Die Highlights der Internationalen Gartenausstellung Berlin
Seilbahn, Wolkenhain, Themengärten – wir sagen Ihnen, welche 11 Sehenswürdigkeiten Sie sich unbedingt anschauen sollten
Nach drei Jahren Bauphase und einem hochtrabendem Eröffnungsspektakel am Gründonnerstag, hat die Internationale Gartenausstellung in Berlin Marzahn-Hellersdorf nun ihre Tore geöffnet. Auf der Leistungsschau, die nur alle 10 Jahre in Deutschland ausgetragen wird, präsentieren Experten und Fachverbände bis zum 15. Oktober 2017 auf einem 104 Hektar großem Areal das Best-of der zeitgenössischen Garten- und Landschaftsgestaltung. Aus dem riesigen Programm, vom privaten Gartenidyll über die prachtvollsten Pflanzenkreationen bis hin zur urbanen Grünfläche, haben wir jene Highlights für Sie herausgepickt, die Sie auf keinen Fall verpassen sollten.
2. Der Wolkenhain
Liebhaber schwindelerregender Höhen kommen am Zwischenstopp der Seilbahn, dem Kienberg, erneut auf ihre Kosten. Dort thront ein luftiger, 12 Meter hoher Stahlkollos in Polygonstruktur, der seinem Namen zweifelsohne gerecht wird. Der sogenannte “Wolkenhain” lädt auf seinem Plateau in 118,5 Metern über dem Meeresspiegel ein, das Westareal der Gärten der Welt von oben zu inspizieren. Bei gutem Wetter soll der Blick sogar bis zum Wahrzeichen Berlins, dem Fernsehturm am Alexanderplatz, und auf der anderen Seite bis ins Brandenburgische reichen.
Auch wenn die Sonne bereits untergegangen ist, bleibt der Wolkenhain als neues Wahrzeichen des Bezirks weiterhin sichtbar: Mit Einsetzen der Dämmerung leuchtet die Wolke in nebeligen Farben von innen heraus.
Liebhaber schwindelerregender Höhen kommen am Zwischenstopp der Seilbahn, dem Kienberg, erneut auf ihre Kosten. Dort thront ein luftiger, 12 Meter hoher Stahlkollos in Polygonstruktur, der seinem Namen zweifelsohne gerecht wird. Der sogenannte “Wolkenhain” lädt auf seinem Plateau in 118,5 Metern über dem Meeresspiegel ein, das Westareal der Gärten der Welt von oben zu inspizieren. Bei gutem Wetter soll der Blick sogar bis zum Wahrzeichen Berlins, dem Fernsehturm am Alexanderplatz, und auf der anderen Seite bis ins Brandenburgische reichen.
Auch wenn die Sonne bereits untergegangen ist, bleibt der Wolkenhain als neues Wahrzeichen des Bezirks weiterhin sichtbar: Mit Einsetzen der Dämmerung leuchtet die Wolke in nebeligen Farben von innen heraus.
3. Die Wassergärten
Ein Erlebnis für die Sinne ist die neu gebaute “Promenade Aquatica”, ein Spaziergang durch vier Wassergärten, gestaltet von Geseke.hack Landschaftsarchitekten, VIC Brücken und Ingeniuerbau und Kolb Ripke Architekten. Sie zeigen das nasse Element eindrucksvoll und auf unterschiedliche Weise – aus 5 Metern Fall, als blubberndes Quell oder als zarten Nebel.
Ein Erlebnis für die Sinne ist die neu gebaute “Promenade Aquatica”, ein Spaziergang durch vier Wassergärten, gestaltet von Geseke.hack Landschaftsarchitekten, VIC Brücken und Ingeniuerbau und Kolb Ripke Architekten. Sie zeigen das nasse Element eindrucksvoll und auf unterschiedliche Weise – aus 5 Metern Fall, als blubberndes Quell oder als zarten Nebel.
Baum mit zart gelber Blüte: “Cornus florida“, Blumenhartriegel
Jedes der vier Szenarien bettet sich in einen geöffneten Kubus und wird so intensiv wahrnehmbar. Hohe Stahlbetonwände mit Bruchmauerwerkverkleidung aus Theumar Fruchtschiefer lassen den “Wasserfall” aus 5 Meter Höhe noch wuchtiger im Ohr erklingen.
Jedes der vier Szenarien bettet sich in einen geöffneten Kubus und wird so intensiv wahrnehmbar. Hohe Stahlbetonwände mit Bruchmauerwerkverkleidung aus Theumar Fruchtschiefer lassen den “Wasserfall” aus 5 Meter Höhe noch wuchtiger im Ohr erklingen.
