten an und bittet um einen Vorschlag und wählt dann den für sich besten? Vielleicht macht man das bei „Traumhäusern“?) Wenn Grundrisse von Architekten kein Thema wären, gäbe es bei Houzz nicht so viele Grundriss Anfragen. Ich habe mich mit dem Thema schon sehr lange auseinandergesetzt und wenn jemand die vorgestellten Grundrissideen gerne bewerten oder Verbesserungsvorschläge dazu machen möchte und sich positiv einbringen möchte, gerne. Es werden hier so viele Grundrisse diskutiert, warum nicht auch diese? Unverbindlich verschiedene Ansätze durchspielen, genau das ist es, danke Kado! Oder wenn jemand einen Grundriss hat, den er toll findet hier vorstellen….vielleicht habe ich falsch gefragt, aber nur das wünsche ich mir. Ich selbst helfe gerne und versuche das auch hier bei anderen Leuten. Und freue mich, wenn es ihnen hilft!

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Es ist nichts falsch daran, schöne und praktische und großzügige EG Grundrisse in denen ein großer, ggf. zonierter, Wohnbereich, eine kleine Küche mit großer Speisekammer (Backkitchen) und Gästezimmer, Abstellraum und Duschbad, vorkommen hier zu diskutieren. Nord-Süd Ausrichtung. Süden und Osten mit Aussicht, Zufahrt ist über Westen. (Ich finde die Dachform und der Stil von außen lässt sich ziemlich gut anpassen und ändern…daher ist das nicht das Thema, viele haben ja eine andere Vorstellung von Traumhaus, was ok ist.) Was ist aber ein Traum-Grundriss? Wenn die qm nicht begrenzt sind, jedoch nicht unnötig groß gebaut werden muss, wenn die Anforderungen erfüllt sind.

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Vielleicht klappt das hier besser so: ich habe 3 Grundrissformen („Ballsaal“, Mix und länglich) Die kann ich hintereinander einstellen und dann schauen wir mal, welche die meisten likes bekommt. Schön wäre noch zu erfahren, warum was gefällt oder nicht gefällt. Ich selbst hätte da bei einem anderen Thread Spaß gehabt, mich einzubringen.

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Und dann ist noch das Thema: wie kann man die Treppe so setzen, dass sie einen nicht stört oder behindert und trotzdem man OG und EG ggf. irgendwann trennen könnte. Das ist wünschenswert, aber wie kann man beide Wünsche erfüllen…

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Ich finde, es ist eine allgemein spannende Frage. Einerseits wachsen die Traumhäuser qm-mäßig ins Lächerliche, weil man es „braucht“ oder angeben möchte usw. (und trotzdem müssen die Wohnräume nicht automatisch praktisch sein, nur weil es viele qm sind, was nochmal Verschwendung bedeutet), andererseits sollte man doch heutzutage ressourcenschonend bauen oder sogar in tiny Häusern leben (ich hatte mal überlegt 3 zusammen zu legen, aber es gibt zu viele Probleme damit). Wie kann man das vereinen….Wenn ich in diesem Bereich tätig wäre, würde ich mich mit diesem Thema befassen. Grundrisse werden wahrscheinlich eh immer mehr standardisiert werden, weil wohl nur so ein Neubau noch bezahlbar bleibt. Und nur Altbauten zu sanieren wird nicht reichen. Daher ist es wichtig, solche best-of Grundrisse zu finden. Ist meine Meinung…. bin aber nicht in der Branche tätig.

