Das sind die aktuellen Vorlieben bei der Küchengestaltung
Wie gestalten sich die Deutschen ihre Küchen? Die Houzz-Küchenstudie 2023 gibt Aufschluss
In der Küche wird gekocht, gegessen – und auch 2023 wieder fleißig renoviert. Was dabei am häufigsten erneuert wird, welche Oberflächen, Stile und Farben aktuell bei deutschen Renovierenden angesagt sind, wo gespart und wo investiert wird, haben wir in der aktuellen Houzz Küchenstudie ermittelt.
Nicht kleckern, sondern klotzen. Wenn die Deutschen ihre Küche renovieren, dann gleich richtig und alles auf einmal.
Bei der Frage nach den erneuerten Hauptelementen in der Küche wird so ziemlich alles ausgetauscht, was geht: Arbeitsplatten (96 Prozent), Schränke (93 Prozent), Spüle (89 Prozent), Beleuchtung (86 Prozent), Küchenrückwand (79 Prozent). Das unterstreicht auch folgende Aussage: Wenn Küchenschrank erneuert werden, dann ersetzen 82 Prozent der Befragten diese komplett.
Weitere Top-Elemente, die erneuert wurden und werden: Arbeitsplatz (67 Prozent), Backstation (56 Prozent), Vorratsschrank (53 Prozent).
Expertensuche: Finden Sie hier Fachleute für Ihre Küchenrenovierung
Bei der Frage nach den erneuerten Hauptelementen in der Küche wird so ziemlich alles ausgetauscht, was geht: Arbeitsplatten (96 Prozent), Schränke (93 Prozent), Spüle (89 Prozent), Beleuchtung (86 Prozent), Küchenrückwand (79 Prozent). Das unterstreicht auch folgende Aussage: Wenn Küchenschrank erneuert werden, dann ersetzen 82 Prozent der Befragten diese komplett.
Weitere Top-Elemente, die erneuert wurden und werden: Arbeitsplatz (67 Prozent), Backstation (56 Prozent), Vorratsschrank (53 Prozent).
Expertensuche: Finden Sie hier Fachleute für Ihre Küchenrenovierung
Technisch auf dem neuesten Stand. Ein ähnliches Bild zeigt sich bei den erneuerten Küchengeräten. Effizienz und Komfort sind das A und O in deutschen Küchen. Dazu zählt eine technische Ausstattung, die auf der Höhe der Zeit ist. Ohne Kompromisse. 88 Prozent haben sich mit der Küchenrenovierung einen neuen Einbaubackofen gegönnt, 70 Prozent einen neuen Herd. 85 Prozent haben Kühl- und Gefrierschrank ausgetauscht, 74 Prozent die Dunstabzugshaube, 72 Prozent den Geschirrspüler.
Auch beim Thema smarte Funktionen wird in deutschen Küchen kräftig aufgerüstet. Für 36 Prozent der Deutschen müssen Küchengeräte WLAN-fähig sein. 28 Prozent wünschen sich, dass sie ihre Geräte mit dem Smartphone oder dem Tablet bedienen können. 21 Prozent verbinden die Küchentechnik mit dem digitalisierten Smart Home.
Auch beim Thema smarte Funktionen wird in deutschen Küchen kräftig aufgerüstet. Für 36 Prozent der Deutschen müssen Küchengeräte WLAN-fähig sein. 28 Prozent wünschen sich, dass sie ihre Geräte mit dem Smartphone oder dem Tablet bedienen können. 21 Prozent verbinden die Küchentechnik mit dem digitalisierten Smart Home.
Deutsche Küchen sind nach wie vor farblos. Die Deutschen haben es gerne hell in der Küche. Weiße Küchenschränke werden nach wie vor am häufigsten verbaut (zu 39 Prozent), gefolgt von grauen und schwarzen Küchenmöbeln (19 bzw. 9 Prozent).
Ihre schlichten und hellen Küchen kombinieren die Deutschen dann mit dunklen Arbeitsflächen – Grau zu 24 Prozent, Schwarz zu 21 Prozent – oder mit hellem Holz (14 Prozent). Küchenrückwände bleiben ebenfalls vorrangig Weiß (zu 32 Prozent). Nur neun Prozent trauen sich hier an Beige oder, ganz gewagt, fünf Prozent an eine grüne Küchenrückwand.
