21 großartige Tipps für kleine Küchen
Nie wieder Platzprobleme! Mit diesen Kniffen schaffen Sie erstaunlich viel Raum in Ihrer Miniküche (oder die Illusion davon …)
In Ihrer kleinen Küche ist kein Platz zum Teig ausrollen? Und wohin bloß mit dem neuen Topfset? Clevere Stauraumlösungen und Tipps für eine optimale Raumnutzung können kleinen Küchen helfen. Vom mobilen Unterschrank bis hin zu Schrankfronten mit Täuscheffekt – wir zeigen 21 Ideen, die kleine Küchen ganz groß rauskommen lassen.

Benötigen Sie Profis für Ihr Küchendesign-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
2. Linien auf Schrankfronten
Durch Linien auf den Schrankfronten können Sie das Auge des Betrachters austricksen und eine kleine Küche größer wirken lassen, als sie in Wahrheit ist. Vertikale Linien ziehen den Raum in die Höhe, horizontale lassen die Möbel breiter erscheinen und diagonale Linien auf den Schrankfronten spielen mit der Raumtiefe.
Durch Linien auf den Schrankfronten können Sie das Auge des Betrachters austricksen und eine kleine Küche größer wirken lassen, als sie in Wahrheit ist. Vertikale Linien ziehen den Raum in die Höhe, horizontale lassen die Möbel breiter erscheinen und diagonale Linien auf den Schrankfronten spielen mit der Raumtiefe.
3. Mobiler Unterschrank
In kleinen Küchen ist die Arbeitsfläche häufig sehr begrenzt. Mit einem beweglichen Unterschrank auf Rollen können Sie nicht nur bei Bedarf mehr Arbeitsfläche schaffen, sondern auch genau dort, wo Sie sie gerade brauchen.
In kleinen Küchen ist die Arbeitsfläche häufig sehr begrenzt. Mit einem beweglichen Unterschrank auf Rollen können Sie nicht nur bei Bedarf mehr Arbeitsfläche schaffen, sondern auch genau dort, wo Sie sie gerade brauchen.
4. Ausziehbare Arbeitsplatte
Herbeigezaubert aus Arbeitsplatte oder Unterschrank: Auch mit einer ausziehbaren oder einer versenkbaren Tischplatte mit Schwenkbeschlag wird im Nu mehr Arbeitsfläche geschaffen.
Herbeigezaubert aus Arbeitsplatte oder Unterschrank: Auch mit einer ausziehbaren oder einer versenkbaren Tischplatte mit Schwenkbeschlag wird im Nu mehr Arbeitsfläche geschaffen.
5. Wandflächen nutzen
Kahle Wand adé! Nutzen Sie die wertvolle Fläche doch lieber für Hängeleisten und Magnettafeln. An Haken baumeln Töpfe mit Utensilien für den täglichen Gebrauch oder frische Küchenkräuter. Auch zum Trocknen von Handtüchern eignen sie sich ideal. Mit speziellen Einsätzen können auch edle Gläser zur Schau gestellt werden. Statt in einem dicken Messerblock warten die Messer platzsparend an der Wand auf ihren Einsatz.
Trick: Das Schwarz der Nische verleiht dem Raum insgesamt optisch mehr Tiefe.
Kahle Wand adé! Nutzen Sie die wertvolle Fläche doch lieber für Hängeleisten und Magnettafeln. An Haken baumeln Töpfe mit Utensilien für den täglichen Gebrauch oder frische Küchenkräuter. Auch zum Trocknen von Handtüchern eignen sie sich ideal. Mit speziellen Einsätzen können auch edle Gläser zur Schau gestellt werden. Statt in einem dicken Messerblock warten die Messer platzsparend an der Wand auf ihren Einsatz.
Trick: Das Schwarz der Nische verleiht dem Raum insgesamt optisch mehr Tiefe.
Auch das Pegboard, eine in Werkstätten beliebte Lochplatte, ist eine praktische Idee für die Küche. Schwämme, Kochbesteck oder Flaschenöffner werden griffbereit daran aufgehängt.
15 kreative Wohnideen mit Lochplatten >>>
15 kreative Wohnideen mit Lochplatten >>>
6. Zeitungshalter für die Wand
Rezepte, Zeitschriften und Einkaufslisten – Dinge, die viel zu oft den wertvollen Platz auf Esstisch oder Arbeitsfläche verschwenden. Mit einer solchen Wandhalterung lässt sich die Tischfläche nicht nur wieder zurückerobern, sondern auch Ordnung in das Papierchaos bringen.
