Küche einrichten
10 Zutaten für eine gemütliche Wohnküche
Kochen Sie noch oder wohnen Sie schon? Wohnküchen sind beliebter denn je – wir geben 10 Tipps, wie sie gemütlich werden
Erst kürzlich haben wir hier darüber sinniert, ob denn nun das Esszimmer ausgedient hat und von der Wohnküche abgelöst wurde. Auch in unserer Fotosuche tummeln sich vermehrt Wohnküchen, offene Grundrisse scheinen beliebter denn je! Gleichzeitig ist seit geraumer Zeit von der „German Gemütlichkeit“ und der Rückkehr zum Heimeligen die Rede. Wir verbinden beide Tendenzen – und haben 10 Tipps parat, wie das Herz der Wohnung noch gemütlicher wird.
Auch durch unterschiedliche Stühle heben Sie den Esstisch in den Mittelpunkt des Geschehens. Mixen Sie beispielsweise Stühle von verschiedenen Herstellern, in diversen Stilen und Farben. Ein schlichter Holztisch hält dann alles zusammen.
Bunter Stuhl-Mix am Esstisch: Mit diesen 5 Strategien gelingt er >>>
Bunter Stuhl-Mix am Esstisch: Mit diesen 5 Strategien gelingt er >>>
2. Tresen für Schnippel-Helfer
Zusätzlich zum großzügigen Esstisch, können Ihre Gäste und Familienmitglieder am Küchentresen Platz nehmen. Mit dem Weinglas in der einen Hand und dem Gurken-Schäler in der anderen wird Kochen zum geselligen Ereignis – und Ihre Wohnküche zum unterhaltsamsten Ort der ganzen Wohnung.
Auch eine entspannte Soirée mit Freunden und einer guten Brotzeit kann gleich am Tresen stattfinden. Das ist herrlich unkompliziert – Leckereien aus der Pfanne stibitzen erwünscht!
Gute Partys enden immer dort – Tipps für ein simples Dinner in der Küche >>>
Zusätzlich zum großzügigen Esstisch, können Ihre Gäste und Familienmitglieder am Küchentresen Platz nehmen. Mit dem Weinglas in der einen Hand und dem Gurken-Schäler in der anderen wird Kochen zum geselligen Ereignis – und Ihre Wohnküche zum unterhaltsamsten Ort der ganzen Wohnung.
Auch eine entspannte Soirée mit Freunden und einer guten Brotzeit kann gleich am Tresen stattfinden. Das ist herrlich unkompliziert – Leckereien aus der Pfanne stibitzen erwünscht!
Gute Partys enden immer dort – Tipps für ein simples Dinner in der Küche >>>
3. Farbe ins Spiel bringen
Wenn Sie eher zu den bunten Vögeln gehören, kommt eine ordentliche Portion Wohnlichkeit auch mit einem Schuss Farbe in die Küche. Schlichte Fronten können Sie etwa mit farbigen Folien aufpeppen oder gleich umlackieren. Auch bunte Stühle oder eine knallige Leuchte lassen den Raum weniger funktional, dafür viel einladender wirken – wie diese Wohnküche in Vancouver beweist.
DIY-Anleitung: Neue Farbe für folierte Küchenfronten >>>
Wenn Sie eher zu den bunten Vögeln gehören, kommt eine ordentliche Portion Wohnlichkeit auch mit einem Schuss Farbe in die Küche. Schlichte Fronten können Sie etwa mit farbigen Folien aufpeppen oder gleich umlackieren. Auch bunte Stühle oder eine knallige Leuchte lassen den Raum weniger funktional, dafür viel einladender wirken – wie diese Wohnküche in Vancouver beweist.
DIY-Anleitung: Neue Farbe für folierte Küchenfronten >>>
4. Der Mix macht’s!
Küchen sehen oft steril wie eine Arztpraxis aus. Ein altes Buffet, eine antike Kommode oder Barhocker vom Flohmarkt lockern schlichte Einbaumöbel auf – diese Wohnküche in London macht’s vor!
Auch eine Kombination aus günstigen und teuren Einzelstücken lässt Ihre Wohnküche zu einem persönlich gestalteten Ort werden.
