Heizkörper farbig streichen? Na klar! So schön kann das aussehen …
Der Lack der Heizung ist ab? Nutzen Sie die Gelegenheit, um den Heizkörper bunt zu lackieren! So wird er zum Hingucker – oder unsichtbar
Alte Heizkörper sind nicht schön, aber man hat gelernt über sie hinwegzuschauen. Typischerweise weiß lackiert, treten sie in den Hintergrund. Doch spätestens wenn der Lack am Heizkörper abplatzt, sich Rost entwickelt oder das Weiß unschön vergilbt, ist die Gelegenheit günstig, über eine neue Farbe für den Heizkörper nachzudenken. Wer nun seinen Heizkörper streichen will, darf sich entscheiden: Soll die Heizung dezent mit einer farbigen Wand verschmelzen – oder durch eine Kontrastfarbe wie eine moderne Skulptur ins Zentrum der Aufmerksamkeit gerückt werden? Lassen Sie sich von diesen 11 Beispielen bunt lackierter Heizkörper inspirieren!
2. Türkisfarbener Heizkörper
Bis ins Detail wird in diesem Gästezimmer eines Landhauses am Tegernsee mit den farblichen Bezügen gespielt: Die türkis gestrichene Heizung korrespondiert mit der Matratze sowie den antiken Accessoires (und das Orange des Matratzenkeders taucht im Textilkabel wieder auf). Weiße Wand, alte Holzfigur und geradliniger Heizkörper vereinen sich zu einer Wandgestaltung, die fast wie eine Kunstinstallation wirkt.
Bis ins Detail wird in diesem Gästezimmer eines Landhauses am Tegernsee mit den farblichen Bezügen gespielt: Die türkis gestrichene Heizung korrespondiert mit der Matratze sowie den antiken Accessoires (und das Orange des Matratzenkeders taucht im Textilkabel wieder auf). Weiße Wand, alte Holzfigur und geradliniger Heizkörper vereinen sich zu einer Wandgestaltung, die fast wie eine Kunstinstallation wirkt.
3. Roter Heizkörper
In diesem schlammfarbenen Pariser Bad wurde das Feuer entzündet! Der Heizkörper in Neonrot erstrahlt vor dem erdigen Hintergrund regelrecht. Zwar wurde dieser Heizkörper bereits in der auffallenden Farbe gekauft, aber auch nachträglich kann der Effekt natürlich erzielt werden.
Perfektes Paar: Kräftige Farben, gezähmt durch neutrale Töne
In diesem schlammfarbenen Pariser Bad wurde das Feuer entzündet! Der Heizkörper in Neonrot erstrahlt vor dem erdigen Hintergrund regelrecht. Zwar wurde dieser Heizkörper bereits in der auffallenden Farbe gekauft, aber auch nachträglich kann der Effekt natürlich erzielt werden.
Perfektes Paar: Kräftige Farben, gezähmt durch neutrale Töne
4. Gelber Heizkörper
Color-Blocking ist das Thema in dieser Küche. Die Wand ist in schlichtem Weiß gehalten, dafür bringen die Küchenfronten in verschiedenen Blautönen reichlich Farbe ins Spiel. Der Heizkörper unter dem Tresen ist in der Komplementärfarbe Gelb lackiert – und setzt den kühlen Blautönen auch optisch Wärme entgegen.
Color-Blocking ist das Thema in dieser Küche. Die Wand ist in schlichtem Weiß gehalten, dafür bringen die Küchenfronten in verschiedenen Blautönen reichlich Farbe ins Spiel. Der Heizkörper unter dem Tresen ist in der Komplementärfarbe Gelb lackiert – und setzt den kühlen Blautönen auch optisch Wärme entgegen.
5. Türkisfarbener Heizkörper Wer sich nicht so ganz zwischen den Tönen einer Farbfamilie entscheiden kann, wählt einfach die eine Farbe für die Wand und die andere für den Heizkörper. So geschehen in dieser Küche, in der sich der Gliederheizkörper fast über die gesamte Raumhöhe erstreckt.
7. Schwarzer Heizkörper
Die drei schwarz lackierten Heizkörper im Erker fallen vor der dunkelblauen Wand weit weniger auf als weiße Heizkörper. Der wahre Trick aber ist, dass sie im Raumbezug wie die logische Fortsetzung des schwarzen TV-Lowboards auf der Linken wirken und eine Brücke zum dunklen Sofa schlagen.
Die drei schwarz lackierten Heizkörper im Erker fallen vor der dunkelblauen Wand weit weniger auf als weiße Heizkörper. Der wahre Trick aber ist, dass sie im Raumbezug wie die logische Fortsetzung des schwarzen TV-Lowboards auf der Linken wirken und eine Brücke zum dunklen Sofa schlagen.