  • Nat Zorro
    letzter Monat

    Servus Lili , eigentlich ist es ja ein Traumjob für ArchitektInnen , du bist offen für alles und fast scheint es als würde Geld nicht unbedingt eine Rolle spielen
    Ich bin nicht von Fach , ich lese einfach gerne mit und bin durchaus erstaunt .
    Wie das Haus von außen sein wird ist völlig unklar , evtl habe ich auch überlesen welchen Stil du bevorzugst und was auch gebaut werden darf, wo welche Fenster und Türen in welcher Größe sein sollen wohl auch .
    Das würde die Antworten evtl. zielgerichteter für dich machen .
    Ansonsten Hut ab , wieviel Mühe sich hier gegeben wird
    Schönen Samstag euch Allen

  • janalleinzuhaus
    letzter Monat

    Hallo Lili, ich würde auch meinen, sich erstmal von einem Architekten beraten zu lassen, wäre gut. Ihr habt ja schon überlegt, was Ihr euch wünscht und das sieht ganz wunderbar a. Dann kommt als nächstes die genaue Bedarfplanung. Ihr müsst ja so vieles entscheiden- Energiestandard, Massiv-Außenwand Ytong oder anderes, Fassade Edelputz oder anderes, Garagen, Balkon, Keller, Dachdeckung, Wenn ihr genau wisst, was gemacht werden soll, kann man auch die Kosten besser abschätzen. Wieviel darf es denn kosten und wie wollt ihr finanzieren? Ich weiß, dass sind jetzt alles so trockene Fragen...

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    letzter Monat

    Hallo Jana, wir möchten erstmal Grundriss Ideen sammeln oder Verbesserungsvorschläge erhalten. Wieviele qm werden es, wenn alle Wünsche erfüllt werden? Was ist praktisch und großzügig aber nicht unnötig groß? Denn die qm sind ja der Hauptkostenfaktor. Das drumherum, ob Optik oder Material, kommt später. Auf Architekten Suche sind wir auch, der/die moderne Villen Erfahrung hat und gute Grundriss Ideen. Die Kosten werden im Auge behalten, aber es sollen auch viele Träume erfüllt werden.

  • PRO
    Raumagentur ArteFakt
    letzter Monat
    Zuletzt geändert: letzter Monat

    Bei so vielen Optionen scheint es mir sinnvoll, zunächst die Bekannten zusammenzutragen, und deren Stimmen hören. Allem voran die eigene Art zu leben. Nicht gemessen an den Varianten von außen, sondern von innen heraus.

    "Will ich einen großen Tisch haben, weil ich es lebe, oder weil ich es toll finde?"

    "Will ich eine Wanne, weil sie so gemütlich ausschaut, oder weil ich sie nutze"

    "Wenn ich Bade, welchen Ausblick hätte ich dann gerne?

    "Wie will ich stehen, und was will ich sehen, wenn ich koche?"

    Alles die ersten, wichtigsten Fragen, die gänzlich ohne Grundriss auskommen.

    Wenn jetzt das Grundstück dazukommt, haben wir die zweite Bekannte: Die Baugrenzen. Daraus lassen sich verschiedene Haustypen ableiten. Ein gerades Haus oder lieber in L-Form, um einen Hof und Einblicke zu schaffen? Leben auf einer Ebene oder doch auf mehreren Ebenen? Wenn das dann immer wieder mit den ersten Gedanken abgeglichen wird, ergibt sich daraus ein persönlicher Grundriss, der auch nicht mehr in Konkurrenz zu allen anderen Optionen steht, sondern der endlich dem eigenen Leben genügt.

    Wenn dann eigene Lebensgewohnheiten und die Kubatur stehen, kommt die dritte Komponente hinzu: das Haus selbst. Und das hat seine ganz eigene Sprache, die in den Dialog mit eintritt.

    Beispiel: TREPPE

    Ein Treppenraum kann zelebriert werden und als Freitreppe eine ganze Halle einnehmen, oder als gerade Treppe eine Skulptur auf der Wand sein oder wie eine Lichtrutsche durch das Haus führen, oder aber in einem vertikalen Raum im Haus die Ebenen verbinden.