Küchen sehen oft steril wie eine Arztpraxis aus. Ein altes Buffet, eine antike Kommode oder Barhocker vom Flohmarkt lockern schlichte Einbaumöbel auf – diese Wohnküche in London macht’s vor!
Auch eine Kombination aus günstigen und teuren Einzelstücken lässt Ihre Wohnküche zu einem persönlich gestalteten Ort werden.
5. Eine stimmige Beleuchtung
Küchenlicht muss vielen Ansprüchen genügen: Beim Kochen soll es hell sein, bei Tisch dann atmosphärisch. Grundsätzlich sollte jede Küche – und damit auch die offene Wohnküche – mit einer hellen Allgemeinbeleuchtung ausgestattet sein. Eine separate Beleuchtung der Arbeitsflächen hilft beim Schnippeln, gerichtetes Licht schafft eine lauschige Stimmung am Essplatz, etwa durch dimmbare Pendelleuchten. Greifen Sie hier einfach auf Modelle zurück, die Sie im Wohnzimmer einsetzen würden – so entsteht ein besonders wohnliches Ambiente.
Licht in der Küche: Rezepte für eine gelungene Beleuchtung >>>
Küchenlicht muss vielen Ansprüchen genügen: Beim Kochen soll es hell sein, bei Tisch dann atmosphärisch. Grundsätzlich sollte jede Küche – und damit auch die offene Wohnküche – mit einer hellen Allgemeinbeleuchtung ausgestattet sein. Eine separate Beleuchtung der Arbeitsflächen hilft beim Schnippeln, gerichtetes Licht schafft eine lauschige Stimmung am Essplatz, etwa durch dimmbare Pendelleuchten. Greifen Sie hier einfach auf Modelle zurück, die Sie im Wohnzimmer einsetzen würden – so entsteht ein besonders wohnliches Ambiente.
Licht in der Küche: Rezepte für eine gelungene Beleuchtung >>>
6. Genügend Stauraum
Eine gepflegte und saubere Küche macht mehr Lust aufs Beisammensitzen, richtig? Schaffen Sie also genügend Stauraum, so dass Geschirr, Töpfe und Vorräte aus dem Blickfeld verschwinden können. Denn Sie wissen ja: Ordnung ist das halbe Leben, und im Wohnzimmer wollen Sie ja auch nicht die Bügelwäsche oder Steuerunterlagen herumliegen haben, wenn Gäste da sind.
Halten Sie dennoch Putzzeug und Lappen stets griffbereit. In einem Kupferbecher oder Korb deponiert, sieht das sogar schön aus.
Eine gepflegte und saubere Küche macht mehr Lust aufs Beisammensitzen, richtig? Schaffen Sie also genügend Stauraum, so dass Geschirr, Töpfe und Vorräte aus dem Blickfeld verschwinden können. Denn Sie wissen ja: Ordnung ist das halbe Leben, und im Wohnzimmer wollen Sie ja auch nicht die Bügelwäsche oder Steuerunterlagen herumliegen haben, wenn Gäste da sind.
Halten Sie dennoch Putzzeug und Lappen stets griffbereit. In einem Kupferbecher oder Korb deponiert, sieht das sogar schön aus.
7. Schöne Dinge dürfen sich sehen lassen
Nicht alles muss hinter verschlossenen Türen verschwinden. Ein paar schöne Gläser oder die Zuckerdose auf einem Tablett auf dem Tisch wirken einladend. Auch auf einem offenen Regal oder in einer Vitrine können Sie dekoratives Geschirr oder persönliche Lieblinge sichtbar platzieren. Dekoratives wie eine alte Küchenwaage oder eine Bonbonniere vom Flohmarkt bringt Wohnlichkeit in den Raum.
Mehr: So stylen Sie Ihre offenen Küchenregale wie ein Interior-Profi >>>
Nicht alles muss hinter verschlossenen Türen verschwinden. Ein paar schöne Gläser oder die Zuckerdose auf einem Tablett auf dem Tisch wirken einladend. Auch auf einem offenen Regal oder in einer Vitrine können Sie dekoratives Geschirr oder persönliche Lieblinge sichtbar platzieren. Dekoratives wie eine alte Küchenwaage oder eine Bonbonniere vom Flohmarkt bringt Wohnlichkeit in den Raum.
