Deko-Ideen
9 kreative Deko-Ideen für Trockenblumen und getrocknete Pflanzen
Flüchtige Schönheiten kann man konservieren: Die besten Tipps fürs Blumen pressen und das Dekorieren mit getrockneten Pflanzen
Zu schnell vergeht die Schönheit zarter Blüten und Pflanzen … wohl deshalb hat Blumen pressen und trocknen eine jahrhundertealte Tradition. Wir erklären, wie man die zarten Gebilde am besten konserviert – und zeigen 9 Deko-Ideen für getrocknete Pflanzen und Trockenblumen, vom Herbarium bis zum Doppelglasrahmen.
Zum Pressen legen Sie die Pflanzen einzeln zwischen zwei unbedruckten, saugstarken Blättern, zum Beispiel Löschpapier, in ein schweres Buch. Beschweren Sie dieses zusätzlich, so dass gleichmäßig Druck ausgeübt wird. Verzichten Sie auf Zeitungspapier – es könnte Druckerschwärze an den Pflanzenfasern hinterlassen. Es gibt im Spiel- und Bastelbedarf auch Blumenpressen, die aus Sperrholz und Wellpappe bestehen – hier wird der Pressdruck durch Flügelschrauben erzeugt.
Wenn Sie mehrere kleine Pflanzenteile in einem Blatt trocknen, achten Sie darauf, dass diese sich nicht überlagern. Beim Pressvorgang könnten sie miteinander verkleben und das schöne Ergebnis beeinträchtigen. Warten Sie – je nach Feuchtigkeit der Pflanzen – circa zwei bis vier Wochen ab, bis sie vollständig getrocknet sind.
Wenn Sie mehrere kleine Pflanzenteile in einem Blatt trocknen, achten Sie darauf, dass diese sich nicht überlagern. Beim Pressvorgang könnten sie miteinander verkleben und das schöne Ergebnis beeinträchtigen. Warten Sie – je nach Feuchtigkeit der Pflanzen – circa zwei bis vier Wochen ab, bis sie vollständig getrocknet sind.
Blumen trocknen mit Mikrowelle oder Backofen
Wer ungeduldig ist, kann den Vorgang aber auch beschleunigen. Gerade, wer mit Kindern Blätter oder Blüten sammeln und pressen will, möchte die getrockneten Pflanzen ja zeitnah weiterverarbeiten – sonst gerät das Projekt in Vergessenheit oder der Reiz am Basteln geht verloren. Ein guter Tipp ist daher, die Blumen in der Mikrowelle oder dem Backofen zu trocknen.
Und das ist ganz einfach: Ähnlich wie bei der Buchtrocknung wird die Pflanze für die Mikrowelle jeweils zwischen zwei Lagen Papier und Küchenrolle sowie zwei mikrowellengeeignete, flache Beschwerer gelegt (zum Beispiel Keramikkacheln). Nach etwa anderthalb Minuten bei mittlerer Stufe sind sie bereits trocken gepresst. Im Backofen dauert das Ganze bei niedrigen Temperaturen um 80 Grad Celsius und bei leicht geöffneter Klappe etwa 30 bis 60 Minuten.
Wer ungeduldig ist, kann den Vorgang aber auch beschleunigen. Gerade, wer mit Kindern Blätter oder Blüten sammeln und pressen will, möchte die getrockneten Pflanzen ja zeitnah weiterverarbeiten – sonst gerät das Projekt in Vergessenheit oder der Reiz am Basteln geht verloren. Ein guter Tipp ist daher, die Blumen in der Mikrowelle oder dem Backofen zu trocknen.
Und das ist ganz einfach: Ähnlich wie bei der Buchtrocknung wird die Pflanze für die Mikrowelle jeweils zwischen zwei Lagen Papier und Küchenrolle sowie zwei mikrowellengeeignete, flache Beschwerer gelegt (zum Beispiel Keramikkacheln). Nach etwa anderthalb Minuten bei mittlerer Stufe sind sie bereits trocken gepresst. Im Backofen dauert das Ganze bei niedrigen Temperaturen um 80 Grad Celsius und bei leicht geöffneter Klappe etwa 30 bis 60 Minuten.
