Küche einrichten
Küche planen: In 12 Schritten zur Traumküche
Haben Sie an alles gedacht? Unsere Checkliste hilft Ihnen bei der lückenlosen Planung Ihrer neuen Küche
Die Planung einer neuen Küche ist umfangreicher, als Sie vielleicht denken. Wenn Sie gut vorbereitet sind, erleichtern Sie es den beauftragten Expert:innen, Ihre Traumküche umzusetzen. Was Sie bei der Küchenplanung im Auge behalten sollten und in welcher Reihenfolge Sie sich die einzelnen Schritte am besten vornehmen, erfahren Sie im Folgenden.
Mit einer maßgeschreinerten Lösung schaffen Sie selbst in einer Küche unter der Dachschräge viel Platz zum Kochen. Ihr Gegenstück: die flexible Modulküche, die als Komplettlösung alle nötigen Funktionen in sich vereint, sich mit speziellen Grundrissen aber eher schwertut.
Die Küchenplanung ist in diesem Fall wesentlich einfacher. Denn diese Küche kommt komplett ausgestattet und muss nur noch angeschlossen werden. Ein weiterer Vorteil: falls die Küchenanschlüsse auch in der nächsten Wohnung an einer geraden Wand liegen, haben Sie gute Chancen, dass die Modulküche Sie noch lange begleitet.
Leben Kinder im Haushalt, entstehen eventuell noch einmal andere Anforderungen an Gestaltung und Sicherheit in der Küche.
Die Küchenplanung ist in diesem Fall wesentlich einfacher. Denn diese Küche kommt komplett ausgestattet und muss nur noch angeschlossen werden. Ein weiterer Vorteil: falls die Küchenanschlüsse auch in der nächsten Wohnung an einer geraden Wand liegen, haben Sie gute Chancen, dass die Modulküche Sie noch lange begleitet.
Leben Kinder im Haushalt, entstehen eventuell noch einmal andere Anforderungen an Gestaltung und Sicherheit in der Küche.
Wer lieber auswärts isst und die Küche nur zum Zubereiten schneller Mahlzeiten für eine Person benötigt, kann mit einer Pantryküche viel Platz sparen. Profis wie Susanna Maslankowski, die die Miniküche in einer Wohnung in Düsseldorf geplant hat, holen das Maximum aus jeder Raumsituation heraus.
Finden Sie Küchenprofis in Ihrer Nähe.
2. Alles eine Frage der richtigen Küchenformen
Eine Küche in L-Form oder eine in U-Form? Zweizeilig oder mit Kochinsel? Nicht immer ist die Küchenform Ihrer Träume in den eigenen vier Wänden empfehlenswert oder überhaupt machbar. Seien Sie offen und spielen Sie bei der Küchenplanung mit verschiedenen Versionen. Ein skizzierter Grundriss kann dabei weiterhelfen. Achten Sie dabei vor allem auf Arbeitswege und auf genügend Stauraum an den entscheidenden Stellen.
Finden Sie Küchenprofis in Ihrer Nähe.
2. Alles eine Frage der richtigen Küchenformen
Eine Küche in L-Form oder eine in U-Form? Zweizeilig oder mit Kochinsel? Nicht immer ist die Küchenform Ihrer Träume in den eigenen vier Wänden empfehlenswert oder überhaupt machbar. Seien Sie offen und spielen Sie bei der Küchenplanung mit verschiedenen Versionen. Ein skizzierter Grundriss kann dabei weiterhelfen. Achten Sie dabei vor allem auf Arbeitswege und auf genügend Stauraum an den entscheidenden Stellen.
3. Stauraum in den Küchenschränken
Geschirr, Kochgerätschaften, Vorräte – Stauraum in der Küche ist ein wertvolles Gut und sollte bei der Küchenplanung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt zur Sprache kommen. Nur Sie wissen, wie viel Sie in den Küchenschränken verstauen müssen. Deshalb ist es an Ihnen, die Menge grob zu schätzen und dem Küchenplaner oder der Küchenplanerin mitzuteilen.
