Neuer Grundriss für ein kleines Einfamilienhaus
I. K.
vor 19 Tagen
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (11)
I. K.
vor 18 TagenÄhnliche Diskussionen
Viele Anforderungen für ein kleines Arbeitszimmer
Kommentare (15)Hallo, ausgehend von dem Leitgedanken, dass man möglichst nicht ein Bett in die Achse zwischen Tür und Fenster stellen sollte, habe ich hier mal einen Vorschlag für Dich. Weiterhin hat mveasey ja schon kräftig Bildmaterial zur Ideenfindung gesammelt, an dem man sich langhangeln kann / konnte. Erster Ansatz: Die Achse zwischen Tür und Fenster bleibt frei und wird nicht durch das Bett verstellt. (Feng-Shui und normaler Instinkt) Zweiter Ansatz: Das Bett soll im ein- und ausgeklappten Zustand nicht als störendes Element wirken. Dritter Ansatz: Anforderung "Couch" wird von mir nicht berücksichtigt. ;-) Das Gästebett von 1,00/2,00 m wird direkt neben der Eingangstür in einem Einbauschrank mit 60 cm Tiefe integriert. Ausgeklappt wird über das Kopfende. Rechts neben dem Bett bleibt Platz für einen kleinen Gäste-Kleiderschrank (Breite ca. 30 cm). An der Längsseite des Raumes befinden sich die 2 Arbeitsplätze mit jeweils 60/140 cm Arbeitsfläche. Regal- und Schrankfächer haben eine Bautiefe von 30 cm. Die Regale über der Arbeitsfläche beginnen ab einer Höhe von 140 cm über OK Fussboden. bis UK Decke. Falls die GK-Wand nicht für solche Regallasten ausgelegt ist (OSB-Einlage in der Wand) kann man die Regale über die Decke abhängen. Viel Spaß....mehrBrauche Hilfe bei Einrichtung für ein kleines Schlafzimmer
Kommentare (50)Jede Idee muss ausgesprochen werden, dann geistert sie nicht mehr im Kopf rum :) **** Die gesamte Wand zum Schrank zu machen, sei es mit einem Überbau oder mit Schiebetüren würde in diesem Fall bedeuten, durch den Schrank zu gehen. Auch bei dem Einsatz von Schiebetüren (den Japanischen angelehnt), wäre dieser Eindruck gegeben, da zwischen den Türen noch dieser Raum des Schrankes ist. **** Anbei das Aufmaß mir der "Überbau-Lösung": Meine Idee: Wenn links die Schrankseite nur zur hinteren Wand hin verlängert wird und keine komplette Deckseite aufgelegt wird, ist tatsächlich eine gleichmäßige Aufteilung links und rechts der Zimmertür möglich. Ich empfehle, den Kopus in "standard" zu wählen, und dann einfach etwas Lack in Frontfarbe zu kaufen, und damit dann die komplette (verlängerte) Sichtseite zu lackieren. Das spart gegenüber einer kompletten Korpuslackierung enorm (ich hab mich mal auf der genannten Webseite umgeschaut). Platte Nr. 5 wird zur Rückwand hin so ausgeklinkt werden müssen, daß sie überall gut an der Wand anliegt. Alle verbleibenden Fugen werden mit Acryl gedichtet, sobald alles steht. Natürlich liesse sich in (3) eine Öffnung einschneiden und ein einfacher Regalrahmen zB. aus dem Holz des Bodens einschieben. Es sähe (solange es nicht genutzt wird) sicher nicht schlecht aus...^^ wenn der Überbau selbst gebaut werden würde, wären das 25,- für das Plattenmaterial, ca. 15,- für Schrauben, nochmal 15,- für 2K-Spachtel (Schraublöcher und Plattenübergänge) und 15,- für Acryl. Zzgl. Tapete, Kleber und Lack wären das neben 3 Tagen Aufwand rd. 130,- €...mehrUmbau Haus 1920er - Neuer offener Grundriss & Ideen für Wohnbereich
Kommentare (9)Hallo Katharina, ich finde, Ihr habt da schon einige gute Ideen. Den Eingangsbereich würde ich aber nicht so eng gestalten (80cm) sind nicht sehr viel, wenn sich dort die ganze Familie immer durchfädeln muss. Außerdem finde ich den ersten Eindruck (eine schmale Wand) nicht schön und den Schlängellauf, um in den Wohnraum zu kommen. Dort versperrt dann der lange Tisch die weiteren Bewergungsablauf. Ich würde die Küche drehen und am großen Block einen Frührstücksplatz integrieren. Den Eßtisch weiter in den Raum stellen und damit alles großzügiger wirken lassen. Ihr habt Platz, nutzt und zeigt Ihn auch. Gegenüber vom Tisch einen schönen Vitrinenschrank für Geschirr und Gläser und eine wirklich große Deckenleuchte. Dort werdet Ihr viel Zeit verbringen, versprochen! Der "störende" Schornstein kann auch ein Hinweis sein, vielleicht könnt Ihr ihn nutzen oder erweitern und dort einen Kamin setzen, der vom Eßtisch und vom Sofa aus zu sehen ist. In der WoziEcke eine Eckcouch und den TV an die Wand gegenüber. Die Wand, gegenüber der Treppe würde ich ins Wozi reinschieben und mit einem flachen Regal oder Einbauschrank o.ä. gestalten. Vielleicht eine Kommode, oder ein großers Bild oder einer Lichtinstallation, oder, oder, oder. Da fallen mir noch viele Ideen ein. Zum besseren Verstehen mal meine schnelle Skizze: Freundliche Grüße Juana Fritsch...mehrUnterstützung Grundriss EG - kleines Reihenhaus für die ganze Familie
Kommentare (15)Hallo K.B., vielen Dank für deinen Einsatz und die tollen Grundrisse. :) Das mit der Ausbuchtung kam mir so in den Sinn, weil wir dann eben nicht so ein ganz klassisches Schlauch-Reihenhaus haben. :) Aber du hast auf jeden Fall Recht, dass man mit einem rechteckigen Anbau mehr Flexibilität hat. Unser Reihenhaus gestaltet sich genauso wie du es beschrieben hast: Vorne kleiner Vorgarten, hinten mittelgroßer :) Garten mit Abendsonne. Daher möchten wir dort gerne entweder eine komplette Schiebetürfront oder eine ähnliche Lösung mit viel Lichteinfall. Ich weiß nicht, ob es Sinn macht bei einem so schmalen Haus das Sofa in die Mitte zu stellen. Ob das den Raum noch viel kleiner wirken lässt. Ich hatte das auch schon in Erwägung gezogen, vor allem hätte man dann einen guten Platz für den Fernseher. Auch wenn es natürlich wenig kommunikativ ist, wenn mehrere Gäste zu Besuch sind und ein Teil noch am Esstisch und ein Teil bereits auf dem Sofa sitzt. Meine Ideen sind ja auch total laienhaft, was dann tatsächlich geht muss der Architekt sagen. Der hat mir heute erstmal gesagt, dass für einen Anbau auf jeden Fall beide Nachbarn zustimmen müssen. Das wird dann wohl die erste Herausforderung......mehrHamburger Hütten
vor 14 TagenI. K.
vor 14 TagenNat Zorro
vor 14 TagenT. Polli
vor 13 TagenI. K.
vor 10 Tagen
bernhardstorch