    Das alles ist richtig und falsch zugleich. Solange Sie die Konsequenzen der Entscheidung nicht mit Ihrem Leben und Wünschen abgleichen und die Frage stellen: wie leben ich in dem Haus, was fühle ich, wenn ich hier hinaufgehe? Ist mir die Etage zu weit weg oder noch zu nah?

    Das sind alles Fragen, die weit weg sind von praktischen Überlegungen und Grundlagen von Maßen und Abhängigkeiten. Das sind nur Fragen des Fühlens. Die schwierigsten, aber auch die zielführenden.

    Wann immer Sie eine Frage mit "ich finde, daß..." beginnen, sind Sie auf dem richtigen Weg. Wenn Sie dann Ihre Einschätzung nicht logisch begründen können, sind Sie auf der Zielgeraden.

    Fragen Sie zB. nie, wo dann der TV hinkommt, sondern fragen Sie sich, wie wichtig der TV wirklich ist, wenn Sie Ihren Lieblingsplatz mit Blick in die Natur aussuchen ;-)

    Für den TV wird es immer eine praktische, pfiffige Lösung geben, die Ihrer Entscheidung gerecht wird.

    Es sind nicht die verschiedenen Antworten, die Sie zu einer Lösung führen werden, sondern die richtigen Fragen.

    Suchen Sie am besten Ihre Inspirationen in Reiseportalen. Hier fangen Sie Stimmungen und Gefühle am besten ein. Ein guter Planer weiß diese Stimmungen und Gefühle dann in gebaute Räume umzusetzen.

    Vor allem helfen uns die Gedanken an Urlaube, uns darauf zu besinnen, was für uns allein wichtig ist.

    Wenn Sie das wissen, kann der Dialog zwischen Ihnen und der Architektur beginnen. Als Moderator dann gerne ein passender fachlich versierter Begleiter, der sich um die technische Realisierbarkeit im Hintergrund kümmert, während Sie einfach phantasieren dürfen.

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    vor 17 Tagen

    Hallo Artefakt, ja, das stimmt alles und ich habe tatsächlich auch moderne Ferienhäuser als Inspiration schon online angesehen….und Fernseher ist für uns gar kein Thema, viel lieber ist uns die Aussicht. Zum Thema großer Tisch: ich hätte gerne einen großen für viele Leute am Wochenende und einen runden kleinen für unter der Woche und zum Spielen. Das Gefühl, dass dieses Haus vermitteln soll ist Ruhe, Offenheit und trotzdem soll es praktisch sein. Also ein Wechsel zwischen kleinen und großen Räumen. Wir werden jetzt erstmal in aktuellen Hausbüchern schauen, was da so enthalten ist. Ich möchte derzeit einfach nicht auf 1 Architekten zugehen und dann enttäuscht werden und auch ein ungutes Gefühl haben, wenn er es uns nicht Recht machen kann….ich hoffe, das ist verständlich und nachvollziehbar. Leider ist es eben nicht so: nimm dir (irgend) einen Architekten und alles ist gut.

  • PRO
    Raumagentur ArteFakt
    vor 17 Tagen

    Die Suche nach dem richtigen Partner führt fast nie beim ersten Anlauf zum Erfolg, aber sie beginnt mit dem ersten Gespräch.

    Und eine gute Beziehung ist immer ein bereichernder Austausch und kein Erfüllen von zuvor ausgearbeiteten Erwartungen.

    Das beginnt mit der Art und Weise, etwas zu betrachen. Sie wollen einen Tisch für viele Leute. Mit dieser Formulierung stellen Sie den Tisch schon in das gesetzte Zentrum. Wenn Sie dagegen sagen, ich habe viele Gäste und brauche entsprechenden Raum dafür, sind die Möglichkeiten ungleich vielfältiger als "ein Tisch".

    Viel wichtiger für den "Planungspartner" ist die Antwort, welche Stimmung es ausstrahlen soll. "Ruhig und offen" kann alles sein. Praktisch ist Grundlage, das muss nicht formuliert sein.