Clean und minimal wirken Küchen ohne Hängeschränke. Aber diese Variante lässt sich schon allein aufgrund des benötigten Stauraums nicht immer umsetzen. Umgekehrt bieten raumhohe Wandschränke so viel Platz, dass darin der Inhalt ganzer Speisekammern verschwindet.
Geschirr, Kochgerätschaften, Vorräte – Stauraum in der Küche ist ein wertvolles Gut und sollte bei der Küchenplanung zu einem möglichst frühen Zeitpunkt zur Sprache kommen. Nur Sie wissen, wie viel Sie in den Küchenschränken verstauen müssen. Deshalb ist es an Ihnen, die Menge grob zu schätzen und dem Küchenplaner oder der Küchenplanerin mitzuteilen.
Clean und minimal wirken Küchen ohne Hängeschränke. Aber diese Variante lässt sich schon allein aufgrund des benötigten Stauraums nicht immer umsetzen. Umgekehrt bieten raumhohe Wandschränke so viel Platz, dass darin der Inhalt ganzer Speisekammern verschwindet.
4. Die Wahl der Küchengeräte
Backofen, Herd, Kühlschrank, Dunstabzugshaube: Neben den Basics, die zu jeder Küchenausstattung gehören, gibt es unter dem Stichwort Küchengeräte noch weitere Entscheidungen, die gefällt werden sollten. Dazu gehören: Welche Kleingeräte nutzen Sie in der Küche regelmäßig und wo sollen diese griffbereit verstaut werden? Haben Sie auch an genügend Steckdosen für deren Einsatz gedacht? Wünschen Sie einen separaten Weinklimaschrank, einen Dampfgarer oder soll in die Armatur gleich eine Filteranlage für die Wasseraufbereitung integriert werden? Vielleicht wollen Sie auch ihre alten Geräte behalten. Dann müssen diese ebenfalls ins Küchenkonzept integriert werden.
Backofen, Herd, Kühlschrank, Dunstabzugshaube: Neben den Basics, die zu jeder Küchenausstattung gehören, gibt es unter dem Stichwort Küchengeräte noch weitere Entscheidungen, die gefällt werden sollten. Dazu gehören: Welche Kleingeräte nutzen Sie in der Küche regelmäßig und wo sollen diese griffbereit verstaut werden? Haben Sie auch an genügend Steckdosen für deren Einsatz gedacht? Wünschen Sie einen separaten Weinklimaschrank, einen Dampfgarer oder soll in die Armatur gleich eine Filteranlage für die Wasseraufbereitung integriert werden? Vielleicht wollen Sie auch ihre alten Geräte behalten. Dann müssen diese ebenfalls ins Küchenkonzept integriert werden.
5. Küchentresen oder Essbereich?
Ob für ein schnelles Frühstück oder ein gemütliches Abendbrot: Platz für eine Sitzecke in der Küche oder eine Küchenbar ist in fast jedem Raum. Fragen sollten Sie sich deshalb also weniger, ob Sie einen Essplatz brauchen, sondern wo und wie er in die Küchenplanung integriert werden kann.
Ob für ein schnelles Frühstück oder ein gemütliches Abendbrot: Platz für eine Sitzecke in der Küche oder eine Küchenbar ist in fast jedem Raum. Fragen sollten Sie sich deshalb also weniger, ob Sie einen Essplatz brauchen, sondern wo und wie er in die Küchenplanung integriert werden kann.
6. Lichtplanung in der Küche
Licht ist ein manchmal in der Küchenplanung vernachlässigtes Thema, das häufig erst zur Sprache kommt, wenn alles andere fertig ist. Wichtig ist, dass Sie für alle Situationen gerüstet sind: Bei der Zubereitung der Mahlzeiten ist helles Licht gefragt, aber wenn gegessen wird, soll die Küchenbeleuchtung gemütlich sein.
