Hilfe bei Aufteilung langer Raum im Souterrain als Büro-/Gästezimmer
Vor 2 Monaten
zuletzt bearbeitet:Vor 2 Monaten
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (13)
- Vor 2 MonatenInga hat Nicola Bushuven Interior Consulting gedankt
- Vor 2 Monaten
Ähnliche Diskussionen
Hilfe bei der Badplanung
Kommentare (106)hallo, Spanndecken sollen toll sein,sind uns aber zu teuer. Trotzdem danke. Ich finde es ganz gut mit den Bildern bzw. Schränken über der Nische. Ich würde gerne ein Ikea Besta Element einbauen und daran die Tür mit Metallrahmen in die man Fotos etc stecken kann. Es sollte dann wie drei Bliderrahmen aussehen. Ich habe sie jetzt mal tiefer gezeichnet und finde das es nicht mit der Nische kollidiert. Der Bildmittelpunkt liegt hier bei ca 160, durch die hohe Decke entspräche es sogar in etwa dem goldenen Schnitt.... Das mit den Schiebeelemente find ich auch nicht schlecht, aber die Umsetzung ist wohl etwas komplizierter. Zum Ringelpulli...ich muss die senkrechten Fugen noch einzeichnen, das wollte ich machen wenn ich alle Wände habe, wegen den Maßen......mehrBrauchen Hilfe bei der Grundrissgestaltung
Kommentare (13)Hallo Yogi, die erste Frage, die ich mir stellen würde ist die, nach dem Haupteingang. Von dort aus wären dann die näcsten Überlegungen: Welche Räume sollten den Eingang begleiten. Ein Haus hat immer zwei Bereiche, den öffentlichen für Familie und Frreunde, und den Privaten, der nur der Familie vorbehalten ist (Schlafräume, Familienbad, Ankleiden, etc...). Diese beiden Bereiche sollten bestenfalls nicht durchmischt werden. Soll die Erschliessung der Etagen innerhalb des öffentlichen Bereiches sein, also einen stärkeren zusammenhalt des Hauses bewirken, oder ist eher der Wunsch nach einer stärkeren Separierung und der Aufgang sollte eher einem internen Flur zugeordnet werden? (Bitte nicht vorn in der Eingangsdiele, da sonst das Gefühl eines öffentlichen Treppenhauses entsteht -> erst die EG Wohnung verlassen, nach oben gehen und dort die nächste Wohnung betreten) Wo lebt es sich angenehmer, was zB. den Blick nach draussen betrifft: im tieferliegenden Anbau oder im zentraler gelegenen Altbau? Wenn der Anbau der Lebensmittelpunkt sein sollte, wäre ein Zugang in das Haus im Altbau sinnvoller, da so im Albau eine Verteilerzone entsteht mit einigen Nebenräumen (Garderobe, WC, Kammer), und im Anbau mehr Platz für das Leben auf einer Ebene ohne Stufen ist (Wohnen, Essen, Kochen) Aufgrund des Flächenangebotes wäre dann entweder im Alt- oder im Anbau voraussichtlich noch ein kleinerer, privater (Eltern-)trakt, der zB. Schlafraum, Ankleide und Ensuitebad enthalten könnte. Was für Räume sollten im oberen Geschoss sein, und wozu ist dann noch die Fläche im DG? Wer läuft wann die Treppen hoch und runter?2x täglich zum Elternschlafraum? mehrmals am Nachmittag die Kinder? Spielzone? Hauswirtschaftsraum (Schränke und Bügelstation, etc)? Wie ist das Haus überhaupt nach der Sonne ausgerichtet?Nach dem Garten und den Nachbarn? Als erstes sind bei solchen Überlegungen immer die Grundlagen herauszustellen. Und das beginnt zB. auch mit einem bereinigten Grundriss, der uns die Freiheit lässt, ohne den Bestand offen zu denken und zu "spinnen": Große Kreise auf der Skizze definieren dann die Zonen, wie zB. Eingang (Diele, Flur, Kammer, Garderobe, WC,...) und Leben (Kochen, Essen, Wohnen) und Privat (Schlafräume, Ankleiden, Bad,...) Dann erst entstehen die Raumachsen, die diese Bereiche aufteilen und die dem Haus eine klare Orientierung geben, indem die Hauptwände (die Achsen) gestellt werden. Tatsächlich werden die meisten der frei gezeichneten Achsen den vorhandenen im Haus entsprechen, aber das ist fürs "Spinnen" vorerst unwichtig. Ein Fachplaner würde sich für eine solche Aufgabe sicher mind. 30 Std. Zeit nehmen, bis er Ihnen die ersten Entwurfsgedanken präsentiert, diese Zeit müssen auch Sie mindestens in die Grundlagenermittlung und Vorplanung (Ideenskizzen) investieren. Was können Sie also der Community an Fotos vom Haus in seiner Umgebung geben und an ersten freien Überlegungen zu den o.g. Fragen? In den ersten Überlegungen sind mir zu viele Verkehrsflächen, die den Fluss von Raum zu Raum unterbrechen, und zu wenig nachvollziehbare Sicht- und Raumachsen. Der Wohnraum wäre quasi ganz am Ende angeordnet, so daß hier gar kein Zusammenhang zu den übrigen Lebensräumen besteht, zumal er noch durch die Ebenen zusätzlich separiert werden würde....mehrBrauche Hilfe bei der Planung vom Anbau
