11 Pflanz-Ideen für die Gestaltung kleiner Vorgärten
Sie wollen Ihren Vorgarten umgestalten? Mit diesen inspirierenden Tipps kommt er garantiert ganz groß raus
Ihr Vorgarten ist klein, Sie wollen ihn verschönern, sind sich aber unsicher, wie? Dann lassen Sie sich für die Umgestaltung von den folgenden Beispielen inspirieren. Ob wilde Oase oder Stadt-Dschungel im Mini-Format – diese 11 kleinen Vorgärten machen allesamt einen großen Eindruck.
2. So wird der kleine Vorgarten zum bunten Bienenparadies
Mit seinen leuchtenden Farben gefällt dieser Vorgarten nicht nur seinen Eigentümern, sondern auch allen möglichen kleinen und größeren Krabbeltieren.
Von der bunten Mischung aus einheimischen Pflanzen und Blumen fühlen sich Bienen magisch angezogen. Die meisten Gartencenter und Baumschulen beraten Sie sicher gern, wenn Sie wissen wollen, welche Blumen besonders viele Nützlinge anziehen. Zusätzlich könnten Sie darüber nachdenken, ein Insektenhotel aufzustellen?
Warum Insektenhotels wichtig sind – und wie man sie baut
Mit seinen leuchtenden Farben gefällt dieser Vorgarten nicht nur seinen Eigentümern, sondern auch allen möglichen kleinen und größeren Krabbeltieren.
Von der bunten Mischung aus einheimischen Pflanzen und Blumen fühlen sich Bienen magisch angezogen. Die meisten Gartencenter und Baumschulen beraten Sie sicher gern, wenn Sie wissen wollen, welche Blumen besonders viele Nützlinge anziehen. Zusätzlich könnten Sie darüber nachdenken, ein Insektenhotel aufzustellen?
Warum Insektenhotels wichtig sind – und wie man sie baut
3. Von Pflaster eingefasste Vorgartenbeete
Es muss nicht immer die klassische Variante mit pflanzengesäumtem Weg sein. Sie dürfen das Beet stattdessen auch mal im vorderen und mittleren Bereich anlegen.
Hier haben die Eigentümer Pflastersteine mit einem Beet voller Blumen und Sträucher kombiniert. Darin kann man duftende Kräuter wie Lavendel und Thymian pflanzen – so steigt Ihnen bei jedem Gang durch den Vorgarten angenehmer Duft in die Nase.
Es muss nicht immer die klassische Variante mit pflanzengesäumtem Weg sein. Sie dürfen das Beet stattdessen auch mal im vorderen und mittleren Bereich anlegen.
Hier haben die Eigentümer Pflastersteine mit einem Beet voller Blumen und Sträucher kombiniert. Darin kann man duftende Kräuter wie Lavendel und Thymian pflanzen – so steigt Ihnen bei jedem Gang durch den Vorgarten angenehmer Duft in die Nase.
4. Im Vorgarten einen Stadt-Dschungel anlegen
Wenn ein penibel gepflegter englischer Garten nichts für Sie ist, Sie Ihren Vorgarten aber trotzdem begrünen wollen, können Sie den Weg zu Ihrer Haustür mit saftigem Blattgrün und jeder Menge Sträuchern in einen urbanen Dschungel verwandeln.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die Himmelsrichtung des Hauses und die Zusammensetzung des Bodens berücksichtigen.
Vorgarten gestalten: 10 Tipps für eine gelungene Bepflanzung
Wenn ein penibel gepflegter englischer Garten nichts für Sie ist, Sie Ihren Vorgarten aber trotzdem begrünen wollen, können Sie den Weg zu Ihrer Haustür mit saftigem Blattgrün und jeder Menge Sträuchern in einen urbanen Dschungel verwandeln.
Das beste Ergebnis erzielen Sie, wenn Sie die Himmelsrichtung des Hauses und die Zusammensetzung des Bodens berücksichtigen.
Vorgarten gestalten: 10 Tipps für eine gelungene Bepflanzung
5. Rankpflanzen für die Fassade des Mini-Vorgartens
Sie haben nur wenig Platz vor dem Haus? Dann weichen Sie doch auf die Hauswand aus. Rankende Rosen entfalten auf diesem winzigen Grundstück eine große Wirkung.
Der Blumenkorb, den die Eigentümer über dem Fenster befestigt haben, sorgt für noch mehr Grün, während die weiß lackierte Bank ein sonniges Plätzchen bietet, um von dort aus das Treiben auf der Straße zu beobachten.