Rote, gefüllt blühende Tulpen: Tulpe “Queensday” (Tulipa), Lärche: Japanische Lärche “Diana” (Larix kaempferi)
4. Die Blumenhalle
Direkt hinter der Wasserpromenade prahlt die zweischiffige Blumenhalle mit dem, was die Besucher bis Mitte Mai im Freigelände nur in kleinen Portionen sehen können: Einem üppigen Meer aus Blumen in knalligen Farben. Unter dem lichtdurchlässigen Textildach-Bau, gestaltet und geplant von Gorenflos Architekten, Berlin.
Sie sind inspiriert und wollen Gesehenes gleich umsetzen? 7 Garten-Ideen, die im April Freude machen
Innerhalb der 186 Tage, an denen die IGA geöffnet ist, wird die Blumenhalle kontinuierlich im Wandel sein: 28 Mal werden Floristen und Gartenmeister neue Blütenpracht und Grüngewächse in Szene setzen, in der Hoffnung anschließend von einer Fachjury für herausragende Leistungen mit der Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) prämiert zu werden.
4. Die Blumenhalle
Direkt hinter der Wasserpromenade prahlt die zweischiffige Blumenhalle mit dem, was die Besucher bis Mitte Mai im Freigelände nur in kleinen Portionen sehen können: Einem üppigen Meer aus Blumen in knalligen Farben. Unter dem lichtdurchlässigen Textildach-Bau, gestaltet und geplant von Gorenflos Architekten, Berlin.
Sie sind inspiriert und wollen Gesehenes gleich umsetzen? 7 Garten-Ideen, die im April Freude machen
Innerhalb der 186 Tage, an denen die IGA geöffnet ist, wird die Blumenhalle kontinuierlich im Wandel sein: 28 Mal werden Floristen und Gartenmeister neue Blütenpracht und Grüngewächse in Szene setzen, in der Hoffnung anschließend von einer Fachjury für herausragende Leistungen mit der Goldmedaille der Deutschen Bundesgartenschau Gesellschaft (DBG) prämiert zu werden.
Goldmedaillen-prämierte, weiß blühende Schnittblumen: Levkoje (Mattviola incana)
Beitrag Thailand: “Garden of the Mind” (Garten des Geistes) von P Landscape (PLA), Bangkok
5. Die internationalen Gartenkabinette
In Vorbereitung auf die Gartenbauausstellung luden die Veranstalter der IGA Berlin international renommierte Gartenarchitekten ein, im Sinne der Gärten der Welt innovative Beiträge einzureichen. Davon wurden acht Gartenkabinette sowie ein künstlerischer Beitrag von Martin Kaltwasser auf 380 Quadratmetern umgesetzt. Alle Kabinette greifen das Konzept der internationalen Themengärten auf und integrieren kulturtypische Gartenelemente der Herkunftsländer aller Gestalter, interpretieren sie jedoch auf zeitgenössische Art.
Finden Sie Experten für Garten- und Landschaftsbau in Ihrer Nähe
5. Die internationalen Gartenkabinette
In Vorbereitung auf die Gartenbauausstellung luden die Veranstalter der IGA Berlin international renommierte Gartenarchitekten ein, im Sinne der Gärten der Welt innovative Beiträge einzureichen. Davon wurden acht Gartenkabinette sowie ein künstlerischer Beitrag von Martin Kaltwasser auf 380 Quadratmetern umgesetzt. Alle Kabinette greifen das Konzept der internationalen Themengärten auf und integrieren kulturtypische Gartenelemente der Herkunftsländer aller Gestalter, interpretieren sie jedoch auf zeitgenössische Art.
Finden Sie Experten für Garten- und Landschaftsbau in Ihrer Nähe
6. Auf keinen Fall verpassen: das chilenische Gartenkabinett
Als wahres Highlight für die Sinne zeigte sich das chilenische Gartenkabinett “Being under the trees”, gestaltet von Teresa Moller. Streng geometrische Travertin-Marmorplatten sind scheinbar willkürlich versetzt angeordnet und bilden so organisch anmutende Wege. Als urbane Grünlage konzipiert, vermitteln Chile-typische Anden-Scheinbuchen ein Gefühl von Wald, Wildnis und auch Intimität. Flache Bodenbepflanzungen wachsen bereits über die ästhetischen Wegplatten, auf die der Sonnenschein musterreiche Schattenspiele malt: Mollers Kabinett regt zum Innehalten und Entdecken an und verzaubert mit zarter Gartenpoesie.
Als wahres Highlight für die Sinne zeigte sich das chilenische Gartenkabinett “Being under the trees”, gestaltet von Teresa Moller. Streng geometrische Travertin-Marmorplatten sind scheinbar willkürlich versetzt angeordnet und bilden so organisch anmutende Wege. Als urbane Grünlage konzipiert, vermitteln Chile-typische Anden-Scheinbuchen ein Gefühl von Wald, Wildnis und auch Intimität. Flache Bodenbepflanzungen wachsen bereits über die ästhetischen Wegplatten, auf die der Sonnenschein musterreiche Schattenspiele malt: Mollers Kabinett regt zum Innehalten und Entdecken an und verzaubert mit zarter Gartenpoesie.
