7 Farb-Tricks, die kleine Räume größer schummeln
Die besten Farbpaletten, gelungene Kontraste und Tipps für die Farbgestaltung – so kommen kleine Räume ganz groß raus
Auch in kleinen Räumen müssen Sie nicht auf den Einsatz von Farbe verzichten. Wir zeigen, mit welchen Farben Sie optisch Platz schaffen und geben Tipps für eine harmonische Farbgestaltung auf geringer Grundfläche.
Trick 2: Setzen Sie auf kühle Farben
Während warme Farben uns manchmal regelrecht anspringen, treten kalte Farben optisch zurück. Diesen Effekt können Sie sich wunderbar in der Farbgestaltung zunutze machen. Achten Sie einfach bei der Auswahl der Wandfarbe und bei Möbeln oder Accessoires auf einen hohen Grauanteil in der jeweiligen Farbe. Immer richtig liegen Sie mit hellen Blautönen wie in diesem Bad von bm plus. -Aber auch Grün, Grau und Braun in helleren Abstufungen sind ideale Partner für kleine Räume.
Sie wollen ihre Räume mit Farbe gestalten? Finden Sie hier einen Profi, der Ihnen dabei hilft
Während warme Farben uns manchmal regelrecht anspringen, treten kalte Farben optisch zurück. Diesen Effekt können Sie sich wunderbar in der Farbgestaltung zunutze machen. Achten Sie einfach bei der Auswahl der Wandfarbe und bei Möbeln oder Accessoires auf einen hohen Grauanteil in der jeweiligen Farbe. Immer richtig liegen Sie mit hellen Blautönen wie in diesem Bad von bm plus. -Aber auch Grün, Grau und Braun in helleren Abstufungen sind ideale Partner für kleine Räume.
Sie wollen ihre Räume mit Farbe gestalten? Finden Sie hier einen Profi, der Ihnen dabei hilft
Trick 3: Arbeiten Sie Ton in Ton
Starke Kontraste sollten Sie in kleinen Räumen möglichst vermeiden. Das heißt jedoch keineswegs, dass Sie komplett auf Farbe verzichten müssen. Für eine raumvergrößernde Wirkung ist jedoch eine möglichst harmonische Gestaltung das A und O. Wählen Sie stattdessen wie Interior Designerin Kathy Kunz in diesem Berliner Wohnzimmer verschiedene Nuancen eines Farbtons für eine lebendige Gestaltung. Auch weiche Abstufungen in Helligkeit oder Sättigung bringen Lebendigkeit in den Raum.
Mehr zu: Wandfarbe Türkis | 10 Einrichtungstricks zum Raumsparen | Den perfekten Weißton finden
Starke Kontraste sollten Sie in kleinen Räumen möglichst vermeiden. Das heißt jedoch keineswegs, dass Sie komplett auf Farbe verzichten müssen. Für eine raumvergrößernde Wirkung ist jedoch eine möglichst harmonische Gestaltung das A und O. Wählen Sie stattdessen wie Interior Designerin Kathy Kunz in diesem Berliner Wohnzimmer verschiedene Nuancen eines Farbtons für eine lebendige Gestaltung. Auch weiche Abstufungen in Helligkeit oder Sättigung bringen Lebendigkeit in den Raum.
Mehr zu: Wandfarbe Türkis | 10 Einrichtungstricks zum Raumsparen | Den perfekten Weißton finden
Trick 4: Gestalten Sie den Fußboden dunkler als die Wände
Denn das entspricht unseren natürlichen Sehgewohnheiten und schafft optisch eine sichere Ausgangsbasis. Deshalb sollten Sie dunkle Farbtöne im unteren Bereich des Raumes ansiedeln, zum Beispiel als Teppich, Sideboard oder Bodenkissen. Ist umgekehrt der Boden heller als die Wände, treten diese stärker in den Vordergrund und lassen den Raum kleiner wirken. In dieser Wohnung ließ Architektin Margit Renatus von Blaufisch Architekten anthrazitfarbenes Linoleum auf dem Boden verlegen.
Denn das entspricht unseren natürlichen Sehgewohnheiten und schafft optisch eine sichere Ausgangsbasis. Deshalb sollten Sie dunkle Farbtöne im unteren Bereich des Raumes ansiedeln, zum Beispiel als Teppich, Sideboard oder Bodenkissen. Ist umgekehrt der Boden heller als die Wände, treten diese stärker in den Vordergrund und lassen den Raum kleiner wirken. In dieser Wohnung ließ Architektin Margit Renatus von Blaufisch Architekten anthrazitfarbenes Linoleum auf dem Boden verlegen.
