Aufgespürt: 3 Projekte, die Sie womöglich verpasst haben
Zwei Treppen und eine Flügeltür: Diese neuen Projekte von Houzz-Profis verbinden innovatives Design mit Funktionalität
1. Eine Tür im Bauhaus-Stil
Hier wohnt: ein Ehepaar, bei denen die Kinder schon länger aus dem Haus sind
In: Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
Experte: Metallmanufaktur van de Weyer
Budget: 12.000 Euro
Maße:
Hier wohnt: ein Ehepaar, bei denen die Kinder schon länger aus dem Haus sind
In: Mönchengladbach, Nordrhein-Westfalen
Experte: Metallmanufaktur van de Weyer
Budget: 12.000 Euro
Maße:
- 3 Meter hoch mal 2,25 breit (Öffnung),
- 2,52 Meter hoch mal 0,91 breit (pro Flügel)
- Stahl (Grundgerippe)
- brüniertes Messing
Montage: Die Tür wurde innerhalb von zwei Tagen eingebaut. „Am Ersten wurde das Stahlgerippe eingebaut. Am nächsten Tag haben wir die Scheiben eingesetzt und richtig miteinander verklotzt“, erklärt Thomas van de Weyer. „Wir achten darauf, das Gut anderer mit Respekt zu behandeln. Für die Montage kommen wir in tadellose Haushalte. Wenn wir sie wieder verlassen, soll niemand bemerken, dass wir da gewesen sind.“
Besonderheit: „Die Tür ist zurückhaltend. Und den polierten Messing-Griff, den man am meisten anfasst, hat eine angenehme Haptik“, erzählt der Experte. Der dunkle Stahl hat eine leichte Struktur. „Die Hausherrin war zweimal im Betrieb. Sie wollte Schwarz. Aber ich konnte sie von diesem dunklen Grauton überzeugen, der das Licht schön reflektiert.“ Die Türflügel reichen nicht bis oben zur Öffnung, dadurch sind die Oberlichter entstanden. Sie sorgen für symmetrisches Gleichgewicht. „Ich bin ein Freund der Symmetrie“, gesteht van de Weyer ein. „Wir sind eine Kunstschmiede, unser Arbeitsablauf sieht immer ähnlich aus, aber das Ergebnis ist jedes Mal anders.“
2. Holztreppe in Allgäu-Charme
Hier wohnt: eine ältere Dame
In: Mattsies im Allgäu, Bayern
Experte: Tobias Schmid von E2WO Architekten
Budget: 7.000 Euro (mit Abbau)
Material: Eiche Vollholz geölt
Besonderheit: „Die Tür ist zurückhaltend. Und den polierten Messing-Griff, den man am meisten anfasst, hat eine angenehme Haptik“, erzählt der Experte. Der dunkle Stahl hat eine leichte Struktur. „Die Hausherrin war zweimal im Betrieb. Sie wollte Schwarz. Aber ich konnte sie von diesem dunklen Grauton überzeugen, der das Licht schön reflektiert.“ Die Türflügel reichen nicht bis oben zur Öffnung, dadurch sind die Oberlichter entstanden. Sie sorgen für symmetrisches Gleichgewicht. „Ich bin ein Freund der Symmetrie“, gesteht van de Weyer ein. „Wir sind eine Kunstschmiede, unser Arbeitsablauf sieht immer ähnlich aus, aber das Ergebnis ist jedes Mal anders.“
2. Holztreppe in Allgäu-Charme
Hier wohnt: eine ältere Dame
In: Mattsies im Allgäu, Bayern
Experte: Tobias Schmid von E2WO Architekten
Budget: 7.000 Euro (mit Abbau)
Material: Eiche Vollholz geölt
Ausgangslage: Die Treppe befindet sich in einem von insgesamt drei Häusern. Das Projekt ist auf ungenutzten Flächen entstanden. „Bauernhöfe auf den Dörfern stehen leer, wir wollen dagegen wirken, vorhandene Strukturen nutzen und wiederbeleben“, so Tobias Schmid. Die Treppe sollte das Material der Holzfassade des Hauses aufgreifen. Die Materialwahl ist passend zur Region des Allgäus. Tatsächlich läuft die Fertigstellung noch, das Haus ist frisch bezogen worden.
Herausforderung: „Das Treppengeländer fängt erst weiter oben an, weil weiterhin genügend Licht in den Eingangsbereich kommen sollte“, erklärt Experte Tobias Schmid. Bei dem Entwurf galt es, Überflüssiges wegzulassen. So wurde sich auch gegen den Vorschlag mit Übertritt entschieden.
Das Besondere: ist das Geländer. „Unter den ersten Stufen beginnt die Dreischichtplatte. Erst ab der vierten Stufe fängt das Treppengeländer an.“ In diesem Fall wurde die Treppe übrigens im Treppenloch eingehängt, ist aber zusätzlich noch an der Wand befestigt.
3. Zwischenstufe als Küchenarbeitsplatte
In: einem Altbau in Böblingen, Baden-Württemberg
Experte: Faber & Söhne Küchenmanufaktur
Diese Materialien wurden verwendet:
Das Besondere: ist das Geländer. „Unter den ersten Stufen beginnt die Dreischichtplatte. Erst ab der vierten Stufe fängt das Treppengeländer an.“ In diesem Fall wurde die Treppe übrigens im Treppenloch eingehängt, ist aber zusätzlich noch an der Wand befestigt.
3. Zwischenstufe als Küchenarbeitsplatte
In: einem Altbau in Böblingen, Baden-Württemberg
Experte: Faber & Söhne Küchenmanufaktur
Diese Materialien wurden verwendet:
- Beton
- Stahl
- Furnierholz
Ausgangslage: Ein renovierungsbedürftiger Altbau sollte auf effiziente Weise umgebaut werden. „Der Wunsch der Auftraggeber war eine atemberaubende Küchengestaltung, bei der die Hochschrankwand in den Hintergrund rückt“, erklärt Dominik Faber.
Besonderheit: „Die Gegensätze zwischen den massiven Stufen bei der Insel und der filigranen Stahltreppe sind toll“, beschreibt der Experte. „Normalerweise ist die Arbeitsplatte gedacht für das Zubereiten von Speisen. Wir nutzen die Platte zeitgleich als Zwischenstufe, um in das darüberliegende Geschoss zu gelangen.“
Das könnte Sie auch interessieren:
So gewinnen Treppen an Dynamik
Der große Auftritt: 13 skulpturale Treppen
Hereinspaziert … durch diese 10 außergewöhnlichen Türen
Das könnte Sie auch interessieren:
So gewinnen Treppen an Dynamik
Der große Auftritt: 13 skulpturale Treppen
Hereinspaziert … durch diese 10 außergewöhnlichen Türen
Für Thomas van de Weyers Arbeit ist es außerdem ein wichtiger Bestandteil, vor Ort ein Gefühl zu bekommen, wie die Kunden eingerichtet sind und was passen könnte. „Der Auftrag ist im Endeffekt ein Bestandteil des Lebensraums, in dem der Kunde sich aufhält“, weiß Thomas van de Weyer.