Auch bei den Wandfarben sind deutsche Küchen ziemlich farblos. Auf Platz eins bis drei: Weiß (56 Prozent), Grau (14 Prozent), Beige (8 Prozent).
Ihre schlichten und hellen Küchen kombinieren die Deutschen dann mit dunklen Arbeitsflächen – Grau zu 24 Prozent, Schwarz zu 21 Prozent – oder mit hellem Holz (14 Prozent). Küchenrückwände bleiben ebenfalls vorrangig Weiß (zu 32 Prozent). Nur neun Prozent trauen sich hier an Beige oder, ganz gewagt, fünf Prozent an eine grüne Küchenrückwand.
Auch bei den Wandfarben sind deutsche Küchen ziemlich farblos. Auf Platz eins bis drei: Weiß (56 Prozent), Grau (14 Prozent), Beige (8 Prozent).

Benötigen Sie Profis für Ihr Küchendesign-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Pflegeleichte, natürliche, aber auch günstige Materialien. Bereits erwähnt: Die Arbeitsplatte ist das Element, welches in der Küche am häufigsten erneuert wird. Knapp ein Viertel (23 Prozent) gab an, dass die neue Arbeitsplatte aus Granit bestehe, gefolgt von Holz (19 Prozent) und Laminat (16 Prozent).
Beim Material für die Küchenrückwand setzen sich durchgehende Platten durch. 33 Prozent der Befragten setzen auf den fugenlosen Trend, der sich leicht montieren lässt (auch vor alten Fliesenspiegeln) und pflegeleicht ist. 30 Prozent wählen nach wie vor Fliesen für den Spritzschutz, 12 Prozent reicht die einfache und kostengünstige Variante mit Farbe.
Und wenn der Küchenboden renoviert wird, stehen ein Viertel der Deutschen am liebsten auf Stein (Naturstein oder Feinsteinzeug). Holz ist bei 20 Prozent das Bodenmaterial der Wahl. 18 Prozent sind von Vinylböden überzeugt, die ebenfalls eine kostengünstige Variante bei der Gestaltung des Küchenbodens sind.
An der Umfrage nahmen 239 Personen teil, die gerade ein Küchenprojekt abgeschlossen haben, dabei sind zu renovieren oder dies gerade fest planen. Alle Ergebnisse der Houzz-Küchenstudie 2023 können Sie sich hier ansehen.
Verraten Sie gerne in den Kommentaren: Was haben Sie zuletzt in Ihrer Küche erneuert? Und, liebe Profis: Welche Wünsche und Vorlieben sind derzeit bei der Küchengestaltung besonders gefragt?
Beim Material für die Küchenrückwand setzen sich durchgehende Platten durch. 33 Prozent der Befragten setzen auf den fugenlosen Trend, der sich leicht montieren lässt (auch vor alten Fliesenspiegeln) und pflegeleicht ist. 30 Prozent wählen nach wie vor Fliesen für den Spritzschutz, 12 Prozent reicht die einfache und kostengünstige Variante mit Farbe.
Und wenn der Küchenboden renoviert wird, stehen ein Viertel der Deutschen am liebsten auf Stein (Naturstein oder Feinsteinzeug). Holz ist bei 20 Prozent das Bodenmaterial der Wahl. 18 Prozent sind von Vinylböden überzeugt, die ebenfalls eine kostengünstige Variante bei der Gestaltung des Küchenbodens sind.
An der Umfrage nahmen 239 Personen teil, die gerade ein Küchenprojekt abgeschlossen haben, dabei sind zu renovieren oder dies gerade fest planen. Alle Ergebnisse der Houzz-Küchenstudie 2023 können Sie sich hier ansehen.
Verraten Sie gerne in den Kommentaren: Was haben Sie zuletzt in Ihrer Küche erneuert? Und, liebe Profis: Welche Wünsche und Vorlieben sind derzeit bei der Küchengestaltung besonders gefragt?
>>> Entdecken Sie hier Küchen im modernen Stil