Rezepte, Zeitschriften und Einkaufslisten – Dinge, die viel zu oft den wertvollen Platz auf Esstisch oder Arbeitsfläche verschwenden. Mit einer solchen Wandhalterung lässt sich die Tischfläche nicht nur wieder zurückerobern, sondern auch Ordnung in das Papierchaos bringen.
7. Deckenfläche nutzen
Da ist noch Platz nach oben! Das Potential der Deckenfläche wird viel zu oft unterschätzt. Dabei können Sie mit Hängeregalen diesen wichtigen Stauraum effizient nutzen. Große Utensilien, wie Körbe und andere Vorratsbehälter, sind dort bestens untergebracht und können von beiden Seiten erreicht werden. Auch Schinken oder Kräuter hängen hier dekorativ und gleich in Griffhöhe.
Da ist noch Platz nach oben! Das Potential der Deckenfläche wird viel zu oft unterschätzt. Dabei können Sie mit Hängeregalen diesen wichtigen Stauraum effizient nutzen. Große Utensilien, wie Körbe und andere Vorratsbehälter, sind dort bestens untergebracht und können von beiden Seiten erreicht werden. Auch Schinken oder Kräuter hängen hier dekorativ und gleich in Griffhöhe.
8. Regale neben der Dunstabzugshaube
Dunstabzugshauben sind meist so geformt, dass links und rechts daneben Platz an der Wand bleibt. Um diese wichtige Stauraumfläche auszunutzen, können Regalbretter als Ablage für häufig benötigte Kochutensilien eingesetzt werden. Gewürze oder andere pulvrige Lebensmittel sollten Sie hier allerdings nicht abstellen – durch die Kochdämpfe können sie klumpen und ihr Aroma verlieren.
7 praktische Ideen für Gewürzaufbewahrung >>>
Dunstabzugshauben sind meist so geformt, dass links und rechts daneben Platz an der Wand bleibt. Um diese wichtige Stauraumfläche auszunutzen, können Regalbretter als Ablage für häufig benötigte Kochutensilien eingesetzt werden. Gewürze oder andere pulvrige Lebensmittel sollten Sie hier allerdings nicht abstellen – durch die Kochdämpfe können sie klumpen und ihr Aroma verlieren.
7 praktische Ideen für Gewürzaufbewahrung >>>
9. Sockelschubladen
Auch den schmalsten Raum gekonnt nutzen – Schubladen in der Sockelleiste einer Küchenzeile sind bestens geeignet, um flache Gegenstände, wie Backblech oder -rost, zu verstauen. Sogar kleine Stehleitern finden darin Platz. Diese sind wiederum praktisch, um auch die hinterste Ecke des Oberschrankes zu erreichen.
Auch den schmalsten Raum gekonnt nutzen – Schubladen in der Sockelleiste einer Küchenzeile sind bestens geeignet, um flache Gegenstände, wie Backblech oder -rost, zu verstauen. Sogar kleine Stehleitern finden darin Platz. Diese sind wiederum praktisch, um auch die hinterste Ecke des Oberschrankes zu erreichen.
10. Apothekerauszug
Zu schmal für ein Regal und zu groß, um nichts mit ihr zu machen – der Nische, die oft am Ende einer Standard-Küchenzeile bleibt, begegnen viele mit Ratlosigkeit. Ein Apothekerauszug ist für sie eine clevere Lösung. Mit diesem Ausziehregal kann die komplette Tiefe der Ecke genutzt werden, Sie behalten den Überblick über alle Vorräte und kommen leicht an sie heran.
Zu schmal für ein Regal und zu groß, um nichts mit ihr zu machen – der Nische, die oft am Ende einer Standard-Küchenzeile bleibt, begegnen viele mit Ratlosigkeit. Ein Apothekerauszug ist für sie eine clevere Lösung. Mit diesem Ausziehregal kann die komplette Tiefe der Ecke genutzt werden, Sie behalten den Überblick über alle Vorräte und kommen leicht an sie heran.
11. Wandschrank
Wer noch mitten in der Bauplanung seiner kleinen Küche steckt, hat Zeit, über einen Einbauschrank nachzudenken. Er lässt sämtliche Vorräte nahezu unsichtbar in der Wand verschwinden.
