Kommentare
9 Dinge über Sitzfenster, die man vor dem Einbau wissen sollte
Drinnen entspannen und das Draußen genießen: Sitzfenster machen’s möglich. Der Einbau will gut überlegt und geplant sein
Frauke Gans
29. Mai 2023
Im Café oder Restaurant wollen die meisten am Fenster oder mit Blick nach draußen sitzen und das Geschehen draußen beobachten. Das gleiche Prinzip gilt für heimische Sitzfenster: Mit Buch und Kakao im sicheren Nest das Treiben im Freien genießen. Doch bevor man die Aussicht genießen kann, sollte solch ein Schaufenster zur Außenwelt gut geplant sein. Die Experten Georg Gappmaier des gleichnamigen Architekturbüros und Tobias Krauß vom Arc-studio Carnevale wissen wie.
1. Wo möchte ich sitzen? „Wichtigster Punkt: Wo gibt es was zu gucken oder wo strömt das meiste Tageslicht herein?“, sagt Georg Gappmaier. „Mit einer Mauer direkt vor der Nase brauche ich kein Sitzfenster.“ Ist die Lage besonders ideal, entsteht die Qual der Wahl. Weshalb der Architekt in diesem österreichischen Haus in Zell am See ein Sitzfenster inklusive extra Panoramafenster geschaffen hat.
„Hat man seinen Lieblingslatz gefunden, muss man bei nachträglichen Einbauten schauen, ob Haustechnik im Weg ist“, so Gappmaier. „Etwa ein Heizkörper, der versetzt werden oder einem kleineren Modell weichen muss. Hat er seinen Platz unterhalb des Sitzfensters, müssen Sie darauf achten, dass er die Wärme noch in den Raum abgeben kann. In Neubauten hingegen plant man meist ohnehin eine Fußbodenheizung ein.“
Expertensuche: Finden Sie hier Profis für Planung & Einbau eines Sitzfensters
„Hat man seinen Lieblingslatz gefunden, muss man bei nachträglichen Einbauten schauen, ob Haustechnik im Weg ist“, so Gappmaier. „Etwa ein Heizkörper, der versetzt werden oder einem kleineren Modell weichen muss. Hat er seinen Platz unterhalb des Sitzfensters, müssen Sie darauf achten, dass er die Wärme noch in den Raum abgeben kann. In Neubauten hingegen plant man meist ohnehin eine Fußbodenheizung ein.“
Expertensuche: Finden Sie hier Profis für Planung & Einbau eines Sitzfensters
2. Brauche ich eine Genehmigung? „Wer sein Fenster in einem bestehenden Haus verbreitert, muss einen Bauantrag stellen. Weil der Fenstersturz mitwachsen muss und sich eine Veränderung der Statik ergibt. Bei denkmalgeschützten Häusern muss natürlich ebenfalls eine Genehmigung eingeholt werden“, erklärt Architekt Tobias Krauß.
3. Welche Größe sollte das Sitzfenster haben? Meist gilt, je größer das Fenster, umso verlockender ist es, sich dort niederzulassen. Es gibt einfach mehr zu sehen. Außerdem sollte das Fenster so ausladend sein, dass man sich davor bequem niederlassen kann. Möchten Sie die Beine ausstrecken? Dann braucht es mindestens eine Breite von 1,50 Metern. Aber grundsätzlich zählt auch: Das Sitzfenster muss ins Budget passen. Je größer, desto teurer. Klar!
