7 Garten-Ideen, die im April Freude machen
Von blaublühenden Hasenglöckchen bis zu orangefarbenen Tulpen – mit diesen Frühblühern setzen Sie echte Farbtupfer
Im April kann man im Garten wieder aus dem Vollen schöpfen. Eine ganze Palette zauberhafter Frühjahrsblüher steht bereit: Zwiebelbumen, klassische Stauden und Gehölze. Wir stellen 7 Pflanzen und Garten-Ideen vor, die besonders im April mit ihren Vorzügen punkten.
1. Schachbrettblume Frittilaria meleagris. Schachbrettblumen gehören zu den mehrjährigen Zwiebelpflanzen, die im Frühjahr unsere Gärten zieren. Die schlanken Triebe der heimischen Art zeigen sich schon im März, zur Blüte gelangt der zarte Frühjahrsblüher mit dem schachbrettartigen Muster erst ab April. Als Standort bevorzugt Frittilaria meleagris feuchte, nährstoffreiche Böden in halbschattigen Lagen.
Die Zwiebeln des auffälligen Frühjahrsblühers kann man im Herbst in die Erde setzen – oder alternativ, fertige Pflanzen im Frühjahr kaufen und vorsichtig auspflanzen. Es gibt auch eine rein weiß blühende Sorte.
Im Bild ist eine Kombination mit Sommer-Knotenblume Leucojum aestivum (vermutlich die Sorte ‘Gravetye Giant’), dunkelvioletter Christrose im Vordergrund und Narzissen im Hintergrund zu sehen.
Im Bild ist eine Kombination mit Sommer-Knotenblume Leucojum aestivum (vermutlich die Sorte ‘Gravetye Giant’), dunkelvioletter Christrose im Vordergrund und Narzissen im Hintergrund zu sehen.
2. Mischen Sie unterschiedliche Frühjahrszwiebeln – und dokumentieren Sie die Lücken. Frühjahrsblüher können sich gegenseitig betonen. Stimmen Sie dazu Blühzeitpunkte, Farben und Wuchsformen aufeinander ab.
In Jakobstuin blühen weiße Narzissen zusammen mit orangefarbenen Tulpen und violetten Helleborus.
In Jakobstuin blühen weiße Narzissen zusammen mit orangefarbenen Tulpen und violetten Helleborus.
Merken Sie sich die Stellen, an denen noch Farbtupfer fehlen und pflanzen Sie dann im Herbst gezielt nach. Dazu hält man die frühlingshafte Pflanzzusammenstellung am besten per Fotoapparat oder Handy fest. Alternativ kann man die Lücken auch mit kurzen Stöckchen oder Steinen markieren.
Im Bild: verschiedene Narzissen und Trauben-Hyazinthe.
Weiterlesen: Die 12 schönsten Frühjahrsblüher
Im Bild: verschiedene Narzissen und Trauben-Hyazinthe.
Weiterlesen: Die 12 schönsten Frühjahrsblüher
3. Blumenzwiebeln mit Stauden kombinieren. Blumenzwiebeln kann man nicht nur untereinander, sondern auch mit Stauden mischen. Im Bild wachsen niedrige Narzissen neben Schaumblüte Tiarella cordifolia.
Wissenswertes zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
Wissenswertes zum Pflanzen von Blumenzwiebeln
In Farbe und Wuchs kontrastiert in diesem Garten der gelb-grüne Austrieb einer Funkie mit blaublühenden Hasenglöckchen Scilla non-scripta, den berühmten englischen Bluebells.
4. Bergenie Bergenia cordifolia. Große ledrige Blätter, die fast das ganze Jahr zu sehen sind, zeichnen diese robuste Staude aus. Im Frühjahr erscheinen die je nach Sorte rosafarbenen, violetten oder weißen Blüten. Die Blätter können rot gefärbt sein.
Bergenien bevorzugen halbschattige bis sonnige Lagen und frische Böden, vertragen aber auch Trockenheit. Besonders empfehlenswert ist die aufrecht wachsende Sorte ‘Eroica’.
Bergenien bevorzugen halbschattige bis sonnige Lagen und frische Böden, vertragen aber auch Trockenheit. Besonders empfehlenswert ist die aufrecht wachsende Sorte ‘Eroica’.
5. Traubenhyazinthe Muscari armeniacum. Die Traubenhyazinthe ist ein sehr unkomplizierter Frühjahrsblüher, der bisweilen sogar lästig werden kann, da er sich an geeigneten Standorten stark ausbreitet. Die Zwiebelpflanze zieht den Sommer über ein und treibt schon im Herbst wieder aus.
Traubenhyazinthe ist auch geeignet für Steingärten, Dachbegrünung und Trogbepflanzung. Sie braucht volle Sonne.
Eine besondere Farbe hat die Sorte ‘Peppermint’, deren Blütenköpfe in eisiges Blau getaucht sind, das nach oben hin heller wird.
6. Osterdekoration. Erstellen Sie eine farbenfrohe Osterdeko nur mit Pflanzen! Die Zutaten: Narzissen, Hornveilchen, Tulpen und Zweige von Weidenkätzchen in einer geräumigen Pflanzschale. Besonders an Treppenaufgängen oder neben der Haustür macht sich ein solches Ensemble gut.
In diesem Beispiel blüht zusätzlich eine dunkelblaue Hyazinthe.
Die Farben leuchten, trotzdem sieht die Kombination stimmig aus, denn auf zweifarbige Sorten und gedämpfte Töne wurde verzichtet. In diesem Beispiel blühen Narzissen, Tulpen, Ranunkeln und Traubenhyazinthen.
7. Deko-Ideen mit Frühjahrsblühern für den Innenraum. Holen Sie sich den Frühling ins Haus und dekorieren Sie die Frühjahrsblüher in schlichten Vasen oder Pflanzgefäßen. Diese Deko-Idee ist schlicht und vor allem dann besonders eindrucksvoll, wenn man sich auf eine Art und zurückhaltende Farben beschränkt.
Noch mehr Ideen & Tipps für Ihre Frühlingsdeko finden Sie hier
Noch mehr Ideen & Tipps für Ihre Frühlingsdeko finden Sie hier
Auch das frische Grün austreibender Zweige bringt den Frühling in Ihr Zuhause. Basteln Sie eine Deko mit frischen Frühlingszweigen.
Wie sehen Ihre Frühlings-Arrangements im Garten aus? Zeigen Sie uns Ihre Pflanzschalen und frisch bepflanzten Gartenbeete.
Wie sehen Ihre Frühlings-Arrangements im Garten aus? Zeigen Sie uns Ihre Pflanzschalen und frisch bepflanzten Gartenbeete.