Küche und Minibad aus einem Abstellraum
Mona
vor 21 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (10)
Mona
vor 21 TagenMona
vor 21 TagenÄhnliche Diskussionen
Offene Küche mit 3,5m Deckenhöhe und einer Neigung von 18*
Kommentare (17)Hallo michael, hohe Reparaturanfälligkeit - von welchem Hersteller wird da gesprochen? Interessante Argumentation. Bora ist absolut Ok. ... Aber bitte bedenkt und schaut es Euch noch einmal live an ... bei Bora Classic sind die Kochzonen ziemlich klein / schmal. Für das 3er-Paket Teppan / Induktion braucht Ihr auch zwei Motoren und 2 Umluftpatronen-Sets. Wenn diese Konstellation (mit Teppan) gewählt wird, so müsst Ihr zwingend die besseren / teureren Umluftfilter nehmen. Die einfachen Dinger sind ungenügend ! Und ... noch ein ganz wichtiger Tipp : Durch die hohe Temperatur der Grillplatte steigen die Dünste/Wrasen extrem schnell nach oben - gerade bei einem Koch-Essbereich ist das eine nicht zu unterschätzende Geruchs- und Dampfbildung. Da muss Bora schon max. laufen und das wird klar lauter im Raum (es sei denn Ihr könnt die Motoren extern verbauen. Ich kenne Bora sehr gut und habe mir auch das Bora-Professional in Rosenheim zur Markteinführung live angesehen. Super Sache. Investiert lieber in das Professional-system....mehrAus Bad mach Küche, aus Küche mach Bad
Kommentare (55)Wir können Ihnen eine tolle Empfehlung für offene Bäder/Duschen auch mit Naturstein-Gestaltungen aussprechen. Die bodenebenen Duschen und Waschrische von baqua sind einmalige Und benutzerfreundliche Gestaltungselemente. Gerne besprechen wir mit ihnen bei Interesse Ihr Projekt und empfehlen Ihnen tolle Natursteine, Zementfliesen oder großflächige Dünnkeramik, die wir Ihnen gerne Verarbeiten und auch einbauen. Für Hamburg, Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern stehen wir Ihnen als Vertriebs- und Einbaupartner von baqua zur Verfügung! http://www.houzz.de/projects/1814563/baqua-die-neue-art-zu-duschen-bodenebene-duschen-innovative-badloesungen...mehrWohnzimmer Esszimmer Küche in einem
Kommentare (2)Die Idee, den Rückzugsraum "Wohnen" nicht in den Fokus der beiden anderen Bereiche "Kochen" und "Essen" zu setzen, sondern im einen entsprechenden Rückzugsort auch räumlich einzuräumen ist absolut richtig. Auf die Tür zu verzichten wird sicher keine bevorzugte Alternative sein, aber vllt. kann man aus einem anderen vorhandenen baulichen Ansatz ein hilfreiches, bauliches Merkmal machen: Der Durchbruch vom großen Raum zur Küche ist als Ansatz schon vorhanden - verlängert man nun beide Wandstücke um rd. 20 cm, dann erhält auf der neuen Essbereichs-Seite das durchgehende Sideboardmöbel (wie von freudenspiel vorgeschlagen) seinen eigenen Raum und definiert zugleich den lebendigen Bereich "Essen", und dem gegenüber schützt eine tiefer in den Raum kragende Wandscheibe die Anrichte der Küche und schafft im Wahnraum mehr eigenen Raum für das TV-Gerät. Minimaler Aufwand bei sehr viel Gewinn. Die schön große Teppichinsel, die nahezu den gesamten Wohnraum einnimmt würde diesen Bereich als Raum im Raum separieren und ihn als Rückzugsort noch besser unterstreichen. Da Wohn- und Essbereich weiterhin im gleichen architektonischen Raum wären, würde die Weite weiterhin wahrnehmbar sein, und weil im Essbereich und Küche der selbe Bodenbelag durchgeht, haben diese beiden Bereiche wiederum eine starken empirische Verbindung zueinander. Am Ende würde so noch mehr Zusammenhalt bei noch mehr Raumgefühl und Weite entstehen. Es ist zwar schade um den Sessel, der in dieser Lösung keinen richtigen Platz mehr findet, aber alles andere passt umso besser zu eurem Wunsch zu leben. Und man muss auch ehrlicherweise zugeben, daß er jetzt auch nur dekorativ dort steht, aber definitiv kein Lieblingsplatz ist, so im Eck neben dem Fernseher… ;) Selbst die Farben könnten weiterhin so bleiben. In der neuen Anordnung wäre dann der Essbereich noch lebendiger und der Rückzugsort noch kuscheliger, geschützter. Evtl. kann man den Rahmen des TV-Gerätes noch mit heller Folie kaschieren und den dunklen Rahmen damit "verschwinden" lassen. Das macht dieses technische Monster leichter und unscheinbarer und es tritt erst auf die Bildfläche, wenn es angefordert wird. Also: 1) Für die Blumenbank, das offene Sideboard mit Körben und den Sessel mit Hocker andere Lieblingsplätze finden. Mit Glück in der Wohnung, ansonsten in einer anderen Wohnung… 2) Die kurzen Wandstücke verlängern, das Sofa auf die andere Seite, die Teppichinsel mitnehmen, zwischen Sofa und Wand die hohe Kommode, den TV aun die Wand, darunter ein leichteres, neues Möbel. 