Darf ich so hoch bauen wie ich will?
Bebauungspläne oder die Umgebung bestimmen, wie hoch ein Haus sein darf. Sechs Beispiele, die das geschickt ausreizen
Ein Bebauungsplan hilft einer Gemeinde, die städtebauliche Entwicklung zu steuern. Vieles ist darin festgelegt, unter anderem auch die erlaubte Zahl der Vollgeschosse. Das sind diejenigen Ebenen eines Hauses, die über eine bestimmte Fläche aus dem umgebenden Gelände mit einer bestimmten Höhe herausragen und auch über eine bestimmte lichte Höhe verfügen – und das über einen definierten Teil der Geschossfläche. Die genauen Maße legt die jeweilige Landesbauordnung fest.
Die Teilflächen geschickt um ein zentrales, atriumartiges Treppenhaus sortiert, konnten rundzwei in ihrem Korkenzieherhaus die Grundfläche von 115 Quadratmetern, die mit dem einen erlaubten Vollgeschoss möglich waren, auf 250 Quadratmeter ausdehnen.
Den Wohnraum tieferlegen
Wenn die erlaubte Zahl der Vollgeschosse gebaut, die mögliche Fläche im Dachgeschoss ausgereizt ist und die Wohnfläche immer noch nicht reicht, lohnt es sich, an die unterste Ebene zu gehen. Bei der Nutzung eines Kellergeschosses haben Hanglagen einen eindeutigen Vorteil.
Den Wohnraum tieferlegen
Wenn die erlaubte Zahl der Vollgeschosse gebaut, die mögliche Fläche im Dachgeschoss ausgereizt ist und die Wohnfläche immer noch nicht reicht, lohnt es sich, an die unterste Ebene zu gehen. Bei der Nutzung eines Kellergeschosses haben Hanglagen einen eindeutigen Vorteil.
Bei sehr steilen Grundstücken, wie etwa hier in Esslingen, ergibt sich das zusätzliche Wohngeschoss fast wie von selbst. Das Architekturbüro msm Schneck konnte auf einem solchen Hanggrundstück die Vorgabe von nur einem Vollgeschoss erfüllen und dennoch im Untergeschoss eine Einliegerwohnung für Gäste verwirklichen.
Und den erlaubten eingeschossigen Anbau in Regensburg konnten Fabi Architekten auf zwei Geschosse ausdehnen, da sich das untere in den Hang schiebt. Von der Straße aus sieht der Anbau eingeschossig aus und erfüllt damit die Bedingungen der Behörden.
Den Wohnraum ausgraben
Doch auch in der Ebene lässt sich in einem Kellergeschoss Wohnraum verwirklichen. Etwa indem das Erdreich abgetragen, der Sockel des Hauses quasi herausgehoben wird. Dann gilt es allerdings zu beachten, dass nicht das gesamte Kellergeschoss ausgegraben wird, sondern nur der erlaubte Anteil. Andernfalls wird aus dem Keller- ein Vollgeschoss. Heider Pannen-Vulpi Architekten haben auf diese Weise einem Einfamilienhaus zu einem hellen Untergeschoss verholfen.
Und was, wenn es keine Vorgaben gibt?
Gibt es keinen Bebauungsplan, müssen sich Gebäude an der vorhandenen Nachbarbebauung orientieren. Was große Freiheit verspricht, kann auch zu intensiven Gesprächen mit der Bauaufsichtsbehörde führen.
Doch auch in der Ebene lässt sich in einem Kellergeschoss Wohnraum verwirklichen. Etwa indem das Erdreich abgetragen, der Sockel des Hauses quasi herausgehoben wird. Dann gilt es allerdings zu beachten, dass nicht das gesamte Kellergeschoss ausgegraben wird, sondern nur der erlaubte Anteil. Andernfalls wird aus dem Keller- ein Vollgeschoss. Heider Pannen-Vulpi Architekten haben auf diese Weise einem Einfamilienhaus zu einem hellen Untergeschoss verholfen.
Und was, wenn es keine Vorgaben gibt?
Gibt es keinen Bebauungsplan, müssen sich Gebäude an der vorhandenen Nachbarbebauung orientieren. Was große Freiheit verspricht, kann auch zu intensiven Gesprächen mit der Bauaufsichtsbehörde führen.
Grimm Architekten haben mit ihrem kubistischen und relativ großen Gebäude in Nürnberg-Erlenstegen letztlich überzeugt.
Mehr Fragen und Antworten zum Baurecht:
Darf ich mein Grundstück eigentlich komplett zubauen?
Darf ich das Dach meines Hauses gestalten, wie ich will?
Mehr Raum und Licht mit Dachgauben
Wie Sie durch Aufstocken Wohnraum gewinnen
Tiny House in Deutschland bauen: Was möglich ist und was nicht
Mehr Fragen und Antworten zum Baurecht:
Darf ich mein Grundstück eigentlich komplett zubauen?
Darf ich das Dach meines Hauses gestalten, wie ich will?
Mehr Raum und Licht mit Dachgauben
Wie Sie durch Aufstocken Wohnraum gewinnen
Tiny House in Deutschland bauen: Was möglich ist und was nicht
Teilflächen schaffen
Mit Splitleveln lassen sich Räume kreativ unterteilen. Ohne durchgängige Zimmerdecken entstehen bis unters Dach Räume mit einer für Aufenthaltsräume ausreichenden Höhe.