Hausbau Doppelhaushälfte 7mx11,25m
Vor 7 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (9)
- Vor 7 MonatenZuletzt geändert: Vor 7 Monaten
Ähnliche Diskussionen
Deutschland gegen USA: Welches Design gefällt Dir mehr?
Kommentare (35)Den Verweis auf die deutschen Bauvorschriften halte ich nur für bedingt richtig. Das Grundübel liegt m.E. darin, dass das Budget zu klein ist für die gewünschte Größe und die meisten Leute sich über Gestaltungsfragen keine Gedanken machen. Deshalb kommen sie auch gar nicht erst auf die Idee, einen Architekten zu beauftragen. Sie brauchen einfach ein Dach über dem Kopf, die eigenen vier Wände. Gerade auf dem Land wird dann irgendein Hansel aus dem Landratsamt darum gebeten, mal einen Grundriss zu zeichnen, und so wird das dann gebaut. Solche 0815-Häuser haben wir zuhauf um uns herum entstehen sehen. Es will auch niemand anecken, denn jedes individuelle, etwas aus dem Rahmen fallende Gebäude sendet ja eine deutliche Message. Da muss man schon sehr von den eigenen Ansprüchen überzeugt sein, um die scheelen Blicke und das Gerede hinter dem Rücken auszuhalten. Was nun die Bauvorschriften anbetrifft, so stoße ich in den Architekturzeitschriften, die ich seit bestimmt 30 Jahren lese, ständig auf Projekte, die zunächst nicht genehmigungsfähig schienen. Da die besten Ideen aber bekanntlich aus Zwängen heraus geboren werden, wurden dann kreative Lösungen gefunden (dafür engagiert man ja einen Architekten), die sich im Rahmen dieser Vorschriften bewegten -- oft nur ganz anders, als die Erfinder der Vorschriften sich das gedacht hatten. Dass ein Entwurf den Entscheidern nicht gefällt, ist aber kein Kriterium, ihn abzulehnen, sofern er alle Vorschriften erfüllt; das weiß ich sogar aus eigener Erfahrung. Man muss sich lediglich standhaft all den gutgemeinten Vorschlägen, ob man es nicht doch lieber etwas anders (nämlich so wie alle anderen) machen möchte, verweigern. Witzigerweise sind diese Gemeinderäte später stolz wie Bolle und gerieren sich gerne als weitsichtige Ästheten, wenn das von ihnen genehmigte Gebäude die Aufmerksamkeit der Fachwelt auf sich zieht oder sogar Preise gewinnt. Dass sie so lange wie möglich versucht haben, es zu verhindern, haben sie bis dahin erfolgreich verdrängt....mehrHilfe bei der Gartenplanung
Kommentare (15)Jan ist total im Umzugsstress, deswegen kann ich berichten. Er ist damals auf mein Angebot der Beratung zurückgekömmen und folgendes haben wir bis jetzt erarbeitet: Glücklicherweise ließ sich die Baufirma von einer zwei-Ebenen-Lösung überzeugen, so entsteht ein Versatz von ca. 45 cm, der die Terrasse begrenzt und mit L-Steinen abgefangen wird. Später wird mit Cortenstahl beplankt. Zu den Nachbarn muss aufgrund von Planänderungen nicht abgefangen werden. Die Terrasse wurde erweitert (5 Personen ) und in Ess- und Loungebereich gegliedert. im überdachten Loungebereich werden die L-Steine teilweise mit Holz beplankt als Sitzgelegenheit. Im Bereich des Wohnzimmerfensters entsteht wahrscheinlich ein Hochbeet mit Rotem Fächerahorn, Gräsern und weßen Hortensien "Endless Summer" bepflanzt. Die Stufen zur zweiten Ebene werden mit dem Material des zukünftigen Terrassenbodens beplankt. An die Terrasse grenzt Rasen, in dem große helle Betonplatten zum hinteren Bereich leiten. Rechts erstreckt sich ein L-förmiges Kiesbbeet, Hier ist die Bepflanzung noch nicht ganz klar, auf jeden Fall jap. Harlekinweide, Gräser, Lavendel und Zierlauch. Der Kinderspielbereich wird parallel zur hinteren Grenze angelegt und komplett gemulcht. Rechts lehnt sich an das Kiesbeet ein L-förmiges Holzdeck ( sonniger Bereich) mit einem kleinbleibenden Baum in Hängeform (Tiefwurzeler), wahrscheinlich Hängekirsche oder Trauerulme. Links wird der Bereich durch ein halbrundes Obstspalier oder Säulenobsthecke eingegrenzt. In dieses Halbrund könnte noch eine kleine Kindersitzecke aus Baumstümpfen. In der linken oberen Ecke entsteht ein Weidentippi oder Stelzenhaus, neben dem Deck ist ein Sandspielbereich mit Feldsteinen und Gräsern umgeben vorgeschlagen, auf vereinzelten Platten lassen sich Sandkuchen backen oder Sachen abstellen. Links an der Grundstücksgrenze im Kinderbereich ist ein Sichtschutz mit integrierter Outdoor-Kreidetafel geplant. An den kleinen Hang an der hintern Grenze möchte Jan eine Hecke aus Photina pflanzen, ich habe noch im sonnigen Bereich Erdbeeren vorgeschlagen, die weitere Planung dieses Bereiches musste aufgrund des Umzuges aufgeschoben werden. Weitere Spielmöglichkeiten sollen, wenn überhaupt, erst