Licht ist ein manchmal in der Küchenplanung vernachlässigtes Thema, das häufig erst zur Sprache kommt, wenn alles andere fertig ist. Wichtig ist, dass Sie für alle Situationen gerüstet sind: Bei der Zubereitung der Mahlzeiten ist helles Licht gefragt, aber wenn gegessen wird, soll die Küchenbeleuchtung gemütlich sein.
7. Der optimale Küchenboden
Mit dem Küchenboden ist es ein wenig wie mit der Henne und dem Ei: Ist ein Boden bereits vor dem Einbau der Küche vorhanden, sollte das Küchendesign natürlich darauf abgestimmt werden. Fangen Sie mit der Küchenplanung dagegen im Rohbau, also gewissermaßen bei null an, liegt es ganz an Ihnen, Bodenbelag oder Farbe und Material der Küchenfronten als Ausgangsbasis für weitere Entscheidungen zu wählen. Fliesen, Vinyl, Holz oder fugenlos – die Auswahl ist riesig. Tipp: Setzen Sie auf einen robusten und pflegeleichten Bodenbelag.
Mit dem Küchenboden ist es ein wenig wie mit der Henne und dem Ei: Ist ein Boden bereits vor dem Einbau der Küche vorhanden, sollte das Küchendesign natürlich darauf abgestimmt werden. Fangen Sie mit der Küchenplanung dagegen im Rohbau, also gewissermaßen bei null an, liegt es ganz an Ihnen, Bodenbelag oder Farbe und Material der Küchenfronten als Ausgangsbasis für weitere Entscheidungen zu wählen. Fliesen, Vinyl, Holz oder fugenlos – die Auswahl ist riesig. Tipp: Setzen Sie auf einen robusten und pflegeleichten Bodenbelag.
8. Material zum Arbeiten: Küchenarbeitsplatten
Ebenfalls robust und leicht zu reinigen sollte auch die Küchenarbeitsplatte sein. Im Trend liegen Arbeitsplatten aus Fenix, Keramik und Verbundstoffen. Während Granitarbeitsplatten oder solche aus Holz schon fast zu den Klassikern gehören. Auch kleine Details wie die Kantengestaltung sollten Sie bedenken. Welche Arbeitsplatte die richtige ist, entscheiden neben Optik und Pflegeansprüchen oft das Budget. Dabei lassen sich einige Euros sparen – oder investieren.
Ebenfalls robust und leicht zu reinigen sollte auch die Küchenarbeitsplatte sein. Im Trend liegen Arbeitsplatten aus Fenix, Keramik und Verbundstoffen. Während Granitarbeitsplatten oder solche aus Holz schon fast zu den Klassikern gehören. Auch kleine Details wie die Kantengestaltung sollten Sie bedenken. Welche Arbeitsplatte die richtige ist, entscheiden neben Optik und Pflegeansprüchen oft das Budget. Dabei lassen sich einige Euros sparen – oder investieren.
9. Spritzschutz für die Küche
Dämpfe, Spritzer, Fettausdünstungen – die Rückwand der Küche muss bei der Zubereitung von Speisen so einiges aushalten. Um Sie zu schützen, braucht es einen Spritzschutz. Klassischerweise wird die Küchenwand mit Fliesen verkleidet, doch es gibt tolle moderne und pflegeleichte Alternativen.
Dämpfe, Spritzer, Fettausdünstungen – die Rückwand der Küche muss bei der Zubereitung von Speisen so einiges aushalten. Um Sie zu schützen, braucht es einen Spritzschutz. Klassischerweise wird die Küchenwand mit Fliesen verkleidet, doch es gibt tolle moderne und pflegeleichte Alternativen.
