Ein Dachgeschoss - viele Möglichkeiten?!
Maria Hommel
letzter Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (10)
kado76
letzter MonatÄhnliche Diskussionen
Die Wellnessoase im Dachgeschoss - suche Tipps für Sauna und Bad
Kommentare (38)Frokzee, hier sind endlich die versprochenen Fotos (sorry, ich bin kurzfristig verreist). Der Platz, der uns zur Verfügung stand, waren 25qm inclusive Schräge, also doch deutlich weniger als bei euch. Aber alle möglichen Lösungen stinken jetzt ab gegen den Plan von Martin Habes, er hat uns gezeigt, was ein Profi kann! :-)) Lass dich vom Preis nicht schrecken, wir machten den Ausbau vor 8 Jahren mit viel Eigenleistung, und ich hab Buch geführt über die Ausgaben: insgesamt 35.000 Euro. Günstiger gehts offenbar nicht. Noch ein Wort zu unserem Bett, es ist eine Maßanfertigung vom Tischler aus Holzschichtplatten und war gar nicht arg teuer. Das Tolle daran: ich hab statt der Beine Rollen montieren lassen, so kann ich das Bett zum Wäsche wechseln und Saubermachen aus der Dachschräge bzw. Nische herausrollen, was die Arbeit enorm erleichtert. Habt ihr schon eine Entscheidung gefällt?...mehrHilfe bei der Planung einer Dachgeschoss/Penthousewohnung
Kommentare (23)Hallo rudyholz, Ihre umfassende Diskussion mit ankestueber hat sicher ein paar gute neue Einblicke geliefert. Beim Lesen des Threads hat in mir nachhaltig, und das ist selten, Ihr Satz gebrodelt: "Leider bin ich mit meinen 45 Jahren nicht mehr der jüngste und muss eventuell einmal damit rechnen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr auf die Galerieebene zu kommen". Möchten Sie tatsächlich jetzt schon diese Handbremse für Ihr Lebensumfeld anziehen? FALLS Sie in vielleicht 30 Jahren gebrechlich würden, gibt es bis dahin vielleicht den Alten-Jetpack, den Turbo-Lifta, den Umschnall-Treppensteiger-Robo. Was auch immer. Oder Sie finden die Wohnung schlicht zu groß, oder ziehen nach Miami, oder, oder, oder. Planen und leben Sie jetzt Ihren Traum! Viel Spaß dabei :-)!!!...mehrKüche in Dachgeschoss
Kommentare (50)Man kann eine Gewichtung und damit eine Diva und Nebendarsteller auch mit der Anzahl von "gleichen und doch nicht gleichen" Leuchten erzeugen (um Ihren gedanklichen Ansatz aufzugreifen). Hier mal ein Bespiel mit sehr außergewöhnlichen Leuchten, die ich mir bei Ihnen auch sehr gut auf Grund der Deckenhöhe und thematisch vorstellen könnte: Boris Klimek Night Birds Die Besonderheit an den Night Birds sind die unterschiedlichen Flügelformen, die eine Gruppe lebendig aussehen lässt. Über dem Esstisch eine 5er Gruppe, dann zwei einzelne im Raum zwischen Esstisch und Insel und über der Insel eine 3er Gruppe. Alle versetzt in Höhe, Flügelform und "Flugrichtung". Es entsteht eine Art Schwarm, der sich in einer Achse des Tisches mit Insel befindet, beide Bereiche wie eine Skulptur zusammenwachsen lässt, gut ausleuchtet und dennoch der Tischgruppe als "Hauptschwarm" den Starauftritt ermöglicht. Die Night Birds sind sehr teuer aber heben sich von der Masse ab und in Verbindung mit den sehr hohen Decken ein Traum. Man kann aber sicher auch nach einer günstigeren Alternative schauen, die dieses Prinzip (eines Schwarms) auch aufgreifen kann. Gerade weil Sie die hohen Decken haben ist die Auswahl etwas eingeschränkter, denn viele Lampen haben eine max. Kabellänge mit angesetztem Baldachin, die sich nicht ohne Weiteres verlängern lässt....mehrMöglichkeiten, Garten sichtbarer zu machen?
Kommentare (10)Vielen Dank für die Fotos! Ich glaube, ich kann Ihre Situation jetzt ganz gut nachvollziehen. Sie haben auf der einen Seite einen herrlichen Blick ins Grüne, auf der anderen Seite kann ich mir vorstellen, dass die Gardinen auf der Terrassentürseite aufgrund der Nähe zum Nachbarn meist zugezogen sind. Ein weiteres Fenster oder gar eine Tür auf der, dem Garten zugewandten Seite wäre gut abzuwägen, da Sie die geschlossene Wandfläche wahrscheinlich für Ihre Sitzecke benötigen. Oder wäre dies kein Problem? Besonders eine Tür kann viel Unruhe an dieser betroffenen Stelle im Wohnbereich erzeugen, durch ein weiteres Fenster ginge Stellfläche und das Gefühl des " Eingekuschelt-seins " evtl. verloren. Ich würde auf jeden Fall eine weitere Terrasse im großen hinteren Gartenteil andenken und mir dort einen schönen Platz suchen, der lange Sonne hat. Hier würde ich den längeren Zuweg ( den man ja schön gestalten könnte ) in Kauf nehmen, die Terrasse optisch ansprechend in die weitere Gartengestaltung einbinden und das Raum-Gefühl des eigenen weitläufigen Gartenbereiches genießen. Ein kleines Gartenhäuschen o.ä. ganz in der Nähe könnte alle wichtigen Dinge für die Terrasse beherbergen. .... ..... ...... Hier noch einige weitere Fragen : - Wie genau werden Sie die vorhandene Terrasse auf der Südseite nutzen? Dieses wäre wichtig, um die Frage des Austritts auf dieser Seite zu klären. - Würde die Möglichkeit bestehen, sich durch Sichtschutzelemente dort mehr abzuschirmen und sich so behaglicher zu fühlen, oder haben Sie das Gefühl, dass Sie sich mit der Terrasse grundsätzlich nicht anfreunden und eher meiden werden? - Wo ist denn eigentlich ihre Küche? Vielleicht könnte ja dort ein sonniger Austritt angedacht werden? Viele Grüße!...mehrkado76
letzter Monatkado76
letzter Monatkado76
letzter Monatlili777888
letzter Monatpickartzarchitektur
letzter MonatMaria Hommel
letzter MonatMaria Hommel
letzter Monatpickartzarchitektur
letzter MonatZuletzt geändert: letzter Monat
kado76