    Ist es eher die französiche Provence, der deutsche Wald oder das Italienische Stadt- oder doch das italienosche Landleben, was Sie fühlen wollen? DAS sind die wirklich spannenden Fragen, um ein Haus so zu gestalten, daß man erkennt, wer hier zu Hause ist.

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    vor 17 Tagen

    Aha, ok. Vielen Dank für die Anregungen…..ich möchte Urlaub zu Hause fühlen. Skandinavisch eher. Auch Wald. Nicht französisch oder italienisch. Und damit kann ein Architekt unser Traumhaus planen? Ich dachte, das ist eher was für das Innendesign.

  • Nat Zorro
    vor 17 Tagen

    Liebe Lili , es muss ja Harmonie herrschen zwischen Außen und Innen, darum war ja lang vorher gefragt worden welche äußerlichen Maßgaben seitens der Bürokratie gelten.
    Skandinavisch ist wunderschön, bei mir müsste da ein Holzhaus her , sehr nordisch angelegt.

  • PRO
    Raumagentur ArteFakt
    vor 17 Tagen

    Das Äußere bestimmt das Innere und das Innere das Äußere. "Skandinavisch" ist ein Begriff, der eine ganze Menge aussagt. So spielt hierbei die Proportion der Räume eine ebenso entscheidende Rolle wie am Ende die Wandfabren udn Materialien. Es gibt viele Überschneidungen zwischen der Hochbau- und Innenarchitketur. wenn die Hochbauarchitektur schon gelungen ist, spricht sie bereits eine klare Sprache, die durch die Innenarchitektur lediglich ein wenig zu heben ist. Das geht Hand in Hand.

    Natürlich gibt es auch viele Projekte, wo die Architektur so wenig Eigen ist, daß die Innenarchitektur alles "ausbügeln" muss, was im Argen liegt, aber genau das suchen Sie ja glücklicherweise zu vermeiden.

    Die Parameter von außen sind: Grundstück, Bebauungsplan und Budget. Das Budget wird dann meist die Qubikmeterzahl geringer ausfallen lassen als B-Plan und Grundstück es hergeben. Dem ist dann alles andere unterzuprdnen.

    Die inneren Parameter sind: Skandinavisches Wohngefühl für x Personen im täglichen Leben mit kleinem aber feinem täglichen Rückzug (für Medienkonsum zB.) und xx Personen für regelmäßiges Zusammentreffen. Dabei eine klare Trennung zwischen "Öffentlichen" und "Privaten" Räumen.


    Den Dialog von äußeren imd inneren Parametern hörbar zu machen ist die Aufgabe eines Planungs-Hochbauarchitekten. Dieses Büro als "partner in crime" zu finden ist die eigentliche Aufgabe. Also Houzz durchblättern, Baumessen in der Nähe besuchen, in tollen Häusern einfach mal klingeln und nach dem Planungsbüro fragen, und natürlich viele Gespräche führen. Vielleicht sogar eine kleine Ausschreibung zwischen den Favoriten machen.

    Es muss auch nicht unbedingt das Planungsbüro sich um die Ausführung kümmern. Jeder hat seine Stärken und seine Schwächen. Warum also nciht einfach nur die Stärken rauspicken? ;-)

  • lili777888
    Ursprünglicher Verfasser
    vor 16 Tagen

    Vielen Dank für die vielen Anregungen

Deutschland
Mein Benutzererlebnis mit Cookies anpassen

Houzz nutzt Cookies und ähnliche Technologien, um Ihre Benutzererfahrung zu personalisieren, Ihnen relevante Inhalte bereitzustellen und die Produkte und Dienstleistungen zu verbessern. Indem Sie auf „Annehmen“ klicken, stimmen Sie dem zu. Erfahren Sie hierzu mehr in der Houzz Cookie-Richtlinie. Sie können nicht notwendige Cookies über „Alle ablehnen“ oder „Einstellungen verwalten“ ablehnen.