Kommentare (25)Im Schlafzimmer kommt eine Gaube rein, somit wird die eine Seite komplett Fenster haben. Das ist auch eine schöne Idee mit der Toilette. Ich werde das mal überdenken. Ich dachte, wenn ich es so mache, hat man die Toilette nicht immer so im Auge. Die Tür soll den Elternbereich vom Kinderbereich trennen, ist ja nicht schön, wenn ich arbeite und die Kinder mit ihren Freunden immer an einem vorbei laufen....mehrHaus mit Praxis gekauft: brauche Hilfe bei der Grundriss-Veränderung
Kommentare (6)Freut mich, dass Dir die Idee gefällt. Zu dem HWR kann ich nur folgendes sagen: Wir hatten früher einen 7 qm Hauswirtschaftsraum, in welchem gebügelt, genäht und Vorräte bevorratet wurden, ohne Fenster. Arbeiten bei Kunstlicht, wenn man doch in die Natur schauen könnte. Das würden wir niemals mehr machen. Wir haben vor einigen Jahren umgebaut und unser Hauswirtschaftsraum hat jetzt stattliche 12 qm und ein Fenster. Wir haben darin eine kleine schwedische Küchenzeile (Herd,Spüle, Unterschränke) und zwei deckenhohe Vorratsschränke, Waschmaschine, Trockner und Gefrierschrank darin untergebracht, können uns selbst dann noch darin aufhalten, wenn das Bügelbrett aufgestellt ist und meine Frau kann dann dort auch noch nähen und das Equipment auch mal stehen lassen. Hell und freundlich gestrichen und gefliest mit Blick ins Grüne. Zugänglich ist der Raum bei uns durch eine Schiebetür (innen vor der Wand laufend), so dass die Tür nicht die Räumlichkeiten behindert. Euer Haus hat doch eine beachtliche Größe, so dass ich den HWR an Eurer Stelle nicht zu klein machen würde. ------------------------------------------------- 2. Idee: Ihr macht aus der Küche noch ein kleines 2. Arbeitszimmer mit kleinem Arbeitsplatz und Couch für´s Nickerchen oder als Gästeraum und integriert die Küche in das Esszimmer. Ihr habt zwar im Keller eine Waschküche, aber ich würde im HWR Anschlüsse vorsehen, im Zuge der neuen Sanitärinstallation für ein neues Bad im nicht unterkellerten Bereich des Gebäudes, denn dann hättet Ihr alles Wichtige auf einer Etage, was besonders im "Alter" von Vorteil ist, wenn man froh ist um jede Treppenstufe, die man nicht gehen muss. Vielleicht kann man dann sogar später der unteren Etage einen eigenen Eingang spendieren, um diese z.B. separat zu vermieten. Das mal nur noch so zur Überlegung. ------------------------------------------------- 3. Idee: Vom Bad Zugang zum Sauna-Bereich mit Trimmdichgeräten (Sprossenwand, Fahrrad). Von dort auch Möglichkeit in den Garten zu gehen. Die Küche wird zum HWR mit Schreibtisch und Couch und separater kleiner Abstellkammer. Eure Wände sind ja relativ dünn, so dass ein Umbau sicherlich nicht allzu schwierig ist. Falls hier und da eine Säule stehen muss, macht das auch nichts, denn man kann diese ja in die weitere Gestaltung so integrieren, dass das "gewollt" aussieht. ------------------------------------------------- So, nun habe ich mein "Pulver" erstmal verschossen. Ich finde den Grundriss ganz spannend und bin gespannt was Ihr daraus macht. Ich selbst wohne auch auf ähnlich großer Fläche auf einer Etage, habe aber in Ermangelung eines eigenen Arbeitszimmers dieses jetzt unterm Dach realisiert. Es ist kein Fehler, wenn jeder ein eigenes Rückzugsrefugium hat, deswegen rate ich aus eigener Erfahrung zu 2 "Arbeitszimmern", wenn es platztechnisch machbar ist, dann kann man sich auch mal aus dem Weg gehen ohne gleich das Haus verlassen zu müssen. FG Axel...mehr- Vor 2 MonatenZuletzt geändert: Vor 2 Monaten
- Vor 2 Monaten
- Vor 2 Monaten
- Vor 2 MonatenZuletzt geändert: Vor 2 Monaten
- Vor 2 MonatenZuletzt geändert: Vor 2 Monaten
- letzter MonatZuletzt geändert: letzter Monat
- letzter MonatZuletzt geändert: letzter Monat
Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Beihl Ambiente GmbH