Blumensträuße trocknen
Beim Trocknen eines Blumenstraußes ist es wichtig, dass die Blüten kopfüber aufgehängt werden. So behalten die Blütenköpfe (und auch die Stängel) am ehesten ihre Form. Wenn Sie sich entscheiden, einen Strauß zu trocknen, sollten Sie damit schon während der besten Blütezeit der Blumen beginnen. Beginnt der Strauß zu welken, ist es bereits zu spät.
Beim Trocknen eines Blumenstraußes ist es wichtig, dass die Blüten kopfüber aufgehängt werden. So behalten die Blütenköpfe (und auch die Stängel) am ehesten ihre Form. Wenn Sie sich entscheiden, einen Strauß zu trocknen, sollten Sie damit schon während der besten Blütezeit der Blumen beginnen. Beginnt der Strauß zu welken, ist es bereits zu spät.
Strohblumen besitzen wenig Feuchtigkeit und eignen sich daher sehr gut zum Trocknen, genau wie Gräser, Lavendel oder auch Schleierkraut. Aber auch Pfingstrosen und viele andere Blumen lassen sich gut trocknen.
Binden sie den Strauß unten mit Band oder einem dünnem Strick zusammen und hängen Sie ihn verkehrt herum in einem trockenen, gut belüfteten, eher kühlen Raum auf. Vermeiden Sie das Trocknen in der Küche – hier wird der Vorgang durch die hohe Feuchtigkeit beeinträchtigt. Um die Farbpracht so gut wie möglich zu erhalten, sollte möglichst ein dunkler Raum ohne Lichteinstrahlung gewählt werden.
Binden sie den Strauß unten mit Band oder einem dünnem Strick zusammen und hängen Sie ihn verkehrt herum in einem trockenen, gut belüfteten, eher kühlen Raum auf. Vermeiden Sie das Trocknen in der Küche – hier wird der Vorgang durch die hohe Feuchtigkeit beeinträchtigt. Um die Farbpracht so gut wie möglich zu erhalten, sollte möglichst ein dunkler Raum ohne Lichteinstrahlung gewählt werden.
9 Deko-Ideen mit Trockenblumen und gepressten Pflanzen
1. Herbarium als Wanddeko
Ein Herbarium ist eine Sammlung gepresster Pflanzen zur Katalogisierung verschiedener Arten. Solch eine Kollektion besonders schöner, selbstgepflückter Blüten und Blätter ist auch eine tolle Idee für die Wanddekoration. Warum sich also nicht selbst auf Expedition begeben und hübsche Pflanzen suchen? Wenn alle trocken gepresst sind, können Sie die Pflanzen mit Leim einzeln auf ein Blatt Papier kleben und am Rand mit Namen und Fundort beschriften. Auch ein toller Forscherauftrag für Kinder!
1. Herbarium als Wanddeko
Ein Herbarium ist eine Sammlung gepresster Pflanzen zur Katalogisierung verschiedener Arten. Solch eine Kollektion besonders schöner, selbstgepflückter Blüten und Blätter ist auch eine tolle Idee für die Wanddekoration. Warum sich also nicht selbst auf Expedition begeben und hübsche Pflanzen suchen? Wenn alle trocken gepresst sind, können Sie die Pflanzen mit Leim einzeln auf ein Blatt Papier kleben und am Rand mit Namen und Fundort beschriften. Auch ein toller Forscherauftrag für Kinder!
2. Collage aus getrockneten Pflanzen
Ebenso schick sieht eine Collage aus mehreren Blüten und Blättern wie in diesem Bild aus. Besonders dekorativ wirkt dies, wenn man dazu Blüten oder Blätter in einem Farbverlauf anordnet. Auch Zeichnungen lassen sich mit mehreren getrockneten Pflanzen zu einer Collage ergänzen und auf diese Weise richtig plastisch gestalten.