3) Ein langes, evtl. wandgebundenes Board hinter den Esstisch, evtl. findet man in dem Stil passende Wandschränke aus einem Küchenprogramm, diese an die Wand hängen (Oberkante ca. 80 cm) passend lackierte Deckplatte drauf und fertig zum freuen. Davor den großen neuen Essplatz, der eine direkte Verbindung zur Küche herstellt....mehrAus einer neuen Küche wurde die Umgestaltung des gesamten Wohnraums
Kommentare (0)Der Wunsch des Kunden in diesem Projekt war, dass das angestaubte Design des Wohnraums durch ein modernes und geradliniges Design ersetzt wird. Weiterhin sollte die Küche optisch stärker vom Rest des Raums abgetrennt werden. Die Vorgaben durch den Vermieter waren, dass sowohl die Bodenfliesen, als auch die Holzvertäfelung an der Decke erhalten bleiben müssen. Die Herausforderung war also, sowohl den Boden, als auch die Decke optisch in den neuen Raum zu integrieren. Diese Integration haben wir einerseits durch den Einbau einer Küche erreicht, die farblich in einem zarten weißgrün gehalten ist, andererseits durch eine Stauraumlösung aus massivem Holz an der innenliegenden Wand. Durch eine zurückhaltende Behandlung der Holzdecke, die dieser einen helleren Farbton gab, lassen sich die beiden unterschiedlichen Holzarten sehr gut kombinieren. Daneben sind sich Boden und Decke farblich nun ähnlicher und ergeben so ein stimmiges Gesamtbild. In die Stauraumlösung an der Küchenwand haben wir eine Lagermöglichkeit für Brennholz integriert, sodass hierdurch eine optische Verbindung zwischen der Küche und dem Rest des Raums geschaffen wurde. Gleichzeitig sind wir dem Wunsch des Kunden nach einer optischen Trennung zwischen Küche und Wohnraum durch den Einbau einer Kücheninsel nachgekommen. Hierdurch hat sich nicht nur die Arbeitsfläche in der Küche vergrößert, gleichzeitig wirkt die neue Kücheninsel als optische Abgrenzung, die durch ihre weiße Farbe und das zurückhaltende Design jedoch gleichzeitig nicht zu aufdringlich wirkt und den Raum dadurch nicht kleiner wirken lässt. Die Arbeitsplatte der Küche und somit auch die der Kücheninsel ist aus einem weißen und homogenen Mineralwerkstoff gefertigt. Dieser erlaubt eine sehr filigrane Optik und wirkt so sehr unaufdringlich und leicht. Weiterhin ist er sehr leicht zu reinigen und nahezu immun gegen Kratzer. Diese Faktoren waren dem Kunden sehr wichtig, da die Langlebigkeit der Küche noch stärker gewährleistet ist. Damit alle benötigten Utensilien nicht offen in der Küche herumstehen, wurden für diese Regallösungen in der neuen Küchenwand geschaffen. Dadurch, dass Sie räumlich zwischen der eigentlich Küche und dem daneben liegenden Wohnraum platziert sind, lassen sie sich von allen Teilen des Raums jederzeit gut erreichen. Auch in der Küche war unser Ziel, dass durchdachte und clevere Stauraumlösungen einerseits viel Platz schaffen um alle benötigten Gegenstände jederzeit einfach und schnell zu erreichen, andererseits sollte der vorhandene Stauraum unauffällig gestaltet sein, damit die Küche das vom Kunden gewünschte zurückhaltende Design erhält. Durch weitere von uns entwickelte Stauraumlösungen im Wohnbereich des Kunden fügen sich alle Teile des Raums zu einem stimmigen, wohnlichen und gleichzeitig sehr modernen Gesamtbild zusammen. Alle Lösungen zur Schaffung von neuen Stauräumen sind immer möglichst zurückhalten entworfen worden, damit die optische Größe des Raums nicht reduziert wird....mehrMona
vor 21 TagenZuletzt geändert: vor 21 TagenMona
vor 20 TagenMona
vor 20 TagenMona
vor 20 TagenAP Badkonzept
vor 3 Tagen
Hamburger Hütten