Grundriss Wohnzimmer & Küchenform
Florian S
letzter Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (8)
Natalia/ Tabiti Oy
letzter MonatÄhnliche Diskussionen
Modernisierung von kleinem Reihenhaus - Ideen für Grundriss im EG
Kommentare (32)Hallo, hier nun endlich das Ergebnis... die Diskussionen ganz am Anfang hier im Threat haben sehr geholfen und sind wie man sieht zum Teil im finalen Grundriss wieder zu finden! Hier der Houzz Artikel zum Umbau: Ein Häuschen von 1908 wird denkmalschutzgerecht saniert...mehrSanierung Reihenhaus - Grundriss EG - offene vs. geschlossene Küche
Kommentare (23)Hallo Johanna, du analysierst das ja sehr gut. Die Vor- und Nachteile sind klar. Und gilt es für euch abzuwägen, wo eure Prioritäten sind, was ihr unbedingt wollt, dann setzt man die eine Sache, die fix ist, und dann ergeben sich daraus die anderen. Deine Angst gilt vor allem dem Stauraum. Der Vorteil wäre ein fließender Übergang mehr ein Miteinander. Das aber möchtest du durch Querstellen von Schränken unterbrechen – wegen des Stauraums. Kosten klar sind immer ein Thema. Aber ich würde die Sorge erst mal außen vor lassen. Substantielle Eingriffe macht man am besten jetzt, später scheut man es wegen des Drecks und macht vielleicht Sachen wieder rückgängig, die man jetzt renoviert. Ich rate immer, das im ersten Schritt der Grund auf jeden Fall umgesetzt wird. Sparen kann man dann an Möbeln etc. Ich rate dir daher: 1. eine Stauraumplanung zu machen. Wie viel brauchst du wirklich? Was kann wo anders hin, z.B. Raclette in den Keller. 2. Im Haus mal entweder auf dem Boden abkleben oder besser noch mit Kisten mal die Wohnzimmermöbel stellen, damit ihr seht, ob es euch da zu eng wird. Ich mache mal einen Vorschlag, wie ich es mir vorstelle, dass es passen könnte: Die Wand zur Küche würde ich nicht versetzen, sondern an diese Hochschränke setzen (alle Küchenmöbel grün). Hier kann man überlegen, die Tür zu lassen oder für die Einkäufe eventuell auch nur eine Durchreiche zu planen. Dann eine Zeile rechts in der Länge wie jetzt Küche und Essen, die dann im Wohnbereich in eine Sitzbank (Stauraum drunter für Spiele, Geschenkpapier, Bastelsachen...) übergeht, mit der man dann insgesamt nicht ganz so weit in den Wohnbereich rein rückt. Den Wandschrank würde ich so lassen, könnte ja auch ein Bücherregal werden oder man könnte wenn man den Kücheneingang vorne zu macht, hier einen umsetzen, was den Blick vom Eingang direkt nach hinten zieht. Im Eingang würde ich die Abstellkammer auflösen und einen Garderrobenschrank (hellblau) direkt zum Flur stellen. Der dahinterliegende Raum (gelb) kann entweder der Toilette zugeschlagen werden als Dusche (falls oben nur ein Bad ist, hat man mit Teenagern eine Ausweichmöglichkeit) oder man macht eine Schiebetür und hat von dort eine Abstellkammer. Im Wohnbereich habe ich mal in blau Schränke in Sideboardhöhe eingeplant, und das Sofa zum Teil davor und vors Fenster gestellt. Die Schränke hinter dem Sofa könnte man als Truhe organisieren, also unsichtbare Klappe von oben für z.B. die Sitzpolster für die Terrasse. Oben drüber kann man noch ein durchgängiges Board oder auch zwei für Bücher anbringen, an der Wand zur Treppe dann könnte auch ein hoher Schrank, der den Fernseher integriert, stehen. Man kann auch über einen Beamer nachdenken und die Wand hinter der Sitzbank dafür nutzen. LG, Anke...mehrBitte Feedback zu Grundriss / Wohnzimmer
