Facelifting für eine Küche aus den 90ern
Zu schade, um sie abzureißen! Nach fast 30 treuen Jahren erstrahlt eine Wohnküche nach der Renovierung im frischen Look
Diese Küche in München war im Kern noch gut in Schuss. Schnell war klar, dass die Küche zwar modernisiert, in ihren Grundzügen aber beibehalten werden sollte.
Die Besitzerin nahm vieles selbst in die Hand. Bei der Durchführung verließ sie sich auf die fachkompetente Unterstützung von verschiedenen Experten, teilweise aus dem eigenen Bekanntenkreis. Die Planung wurde von Interior Designerin Daniela Pillwein begleitet. Sie hatte bereits vor einiger Zeit die Bäder für die Kundin geplant und war so die Expertin des Vertrauens bei diesem Projekt.
Die Besitzerin nahm vieles selbst in die Hand. Bei der Durchführung verließ sie sich auf die fachkompetente Unterstützung von verschiedenen Experten, teilweise aus dem eigenen Bekanntenkreis. Die Planung wurde von Interior Designerin Daniela Pillwein begleitet. Sie hatte bereits vor einiger Zeit die Bäder für die Kundin geplant und war so die Expertin des Vertrauens bei diesem Projekt.
Startschuss
Als der Herd endgültig kaputtging, war das der Impuls über eine neue Küche nachzudenken. Die Familie wohnte hier schon lange, die Küche war weitestgehend noch aus den frühen 90er-Jahren. „Die Küche war für ihr Alter sehr gut gepflegt, aber natürlich verändert sich auch der Geschmack mit der Zeit“, sagt Interior Designerin Daniela Pillwein.
Die Interior Designerin stand bei dem Projekt hauptsächlich planerisch und gestalterisch anregend zur Seite. „Es ging hier nicht um das Rundum-sorglos-Paket“, sagt Pillwein. Sie half beim Konzept, der Auswahl von Material und Farben. Viele Arbeiten wurden von befreundeten Experten der Kundin durchgeführt.
Finden Sie hier einen Experten für Ihre Küchenrenovierung
Als der Herd endgültig kaputtging, war das der Impuls über eine neue Küche nachzudenken. Die Familie wohnte hier schon lange, die Küche war weitestgehend noch aus den frühen 90er-Jahren. „Die Küche war für ihr Alter sehr gut gepflegt, aber natürlich verändert sich auch der Geschmack mit der Zeit“, sagt Interior Designerin Daniela Pillwein.
Die Interior Designerin stand bei dem Projekt hauptsächlich planerisch und gestalterisch anregend zur Seite. „Es ging hier nicht um das Rundum-sorglos-Paket“, sagt Pillwein. Sie half beim Konzept, der Auswahl von Material und Farben. Viele Arbeiten wurden von befreundeten Experten der Kundin durchgeführt.
Finden Sie hier einen Experten für Ihre Küchenrenovierung
Beste Voraussetzungen
Die Küche liegt im zweiten Stock, hat je ein Fenster im Süden und Westen. Insgesamt war sie von der Einrichtung noch gut erhalten. „Klar, eine abgewohnte Küche muss man jetzt nicht renovieren“, sagt Daniela Pillwein, „doch wenn sie noch gut intakt ist, ist das auch eine Frage der Nachhaltigkeit.“
Schweren Herzens stimmte die Kundin zu, auf den Um- und Überbau des Kühlschranks zu verzichten. „Viele tun sich bei solchen Entscheidungen schwer. Für die Gesamtwirkung ist es manchmal richtig, sich von etwas zu trennen.“
Die Küche liegt im zweiten Stock, hat je ein Fenster im Süden und Westen. Insgesamt war sie von der Einrichtung noch gut erhalten. „Klar, eine abgewohnte Küche muss man jetzt nicht renovieren“, sagt Daniela Pillwein, „doch wenn sie noch gut intakt ist, ist das auch eine Frage der Nachhaltigkeit.“
Schweren Herzens stimmte die Kundin zu, auf den Um- und Überbau des Kühlschranks zu verzichten. „Viele tun sich bei solchen Entscheidungen schwer. Für die Gesamtwirkung ist es manchmal richtig, sich von etwas zu trennen.“
Fertig ist der Lack
Während die Korpusse beibehalten wurden, erhielten die Fronten eine neue Farbgebung. Hinzu kam die neue Herd-Backofen-Kombination, ein Spülbecken aus Edelstahl und eine robuste Arbeitsplatte von Dekton: „Da kann man ruhig einen heißen Topf abstellen. Das Kunstharz macht sie zudem extrem kratzfest.“ erklärt Daniela Pillwein.