8. Mintgrüner Heizkörper
Es muss nicht immer ein kräftiger Kontrast sein. Elemente der Inneneinrichtung lassen sich auch prima durch Heizkörper in abgetönten Farben wieder aufgreifen. Ein „grüner Faden“ zieht sich durch dieses Londoner Stadthaus. Das Smaragdgrün der Haustür wird fortgeführt im Mintgrün des lackierten Heizkörpers, das sich wiederum in einigen der Wohnräume fortsetzt.
Es muss nicht immer ein kräftiger Kontrast sein. Elemente der Inneneinrichtung lassen sich auch prima durch Heizkörper in abgetönten Farben wieder aufgreifen. Ein „grüner Faden“ zieht sich durch dieses Londoner Stadthaus. Das Smaragdgrün der Haustür wird fortgeführt im Mintgrün des lackierten Heizkörpers, das sich wiederum in einigen der Wohnräume fortsetzt.
Unauffällig: Heizkörper Ton in Ton mit der Wand streichen
Wird eine Wand in auffälliger Farbe gestrichen, tritt ein weißer oder bunter Heizkörper besonders stark hervor. Passt dieser Kontrast nicht zum sonstigen Einrichtungskonzept, ist die eleganteste Lösung, den Heizkörper Ton in Ton mit der Wand zu streichen. Im Farbfachhandel oder Baumarkt kann man sich die Farben dafür passend anmischen lassen.
9. Türkisfarbener Heizkörper
Der große Heizkörper in diesem Wohnzimmer in Bordeaux würde in Weiß ganz schön viel Aufmerksamkeit auf sich lenken – und als Gegenüber der weißen Seitenwand und Decke für ein optisches Ungleichgewicht sorgen. Nun verschmilzt er quasi mit der Wand und lässt dem auffallenden Teppich und den Korbmöbeln den Vortritt.
Wird eine Wand in auffälliger Farbe gestrichen, tritt ein weißer oder bunter Heizkörper besonders stark hervor. Passt dieser Kontrast nicht zum sonstigen Einrichtungskonzept, ist die eleganteste Lösung, den Heizkörper Ton in Ton mit der Wand zu streichen. Im Farbfachhandel oder Baumarkt kann man sich die Farben dafür passend anmischen lassen.
9. Türkisfarbener Heizkörper
Der große Heizkörper in diesem Wohnzimmer in Bordeaux würde in Weiß ganz schön viel Aufmerksamkeit auf sich lenken – und als Gegenüber der weißen Seitenwand und Decke für ein optisches Ungleichgewicht sorgen. Nun verschmilzt er quasi mit der Wand und lässt dem auffallenden Teppich und den Korbmöbeln den Vortritt.
10. Mattblauer Heizkörper
In die Ecke hat er sich schon gequetscht, durch den blauen Anstrich verschwindet der Gliederheizkörper samt Wasserleitungen fast vollends aus dem Blickfeld. Wenn man den Raum betritt, lenkt somit nichts vom Spiegel und den Bildern an der Wand ab. Abgesehen von den coolen Möbeln.
In die Ecke hat er sich schon gequetscht, durch den blauen Anstrich verschwindet der Gliederheizkörper samt Wasserleitungen fast vollends aus dem Blickfeld. Wenn man den Raum betritt, lenkt somit nichts vom Spiegel und den Bildern an der Wand ab. Abgesehen von den coolen Möbeln.
11. Mintgrüner Heizkörper
Wie würde wohl die mintfarbene Wand mit weißem Heizkörper und Rohren wirken? Definitiv nicht so ruhig wie durchgängig in eine Farbe getaucht. Aus den Augenwinkeln wird die Heizung keiner als störend wahrnehmen, geht sie hier doch optisch nahtlos in die Wandfläche über, und auch die Vorhänge sind nur eine Schattierung dunkler.
Wohnen mit Farbe – Tipps rund um die Farbgestaltung zuhause
Wie würde wohl die mintfarbene Wand mit weißem Heizkörper und Rohren wirken? Definitiv nicht so ruhig wie durchgängig in eine Farbe getaucht. Aus den Augenwinkeln wird die Heizung keiner als störend wahrnehmen, geht sie hier doch optisch nahtlos in die Wandfläche über, und auch die Vorhänge sind nur eine Schattierung dunkler.
Wohnen mit Farbe – Tipps rund um die Farbgestaltung zuhause
Tipps fürs Streichen von Heizkörpern
Wer Erfahrung mit dem Streichen von Wänden hat, schafft es auch, Heizkörper zu streichen. Wichtig: Sprechen Sie sich bei einer Mietwohnung vorher mit dem Vermieter ab.
