Mir fehlen Ideen für diese altbackene Fassade
letztes Jahr
zuletzt bearbeitet:letztes Jahr
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (9)
- letztes Jahr
- letztes JahrZuletzt geändert: letztes Jahr
Ähnliche Diskussionen
Ideen gesucht. Fassade
Kommentare (36)Zu den vorhandenen Farbtönen passt noch gut ein ganz dunkles Lila, weiß, helles Rosa, ein dunkles Rot und natürlich Blau. Wenn ihr Gelb wollt, eher ein helles, zitroniges Gelb aussuchen, oder auch Gelbgrün. So könntet Ihr den Sommer gestalten. Ich würde mit einer dicken Kiesschicht abmulchen gegen Wildwuchs und Steingruppen integrieren. Ich hoffe, Ihr mögt Gräser? :) Weil es ein Vorgarten ist, würde ich vielleicht auch ein bißchen Immergrünes einplanen für den schönen Anblick im Winter. Aber Gräser und viele Stauden sehen auch im Winter noch gut aus. Gute immergrüne Bodendecker sind z.B. Vinca und Waldsteinia ternata. Die Zwiebelpflanzen nicht vergessen und für den Winter Christrosen, dann habt Ihr das ganze Jahr über Blüten. Im Kiesbeet/ Steingarten machen sich kleinwüchsige, frühblühende, sich flächig ausbreitende Zwiebelpflanzen gut, wie Traubenhyazinthen und Wildtulpen, Scilla und Winterlinge, Schneeglöckchen und Krokusse. Je mehr, desto besser, finde ich. :) Für den Frühling gibt es viele schöne polsterbildende Steingartenpflanzen und zwischen Gräsern sieht Zierlauch ganz toll aus. Im Sommer kannst Du ein Farbenmeer aus Gräsern, Lavendel und Stauden mit o.a. Farben gestalten, da freuen sich auch Bienen und Schmetterlinge. Im Herbst blühen viele Stauden nach, vielleicht Herbststauden wie Eisenhut einplanen, die Gräser sind dann in Höchstform, zu empfehlen sind kleinbleibende Astern dumosus, Sedumarten z.B. "Herbstfreude" und Enzian, der wunderschön blau blüht. Christrosen erfreuen Euch dann mitten im Winter mit schönen Blüten. Aufpassen, dass Ihr nicht zuviele verschiedene Pflanzen aussucht, größere Gruppen derselben Pflanzen wirken m.E. besser, Gräser können natürlich auch einzeln dazwischen....mehrIdeen für Fassadenverkleidung
Kommentare (67)wenn du das komplett machen lässt kostet es so um die 220€ pro Quadratmeter (Dämmung, Unterkonstruktion & Material). Hängt aber auch davon ab, was du da an deine Fassade hängst und wer es macht. Das günstigste, was wir uns angeschaut haben fing so bei 30€ pro Quadratmeter an. Wir haben Kostenvoranschläge zwischen 38.000 (Eternit Equitone tectiva te20 und Trendliner Kontrast) und 75.000 €...können uns aber auch nur sehr schwer für etwas entgültiges entscheiden. Der Tip mit den Mustern ist gut. Ich habe heute auch wieder zwei Cedral Muster bekommen. Such dir einfach online was dir gefällt und lass dir passendes Infomaterial zuschicken. Es gibt so viele Möglichkeiten : Trespa, Prodex-Prodema, Moso Bamboo X-treme, Cedral, Hardie Plank, Rockpanel... du wirst sicher fündig :)...mehrSuche Ideen für schwieriges Wohnzimmer
Kommentare (24)Hallo zusammen, für diese beiden wunderschönen Heizkörper haben wir da etwas schönes. Unsere Design-Heizkörperverkleidungen können unabhängig von der restlichen Renovierung, in einem völlig neuen Look erscheinen. Man könnte ganz zum Schluss diese beiden RAL 9016 weißen Heizkörper entweder in das Raumbild integrieren, und/oder so richtig in Szene setzen. Die Montage dauert nur ein paar Minuten und kommt völlig ohne Bohren oder ähnlichem aus. Ob richtig knallig um einen farbigen Akzent zu setzen: Oder auch modern in neuem Look: Jede Verkleidung wird speziell auf Kundenwunsch hergestellt um so für jeden einzelnen die beste und schönste Lösung zu realisieren. Mit sonnigen Grüßen: Euer Sentimo Team...mehrIdeen und Hilfe für Wasserbecken an Terrasse
Kommentare (21)Hallo Mario, Wir haben unser Becken auf circa 10 cm Schotter und 6-7 cm Sand gesetzt. Da unser Boden beziehungsweise Untergrund sehr dicht und fest ist hat sich das Becken eigentlich gar nicht mehr gesetzt. Ich würde den Untergrund vorher gut abrütteln und verdichten, den Sand habe ich auch ums Becken herum mit Wasser eingeschlämmt. Unsere Muschelkalkplatten habe ich mit Kleber auf die Rabatten gesetzt, die umlaufend ums Becken (ohne Verbindung) auf Beton gesetzt sind. Auf dem Beckenrand habe ich zum Schutz einen Moosgummistreifen bzw. breites Dichtband geklebt. Der Rand hat somit keine Verbindung mit dem Becken, dieses kann sich frei bewegen. Die Pumpe im Technikschacht hört man eigentlich nur wenn man direkt darüber steht, aber sehr sehr leise. Die Klappe wollte ich erst beweglich ausführen, aber durch die große Fläche und dem großen Eigengewicht der WPC Dielen inklusive Unterkonstruktion wäre es zu schwer geworden. Wir heben dies nun in drei Teilen herunter wenn wir an den Schacht müssen. Ist kein großer Aufwand, aber die Abschnitte sind immer noch schwer genug. Ich hatte vorher auch keinerlei Erfahrung, habe mich auch herangetastet und ausprobiert. Was ich auf jeden Fall empfehlen würde ist eine separate Pumpe für den Wasserfall oder ein Wasserspiel falls geplant. Diese hatte ich nachträglich eingebaut, ich hatte vorher einen Abzweig bei der Hauptpumpe, aber dafür musste ich jedes Mal den Schieber entsprechend umschalten, entweder Zufluss ins Becken oder in den Überlauf. Beides zusammen geht nicht da Auslauf nicht auf der gleichen Höhe ist. Wenn das Becken an Ort und Stelle sitzt schon mal zu 1/3 mit Wasser füllen bevor du mit dem Einfüllen beginnst damit alles an Ort und Stelle bleibt. Ich würde dir auch raten die Pumpen im Winter auszubauen und im Trockenen zu lagern. Ich hatte sie die letzten Jahre leerlaufen lassen und im Technikschacht überwintert, trotzdem ging nach zwei Jahren eine Pumpe defekt. Also beim einbauen schon drauf achten dass man diese leicht entnehmen kann. Ich wünsche euch viel Erfolg beim Projekt, kannst ja mal ein paar Bilder einstellen! Viele Grüße, Michael...mehr- letztes Jahr
- letztes Jahr
- letztes Jahr
- letztes Jahr
- letztes Jahr
- letztes Jahr

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
kado76