„Bei bestehenden Bauten hängt eine Veränderung zudem von den baulichen Möglichkeiten ab und welche Modelle lieferbar sind“, so Krauß. „Bei einer nachträglichen Verbreiterung muss unter anderem der Fenstersturz verlängert werden. Das geht ins Geld und die Behörden müssen ihr ok dazu geben.“
„Bei bestehenden Bauten hängt eine Veränderung zudem von den baulichen Möglichkeiten ab und welche Modelle lieferbar sind“, so Krauß. „Bei einer nachträglichen Verbreiterung muss unter anderem der Fenstersturz verlängert werden. Das geht ins Geld und die Behörden müssen ihr ok dazu geben.“
4. Sitzbank oder eine üppige Liegestatt? Ob man sich an sein Fenster legen oder setzen möchten, ist eine individuelle Entscheidung. „Für die Sitzfläche sollte man mindestens eine Stuhlbreite von 40 Zentimetern einplanen, um bequem darauf zu sitzen. Eher etwas mehr. Dementsprechend sollte die Liegefläche die Mindestbreite eines Bettes von 80 Zentimetern vorweisen können“, weiß Gappmaier.
Wer sich so weit ausbreiten möchte, muss prüfen, ob der Platz reicht. Soll die Fensterlaibung als Rückenlehne dienen, braucht es einen umlaufenden, extratiefen Rahmen. Reicht die Wanddicke, kann sie als Rückenlehne fungieren oder Rahmen und Sitzbank können bündig eingesetzt werden. Sprengt eine nachträglich eingebaute Sitzbank plus Lehne das Budget, erfüllt ein gemütliches Sitzmöbel oder sogar ein Bett neben dem Fenster ihre Aufgabe.
Ideen gesucht? Finden Sie hier Inspiration für die Gestaltung eines Sitzfensters
Wer sich so weit ausbreiten möchte, muss prüfen, ob der Platz reicht. Soll die Fensterlaibung als Rückenlehne dienen, braucht es einen umlaufenden, extratiefen Rahmen. Reicht die Wanddicke, kann sie als Rückenlehne fungieren oder Rahmen und Sitzbank können bündig eingesetzt werden. Sprengt eine nachträglich eingebaute Sitzbank plus Lehne das Budget, erfüllt ein gemütliches Sitzmöbel oder sogar ein Bett neben dem Fenster ihre Aufgabe.
Ideen gesucht? Finden Sie hier Inspiration für die Gestaltung eines Sitzfensters
5. Energieverlust durchs Fenster? Fenster sind energetische Schwachstellen im Haus. Unzureichend isoliert, ist der Wärmeverlust im Winter hoch, im Sommer heizen sich Räume unnötig auf. Krauß rät: „Wer große Fensterfronten einbauen möchte, sollte über eine gute Dreifachverglasung nachdenken. Eventuell ist auch ein außenliegender Sonnenschutz nötig.“
Entscheidend ist der U-Wert. Dieser gibt die Wärmeleitung eines Materials an. „Der Uw-Wert ist der U-Wert für das gesamte Fenster, also den Rahmen, den Abstandhalter und die Verglasung zusammen“, erklärt Krauß. Je niedriger dieser Wert, desto geringer ist der Wärmeverlust im Winter und die Durchlässigkeit der Wärme im Sommer. Der Uw-Wert für ein gutes Fenster liegt zwischen 1,3 und 0,8. Holz, synthetisches Material und rostfreier Stahl lassen weniger Wärme entweichen und bewirken geringere Kondensatbildung als Aluminium.
Fensterrahmen bilden eine besondere Schwachstelle. Um den Energieverlust durch Wärmebrücken zu vermeiden, muss die Fuge zwischen Rahmen und Wand ausreichend gedämmt werden.
Entscheidend ist der U-Wert. Dieser gibt die Wärmeleitung eines Materials an. „Der Uw-Wert ist der U-Wert für das gesamte Fenster, also den Rahmen, den Abstandhalter und die Verglasung zusammen“, erklärt Krauß. Je niedriger dieser Wert, desto geringer ist der Wärmeverlust im Winter und die Durchlässigkeit der Wärme im Sommer. Der Uw-Wert für ein gutes Fenster liegt zwischen 1,3 und 0,8. Holz, synthetisches Material und rostfreier Stahl lassen weniger Wärme entweichen und bewirken geringere Kondensatbildung als Aluminium.