Sie haben nur wenig Platz vor dem Haus? Dann weichen Sie doch auf die Hauswand aus. Rankende Rosen entfalten auf diesem winzigen Grundstück eine große Wirkung.
Der Blumenkorb, den die Eigentümer über dem Fenster befestigt haben, sorgt für noch mehr Grün, während die weiß lackierte Bank ein sonniges Plätzchen bietet, um von dort aus das Treiben auf der Straße zu beobachten.
6. Ein Pflanzstreifen für den Vorgarten
Falls Ihr Vorgarten nur aus einem schmalen Streifen wie diesem besteht, sollten Sie ihn dezent gestalten. Versuchen Sie nicht, möglichst viele Pflanzen unterzubringen, sondern machen Sie es wie hier und beschränken Sie sich auf zwei verschiedene Arten: eine niedrige Buchsbaumhecke und jede Menge hoch wachsende violett blühende Blumen – das ist äußerst effektvoll.
Zwar muss die Hecke regelmäßig geschnitten werden, damit sie so hübsch bleibt, aber das sollte auf der kleinen Fläche ohne große Mühe machbar sein.
Falls Ihr Vorgarten nur aus einem schmalen Streifen wie diesem besteht, sollten Sie ihn dezent gestalten. Versuchen Sie nicht, möglichst viele Pflanzen unterzubringen, sondern machen Sie es wie hier und beschränken Sie sich auf zwei verschiedene Arten: eine niedrige Buchsbaumhecke und jede Menge hoch wachsende violett blühende Blumen – das ist äußerst effektvoll.
Zwar muss die Hecke regelmäßig geschnitten werden, damit sie so hübsch bleibt, aber das sollte auf der kleinen Fläche ohne große Mühe machbar sein.
7. So können Sie Ihren kleinen Vorgarten durch einen Rankbogen gliedern
Auch wenn der Weg zur Haustür nicht lang und gewunden ist, können Sie einen schönen Eingangsbereich kreieren: Zum Beispiel mit einem Rankbogen über dem Gartentor.
Er lässt den Garten gen Himmel wachsen und macht in Kombination mit einem niedrigen Tor großen Eindruck. Verschiedene Sträucher und mehrjährige Pflanzen entlang des Weges sorgen für noch mehr Farbe und Abwechslung.
Auch wenn der Weg zur Haustür nicht lang und gewunden ist, können Sie einen schönen Eingangsbereich kreieren: Zum Beispiel mit einem Rankbogen über dem Gartentor.
Er lässt den Garten gen Himmel wachsen und macht in Kombination mit einem niedrigen Tor großen Eindruck. Verschiedene Sträucher und mehrjährige Pflanzen entlang des Weges sorgen für noch mehr Farbe und Abwechslung.
8. Kies im Vorgarten aufschütten
Ein mit Kieselsteinen aufgefüllter Vorgarten kündigt Besucher bereits vor der Klingel an und ist außerdem wunderbar pflegeleicht. Er eignet sich für kleine Gärten vor dem Haus genauso wie für schattige Bereiche, in denen die Gartenpflege ohnehin mühsam wäre.
Trotzdem müssen Sie auch hier nicht auf Grün verzichten: Bunt blühende einjährige Pflanzen, Kräuter oder sogar kleine Bäume wie Olive oder Lorbeer sehen auch in Pflanztöpfen toll aus.
12 Tipps für praktische und schöne Vorgärten
Ein mit Kieselsteinen aufgefüllter Vorgarten kündigt Besucher bereits vor der Klingel an und ist außerdem wunderbar pflegeleicht. Er eignet sich für kleine Gärten vor dem Haus genauso wie für schattige Bereiche, in denen die Gartenpflege ohnehin mühsam wäre.
Trotzdem müssen Sie auch hier nicht auf Grün verzichten: Bunt blühende einjährige Pflanzen, Kräuter oder sogar kleine Bäume wie Olive oder Lorbeer sehen auch in Pflanztöpfen toll aus.
12 Tipps für praktische und schöne Vorgärten
9. Vorgarten mit symmetrisch angelegten Feldern
Auf diesem kleinen, mit Kieseln bedeckten Feld fühlt man sich wie in einem herrschaftlichen Park. Das liegt an den symmetrisch angeordneten, beschnittenen Buchsbaumhecken und dem kleinen Baum in der Mitte.