nach dem Einzug und nach Fertigstellung des Bereiches überlegt werden Der weitere dringend benötigte Sichtschutz ist erst angedacht. Ich habe aufgrund der vorhandenen Fläche eine gemeinsame Grenzgestaltung vorgeschlagen und das Angebot einer gemeinsamen Beratung mit den Nachbarn gemacht. Auf jeden Fall ist links im Rasenbereich an der Grundstücksgrenze ein Sichtschutzelement aus Cortenstahl mit einer Bank aus L-Steinen mit Holz beplankt angedacht. Die Bauarbeiten sind gerade in vollem Gange und Jan wird sicher irgendwann berichten und Fotos einstellen. Aufgrund von Änderungen muss gerade neu vermessen werden, dann kann ich hier auch eine Zeichnung einstellen. www.von-steht-gartenberatung.de...mehrIdeen zur Grundrissgestaltung
Kommentare (10)Lieber Herr Tom, Prost Neujahr und Glückwunsch zum Einzug ins neue Haus! Aus meiner (langjährigen) Erfahrung als Planer sehen Sie diese Immobilie sehr realistisch, insbesondere, was das Zusammenbleiben in der Familie betrifft... ich hatte leider mehrfach den Fall, daß nach fertigem Hausbau die Scheidung folgte, weil die Eheleute nichts weiteres Gemeinsames mehr hatten. Ein Tipp: Lösen Sie sich von Veröffentlichungen in irgendwelchen Wohnzeitschriften bzw. auf "modernen" Internetseiten, die "Großzügigkeit" mit riesenhaften Küchen und Verglasungen in allen Richtungen zeigen. Der Trend geht wieder zu kleineren Räumen, auch aus energetischen Gründen. Ihr Haus stammt aus einer Zeit, wo man noch sparsam war, also durchaus wieder modern. Wenn Ihr möglicher Nachfolger den Totalumbau will, kann er ja Wände rausreißen und damit in die Statik eingreifen - das wird teuer und bringt nichts außer Optik, weil man ja nutzbare Räume verliert, wenn man welche zusammenlegt. Da Sie die Immobilie vermutlich nicht auf Dauer behalten wollen, es sei denn, man könnte sie mittelfristig durch Anbau vergrößern (Grundstücksverhältnisse, Bebauungsplan?), würde ich eine "bestandsnahe Ertüchtigung" vornehmen. Wintergarten: wenn der gut gemacht wird, ist er sehr teuer und als möblierter Wohnraum nicht nutzbar, weil man keine Stellwände hat - es ist ja alles Glas. Berücksichtigen Sie, daß das funktional eigentlich grüne GÄRTEN im Haus sind im Sinn einer tropischen Oase, in die man vielleicht mal einen Teetisch mit Stühlchen stellt, mehr nicht. Wenn Sie keine großen Pflanzen bzw. "Dschungel" brauchen können (Pflege...) , sollte man den Anbau wg. besserer Möblierung massiv ausführen und nur teilweise verglasen, das ist dann immer noch hell genug für einzelne Pflanztöpfe. Bevor Sie nun auf Houzz wochenlang über Grundrißgestaltung schreiben, empfehle ich, einen oder mehrere (Innen-) Architekten der näheren Umgebung anzurufen. Tragen Sie Ihr Vorhaben vor, vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Es könnte sein, daß die Architekten dafür bzw. für diese erste Beratung eine Aufwandsentschädigung haben möchten, das ist ok. Lassen Sie sich Referenzen für ähnliche Umbauten zeigen; normal können Sie auch um Kontakt mit diesen Bauherren bitten. Wenn Sie dann den Eindruck haben, mit einem der Leute oder Leutinnen gut zu harmonieren, lassen Sie sich das Honorar für einen Vorentwurf des Umbaus in Varianten mit Möglichkeit zum Anbau des Hauses anbieten, am besten gleich mit überschlägigen Kostenschätzungen. Die Planer machen dazu normal auch eine Grundlagenermittlung, d.h., ersiees kümmern sich auch um die Qualität der techn. Infrastruktur des Hauses - das ist noch wichtiger als die Neugestaltung, weil diese Modernisierung sehr aufwendig werden kann. Wenn die Terrasse wegfällt, muß übrigens auch der Garten geändert werden. Viel Glück, Gesundheit und Erfolg 2020! Bin sehr gespannt auf die Skizzen der Varianten......mehrGrundrissplanung schmale Doppelhaushälfte
Kommentare (27)Hallo Paul, Christiane hat die Problematik der Engstellen beschrieben, die ich auch sehe. Ich habe Ihnen jetzt die damalige Skizze nochmals ein wenig für Ihre Situation konkretisiert und die Innenmaße dazu geschrieben. Sie sehen, dass es sich nahezu um identische Maße handelt. Es kommt Ihnen größer vor weil es luftiger ist und dadurch Großzügigkeit trotz Ihrer schmalen Hälfte vermittelt. Ob ein vorgesetzter Kubus durch das Baufenster realisiert werden könnte kann Ihnen Ihr Architekt beantworten. Mir ging es primär darum Ihren Blick auch für das Außen und das Zusammenspiel mit der anderen Haushälfte hinzuweisen. LG...mehr- Vor 7 Monaten
- Vor 7 MonatenZuletzt geändert: Vor 7 Monaten
- Vor 7 Monaten
- gestern
Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
steffi3d