Wer noch mitten in der Bauplanung seiner kleinen Küche steckt, hat Zeit, über einen Einbauschrank nachzudenken. Er lässt sämtliche Vorräte nahezu unsichtbar in der Wand verschwinden.
12. Schubkästen und Regale in unterschiedlicher Größe
Zu oft sind Regalbretter in einheitlicher Höhe angebracht. Stellt man kleine Utensilien hinein, wird der Raum jedoch nicht optimal ausgenutzt. Praktischer sind Fächer und Regaleinsätze in verschiedenen Höhen und Tiefen, die optimal an die unterschiedlichen Größen der Vorräte und Küchengegenstände angepasst sind.
Zu oft sind Regalbretter in einheitlicher Höhe angebracht. Stellt man kleine Utensilien hinein, wird der Raum jedoch nicht optimal ausgenutzt. Praktischer sind Fächer und Regaleinsätze in verschiedenen Höhen und Tiefen, die optimal an die unterschiedlichen Größen der Vorräte und Küchengegenstände angepasst sind.
13. Schränke mit unterschiedlichen Tiefen
Während mit Unterschränken mehr Raumtiefe ausgenutzt wird, bergen ebenso tiefe Oberschränke, die Gefahr, sich am Kopf zu stoßen. Um trotzdem die Wandfläche bestmöglich nutzen zu können, sind Oberschränke mit einer geringeren Tiefe ideal. So haben Sie genügend Platz zum Gemüseschneiden, Abwaschen und Kochen, ohne sich eine Beule zu holen.
Während mit Unterschränken mehr Raumtiefe ausgenutzt wird, bergen ebenso tiefe Oberschränke, die Gefahr, sich am Kopf zu stoßen. Um trotzdem die Wandfläche bestmöglich nutzen zu können, sind Oberschränke mit einer geringeren Tiefe ideal. So haben Sie genügend Platz zum Gemüseschneiden, Abwaschen und Kochen, ohne sich eine Beule zu holen.
14. Versteckter Stauraum
Alles, was schnell griffbereit sein soll, liegt meist auf der Arbeitsfläche herum. Dabei hilft eine in den Tisch eingelassene Box, Platz zum Zubereiten zu schaffen, und die Vorräte bleiben trotzdem in Reichweite. Brot rein, Deckel zu – und schon kann man die Fläche nutzen, um etwa eine Schüssel für die Salatzubereitung darauf abzustellen.
Alles, was schnell griffbereit sein soll, liegt meist auf der Arbeitsfläche herum. Dabei hilft eine in den Tisch eingelassene Box, Platz zum Zubereiten zu schaffen, und die Vorräte bleiben trotzdem in Reichweite. Brot rein, Deckel zu – und schon kann man die Fläche nutzen, um etwa eine Schüssel für die Salatzubereitung darauf abzustellen.
15. Essplatz am Fenster
Wenn in Schlauchküchen kein Platz für Esstisch und Stühle bleibt, ist es praktisch, ein größeres Fensterbrett zum Esstisch umzufunktionieren. Mit Klappstühlen als Sitzgelegenheit kann nach dem Essen der Platz freigeräumt und als Arbeitsfläche genutzt werden.
Hier finden Sie weitere Inspiration für einen Essplatz in einer kleinen Küche.
Wenn in Schlauchküchen kein Platz für Esstisch und Stühle bleibt, ist es praktisch, ein größeres Fensterbrett zum Esstisch umzufunktionieren. Mit Klappstühlen als Sitzgelegenheit kann nach dem Essen der Platz freigeräumt und als Arbeitsfläche genutzt werden.
Hier finden Sie weitere Inspiration für einen Essplatz in einer kleinen Küche.
16. Hängeleisten am Fenster
Nicht jedem ist ein schöner Blick aus dem Küchenfenster vergönnt. Küchenkräuter, die sonst auf der Arbeitsfläche Platz wegnehmen würden, sind im Licht aber bestens aufgehoben und sehen in Töpfen an Hängeleisten zudem dekorativ aus. Bringt man die Pflanzen an einer herausnehmbaren Stange oder Leiste außerhalb der Fensternische an, können die Fenster weiterhin ganz geöffnet und geputzt werden.