Fensterrahmen bilden eine besondere Schwachstelle. Um den Energieverlust durch Wärmebrücken zu vermeiden, muss die Fuge zwischen Rahmen und Wand ausreichend gedämmt werden.
6. Welche Materialien? Eine Design- und Kostenfrage: Kunststoffrahmen sind deutlich günstiger als Rahmen aus Holz, Holz-Alu-Verbindungen oder Aluminium. Ein Aluminiumfenster übersteigt jene aus Kunststoff preislich oft um das Doppelte. Krauß: „Wer ein Sitzfenster in oberen Stockwerken bauen lässt, braucht zudem
Verbundsicherheitsglas, das die Kosten treibt. Ist das Budget knapp, bietet sich in dem Fall also ein Kunststoffrahmen an.“
Ob Sie auf Baumwolle, Wolle, Fellen oder Synthetik sitzen möchten, ist eine reine Sache der Vorliebe. Aber Gappmaier warnt: „Wichtig ist, dass Polster niemals an der Scheibe lehnen. Zwischen Glas und Kissen entsteht ein solcher Hitzestau, dass im Extremfall die Scheibe reißen kann.“ Also immer ein wenig Platz lassen zwischen Kissen und Glas, damit die Luft zirkulieren kann. Auf Holz sitzt es sich selbst ohne Polster recht warm.
Verbundsicherheitsglas, das die Kosten treibt. Ist das Budget knapp, bietet sich in dem Fall also ein Kunststoffrahmen an.“
Ob Sie auf Baumwolle, Wolle, Fellen oder Synthetik sitzen möchten, ist eine reine Sache der Vorliebe. Aber Gappmaier warnt: „Wichtig ist, dass Polster niemals an der Scheibe lehnen. Zwischen Glas und Kissen entsteht ein solcher Hitzestau, dass im Extremfall die Scheibe reißen kann.“ Also immer ein wenig Platz lassen zwischen Kissen und Glas, damit die Luft zirkulieren kann. Auf Holz sitzt es sich selbst ohne Polster recht warm.
7. Wie warne ich Vögel vor einem Zusammenstoß? Viele hängen Gebasteltes vor die Scheibe oder platzieren einzelne spezielle Vogelaufkleber, um den Tieren zu signalisieren: Achtung, hier nicht entlang fliegen. Das stört aber die freie Sicht und scheint kaum zu wirken. „Es gibt transparente Folien, die nur für Vögel sichtbar sind, weil die Tiere im Vergleich zum Menschen einen zusätzlichen Rezeptor besitzen. Während wir also einfach hindurchschauen, nehmen die Tiere sie optisch wahr und ändern daraufhin die Flugbahn“, erklärt Gappmaier.
Mehr zum Thema: So verhindern Sie Vogelschlag
Mehr zum Thema: So verhindern Sie Vogelschlag
8. Wie putze ich mein Sitzfenster? Durch dreckige Fenster ist schlecht gucken. In oberen Stockwerken bedeutet das laut Krauß: „Wer fest verglaste Fenster einsetzt, braucht zum Putzen außen eine Leiter, ein Gerüst oder einen Fensterwischer mit Teleskopstil. Kann man das Sitzfenster öffnen, muss davor aus rechtlichen Gründen eine Brüstung angebracht werden. Damit sie nicht die Aussicht stört, können Sie eine aus Glas einsetzen lassen. Fensterputzer bitte nicht vergessen zu sichern!“
9. Mit welchen Kosten muss ich rechnen? „Einen allgemeingültigen Quadratmeterpreis festzulegen, ist schwierig. So individuell die Sitzfenster, so unterschiedlich die Kosten“, erläutert Krauß.