10. Küchenmaterialien
Natürliches Holz oder Verbundstoffplatten? Weiß foliert oder lackiert in einer besonderen Farbe? Küchenmaterialien haben zwar in der Regel nicht viel Einfluss auf die Funktionalität des Raums, doch für die Optik sind die Fronten der Küchenmöbel entscheidend. Während ein Raum durch eine Holzküche sofort warm und gemütlich wirkt, bleiben Sie mit klassisch weißen Fronten flexibel in der Küchengestaltung. Für Originalität können Sie schon bei der Planung sorgen, aber auch später hilft Ihnen wechselnde Küchendeko, den Raum individueller zu gestalten.
Natürliches Holz oder Verbundstoffplatten? Weiß foliert oder lackiert in einer besonderen Farbe? Küchenmaterialien haben zwar in der Regel nicht viel Einfluss auf die Funktionalität des Raums, doch für die Optik sind die Fronten der Küchenmöbel entscheidend. Während ein Raum durch eine Holzküche sofort warm und gemütlich wirkt, bleiben Sie mit klassisch weißen Fronten flexibel in der Küchengestaltung. Für Originalität können Sie schon bei der Planung sorgen, aber auch später hilft Ihnen wechselnde Küchendeko, den Raum individueller zu gestalten.

Benötigen Sie Profis für Ihr Küchendesign-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
11. Küchenfarben
Sie träumen von einer knalligen Küchenfarbe? Kein Problem, solange Sie mit Weitsicht an die Küchenplanung gehen. Doch zum Glück lassen sich auch bunte Küchenfronten bei Nichtgefallen mit vergleichsweise wenig Aufwand austauschen (zumindest bei Standardmaßen) oder umlackieren.
Finden Sie Inspiration in tausenden Küchenfotos – filtern Sie nach Stil, Farbe, Material und mehr
Sie träumen von einer knalligen Küchenfarbe? Kein Problem, solange Sie mit Weitsicht an die Küchenplanung gehen. Doch zum Glück lassen sich auch bunte Küchenfronten bei Nichtgefallen mit vergleichsweise wenig Aufwand austauschen (zumindest bei Standardmaßen) oder umlackieren.
Finden Sie Inspiration in tausenden Küchenfotos – filtern Sie nach Stil, Farbe, Material und mehr
12. Das Küchendesign
Aus funktionaler Sicht spielt das Küchendesign eine eher untergeordnete Rolle. Doch natürlich entscheidet der Stil der neuen Küche ganz wesentlich darüber, ob man sich dort wohlfühlt oder nicht. Tipp: Bleiben Sie auch bei der Küchenplanung dem Einrichtungsstil treu, der auch sonst in Ihrer Wohnung vorherrscht. Denn auch wenn eine Vintage-Küche vielleicht noch als charmanter Kontrast zu einer modernen Möblierung durchgeht, sind andere Kombinationen weniger ratsam.
Was ist oder war Ihnen bei der Planung Ihrer Küche am wichtigsten? Woran haben Sie anfangs nicht gedacht? Kommentieren Sie gerne und berichten Sie von Ihren Erfahrungen.
Aus funktionaler Sicht spielt das Küchendesign eine eher untergeordnete Rolle. Doch natürlich entscheidet der Stil der neuen Küche ganz wesentlich darüber, ob man sich dort wohlfühlt oder nicht. Tipp: Bleiben Sie auch bei der Küchenplanung dem Einrichtungsstil treu, der auch sonst in Ihrer Wohnung vorherrscht. Denn auch wenn eine Vintage-Küche vielleicht noch als charmanter Kontrast zu einer modernen Möblierung durchgeht, sind andere Kombinationen weniger ratsam.
Was ist oder war Ihnen bei der Planung Ihrer Küche am wichtigsten? Woran haben Sie anfangs nicht gedacht? Kommentieren Sie gerne und berichten Sie von Ihren Erfahrungen.
Mit der Größe des Raumes ist bereits festgelegt, wie viel Platz Ihnen für die Küche zur Verfügung steht. Kleine Küchen stellen den Küchenplaner vor eine besondere Herausforderung – vor allem, wenn es darum geht, maximalen Stauraum auf begrenztem Raum unterzubringen.