Ebenso schick sieht eine Collage aus mehreren Blüten und Blättern wie in diesem Bild aus. Besonders dekorativ wirkt dies, wenn man dazu Blüten oder Blätter in einem Farbverlauf anordnet. Auch Zeichnungen lassen sich mit mehreren getrockneten Pflanzen zu einer Collage ergänzen und auf diese Weise richtig plastisch gestalten.
3. Modernes Kunstwerk mit großen Blättern
Das sieht doch aus wie ein gekaufter Druck? Falsch gedacht! Dieses Poster hat Julie Smidt von The Rusty Home selbst gezaubert – mit getrockneten Monstera-Blättern. Großflächige Blätter und Palmen liegen schließlich gerade voll im Trend.
Exotisch: 15 Möbel & Wohnaccessoires für den trendigen Dschungel-Look
Das sieht doch aus wie ein gekaufter Druck? Falsch gedacht! Dieses Poster hat Julie Smidt von The Rusty Home selbst gezaubert – mit getrockneten Monstera-Blättern. Großflächige Blätter und Palmen liegen schließlich gerade voll im Trend.
Exotisch: 15 Möbel & Wohnaccessoires für den trendigen Dschungel-Look
Wie beim klassischen Herbarium sollten die Blätter zunächst durch Pressen getrocknet werden, damit sie nicht im Rahmen schimmeln. Nach dem Pressen sind sie ebenmäßig genug, um glatt auf Papier aufgeklebt zu werden. Ordnen Sie das Blatt ruhig schräg und nur mit halber Fläche auf der Unterlage an. So entsteht eine außergewöhnliche Optik, die an moderne Prints erinnert. Die überstehenden Enden werden dann einfach mit der Schere abgeschnitten. Jetzt das Ganze in den Rahmen setzen und fertig ist Ihr selbstgebasteltes Blätter-Bild.
Weitere Fotos vom DIY-Projekt
Weitere Fotos vom DIY-Projekt
5. Pflanzen-Wanddeko mit Masking-Tape
Dekorativ sehen Blütenstängel, Blätter und Gräser als Wandschmuck auch völlig ohne Rahmen aus. Ohne Wasserzufuhr trocknen sie so als kleine Sträuße langsam an der Luft.
Dekorativ sehen Blütenstängel, Blätter und Gräser als Wandschmuck auch völlig ohne Rahmen aus. Ohne Wasserzufuhr trocknen sie so als kleine Sträuße langsam an der Luft.
6. Trockenblumen in Vasen
Sei es der Hochzeitsstrauß, den man noch lange nach der Trauung als Erinnerung behalten möchte, oder ein Kornblumenstrauß mit den letzten Blumen des Sommers, mit dem man sich den Herbst und Winter über etwas Sommerfreude beibehalten möchte. In einer schönen Vase ist ein Trockenstrauß ein toller Blickfang und besonders praktisch für Leute mit schwarzem Daumen – das Wassernachfüllen fällt ja flach.
Sei es der Hochzeitsstrauß, den man noch lange nach der Trauung als Erinnerung behalten möchte, oder ein Kornblumenstrauß mit den letzten Blumen des Sommers, mit dem man sich den Herbst und Winter über etwas Sommerfreude beibehalten möchte. In einer schönen Vase ist ein Trockenstrauß ein toller Blickfang und besonders praktisch für Leute mit schwarzem Daumen – das Wassernachfüllen fällt ja flach.
7. Duft-Sträuße und Potpourri
Eine schöne und zudem sinnvolle Idee ist es, wohlriechende Pflanzen zu trocknen und aufzuhängen. In Kleiderschränken, in der Küche oder neben dem Bett verbreitet zum Beispiel Lavendel einen angenehm leichten Duft. Wenn Sie von getrockneten Rosen oder anderen Duftblumen die Blütenblätter sammeln, können Sie in kleinen Schälchen ein Potpourri zusammenstellen.