Nicht jedem ist ein schöner Blick aus dem Küchenfenster vergönnt. Küchenkräuter, die sonst auf der Arbeitsfläche Platz wegnehmen würden, sind im Licht aber bestens aufgehoben und sehen in Töpfen an Hängeleisten zudem dekorativ aus. Bringt man die Pflanzen an einer herausnehmbaren Stange oder Leiste außerhalb der Fensternische an, können die Fenster weiterhin ganz geöffnet und geputzt werden.
17. Offene Regale
Oberschränke können in kleinen Küchen manchmal zu massiv wirken und dem Raum wichtiges Licht nehmen. Lange Regalbretter sind dann eine gute Alternative, um die große Wandfläche dennoch auszunutzen und zudem optische Weite zu erzeugen.
Stylen Sie Ihre offenen Küchenregale wie ein Interior-Profi >>>
Oberschränke können in kleinen Küchen manchmal zu massiv wirken und dem Raum wichtiges Licht nehmen. Lange Regalbretter sind dann eine gute Alternative, um die große Wandfläche dennoch auszunutzen und zudem optische Weite zu erzeugen.
Stylen Sie Ihre offenen Küchenregale wie ein Interior-Profi >>>
18. Glastüren als Schrankfronten
Glastüren geben nicht nur eine bessere Sicht auf alles Dahinterliegende frei, sie sorgen auch für eine andere Raumwirkung – denn durch die sichtbare Schranktiefe wirkt die Mini-Küche größer. Anders als in offenen Regalen, sind alle Utensilien staubgeschützt.
Glastüren geben nicht nur eine bessere Sicht auf alles Dahinterliegende frei, sie sorgen auch für eine andere Raumwirkung – denn durch die sichtbare Schranktiefe wirkt die Mini-Küche größer. Anders als in offenen Regalen, sind alle Utensilien staubgeschützt.
19. Dachschrägen ausnutzen
Küchen in Dachwohnungen sind häufig eine Herausforderung. Dabei können Küchenzeilen gut unter Dachschrägen eingepasst werden. Regale in unterschiedlichen Breiten und maßgefertigte Schränke in Dreiecksform sind dafür ideal. Ergebnis: Küchenzeile und Raumarchitektur fließen ineinander über und wirken wie eine Einheit.
Küchen in Dachwohnungen sind häufig eine Herausforderung. Dabei können Küchenzeilen gut unter Dachschrägen eingepasst werden. Regale in unterschiedlichen Breiten und maßgefertigte Schränke in Dreiecksform sind dafür ideal. Ergebnis: Küchenzeile und Raumarchitektur fließen ineinander über und wirken wie eine Einheit.
20. Abgeschrägte Regalfächer
Die Fläche um das Fenster herum wird häufig zugunsten der Möglichkeit verschenkt, es komplett öffnen zu können. Mit abgeschrägten Regalen schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie nutzen die Fläche aus und können das Fenster trotzdem problemlos öffnen und schließen.
Die Fläche um das Fenster herum wird häufig zugunsten der Möglichkeit verschenkt, es komplett öffnen zu können. Mit abgeschrägten Regalen schlagen Sie zwei Fliegen mit einer Klappe: Sie nutzen die Fläche aus und können das Fenster trotzdem problemlos öffnen und schließen.
21. Eckschrank-Lösungen
Eckschränke in der Küche sind durch ihre unerreichbaren Tiefen als tote Winkel verschrien. Mit praktischen Erfindungen wie Karussell, Schwenkauszug und Eckschubladen können Sie auch auch diesen Raum effizient nutzen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Traumhafte Küchenideen
Experten für Ihre Küchenplanung
Eine kleine Wohnung einrichten - clevere Ideen
Eckschränke in der Küche sind durch ihre unerreichbaren Tiefen als tote Winkel verschrien. Mit praktischen Erfindungen wie Karussell, Schwenkauszug und Eckschubladen können Sie auch auch diesen Raum effizient nutzen.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN:
Traumhafte Küchenideen
Experten für Ihre Küchenplanung
Eine kleine Wohnung einrichten - clevere Ideen
Dunkle Farben, opulente Schrankfronten und zu viel Deko lassen eine schmale Mini-Küche noch kleiner wirken. Glatte Oberflächen in hellen Farbtönen und eine reduzierte Einrichtung vergrößern den Raum dagegen optisch. Selbst Details wie dicke Türknäufe sind eher hinderlich. Griffmulden oder Tipp-on-Beschläge, mit denen sich Türen allein durch Antippen öffnen lassen, sind gute Alternativen.