15 Ideen für schöne Treppengeländer im Innenraum
Aus Stahl, aus Glas oder massiv gemauert – Treppengeländer sind mehr als nur Fallschutz, sie sind ästhetische Statements
Treppengeländer sind nicht nur Absturzsicherung, sondern auch ästhetischen Detail. Wohl legt die DIN 18065 bestimmte Parameter zur Gestaltung von Geländern fest, doch deren Form ist dennoch recht frei gestaltbar. Viele Architekten toben sich daher an Treppen und deren Geländern besonders gerne kreativ aus. Wir zeigen Ihnen 15 schöne Geländer für Innenraumtreppen, die als Inspiration für eigene Bau- und Umbauvorhaben dienen können.
2. Schattenspiel
Metall muss nicht immer grob und roh auftreten. Dieses geschlossene Treppengeländer aus Aluminium in einem Neubau von Splyce Design aus Kanada wirkt elegant. Die hölzernen Trittstufen enden übrigens eine Handbreit vor dem Geländer. Sie sind auf der anderen Seite in der Betonwand verankert. Beim Aufstieg entsteht so ein leichtes Gefühl von Abenteuer.
Metall muss nicht immer grob und roh auftreten. Dieses geschlossene Treppengeländer aus Aluminium in einem Neubau von Splyce Design aus Kanada wirkt elegant. Die hölzernen Trittstufen enden übrigens eine Handbreit vor dem Geländer. Sie sind auf der anderen Seite in der Betonwand verankert. Beim Aufstieg entsteht so ein leichtes Gefühl von Abenteuer.
3. Massiv
Gemauerte Treppenbrüstungen überzeugen durch das Gefühl von Stabilität, das sie erzeugen. In diesem Projekt wirkt die Geometrie des gemauerten Treppengeländers auf mehreren Ebenen. Sie macht neugierig auf das, was nicht zu sehen ist; gleichzeitig sorgt der aufgesetzte Handlauf aus Holz für Wohnlichkeit und Behagen.
Sideboard: USM
Gemauerte Treppenbrüstungen überzeugen durch das Gefühl von Stabilität, das sie erzeugen. In diesem Projekt wirkt die Geometrie des gemauerten Treppengeländers auf mehreren Ebenen. Sie macht neugierig auf das, was nicht zu sehen ist; gleichzeitig sorgt der aufgesetzte Handlauf aus Holz für Wohnlichkeit und Behagen.
Sideboard: USM
4. Skulptural
Dieses Treppengeländer in einer Hamburger Villa ist schon mehr Kunstwerk als Gebrauchsgegenstand. Durch Form und Licht wird eine Knospe sichtbar – die Architekten spielen mit der Fantasie des Betrachters.
Dieses Treppengeländer in einer Hamburger Villa ist schon mehr Kunstwerk als Gebrauchsgegenstand. Durch Form und Licht wird eine Knospe sichtbar – die Architekten spielen mit der Fantasie des Betrachters.
5. Eisenblumen
Auch dieses schmiedeeiserne Geländer kann für sich beanspruchen, Kunst zu sein. Damit ist keineswegs nur die handwerklich perfekt ausgeführte Schmiedearbeit gemeint. Es befindet sich in einer von Karl Kaffenberger sanierten Villa im Rheingau, gebaut um 1900 – von einem Schmiedemeister.
Treppenbauer und Treppenhersteller in Ihrer Nähe
Auch dieses schmiedeeiserne Geländer kann für sich beanspruchen, Kunst zu sein. Damit ist keineswegs nur die handwerklich perfekt ausgeführte Schmiedearbeit gemeint. Es befindet sich in einer von Karl Kaffenberger sanierten Villa im Rheingau, gebaut um 1900 – von einem Schmiedemeister.
Treppenbauer und Treppenhersteller in Ihrer Nähe
6. Haltelinie
Es muss nicht immer aufwendig sein. Manchmal schindet gerade ein schlichter Handlauf den größten Eindruck. Zumal wenn die Wände links und rechts nicht weit entfernt sind. Die schwarze Metallstange über der Treppe in einem Neubauprojekt von Jan Ulmer Architekten hebt sich deutlich von der Wand ab. Wie eine perfekte schwarze Linie auf weißem Papier.
Es muss nicht immer aufwendig sein. Manchmal schindet gerade ein schlichter Handlauf den größten Eindruck. Zumal wenn die Wände links und rechts nicht weit entfernt sind. Die schwarze Metallstange über der Treppe in einem Neubauprojekt von Jan Ulmer Architekten hebt sich deutlich von der Wand ab. Wie eine perfekte schwarze Linie auf weißem Papier.