Mehr: So stylen Sie Ihre offenen Küchenregale wie ein Interior-Profi >>>
8. Gemütlichkeit mit Textilien schaffen
Was Kissen fürs Sofa sind, sind gemusterte Topflappen, bedruckte Geschirrtücher oder ausgefallene Tischdecken für die (Wohn-)Küche. Schöne Accessoires aus Stoff lockern ein steriles Ambiente schnell auf – und zeigen, dass Sie hier nicht nur präsentieren, sondern auch tatsächlich wohnen.
Tipp: Viele schöne Geschirrtücher gibt es zum Beispiel von skandinavischen Firmen wie Iittala, Ferm Living, Marimekko oder Scholten & Baijings für Hay.
Was Kissen fürs Sofa sind, sind gemusterte Topflappen, bedruckte Geschirrtücher oder ausgefallene Tischdecken für die (Wohn-)Küche. Schöne Accessoires aus Stoff lockern ein steriles Ambiente schnell auf – und zeigen, dass Sie hier nicht nur präsentieren, sondern auch tatsächlich wohnen.
Tipp: Viele schöne Geschirrtücher gibt es zum Beispiel von skandinavischen Firmen wie Iittala, Ferm Living, Marimekko oder Scholten & Baijings für Hay.
9. Wohnen mit Kochbüchern
In Kochbüchern kann man schmökern, sich inspirieren lassen. Das ist aber nicht alles: In offenen Regalen aufbewahrt, verleihen sie Ihrer Küche mehr Wohnlichkeit. Halten Sie dennoch genügend Abstand vom Herd – denn mit Fettspritzern darauf wirken die Bücher schnell unansehnlich. Praktisch für die Kochbuchbibliothek ist etwa eine Kücheninsel mit integriertem Regal.
In Kochbüchern kann man schmökern, sich inspirieren lassen. Das ist aber nicht alles: In offenen Regalen aufbewahrt, verleihen sie Ihrer Küche mehr Wohnlichkeit. Halten Sie dennoch genügend Abstand vom Herd – denn mit Fettspritzern darauf wirken die Bücher schnell unansehnlich. Praktisch für die Kochbuchbibliothek ist etwa eine Kücheninsel mit integriertem Regal.
10. Blumen, Pflanzen und Obst arrangieren
Zu guter Letzt haben wir noch einen frischen Tipp für Sie: Blumen in Vasen, Früchte in Schalen und Kräuter im Topf verhelfen jeder Küche zu noch mehr Gemütlichkeit. Auch kleine Snacks auf dem Küchentisch laden Groß und Klein dazu ein, länger in der Küche zu verweilen. Und das ist ja am Ende, was man mit einer heimeligen Wohnküche bezwecken will, nicht wahr?
Fotosuche: Lassen Sie sich inspirieren, von Wohnküchen in aller Welt >>>
Erzählen Sie mal: Ist Ihre Küche gemütlich genug, um dort auch zu essen? Oder weichen Sie ins Wohnzimmer aus? Diskutieren Sie mit der Community >>>
Zu guter Letzt haben wir noch einen frischen Tipp für Sie: Blumen in Vasen, Früchte in Schalen und Kräuter im Topf verhelfen jeder Küche zu noch mehr Gemütlichkeit. Auch kleine Snacks auf dem Küchentisch laden Groß und Klein dazu ein, länger in der Küche zu verweilen. Und das ist ja am Ende, was man mit einer heimeligen Wohnküche bezwecken will, nicht wahr?
Fotosuche: Lassen Sie sich inspirieren, von Wohnküchen in aller Welt >>>
Erzählen Sie mal: Ist Ihre Küche gemütlich genug, um dort auch zu essen? Oder weichen Sie ins Wohnzimmer aus? Diskutieren Sie mit der Community >>>
In einer Wohnküche wird Geselligkeit groß geschrieben. Das wichtigste sind daher ein einladender Esstisch und gemütliche Sitzgelegenheiten, denn hier treffen sich Familie und Freunde zum Kochen, Plaudern und Essen. Scheuen Sie sich also nicht vor einer überlangen, massiven Tafel, wenn der Platz es zulässt. Gemütliche Stühle (wie diese blau lackierten Kaffeehausstühle „214“ von Thonet), mit Kissen und Fellen darauf, oder eine gepolsterte Holzbank, laden zum Verweilen ein.