Küche einrichten
8 Vorteile einer Küchentheke
Kommunikatives Zentrum, Arbeitsfläche, Raumteiler – Küchentheken sehen toll aus und sind irre praktisch. Ab an die Bar!
Ob schlicht und leicht oder futuristisch skulptural – immer mehr Küchen haben eine Theke. Gerade bei offenen Küchen dienen Küchentheken einerseits als Bindeglied zwischen Koch- und Wohnbereich, andererseits als optischer Raumtrenner. Es lohnt sich also, schon bei der Küchenplanung über einen Bartresen nachzudenken. Natürlich lässt sich auch nachträglich eine schöne Theke in viele Küchen einbauen und mit Barhockern kombinieren. Erfahren Sie hier, welche Argumente für eine Küchentheke sprechen, wie hoch die Theke geplant werden sollte und welche Möglichkeiten es gibt.
2. Weil Küchentheken Platzprobleme lösen
In kleinen Küchen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen, ist oft eine Herausforderung. Eine Küchenbar kann dieses Problem lösen. Auch ein aufgesetzter Tresen mit eigener Platte ist möglich – und vielleicht eine gute Idee, um eine Küchentheke nachträglich in Ihre kleine Küche zu integrieren. Auf diese Weise nimmt der Tresen trotz zusätzlicher Fläche nur wenig Platz weg.
Mehr Inspiration: Entdecken Sie mehr Ideen für Küchentheken
In kleinen Küchen eine Sitzmöglichkeit zu schaffen, ist oft eine Herausforderung. Eine Küchenbar kann dieses Problem lösen. Auch ein aufgesetzter Tresen mit eigener Platte ist möglich – und vielleicht eine gute Idee, um eine Küchentheke nachträglich in Ihre kleine Küche zu integrieren. Auf diese Weise nimmt der Tresen trotz zusätzlicher Fläche nur wenig Platz weg.
Mehr Inspiration: Entdecken Sie mehr Ideen für Küchentheken
3. Weil die Theke für Geselligkeit sorgt
Einer kocht, die anderen schnippeln: Wie praktisch ist da ein Tresen direkt an der Küchenzeile? So wird der Raum zum kommunikativen Zentrum des Hauses. An der Küchentheke kann man zusammen kochen, am Laptop arbeiten und nebenbei die Suppe überwachen oder alle zum gemeinsamen Frühstück versammeln.
Lesen Sie auch: Wie viel Platz braucht man für eine Kücheninsel?
Einer kocht, die anderen schnippeln: Wie praktisch ist da ein Tresen direkt an der Küchenzeile? So wird der Raum zum kommunikativen Zentrum des Hauses. An der Küchentheke kann man zusammen kochen, am Laptop arbeiten und nebenbei die Suppe überwachen oder alle zum gemeinsamen Frühstück versammeln.
Lesen Sie auch: Wie viel Platz braucht man für eine Kücheninsel?
Sogar ein Balken mitten im Raum ist kein Problem für den Küchentresen: In diesem Fachwerkhaus in Nantes passte Jérémie Koempgen das Brett an Tragbalken und Wandvorsprung an. Ein Tischler oder Schreiner in Ihrer Nähe kann Ihnen bei ähnlich kniffligen Raumsituationen die Küchentheke passgenau anfertigen und einbauen.
4. Weil man tolle Barhocker daran stellen kann
Den ganzen Tag lang sitzen wir auf niedrigen Esstischstühlen, Sesseln und Bürostühlen. Ein Barhocker mit seiner erhöhten Sitzfläche sorgt für Abwechslung und erzeugt ein ganz anderes Sitzgefühl. Tolle Stühle steigern den Spaß an der Küchentheke.
Lesen Sie auch: Wie Sie eine offene Küche abtrennen können
Den ganzen Tag lang sitzen wir auf niedrigen Esstischstühlen, Sesseln und Bürostühlen. Ein Barhocker mit seiner erhöhten Sitzfläche sorgt für Abwechslung und erzeugt ein ganz anderes Sitzgefühl. Tolle Stühle steigern den Spaß an der Küchentheke.
Lesen Sie auch: Wie Sie eine offene Küche abtrennen können
5. Weil Küchentheken Stauraum schaffen
Dieses Foto einer Kölner Küche von Rother Küchenkonzepte ist eines der beliebtesten Bilder auf Houzz Deutschland. Die Kombination aus schlichten weißen, grifflosen Fronten, warmem Holz und Metall-Barhockern ist harmonisch und spannungsreich fürs Auge zugleich. Außerdem hält nicht nur die raumhohe Küchenzeile Stauraum bereit, auch in den Schränken unter der Thekenplatte kann so einiges verstaut werden.