Diesen Effekt sollten Sie auch bei der Küchenplanung berücksichtigen. Sie liebäugeln schon lange mit dunklen Küchenschränken, haben aber eine kleine Küche? Dann kombinieren Sie, wie in diesem Beispiel, eine dunkle Küchenzeile mit weißen Oberschränken – oder verzichten Sie gleich ganz auf Oberschränke und gestalten Sie die Wände in hellen Farbtönen.
Trick 5: Streichen Sie die Heizkörper in Wandfarbe
Ein einfacher aber effektiver Tipp zur farblichen Gestaltung kleiner Räume zeigen die Profis von Cocottes Studio in Paris: Heizkörper passend zur Wandfarbe. Lassen Sie Ihre Heizkörper vom Maler in exakt dem Farbton der Wände lackieren, verschwindet dieser optisch, und das Auge wird nicht unnötig abgelenkt. Kleine Räume wirken durch diesen Trick sofort ruhiger und aufgeräumter.
Ein einfacher aber effektiver Tipp zur farblichen Gestaltung kleiner Räume zeigen die Profis von Cocottes Studio in Paris: Heizkörper passend zur Wandfarbe. Lassen Sie Ihre Heizkörper vom Maler in exakt dem Farbton der Wände lackieren, verschwindet dieser optisch, und das Auge wird nicht unnötig abgelenkt. Kleine Räume wirken durch diesen Trick sofort ruhiger und aufgeräumter.
Trick 6: Streichen Sie Regale und Schränke in Wandfarbe
Das Gleiche gilt natürlich auch für in Wandfarbe gestaltete Regale, Wandschränke oder Vorhänge. Weil sie optisch mit der Wand verschmelzen, findet das Auge hier keinen Halt. Der Raum wird als Einheit wahrgenommen und wirkt automatisch größer – inklusive der Einrichtungsgegenstände in Wandfarbe.
Das Gleiche gilt natürlich auch für in Wandfarbe gestaltete Regale, Wandschränke oder Vorhänge. Weil sie optisch mit der Wand verschmelzen, findet das Auge hier keinen Halt. Der Raum wird als Einheit wahrgenommen und wirkt automatisch größer – inklusive der Einrichtungsgegenstände in Wandfarbe.
Trick 7: Wählen Sie einen hellen Farbton als Kontrastfarbe
Wenn Ton in Ton nicht so ganz Ihrem Geschmack entspricht, sollte die (sparsam) eingesetzte Kontrastfarbe heller sein als der überwiegende Teil des Raumes. So entstehen Lichtpunkte, die den Raum optisch weiten.
Dieser Artikel wurde aktualisiert, Bilder hinzugefügt und ausgetauscht.
Haben Sie weitere Tipps für die Farbgestaltung kleiner Räume? Teilen Sie mit uns Ihre Ideen und Erfahrungen.
Wenn Ton in Ton nicht so ganz Ihrem Geschmack entspricht, sollte die (sparsam) eingesetzte Kontrastfarbe heller sein als der überwiegende Teil des Raumes. So entstehen Lichtpunkte, die den Raum optisch weiten.
Dieser Artikel wurde aktualisiert, Bilder hinzugefügt und ausgetauscht.
Haben Sie weitere Tipps für die Farbgestaltung kleiner Räume? Teilen Sie mit uns Ihre Ideen und Erfahrungen.
Helle Wände und Decken lassen Räume zwar größer wirken. Ist der Raum aber vorwiegend mit dunklen Holzmöbeln eingerichtet oder hängt vor dem Fenster ein dunkelgrauer Vorhang, ist der großzügige Eindruck schnell zunichtegemacht. Möbel in hellen Tönen oder lichtreflektierende, glänzende Oberflächen tun kleinen Räumen gut. Bei einer geringen Raumhöhe spielt auch die Höhe der Einrichtungsgegenstände eine wichtige Rolle. Verzichten Sie auf hohe Schränke und setzen Sie farbliche Akzente in niedrigen Räumen nur im untersten Drittel des Raumes, um eine einengende Wirkung zu vermeiden – so wie es Innenarchitektin Ute Günther in dieser Wohnung in Konstanz gelungen umgesetzt hat.