7. Suchbild
Dagegen ist der weiße Handlauf in diesem Projekt von Architektin Dorothee Strauss fast unsichtbar. Doch er ist vorhanden und gibt Halt bei der Nutzung der Spindeltreppe. Offensichtlich spielt die Gestaltung mit dem Element des Geheimnisvollen, Verborgenen. Doch die Stufen, belegt mit Solnhofer Platten, einem edlen Kalkstein aus Mittelfranken, erden das Ensemble wieder.
Dagegen ist der weiße Handlauf in diesem Projekt von Architektin Dorothee Strauss fast unsichtbar. Doch er ist vorhanden und gibt Halt bei der Nutzung der Spindeltreppe. Offensichtlich spielt die Gestaltung mit dem Element des Geheimnisvollen, Verborgenen. Doch die Stufen, belegt mit Solnhofer Platten, einem edlen Kalkstein aus Mittelfranken, erden das Ensemble wieder.
8. Durchblick
Treppen zu steigen, ist oft mühsam. Glasgeländer geben den Blick frei für das, was wir erreichen wollen. Gleichzeitig lassen sie Licht hindurch und geben Räumen eine großzügige Offenheit. Der Betrachter wird sich gelegentlich fragen: „Wo ist hier das Geländer?“
Treppen zu steigen, ist oft mühsam. Glasgeländer geben den Blick frei für das, was wir erreichen wollen. Gleichzeitig lassen sie Licht hindurch und geben Räumen eine großzügige Offenheit. Der Betrachter wird sich gelegentlich fragen: „Wo ist hier das Geländer?“
9. Leichtigkeit
Durchsichtige Geländer sind vor allem dann gefragt, wenn die Treppe den Eindruck erwecken soll, im Raum zu schweben. Hier sehen wir ein geschwungenes Exemplar, das Architekt John Huston entwarf. Wunderschön, aber nicht unbedingt geeignet für Menschen mit Höhenangst.
Durchsichtige Geländer sind vor allem dann gefragt, wenn die Treppe den Eindruck erwecken soll, im Raum zu schweben. Hier sehen wir ein geschwungenes Exemplar, das Architekt John Huston entwarf. Wunderschön, aber nicht unbedingt geeignet für Menschen mit Höhenangst.
10. Wandlauf
Leichtigkeit erzeugen auch Treppen ohne Setzstufen. Der Blick nach vorne ist immer auch ein Blick in die Tiefe und den Raum hinter der Treppe. Die Gestalter von In Design Architektur haben ihre leichte Stufenkonstruktion mit massiven Wänden links und rechts eingefasst, die das Geländer bilden. Eine Einladung an alle, die ihre Höhenangst überwinden wollen. Mit dieser Treppe sollte das gelingen.
Leichtigkeit erzeugen auch Treppen ohne Setzstufen. Der Blick nach vorne ist immer auch ein Blick in die Tiefe und den Raum hinter der Treppe. Die Gestalter von In Design Architektur haben ihre leichte Stufenkonstruktion mit massiven Wänden links und rechts eingefasst, die das Geländer bilden. Eine Einladung an alle, die ihre Höhenangst überwinden wollen. Mit dieser Treppe sollte das gelingen.
11. Sicherungsseile
Wenn es dennoch nicht klappt, muss ein Sicherheitsnetz her. Mo+ Architekten haben hierfür eine Lösung: Seile, ob symmetrisch oder kreuz und quer gespannt, sind durchlässig für Licht, Luft und Blicke und bieten doch Sicherheit. Wer auf dieser Treppe unterwegs ist, kann an jeder Stelle zum Seil greifen, sich hochziehen oder sanft abwärts gleiten lassen.
Wenn es dennoch nicht klappt, muss ein Sicherheitsnetz her. Mo+ Architekten haben hierfür eine Lösung: Seile, ob symmetrisch oder kreuz und quer gespannt, sind durchlässig für Licht, Luft und Blicke und bieten doch Sicherheit. Wer auf dieser Treppe unterwegs ist, kann an jeder Stelle zum Seil greifen, sich hochziehen oder sanft abwärts gleiten lassen.
12. Holzspiel
Auch die Innenarchitekten von Schöne Räume scheinen schwungvoll verspielt an dieses Einfamilienhausprojekt herangegangen zu sein. Zumindest erweckt das Holzgeländer diesen Eindruck. In der Gestaltung des Mosaikbodens wurde der Schwung der Treppe weitergeführt.