Dieses Foto einer Kölner Küche von Rother Küchenkonzepte ist eines der beliebtesten Bilder auf Houzz Deutschland. Die Kombination aus schlichten weißen, grifflosen Fronten, warmem Holz und Metall-Barhockern ist harmonisch und spannungsreich fürs Auge zugleich. Außerdem hält nicht nur die raumhohe Küchenzeile Stauraum bereit, auch in den Schränken unter der Thekenplatte kann so einiges verstaut werden.
Küchentheke mit Stauraum gleich doppelt findet sich in dieser Küche von Bau-Fritz. Der auf die Arbeitsplatte aufgelegte Tresen ist als kastenförmiger Aufsatz ausgeführt. Wie ein Regalfach kann er als Ablage auf zwei Ebenen genutzt werden. Auf der Thekenrückseite befinden sich weitere Stauraummöglichkeiten.
Das könnte Sie auch interessieren: 10 Tipps für Stauraum in der Küche
Das könnte Sie auch interessieren: 10 Tipps für Stauraum in der Küche
6. Weil eine Küchentheke ein Hingucker ist
Futuristisch schwungvoll geformt, schießt dieser Tresen von Schmidt Holzinger Innenarchitekten in den Raum und geht dann fließend in einen Esstisch über. Solch eine individuelle Küchentheke lässt sich nicht selber bauen. Der Küchenprofi hingegen weiß, wie durch Materialwahl, Farbe und Form sich mit einer Küchentheke der Raum abwechslungsreich und spannend gestalten lässt.
Futuristisch schwungvoll geformt, schießt dieser Tresen von Schmidt Holzinger Innenarchitekten in den Raum und geht dann fließend in einen Esstisch über. Solch eine individuelle Küchentheke lässt sich nicht selber bauen. Der Küchenprofi hingegen weiß, wie durch Materialwahl, Farbe und Form sich mit einer Küchentheke der Raum abwechslungsreich und spannend gestalten lässt.
7. Weil eine Theke Wege verkürzt
Ein grundlegender Vorteil der Küchentheke ist, dass sie meist direkt an die Arbeitsplatte anschließt. Das bedeutet ganz entspanntes Rüberreichen von Geschirr und Gläsern – und dabei trotzdem einen abgetrennten und geschützten Bereich.
Ein grundlegender Vorteil der Küchentheke ist, dass sie meist direkt an die Arbeitsplatte anschließt. Das bedeutet ganz entspanntes Rüberreichen von Geschirr und Gläsern – und dabei trotzdem einen abgetrennten und geschützten Bereich.
8. Weil Küchentheken verbinden
In der offenen Küche einer Altbau-Wohnung in Nürnberg (Foto oben) kreiert der Holzbalken zwischen Kücheninsel und Trägerbalken einen Tresen, der den Raum harmonisiert und Großzügigkeit suggeriert. Rückwand, Boden und Pultplatte sind aus dem gleichen geölten Parkett und wurden vom Unternehmen WerkraumKüche gefertigt.
In der offenen Küche einer Altbau-Wohnung in Nürnberg (Foto oben) kreiert der Holzbalken zwischen Kücheninsel und Trägerbalken einen Tresen, der den Raum harmonisiert und Großzügigkeit suggeriert. Rückwand, Boden und Pultplatte sind aus dem gleichen geölten Parkett und wurden vom Unternehmen WerkraumKüche gefertigt.
In dieser Lösung von Küchen Aktuell Düsseldorf schlägt die Theke dagegen eine Brücke zwischen Küchenzeile und Kochinsel
Erzählen Sie: Haben auch Sie eine Küchentheke? Warum haben Sie sich dafür entschieden?
Erzählen Sie: Haben auch Sie eine Küchentheke? Warum haben Sie sich dafür entschieden?
Ob sie sich an die Küchenzeile anschließt oder die Kücheninsel verlängert – eine Theke wird in der Regel auf gleicher Höhe wie die Arbeitsfläche eingebaut. Also je nach Körpergröße der Benutzer zwischen 85 und 100 Zentimeter. Dadurch entsteht eine optische Einheit, die, zum Beispiel die Wohnküche von Lang Küchen & Accessoires, aufgeräumt und großzügig wirken lässt. Eine weitere Möglichkeit ist, die Küchentheke höher als die Arbeitsplatte zu planen. Das empfiehlt sich vor allem bei offenen Küchen, wo die Theke als Raumteiler konzipiert ist. So verstecken Sie Küchenchaos.