
un petit loft charmant et cosy / a charming little apartment
On dort dans une alcove minimale, qui se sépare - à souhait - du reste de l'espace par des parois coulissantes d'un bleu profond.
37.2
Was Houzz-Contributor dazu sagen:

3. Hängen Ordnung und Glück zusammen?„Glücklich zu sein, hängt nicht notwendigerweise von Ordnung ab“, sagt Mary Anne Bennie, Organisations-Guru in Australien und Autorin der Ratgeber „From Stuffed to Sorted“ (John Wiley & Sons Inc) und „Paper Flow: Your Ultimate Guide to Making Paperwork Easy“ (Wrightbooks).„Ordnung sorgt für ein Gefühl der Ruhe und der Kontrolle über die Dinge, und sie gibt Menschen mehr Zeit für Tätigkeiten, die sie glücklich machen. Ordnung hat zur Folge, dass man mehr Freiheit hat. Es geht um die Freiheit, der Mensch zu sein, der man sein möchte. Zu tun, was einem am besten gefällt, und Dinge zu besitzen, die man mag“, sagt Bennie. „Das Erlebnis, im gegenwärtigen Augenblick aufzugehen, stellt sich dann öfter ein. Umgekehrt führt Unordnung (sofern sie als Problem erlebt wird) dazu, dass Menschen ins Stocken geraten und nicht weiterkommen. Sie legen Gegenwart und Zukunft auf Eis, während sie mit der Vergangenheit beschäftigt sind. Minimalismus hat zweifellos das Potenzial, mehr Glück zu erzeugen.“Die britische Expertin Helen Winter von Coral Interiors sagt: „Wir haben ein altes Sprichwort. ‚In einem aufgeräumten Zimmer wohnt ein aufgeräumter Geist.‘ Genau so ist es. Wenn man nicht weiß, wo man die Dinge hingelegt hat, oder wenn man in einer schmutzigen oder chaotischen Umgebung lebt, leidet das ganze Leben darunter. Wir verschwenden wertvolle innere Energie, wenn wir mitten in einem Durcheinander leben.“
Was Houzz-User dazu sagen:

De quoi faire des projets d'aménagement... ?

3. Hängen Ordnung und Glück zusammen? „Glücklich zu sein, hängt nicht notwendigerweise von Ordnung ab“, sagt Mary Anne Bennie, Organisations-Guru in Australien und Autorin der Ratgeber „From Stuffed to Sorted“ (John Wiley & Sons Inc) und „Paper Flow: Your Ultimate Guide to Making Paperwork Easy“ (Wrightbooks). „Ordnung sorgt für ein Gefühl der Ruhe und der Kontrolle über die Dinge, und sie gibt Menschen mehr Zeit für Tätigkeiten, die sie glücklich machen. Ordnung hat zur Folge, dass man mehr Freiheit hat. Es geht um die Freiheit, der Mensch zu sein, der man sein möchte. Zu tun, was einem am besten gefällt, und Dinge zu besitzen, die man mag“, sagt Bennie. „Das Erlebnis, im gegenwärtigen Augenblick aufzugehen, stellt sich dann öfter ein. Umgekehrt führt Unordnung (sofern sie als Problem erlebt wird) dazu, dass Menschen ins Stocken geraten und nicht weiterkommen. Sie legen Gegenwart und Zukunft auf Eis, während sie mit der Vergangenheit beschäftigt sind. Minimalismus hat zweifellos das Potenzial, mehr Glück zu erzeugen.“ Die britische Expertin Helen Winter von Coral Interiors sagt: „Wir haben ein altes Sprichwort. ‚In einem aufgeräumten Zimmer wohnt ein aufgeräumter Geist.‘ Genau so ist es. Wenn man nicht weiß, wo man die Dinge hingelegt hat, oder wenn man in einer schmutzigen oder chaotischen Umgebung lebt, leidet das ganze Leben darunter. Wir verschwenden wertvolle innere Energie, wenn wir mitten in einem Durcheinander leben.“ Förvaringsdrottningen

3. Hängen Ordnung und Glück zusammen? „Glücklich zu sein, hängt nicht notwendigerweise von Ordnung ab“, sagt Mary Anne Bennie, Organisations-Guru in Australien und Autorin der Ratgeber „From Stuffed to Sorted“ (John Wiley & Sons Inc) und „Paper Flow: Your Ultimate Guide to Making Paperwork Easy“ (Wrightbooks). „Ordnung sorgt für ein Gefühl der Ruhe und der Kontrolle über die Dinge, und sie gibt Menschen mehr Zeit für Tätigkeiten, die sie glücklich machen. Ordnung hat zur Folge, dass man mehr Freiheit hat. Es geht um die Freiheit, der Mensch zu sein, der man sein möchte. Zu tun, was einem am besten gefällt, und Dinge zu besitzen, die man mag“, sagt Bennie. „Das Erlebnis, im gegenwärtigen Augenblick aufzugehen, stellt sich dann öfter ein. Umgekehrt führt Unordnung (sofern sie als Problem erlebt wird) dazu, dass Menschen ins Stocken geraten und nicht weiterkommen. Sie legen Gegenwart und Zukunft auf Eis, während sie mit der Vergangenheit beschäftigt sind. Minimalismus hat zweifellos das Potenzial, mehr Glück zu erzeugen.“ Die britische Expertin Helen Winter von Coral Interiors sagt: „Wir haben ein altes Sprichwort. ‚In einem aufgeräumten Zimmer wohnt ein aufgeräumter Geist.‘ Genau so ist es. Wenn man nicht weiß, wo man die Dinge hingelegt hat, oder wenn man in einer schmutzigen oder chaotischen Umgebung lebt, leidet das ganze Leben darunter. Wir verschwenden wertvolle innere Energie, wenn wir mitten in einem Durcheinander leben.“ Förvaringsdrottningen