Wenn Sie Lust haben, Ihren Garten ähnlich zu gestalten, teilen Sie das Stück Land zunächst in geometrische Bereiche auf. Anschließend bepflanzen Sie es mit Buchsbaumhecke oder anderen Formschnitt-Sträuchern. Für diesen Look sind kleine Bäume, die sich für Vorgärten ohnehin am besten eignen, unverzichtbar.
Auf diesem kleinen, mit Kieseln bedeckten Feld fühlt man sich wie in einem herrschaftlichen Park. Das liegt an den symmetrisch angeordneten, beschnittenen Buchsbaumhecken und dem kleinen Baum in der Mitte.
Wenn Sie Lust haben, Ihren Garten ähnlich zu gestalten, teilen Sie das Stück Land zunächst in geometrische Bereiche auf. Anschließend bepflanzen Sie es mit Buchsbaumhecke oder anderen Formschnitt-Sträuchern. Für diesen Look sind kleine Bäume, die sich für Vorgärten ohnehin am besten eignen, unverzichtbar.
10. Runde Vorgartenbeete anlegen
Falls Sie die strengen Linien symmetrisch angelegter Grünflächen nicht besonders mögen, können Sie Ihren Vorgarten auch organisch rund gestalten – etwa mithilfe kreisförmig gepflanzter Buchsbaumhecken wie in diesem Beispiel.
Auch mit runden Blumenbeeten oder vier riesigen runden Pflanztöpfen lässt sich der gewünschte Effekt erzielen.
Falls Sie die strengen Linien symmetrisch angelegter Grünflächen nicht besonders mögen, können Sie Ihren Vorgarten auch organisch rund gestalten – etwa mithilfe kreisförmig gepflanzter Buchsbaumhecken wie in diesem Beispiel.
Auch mit runden Blumenbeeten oder vier riesigen runden Pflanztöpfen lässt sich der gewünschte Effekt erzielen.
11. Bunt bepflanzte Blumentöpfe im Vorgarten
Blumen und Grünpflanzen, die in Pflanztöpfen und Blumenkästen auf dem Fensterbrett wachsen, bringen Leben in diesen gepflasterten Vorgarten eines Townhouses.
Wenn auch Sie einen gepflasterten oder mit Kies aufgeschütteten Garten haben, können Sie mit in Gruppen angeordneten Pflanztöpfen und Blumen für Farbe sorgen. So bleibt die gewünschte Wirkung garantiert nicht aus!
Welcher der Vorgärten gefällt Ihnen am besten? Oder haben Sie selbst einen Vorgarten, der sich zeigen lässt?
Weitere Gestaltungstipps für kleine Gärten:
Jeder Garten, ob groß oder klein, ist ein Geschenk an den Besitzer. Er dient als Rückzugsort und als Treffpunkt für Freunde und Familie. Kleine Gärten zu gestalten ist jedoch nicht immer ganz einfach. Unsere weiteren Ratgeber helfen Ihnen bei der Gestaltung kleiner Gärten.
>> 15 Tipps für die Gestaltung kleiner Gärten
>> 7 Ideen für Spiegel im Garten
Blumen und Grünpflanzen, die in Pflanztöpfen und Blumenkästen auf dem Fensterbrett wachsen, bringen Leben in diesen gepflasterten Vorgarten eines Townhouses.
Wenn auch Sie einen gepflasterten oder mit Kies aufgeschütteten Garten haben, können Sie mit in Gruppen angeordneten Pflanztöpfen und Blumen für Farbe sorgen. So bleibt die gewünschte Wirkung garantiert nicht aus!
Welcher der Vorgärten gefällt Ihnen am besten? Oder haben Sie selbst einen Vorgarten, der sich zeigen lässt?
Weitere Gestaltungstipps für kleine Gärten:
Jeder Garten, ob groß oder klein, ist ein Geschenk an den Besitzer. Er dient als Rückzugsort und als Treffpunkt für Freunde und Familie. Kleine Gärten zu gestalten ist jedoch nicht immer ganz einfach. Unsere weiteren Ratgeber helfen Ihnen bei der Gestaltung kleiner Gärten.
>> 15 Tipps für die Gestaltung kleiner Gärten
>> 7 Ideen für Spiegel im Garten
Dieser kleine Garten bereitet Besuchern einen stilvollen Empfang – dank des schicken Eisenzauns, der das Grundstück klar vom Bürgersteig abgrenzt.
In seiner Durchlässigkeit nimmt dieser Zaun dem Garten kein Licht. Mit niedriger Buchsbaumhecke, Zierlauch und Tulpen sieht das Ganze wunderbar natürlich aus.