Inspirationen zu Treppen
Auch die Innenarchitekten von Schöne Räume scheinen schwungvoll verspielt an dieses Einfamilienhausprojekt herangegangen zu sein. Zumindest erweckt das Holzgeländer diesen Eindruck. In der Gestaltung des Mosaikbodens wurde der Schwung der Treppe weitergeführt.
Inspirationen zu Treppen
13. Perlenspiel
Mehr zum Thema verspielte Treppengeländer: Die blauen Verzierungen lockern die strenge Form dieser schlanken Metallstangen auf. Das Geländer lädt dazu ein, das obere Stockwerk des Turms am Frankfurter Tor in Berlin zu erkunden – wo übrigens die Hausbar wartet.
Mehr zum Thema verspielte Treppengeländer: Die blauen Verzierungen lockern die strenge Form dieser schlanken Metallstangen auf. Das Geländer lädt dazu ein, das obere Stockwerk des Turms am Frankfurter Tor in Berlin zu erkunden – wo übrigens die Hausbar wartet.
14. Baukasten
Wohin es gehen soll, ist bei interessanten Geländern beinahe nebensächlich: Der Weg ist das Ziel. Das mögen auch die Gestalter von Brüll + Gruber Metalldesign gedacht haben, als sie diese luftige, beinahe transparente Stahlkonstruktion entwarfen, die nicht den kürzesten Weg nimmt. Das Geländer aus gebürsteten Edelstahlstangen scheint unsichtbar und ist doch vorhanden. Die aufgehängte Treppe scheint förmlich im Raum zu schweben. Bodenhaftung bieten nur die zum Boden führenden Stangen. Sie gleichen leichte Schwingungen aus und halten die Treppe in Position.
Wohin es gehen soll, ist bei interessanten Geländern beinahe nebensächlich: Der Weg ist das Ziel. Das mögen auch die Gestalter von Brüll + Gruber Metalldesign gedacht haben, als sie diese luftige, beinahe transparente Stahlkonstruktion entwarfen, die nicht den kürzesten Weg nimmt. Das Geländer aus gebürsteten Edelstahlstangen scheint unsichtbar und ist doch vorhanden. Die aufgehängte Treppe scheint förmlich im Raum zu schweben. Bodenhaftung bieten nur die zum Boden führenden Stangen. Sie gleichen leichte Schwingungen aus und halten die Treppe in Position.
15. Schlichtweiß
Stahlkonstruktionen eigenen sich ohnehin für nahezu jedes Treppenhaus. Sie müssen nicht besonders ausgefallen sein; meistens sind sie unauffällige Begleiter, wie in diesem Projekt von Schiller Architektur. In Weiß vor weißer Wand ein ideales Accessoire für den Auf- und Abstieg.
Ob nun Stahl oder Seil, Holz oder Glas: Treppengeländer sind funktional und notwendig, können aber auch gleichzeitig das gewisse Etwas innerhalb eines Raumes werden. Also einfach das Beste daraus machen und spielerisch gestaltend die Pflicht zur Kür erheben.
Wie sieht Ihre Treppe aus? Welches der gezeigten Beispiele gefällt Ihnen am besten?
Stahlkonstruktionen eigenen sich ohnehin für nahezu jedes Treppenhaus. Sie müssen nicht besonders ausgefallen sein; meistens sind sie unauffällige Begleiter, wie in diesem Projekt von Schiller Architektur. In Weiß vor weißer Wand ein ideales Accessoire für den Auf- und Abstieg.
Ob nun Stahl oder Seil, Holz oder Glas: Treppengeländer sind funktional und notwendig, können aber auch gleichzeitig das gewisse Etwas innerhalb eines Raumes werden. Also einfach das Beste daraus machen und spielerisch gestaltend die Pflicht zur Kür erheben.
Wie sieht Ihre Treppe aus? Welches der gezeigten Beispiele gefällt Ihnen am besten?
Massive Stahlstangen wie in diesem Atelier von BFA Büro für Architektur könnten Assoziationen an Gitterstäbe wecken. Doch hier liegt der Fokus stärker auf den Zwischenräumen, die Freiheit und Leichtigkeit vermitteln. Roher Stahl, gebürstet, leicht rostig oder abgegriffen passt zu Holz ebenso wie zu schlichten Wänden oder Beton.