Kommentare (9)Hallo. Wir haben 4,55 m Abstand von Südfenster zur Wand im Wohnzimmer und haben einen 65 Zoll Fernseher- der Abstand ist perfekt. Viel weiter wollte ich ihn nicht haben, insofern macht es bei Ihnen Sinn, das Sofa nicht direkt an die Wand zu stellen. Wir haben aber den anderen Weg gewählt: Sofa vor das große Südfenster zum Garten raus und Fernseher an die Wand. Ja, teils muss man das Fenster verschatten. Nie mehr missen möchte ich aber die Möglichkeit, sobald die Sonne scheint, diese auf dem Sofa zu genießen, ganzjährig. Die scheint meist nämlich nicht 4,5 m in den Raum hinein. Und wenn man längs auf dem Sofa liegt, kann man ebenfalls rausgucken. Das sollte man auch bedenken. Auch dürfte der 65 Zoll Fernseher in der Südwest-Ecke oder zwischen den Fenstern sehr gequetscht wirken. Andererseits finde ich den sich aus Lösung 2 ergebenden Zickzack- Kurs zur Terrassentür ungünstig... ich würde vermutlich den Grundriss ganz tauschen. Also anstelle Gästezimmer WC/Dusche und Abstellraum in den Osten, Abstellraum dabei an die Osteand, begehbar von der Köche (top!, super praktisch), Gästezimmer dafür westlich der Treppe. Dann eine Tolle Köche mit Insel in den größeren Ostbereich - dann macht für Einbauten etc. Auch die Einbuchtung des Raumes Sinn. Zwischen Insel und Südfenstern bleibt genug Raum für Barhocker und zum Durchgang zur Terrassentür (Ostwand, südliche Ecke). Die Nähe zur Küche ist meist auch für die Terrasse praktisch, dauernd durch die Sitzecke zu müssen mit Grillfleisch etc. eher nicht. Der Essbereich würde so bleiben wie bisher und im Westen hätten Sie genug Möglichkeiten ohne störende Terrassentür eine Sitzecke nach Wunsch einzurichten. Bitte entschuldigen Sie, das war evtl. etwas übergriffig, erleichtert meines Erachtens aber die Einrichtung sehr. Viele Grüße, Rebekka Raths...mehrGrundriss optimieren - 42qm Wohnzimmer besser nutzbar ?
Kommentare (6)Ich könnte mir Ihren Grundriss auch so vorstellen. Die Küche bleibt an Ort und Stelle, wird aber durch die Öffnung in Wohnen und zu Essen deutlich größer wirken. Sie hätten Platz für Garderobenschränke, das Bad hat einen versteckten flurseitigen Zugang, WM/TR sind im GästeWc diskret untergebracht, das neue Zimmer hat eine gute Größe und einen eigenen Zugang zur Loggia. Dieser Raum kann als Kinderzimmer, Schlafzimmer (160cm Bett) oder Büro genutzt werden. Es wäre bei dieser Lösung aber wichtig in dem ehemaligen Büro einen Zugang zur Loggia zu schaffen und um ein weiteres Fenster mit dem Bauamt, der Eigentümergemeinschaft oder wer noch Mitspracherecht hat zu kämpfen. Da die Wand zwischen dem bisherigen kleinen Zimmer und der Küche tragend ist kann sie nicht vollständig entfernt werden. Das gleiche gilt für den Rundbogen. Aber nach statischer Prüfung und Berechnung kann mit Unterzügen eine Begradigung bzw. Öffnung erfolgen. In Wohnen könnte man ein Fensterband oder noch besser ein großes rundes Fenster als Highlight in die neue Wand setzen. Dies wäre der Blickfang sobald man den Raum von der Diele betritt. Viel Freude bei diesem spannenden Projekt! Sigrid Gutberlet von FINDHUS Beispiel eines runden innenliegendem Fensters als Architekturbestandteil. Beispiel eines runden Fensters als Blickfang hinter dem Sofa....mehrFlorian S
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monatlili777888
letzter Monat
Hamburger Hütten