6. Das Tropenhaus im Bali-Flair
Schon seit seiner Eröffnung 2003 können Besucher der Gärten der Welt die tropische Vegetation Balis bewundern. Für die IGA Berlin 2017 wurde das alte Gewächshaus nun zu einer energieeffizienten, 12 Meter hohen Tropenhalle, gestaltet von Haas Architekten Generalplaner, umgebaut. Im Zuge dessen rückte das balinesische Haus nun ins Zentrum der Tropenausstellung, umgeben von riesigen Tropengehölzen, mindestens 7 Meter hohen Palmen und verführerisch duftenden Orchideen.
Schon seit seiner Eröffnung 2003 können Besucher der Gärten der Welt die tropische Vegetation Balis bewundern. Für die IGA Berlin 2017 wurde das alte Gewächshaus nun zu einer energieeffizienten, 12 Meter hohen Tropenhalle, gestaltet von Haas Architekten Generalplaner, umgebaut. Im Zuge dessen rückte das balinesische Haus nun ins Zentrum der Tropenausstellung, umgeben von riesigen Tropengehölzen, mindestens 7 Meter hohen Palmen und verführerisch duftenden Orchideen.
Auf der anderen Seite des Tropenhauses gibt es eine saftig grüne Stufenlandschaft aus Gräsern, die an Reisfelder erinnert. In regelmäßigen Abständen wird das komplette Tropenhaus mit Wasserdampf in weißen Nebel gehüllt. Spätestens dann fühlt sich das Tropenfeeling täuschend echt an und man glaubt, wirklich auf Bali zu sein.
7. Der Horizonte-Weg
Entlang der Kienberg-Terassen wird ein ernsteres Grün-Thema angeschlagen. Ausgewählte “Projekte für Lebenskultur” von ansässigen Unternehmen oder sozial engagierten Vereinen zeigen, wie in der Stadt innovative und nachhaltige Lösungen in den Themenfeldern Ernährung, Lifestyle, soziales Zusammenleben und Hightech aussehen können.
Tipp: Schauen Sie sich die Bäume am Rande des Horizonte-Weges genauer an! Dort wurden seltene Obstgehölze wie alte Apfel- und Quittensorten angepflanzt.
Entlang der Kienberg-Terassen wird ein ernsteres Grün-Thema angeschlagen. Ausgewählte “Projekte für Lebenskultur” von ansässigen Unternehmen oder sozial engagierten Vereinen zeigen, wie in der Stadt innovative und nachhaltige Lösungen in den Themenfeldern Ernährung, Lifestyle, soziales Zusammenleben und Hightech aussehen können.
Tipp: Schauen Sie sich die Bäume am Rande des Horizonte-Weges genauer an! Dort wurden seltene Obstgehölze wie alte Apfel- und Quittensorten angepflanzt.
Wie auch hier die Installation “Inside the Flower”, ein Gemeinschaftsprojekt von der Künstlerin Janet Laurence und dem deutschen Architekten Tobias Walliser von LAVA Laboratory for Visionary Architecture, regt jede der Horizonte-Stationen auf praktische Weise zum Nachdenken an, wie zukünftig urbanes Leben gestaltet werden kann. Mit seinen vielen Mitmachmöglichkeiten sind die Horizonte ein wahrer Lern- und Experimentierort – für Jung und Alt.
8. Die Kunstwerke auf der IGA
Neben dem “Los Angeles Garden” von Martin Kaltwasser und der grünen Wunderkammer “Inside the Flower” verteilen sich weitere sechs Kunstwerke auf dem IGA-Gelände. Sie regen an, Gewohntes zu hinterfragen, und erzählen Geschichten rund ums Grün.
Mit unseren Sehgewohnheiten spielt das Werk “Reflecting Gardens” von Jeppe Hein. Der Wahlberliner mit dänischen Wurzeln schuf eine Neuinterpretation der Irrgärten in Form einer Spirale aus anwachsenden Spiegelsäulen. Sobald man sie begeht, wird man optisch in eine Welt aus Wiese und dem eigenen Spiegelbild eingesogen – ein Gedankenraum der Reflexion über sich selbst und seine Umwelt.
Neben dem “Los Angeles Garden” von Martin Kaltwasser und der grünen Wunderkammer “Inside the Flower” verteilen sich weitere sechs Kunstwerke auf dem IGA-Gelände. Sie regen an, Gewohntes zu hinterfragen, und erzählen Geschichten rund ums Grün.
