
Esslingen Friedenslinde 2
Was Houzz-Contributor dazu sagen:

Die mintgrüne Küche mit anthrazitfarbener Keramik-Arbeitsplatte stammt aus dem Küchenhaus Basler.Woraus bestehen Keramik-Arbeitsplatten?Aus Quarzpartikel, Feldspat, Porzellanerde und Ton. Vergleichbar mit einer Fliese werden die Rohstoffe bei 1200 Grad Celsius miteinander verschmolzen und gebrannt. Eine porenlose, absolut glatte und glasartige Keramikoberfläche entsteht. Die unter ihren Markennamen Dekton, Neolith oder Sapienstone bekannten Materialien unterscheiden sich in ihrer Zusammensetzung je nach Hersteller nur geringfügig. Trotzdem zählen auch sie zu den Keramik-Arbeitsplatten.

Nach Ideen zu diesem Begriff suchte die Houzz-Community im Jahr 2021 35 Prozent mehr als im Jahr zuvor. Wer auf Küchen-Oberschränke verzichtet – von ein paar wenigen Regale abgesehen – lässt mehr Wohnlichkeit einziehen.

Diese Materialien wurden verwendet: Mattlackfronten in SalbeigrünArbeitsplatte: KeramikRegale: massive Eiche Was macht die Küche besonders? „Keine Hängeschränke, die besonderen Farben und der ‚versteckte‘ Backofen in der Insel“, sagt Frank Weinmann vom Küchenhaus Basler.

Scharfkantig und mit einer geringen Materialstärke überzeugt auch die Keramikarbeitsplatte, die das KüchenHaus Basler für diese Küche in Esslingen anfertigen ließ. Die satinierte Oberfläche der Arbeitsfläche ergänzt die übrigen matten Oberflächen harmonisch und bleibt dabei dezent im Hintergrund.
Was Houzz-User dazu sagen:

Wer auf Küchen-Oberschränke verzichtet – von ein paar wenigen Regale abgesehen – lässt mehr Wohnlichkeit einziehen.
Küchenhaus Basler
Stefan Zet