„Stellen Sie nur ein Sitzmöbel vor das Fenster, ist das sicher die günstigste Variante. Reißen Sie in oberen Stockwerken ein altes Fenster heraus, um ein größeres einzusetzen, brauchen Sie einen Gipser, Maurer, Statiker und Fensterbauer. Das kostet entsprechend. Buchen Sie das Komplettpaket beim Architekten oder suchen sich die Handwerker selbst zusammen? Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung? Planen Sie am besten anhand Ihres persönlichen Budgets. Ein Experte hilft Ihnen dabei.“
Haben Sie ein Sitzfenster? Verraten Sie gerne in den Kommentaren, wie Sie es geplant haben.
„Stellen Sie nur ein Sitzmöbel vor das Fenster, ist das sicher die günstigste Variante. Reißen Sie in oberen Stockwerken ein altes Fenster heraus, um ein größeres einzusetzen, brauchen Sie einen Gipser, Maurer, Statiker und Fensterbauer. Das kostet entsprechend. Buchen Sie das Komplettpaket beim Architekten oder suchen sich die Handwerker selbst zusammen? Zweifachverglasung oder Dreifachverglasung? Planen Sie am besten anhand Ihres persönlichen Budgets. Ein Experte hilft Ihnen dabei.“
Haben Sie ein Sitzfenster? Verraten Sie gerne in den Kommentaren, wie Sie es geplant haben.
Ähnliche Artikel
Mit Experten arbeiten
Wie finde ich ein Architekturbüro, das zu mir passt?
Von Eva Bodenmüller
Bauen bringt viele Herausforderungen mit sich. Eine der größten: eine Architektin bzw. einen Architekten zu finden
Zum Artikel
Mit Experten arbeiten
Diese Fragen sollten Sie sich vor dem Bauen stellen
Von Eva Bodenmüller
Über Fragen lässt sich viel erfahren – sowohl über die eigenen Bedürfnisse als auch den passenden Profi
Zum Artikel
Mit Experten arbeiten
Grundriss, Ansicht, Schnitt: Was ist was bei der Architekturzeichnung?
Von Eva Zimmermann
Die wichtigsten Darstellungsformen von Architekt:innen und wie man sie als Laie versteht
Zum Artikel
Mit Experten arbeiten
Vorteile statt Vorurteile beim Bauen mit einem Architekturbüro
Von Eva Bodenmüller
Wer bauen will, braucht Profis. Architektinnen und Architekten bieten dabei mehr als ausgefallene Entwürfe
Zum Artikel
Innenausbau
Fachchinesisch: 12 Bau-Begriffe, die jeder kennen sollte
Von Eva Bodenmüller
Fasche, Gehrung, Unterzug… Wer baut oder umbaut muss teilweise eine ganz neue Sprache lernen. Sprechen Sie mit!
Zum Artikel
Gartengestaltung
Von Grau zu Grün – so kommt der Garten zum Haus
Von Eva Bodenmüller
Zwei Profis verraten, warum es klug ist, die Gartengestaltung schon beim Bau des Hauses zu berücksichtigen
Zum Artikel
Dachgeschoss einrichten
Darf ich das Dach meines Hauses gestalten, wie ich will?
Von Eva Bodenmüller
Für die Dachgestaltung gibt es Bauvorschriften. Die sich, wie folgende Beispiele zeigen, kreativ interpretieren lassen
Zum Artikel
Hausbau
Darf ich so hoch bauen wie ich will?
Von Eva Bodenmüller
Bebauungspläne oder die Umgebung bestimmen, wie hoch ein Haus sein darf. Sechs Beispiele, die das geschickt ausreizen
Zum Artikel
Nachhaltig bauen
So passen Sie Ihr Haus dem Klimawandel an
Von Eva Bodenmüller
Mit mehr Extremwetterereignissen beeinflusst der Klimawandel das Wohnen. Wir zeigen, wie Sie sich schützen können
Zum Artikel
Heizung, Kamin & Ofen
Wie funktioniert das Heizen mit Fernwärme?
Von Eva Bodenmüller
Wärme nutzen, die nicht im eigenen Haus produziert wird – wie geht das? Und ist das überhaupt sinnvoll?
Zum Artikel