Dufte Atmosphäre – warum der Geruchssinn beim Einrichten wichtig ist
Eine schöne und zudem sinnvolle Idee ist es, wohlriechende Pflanzen zu trocknen und aufzuhängen. In Kleiderschränken, in der Küche oder neben dem Bett verbreitet zum Beispiel Lavendel einen angenehm leichten Duft. Wenn Sie von getrockneten Rosen oder anderen Duftblumen die Blütenblätter sammeln, können Sie in kleinen Schälchen ein Potpourri zusammenstellen.
Dufte Atmosphäre – warum der Geruchssinn beim Einrichten wichtig ist
8. Kreative Lampenverzierung
Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich aus Trockenblumen auch ein aufwändigeres Arrangement kreieren – hier wurde damit das lange Kabel einer nackten Glühbirne verziert (am besten nutzt man eine LED-Lampe, hier im Retro-Look. Ansonsten gilt es, Abstand zur heiß werdenden Lichtquelle zu halten!). Eine ausgefallene und natürliche Alternative zu einem schnöden Lampenschirm.
Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich aus Trockenblumen auch ein aufwändigeres Arrangement kreieren – hier wurde damit das lange Kabel einer nackten Glühbirne verziert (am besten nutzt man eine LED-Lampe, hier im Retro-Look. Ansonsten gilt es, Abstand zur heiß werdenden Lichtquelle zu halten!). Eine ausgefallene und natürliche Alternative zu einem schnöden Lampenschirm.
9. Trockenblumenkränze
Vor der Haustür oder als Wanddekoration sind Blumenkränze überaus beliebt. Da sie auch eine längere Zeit überstehen müssen, sind Trockenblumen hierfür am besten geeignet. Als Basis können Weidenruten, Draht oder auch ein Strohkranz dienen. Passt, je nach gewählten Blumen und Pflanzen, in jede Jahreszeit.
Viele weitere Ideen und Tipps für Blumendeko
Trockenblumen – top oder flop?Wie dekorieren Sie mit getrockneten Pflanzen? Wann haben Sie zum letzten Mal Blumen gepresst?
Auch interessant:
► 13 Ideen für eine stilvolle Küchendeko
► Ideen für eine wunderschöne Tischdeko
► Tischdeko: So falten Sie Ihre Servietten zu einer Bestecktasche
Vor der Haustür oder als Wanddekoration sind Blumenkränze überaus beliebt. Da sie auch eine längere Zeit überstehen müssen, sind Trockenblumen hierfür am besten geeignet. Als Basis können Weidenruten, Draht oder auch ein Strohkranz dienen. Passt, je nach gewählten Blumen und Pflanzen, in jede Jahreszeit.
Viele weitere Ideen und Tipps für Blumendeko
Trockenblumen – top oder flop?Wie dekorieren Sie mit getrockneten Pflanzen? Wann haben Sie zum letzten Mal Blumen gepresst?
Auch interessant:
► 13 Ideen für eine stilvolle Küchendeko
► Ideen für eine wunderschöne Tischdeko
► Tischdeko: So falten Sie Ihre Servietten zu einer Bestecktasche
Blumen pressen
Viele werden sich beim Thema Pflanzen trocknen an die Kindheit oder Schulzeit erinnern. Damals wurden vierblättrige Kleeblätter oder Blätter verschiedener Baumarten gesammelt und zwischen Löschpapier in einem dicken Buch getrocknet. Gespannt wartete man dann das Ergebnis ab, das stolz auf ein Blatt Papier geklebt und an die Wand gehängt wurde.
Am wichtigsten beim Blumen pressen ist, dass die Pflanze vor der Trocknung so frisch wie möglich ist. Bei welkenden Pflanzen besteht das Problem, dass die ursprüngliche Farbe und Struktur nicht erhalten bleibt. Auch ist nicht jede Pflanze für das Pressen geeignet. Für ein gutes Ergebnis sollten Blüten, Blätter oder Gräser gewählt werden, die von sich aus wenig Feuchtigkeit speichern. Sind sie zu feucht, faulen sie und werden unbrauchbar. Gänseblümchen oder Stiefmütterchen eignen sich beispielsweise wunderbar zum Pressen.