Aus 3 mach 4 Zimmer - Ideen von (Hobby)Architekten gesucht
letzter Monat
zuletzt bearbeitet:letzter Monat
Hervorgehobene Antwort
Sortieren nach:Älteste
Kommentare (12)
- letzter Monat
- letzter Monat
Ähnliche Diskussionen
Ideen gesucht für Lichtgestaltung mit Galerie
Kommentare (13)Filmscheinwerfer mit Fresnel-Linse haben einen sehr starken gebündelten Lichtstrahl und den lenkt man am Ort des Bedarfs mit einem Spiegel um. Oder mit mehreren Spiegeln. Oder mit einem konkaven Spiegel. Für solche Scheinwerfer gibt es immer auch LED-Hochleistungsbirnen, die wenig verbrauchen und kaum Hitze produzieren. Einfach mal googlen. So stören keine Kabel und wenn man gebrauchte Profi-Filmscheinwerfer nimmt, bekommt es eine besondere Atmosphäre. Der weitere Nutzen der Scheinwerfer ist die Beleuchtung des Gartens bei Sommerfesten. Es passen farbige Filter rein, die besondere Effekte erzeugen können. Wenn man die Scheinwerfer nicht sehen will, kann man diese auch auf Schränken oder hinter Sofas verstecken und nur die Spiegel sind sichtbar....mehrIdeen für einen Anbau gesucht
Kommentare (4)Liebes Gestaltungsatelier Kirchner, ganz herzlichen Dank für Ihre Idee zu unserem Anbau. Leider ist auf unserem Plan nicht zusehen, dass es sich hierbei um ein sehr langes, aber schmales ( ca. 60mtr. x 10mtr. im hinteren Bereich auf der Westseite ca. 20mtr.tief) Grundstück handelt. Man könnte somit an der Westseite, wie auch an der Ostseite ( die Markierung die dort zu sehen ist, gehört zu einem Carport, das es allerdings nicht mehr gibt.) anbauen. Nach Norden hin, wird das Gebäude von einer weiteren Familie bewohnt. Im Bereich des Hauses ist das Grundstück nur noch ca. 5,70mtr tief, da dort eine recht große Hecke steht. Diese ist der Sichtschutz zur Straße, die allerdings nicht allzu stark befahren ist, da sich das Haus (altes Bauerhaus) im Außenbereich befindet. Wir hatten an einen Anbau aus Holz gedacht. Der Bauschreiner, mit dem wir zusammenarbeiten, hat uns geraten, nicht zu sehr in die Fassade einzugreifen. (Wärmebrücke, Schimmel etc.) Er hätte den Anbau an der Ostseite geplant und nur mit einer Tür zum bestehenden Haus verbunden. Diesbezüglich sind wir nun sehr unsicher. Dass würde bedeuten, es gäbe keinen großen Durchbruch zum Bestand, anders als in Ihrem Vorschlag. Allerdings würde ein Anbau nach Süden auch bedeuten, dass dort keine Terrasse mehr entstehen könnte und man recht nah mit dem Anbau an die Grundstücksgrenze gerät, sprich an die Hecke. Ich befürchte die Räume würden dadurch sehr dunkel werden. Da sich unser Haus im Münsterland befindet, werden wir uns für einen Architekten aus der Umgebung entscheiden, der auch die Bauleitung übernimmt. Vielen Dank trotzdem für Ihr Angebot. Viele Grüsse C.Volks...mehrKreative Ideen für Raumaufteilung im Obergeschoss gesucht :-)
Kommentare (35)Moin Frau Redeker ( @Architekturbüro Hamburger Hütten), vielen Dank für Ihren Kommentar und die vielen Hinweise. wir haben in den letzten Tagen intensiv mit dem Baunternehmen diskutiert, wie wir diese Raumsituation im West-OG wieder entschärfen können. Letztendlich haben wir gemeinsam mit dem Sanitärgewerk eine Lösung gefunden, die zwar eher pragmatisch, als optisch einwandfrei gesehen wird, aber wir sparen damit kostenintensiven Wohnraum, den wir nüchtern betrachtet nicht unbedingt benötigen. Gegenüber dem Grundriss des Bauuntnehmens springt die Westwand im OG wieder um einen Meter zurück, wie ursprünglich vorgesehen. Der Planer hatte eine Überlappung vom OG zum Gästezimmer vorgeschlagen, um die Lüftungsschächte von der Decke in den Gästeraum einzulassen. Selbes Bild auch beim Kinderzimmer im Süd-OG, dass mit dem Wohnzimmer überlappen sollte und daher auch um 30cm verlängert wurde. Nun werden die Zuluftleitungen im Estrich EG verlegt und steigen in 20x20cm Säulen in den hinteren Ecken im Gästezimmer und Wohnzimmer nach oben. Optisch im ersten Moment nicht das aller schönste, aber wir müssen leider auf das Kleingeld achten, ansonsten hätten wir den Traum von Ihrem L nicht umsetzen können. Letztendlich ist das auch der Grund für die Änderungen im Dielenbereich. Der jetzige OG Grundriss ist sehr "platzsparend" und das Drehen der Treppe hätte wieder mehr Wohnraumfläche und damit Geld gekostet, das wir nun lieber in die West-Dachterrasse und die Veranda stecken möchten. Diese beiden Punkte sind uns dann wichtiger und werden auch eine Menge Geld in Anspruch nehmen. Besonders, da die Rohstoffpreise