Mit unseren Sehgewohnheiten spielt das Werk “Reflecting Gardens” von Jeppe Hein. Der Wahlberliner mit dänischen Wurzeln schuf eine Neuinterpretation der Irrgärten in Form einer Spirale aus anwachsenden Spiegelsäulen. Sobald man sie begeht, wird man optisch in eine Welt aus Wiese und dem eigenen Spiegelbild eingesogen – ein Gedankenraum der Reflexion über sich selbst und seine Umwelt.
9. Das Highlight für Kinder: Die Spielplätze
Für die ganz kleinen Besucher hat die IGA Berlin gleich mehrere Spielplätze zum Erkunden und Austoben parat. Nicht irgendeine Rutsche und Schaukel – für die IGA interpretierte man zusammen mit Kindern aus dem Bezirk bildreiche Szenerien aus Erich Kästners Kinderbuch “Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee” in Spiellandschaften um. Die “Elektropolis” im Eingangsbereich Kienbergpark stellt mit ihrem technoiden Containerlook zum Beispiel die “automatisierte Stadt” in Kästners Erzählung dar. Konrads Südsee erkunden die Kleinen dann in den Gärten der Welt auf dem Wasserspielplatz “Konrads Reise”, mit riesigem Kletterwal, Wasserwald und Palmen aus Holz.
Für die ganz kleinen Besucher hat die IGA Berlin gleich mehrere Spielplätze zum Erkunden und Austoben parat. Nicht irgendeine Rutsche und Schaukel – für die IGA interpretierte man zusammen mit Kindern aus dem Bezirk bildreiche Szenerien aus Erich Kästners Kinderbuch “Der 35. Mai oder Konrad reitet in die Südsee” in Spiellandschaften um. Die “Elektropolis” im Eingangsbereich Kienbergpark stellt mit ihrem technoiden Containerlook zum Beispiel die “automatisierte Stadt” in Kästners Erzählung dar. Konrads Südsee erkunden die Kleinen dann in den Gärten der Welt auf dem Wasserspielplatz “Konrads Reise”, mit riesigem Kletterwal, Wasserwald und Palmen aus Holz.
11. Gartensituationen – Haus- und Privatgärten
Auf der Heimgarten-Trendshow können Sie unter anderem echte Tannenpalmen bewundern. Dort begehen Sie neun unterschiedlichen Themengärten, die aktuelle Gartentrends beispielhaft einfangen. Verschiedenste Kakteen in riesigen Töpfen verbreiten California Feeling und mobile Hochbeete zeigen, wie Gärten flexibel bleiben können – genügend Inspiration zum Mit-nach-Hause-Nehmen für alle Gartenfreunde.
Finden Sie Ideen für Ihre Gartengestaltung
Waren Sie schon auf der IGA Berlin 2017? Erzählen Sie uns in den Kommentaren, was Ihr ganz persönliches Highlight der Internationalen Gartenausstellung war!
Auf der Heimgarten-Trendshow können Sie unter anderem echte Tannenpalmen bewundern. Dort begehen Sie neun unterschiedlichen Themengärten, die aktuelle Gartentrends beispielhaft einfangen. Verschiedenste Kakteen in riesigen Töpfen verbreiten California Feeling und mobile Hochbeete zeigen, wie Gärten flexibel bleiben können – genügend Inspiration zum Mit-nach-Hause-Nehmen für alle Gartenfreunde.
Finden Sie Ideen für Ihre Gartengestaltung
Waren Sie schon auf der IGA Berlin 2017? Erzählen Sie uns in den Kommentaren, was Ihr ganz persönliches Highlight der Internationalen Gartenausstellung war!
Dass die Hauptstadt anlässlich der IGA Berlin 2017 eine Seilbahn bekommen würde, hatte schon vor der Eröffnung für Aufmerksamkeit gesorgt. Eine der viel diskutierten Fragen: Ob sich der Bau der 1,5 Kilometer langen Strecke mit drei Haltestationen auch wirklich lohnen würde? Eine eindeutige Antwort fällt schwer, denn natürlich ist der Ausblick keinesfalls mit denen in alpinen Regionen zu vergleichen. Dennoch: Wer den Panoramablick auf das IGA-Gelände, bestehend aus den Gärten der Welt, dem Wuhletal und dem Kienbergpark, aus der Gondel in etwa 30 Meter Höhe bewundert hat, der möchte am liebsten gleich noch einmal fahren. Zum Glück ist das kein Problem, denn die Benutzung der Seilbahn ist im Ticketpreis enthalten. Der Eintritt für eine Erwachsenen-Tageskarte liegt bei 20 Euro. Für Kinder bis 6 Jahre ist der Eintritt frei.
Tipp: Sechs der 64 Kabinen haben einen gläsernen Boden. Warten Sie auf diese Sondergondeln für den gewissen Kitzelfaktor auf Ihrer Seilbahnfahrt.