Während die Korpusse beibehalten wurden, erhielten die Fronten eine neue Farbgebung. Hinzu kam die neue Herd-Backofen-Kombination, ein Spülbecken aus Edelstahl und eine robuste Arbeitsplatte von Dekton: „Da kann man ruhig einen heißen Topf abstellen. Das Kunstharz macht sie zudem extrem kratzfest.“ erklärt Daniela Pillwein.
Der Fußboden wurde sandfarben übergespachtelt. Die Spachtelmasse wurde auch für die Wände und den Spritzschutz verwendet. Sie ist nach einem italienischen Geheimrezept, welches die Besitzerin einem persönlichen Kontakt ihres Netzwerks verdankt. „Etwas Vergleichbares würde man von HD Surface bekommen“, verrät Expertin Pillwein.
Mehr zu: Alte Küchenfronten erneuern | Tipps für die Küchenrenovierung | Unsichtbaren Spritzschutz
Mehr zu: Alte Küchenfronten erneuern | Tipps für die Küchenrenovierung | Unsichtbaren Spritzschutz
Um die Ecke gedacht
Die Sitzbank wurde neu und aus Vollholz geplant. Sie sollte genügend Platz bieten und trotzdem noch vor dem Fenster enden, um nicht gequetscht zu wirken. Gleichzeitig wurde sie auf den neuen Tisch abgestimmt.
Die Sitzbank wurde neu und aus Vollholz geplant. Sie sollte genügend Platz bieten und trotzdem noch vor dem Fenster enden, um nicht gequetscht zu wirken. Gleichzeitig wurde sie auf den neuen Tisch abgestimmt.
„Es sollte keine typische Eckbank mit Beinen werden“, sagt die Interior Designerin. Zwischen Rückwand und Schräge entstand zusätzlicher Stauraum, der nun auch von außen zugänglich ist und dezent hinter einer Blende verschwindet. Gleichzeitig konnte so die Sitzfläche frei schwebend gestaltet werden.
Der Essbereich vor der Umgestaltung
Haben Sie als Expertin vielleicht auch noch etwas gelernt?
„Auf jeden Fall, dass man ruhig häufiger mit Spachtelmasse arbeiten kann“, sagt Daniela Pillwein. „Das Ergebnis ist toll, oft kostengünstiger und es gibt kaum Staubentwicklung. Sonst hätte man alles abschlagen und den Boden rausreißen müssen.“ Die Expertin weist darauf hin, dass die Spachtelmasse zehn bis zwölf Tage gut durchtrocknen muss. Durch die Anwendung in verschiedenen Phasen vergingen ein paar Wochen zur gesamten Fertigstellung.
„Auf jeden Fall, dass man ruhig häufiger mit Spachtelmasse arbeiten kann“, sagt Daniela Pillwein. „Das Ergebnis ist toll, oft kostengünstiger und es gibt kaum Staubentwicklung. Sonst hätte man alles abschlagen und den Boden rausreißen müssen.“ Die Expertin weist darauf hin, dass die Spachtelmasse zehn bis zwölf Tage gut durchtrocknen muss. Durch die Anwendung in verschiedenen Phasen vergingen ein paar Wochen zur gesamten Fertigstellung.
Der letzte Feinschliff
Auch wenn die Fronten nicht länger lilafarben glänzen, so bleibt es doch die Lieblingsfarbe der Kundin. Zusammen mit auffrischenden Gelbtönen kehrte eine alte Liebe mit dem neuen Teppich und den Kissen zurück. Das Weinregal in der Ecke durfte bleiben und wurde durch weiteren Stauraum ergänzt.
„Wer ein Lifting und keinen Neubau plant, sollte vor allem entrümpeln. Schauen Sie, was sie wirklich noch brauchen“, rät Interior Designerin Pillwein.
Auch wenn die Fronten nicht länger lilafarben glänzen, so bleibt es doch die Lieblingsfarbe der Kundin. Zusammen mit auffrischenden Gelbtönen kehrte eine alte Liebe mit dem neuen Teppich und den Kissen zurück. Das Weinregal in der Ecke durfte bleiben und wurde durch weiteren Stauraum ergänzt.
„Wer ein Lifting und keinen Neubau plant, sollte vor allem entrümpeln. Schauen Sie, was sie wirklich noch brauchen“, rät Interior Designerin Pillwein.
Hier kocht: eine Mutter mit ihrem 16-jährigen Sohn
In: München, Bayern
Auf: ca. 25 Quadratmetern
Renovierungskosten: ca. 35.000 Euro
Expertin: Daniela Pillwein von Raumeslust e.K.