Sollten Roststellen sichtbar sein, ist es wichtig diese vorher abzuschleifen. Sind diese Stellen zu groß, empfiehlt es sich einen Fachmann für Heizungen zu Rate zu ziehen, um weitere Beschädigungen zu vermeiden. Unter Umständen muss die alte Heizung sogar ausgetauscht werden.
Ist die alte Heizung in Ordnung, kann sie mit neuer Farbe schnell aufgefrischt werden. Achten Sie bei der Wahl des Lacks auf Hitzebeständigkeit. In Baumärkten und Fachläden wird spezieller Heizkörperlack (in Dosen oder als Sprays) angeboten. Damit der Lack lange hält, muss die gesamte Heizungsoberfläche zunächst mit Schleifpapier angeraut und danach gründlich mit einer Seifenlauge gereinigt werden. Thermostat und die Wandfläche dahinter sollten Sie vor dem Streichen zum Schutz mit Folie und Kreppband abkleben.
Wer Erfahrung mit dem Streichen von Wänden hat, schafft es auch, Heizkörper zu streichen. Wichtig: Sprechen Sie sich bei einer Mietwohnung vorher mit dem Vermieter ab.
Sollten Roststellen sichtbar sein, ist es wichtig diese vorher abzuschleifen. Sind diese Stellen zu groß, empfiehlt es sich einen Fachmann für Heizungen zu Rate zu ziehen, um weitere Beschädigungen zu vermeiden. Unter Umständen muss die alte Heizung sogar ausgetauscht werden.
Ist die alte Heizung in Ordnung, kann sie mit neuer Farbe schnell aufgefrischt werden. Achten Sie bei der Wahl des Lacks auf Hitzebeständigkeit. In Baumärkten und Fachläden wird spezieller Heizkörperlack (in Dosen oder als Sprays) angeboten. Damit der Lack lange hält, muss die gesamte Heizungsoberfläche zunächst mit Schleifpapier angeraut und danach gründlich mit einer Seifenlauge gereinigt werden. Thermostat und die Wandfläche dahinter sollten Sie vor dem Streichen zum Schutz mit Folie und Kreppband abkleben.
Sollten Sie sich für einen Lack aus der Dose entscheiden, benötigen Sie neben Material zum Abkleben der Wände auch Pinsel und Lackierrollen, um die Farbe gleichmäßig auftragen zu können. Gerade bei Gliederheizkörpern ist es schwierig, die Räume zwischen den einzelnen Rippen zu erreichen. Nutzen Sie hierfür am besten einen langen Pinsel mit schräg angesetztem Borstenkopf.
Generell gilt: Wenn Sie einen Heizkörper streichen, tragen Sie die Farbe lieber etwas dünner auf – je dicker der Farbmantel, desto schlechter kann die Wärme geleitet werden. Und bevor Sie an zehn Heizkörpern Tropfnasen produzieren, fragen Sie besser einen Experten (Maler und Lackierer) um Hilfe.
Haben Sie weitere Tipps fürs Streichen einer Heizung? Haben Sie schon einmal einen Heizkörper bunt lackiert – und wenn ja, wie?
Generell gilt: Wenn Sie einen Heizkörper streichen, tragen Sie die Farbe lieber etwas dünner auf – je dicker der Farbmantel, desto schlechter kann die Wärme geleitet werden. Und bevor Sie an zehn Heizkörpern Tropfnasen produzieren, fragen Sie besser einen Experten (Maler und Lackierer) um Hilfe.
Haben Sie weitere Tipps fürs Streichen einer Heizung? Haben Sie schon einmal einen Heizkörper bunt lackiert – und wenn ja, wie?
Will man mutig sein, und einen kräftigen Akzent setzen, kann man für Wand und Heizung zum Beispiel zu Komplementärfarben oder zu kräftigen Nuancen aus der gleichen Farbfamilie greifen. Oder denken Sie an Farbkombinationen, die sich in der Mode bewährt haben! Wenn Sie den Heizkörper bunt lackieren, macht es sich gut, wenn die Akzentfarbe auch in anderen Einrichtungselementen auftaucht.
1. Pinker Heizkörper
Grau und Pink ist eine bewährte, coole Kombination. Der starke Farbakzent wurde in dem Bad eines viktorianischen Hauses in London nicht nur im lackierten Heizkörper, sondern auch in Handtüchern, Toilettenbürstenhalter und Deko aufgegriffen. So fällt der Heizkörper zwar auf, ist dabei aber in ein stimmiges Gesamtkonzept eingebunden.