derzeit ansteigen und uns auch das nicht unbedingt in die Karten spielt :-/ Über ein zusätzliches Fenster unter der Treppe können wir tatsächlich noch einmal nachdenken. Einen Einbauschrank kann ich mir dort auch gut vorstellen, jedoch würde ich den dann später bei Bedarf in Eigenleistung nachziehen. Erstmal einziehen, auf sich wirken lassen und ein bisschen Optimierungs-Potential würde ich dann den eigenen linken Händen noch übrig lassen ;-) Zur Tür im Gästezimmer. Die wird tatsächlich entgegen der Grundrissplanung noch auf eine Linie mit der Eingangstür gebracht, auch weil wir dort an der Westwand noch eine Aussentreppe vorsehen möchten, um die Dachterrasse auch von der Veranda aus für die späten abendlichen Sonnenstrahlen leicht erreichen zu können. Unser Wohnzimmer wird von dem Nutzen als Wohnzimmerkino maßgeblich beeinflusst. Leinwand, Beamer und Sofa geben die Möblierung klar vor und eine weitere Tür, die wir nie öffnen würden, erschien uns dort einfach fehl am Platz. Ich werde aber noch einmal nach einem Preisunterschied fragen, da die äußere Optik durchaus davon profitieren würde. Da bin ich vollkommen bei Ihnen! Ich hoffe ich konnte einigermaßen erklären, warum das Haus und Ihr Konzept sich so entwickelt hat und bin nach wie vor sehr sehr froh darüber, dass wir dieses in unserer Straße sicher einzigartige und schöne Gebäude im Rahmen unserer Möglichkeiten realisieren können. Anbei noch einmal unsere Entwürfe mit Möblierung und kleinen Anpassungen nach Ihren Hinweisen. Der Bauplaner überarbeitet derzeit die letzten Änderungen. Viele Grüße von der Küste!...mehrIdeen für ein Bad auf 4m2 gesucht
Kommentare (29)Wir sind sehr zufrieden mit der Waschbeckengröße. Die vertikale Innentiefe beträgt bis zu 11 cm, das war mir wichtig - und gut, denn es wurde dann auch das eine oder andere Mal ein Baby drin sitzgebadet ;-) Es kommt also auf die Verwendung an. Die horizontalen Maße sind typische Standardmaße, sicherlich ein Erfahrungswert der Hersteller aus der Praxis (heutzutage gibt es jedoch unzählige Varianten - man wird fast nicht mehr fertig mit Aussuchen vor lauter Vielfalt!). Und dann wäre da noch das Thema Armatur... auch riesige Auswahlmöglichkeiten! @Steffen Ganzer: Richtig, logischerweise kann man eine in die Zarge öffnende Raumspartür nur maximal bis 90° öffnen. - Jedoch kann man eine raum-innen angeschlagene Tür auch nicht sehr viel weiter öffnen, wenn dahinter die WaMa steht... Deswegen könnte - abgesehen vom Aufpreis - die alternative Türanschlagsart in Betracht gezogen werden. Der Weg rund um das Türblatt (z.B. mit dem Wäschekorb) ist um ein Weniges kürzer. Oder man hat im Bad stehend weniger das Gefühl, dass man von der geöffneten Tür gestört wird. Am besten, @Betty L markiert sich das (z.B. mit Gaffaband, mit Schnur) im Raum und probiert es vor Ort aus und überlegt, ob das überhaupt in Frage käme. Die Türlichte würde ich jedenfalls nicht zu eng nehmen: wir haben 74 cm lichte Weite bei unserer Schiebetür, und es war mühsam, die 60x60-Waschmaschine hindurchzubringen. Warum? Weil zu den Nettomaßen auch noch die Transportsicherungen hinzukommen, die nimmt man doch normalerweise erst herunter, wenn das Ding an Ort und Stelle steht. @Betty L Was tun Sie, wenn im fertig montierten Badezimmer in ein paar Jahren die Waschmaschine zu tauschen ist? (Leider werden die Geräte doch irgendwann mal irreparabel kaputt. Bei uns damals: kurz nach Geburt des ersten Kindes... Tja, der perfekte Zeitpunkt!) Hängt man für den freien Transportweg ganz einfach nur kurz das Türblatt aus? Oder wollen Sie unbedingt rund um das Türblatt herum manövrieren können? Mit zerlegbaren oder hochkant transportierbaren Dingen kein Problem (Duschtasse, -wand, ...), aber eine WaMa ist nun einmal ein Quader, der einen gewissen Schwenkbereich benötigt, inklusive der ein bis zwei Personen, die damit hantieren. Meist stellt man die WaMa auf eine Transportrodel, kippt das Ganze etwas und rollt es um die Kurve. Geht sich das aus? Oder zwei Leute hieven das schwere Ding händisch raus. (In WaMa sind ja Betonscheiben drin wegen der Stabilität beim Schleudergang.) Sorry, schon wieder so ein Endlos-Kommentar. War mir halt wichtig. Alles Gute, Brit...mehr- letzter Monat
- letzter MonatZuletzt geändert: letzter Monat
- letzter Monat
- letzter MonatZuletzt geändert: letzter Monat
- letzter Monat
- letzter Monat

Gesponsert
Laden Sie die Seite neu, um diese Anzeige nicht mehr zu sehen
Ekaterina T