Ein Feng-Shui-Schlafzimmer einrichten – Tipps vom Meister
Das Schlafzimmer ist nicht nur ein Ort der Ruhe, sondern auch der Sinnlichkeit – die Gestaltung sollte über das Notwendige hinausdenken
Regeneration gelingt nicht nur durch guten Schlaf, sie benötigt auch bewusst gestalteten Rückzug, vertrauensvolle Intimität, Erotik und Kuschelfeeling. Somit hat das Schlafzimmer mehrere wichtige Funktionen und Bedeutungen. Es ist ein intimer Ort, ein heiliger und heilender Platz, eine sinnliche Begegnungsstätte für Beziehung, Erotik, Nähe, Vertrauen und zugelassene Verletzlichkeit. Wie kann man das in der Gestaltung berücksichtigen und unterstützen? Tipps fürs Feng-Shui-Schlafzimmer nach der fernöstlichen Lehre.
Wir sind den ganzen Tag so mit Yang, Action, Tun und Machen, Hetze und Terminen beschäftigt, dass wir vergessen, was Yin bedeutet: empfangen, annehmen, sich zurückziehen, geschehen lassen, kuscheln, in den Arm genommen werden – auch von sich selbst.
Die eigene Seele in so einem Raum streicheln können oder sich von ihr streicheln lassen. Können wir das überhaupt noch fühlen vor lauter Erschöpfung? Umso mehr brauchen wir ein Schlafzimmer, das die Fähigkeit des „sich selbst Wiederfindens“ unterstützt. Selbstverständlich gehört vor allen Dingen gesunder Schlaf dazu – aber eben nicht nur.
Grundsätzlich frage ich bei jeder Beratung, ob gut und regenerativ geschlafen wird. Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, so bemühe ich mich, möglichst wenig zu ändern. Oft aber gibt es viel zu tun. Welche Maßnahmen helfen können und welche Parameter bei der Gestaltung des Schlafzimmers nach Feng Shui wichtig sind, möchte ich in diesem Beitrag erläutern. Dabei widme ich mich folgenden Themen: Raum, Raumgestaltung und Gesundheit, Erotik und Rückzug.
Sie möchten Ihre Räume nach Feng Shui einrichten? Finden Sie hier Expert:innen, die sich damit auskennen
Die eigene Seele in so einem Raum streicheln können oder sich von ihr streicheln lassen. Können wir das überhaupt noch fühlen vor lauter Erschöpfung? Umso mehr brauchen wir ein Schlafzimmer, das die Fähigkeit des „sich selbst Wiederfindens“ unterstützt. Selbstverständlich gehört vor allen Dingen gesunder Schlaf dazu – aber eben nicht nur.
Grundsätzlich frage ich bei jeder Beratung, ob gut und regenerativ geschlafen wird. Wird die Frage mit „Ja“ beantwortet, so bemühe ich mich, möglichst wenig zu ändern. Oft aber gibt es viel zu tun. Welche Maßnahmen helfen können und welche Parameter bei der Gestaltung des Schlafzimmers nach Feng Shui wichtig sind, möchte ich in diesem Beitrag erläutern. Dabei widme ich mich folgenden Themen: Raum, Raumgestaltung und Gesundheit, Erotik und Rückzug.
Sie möchten Ihre Räume nach Feng Shui einrichten? Finden Sie hier Expert:innen, die sich damit auskennen
Arbeitsplatz im Schlafzimmer? Besser nicht!
1. Der passende Raum fürs Feng-Shui-Schlafzimmer
Das Schlafzimmer sollte zunächst eine angemessene Größe haben. Das hat nicht unbedingt etwas mit Quadratmetern zu tun. Sondern damit, was im Verhältnis zur Raumgröße alles im Schlafzimmer untergebracht ist.
Nun werden viele sagen: „Aber ich kann mir kein größeres Zimmer erlauben und da muss ich auch noch Bügelbrett, Schreibtisch und TV unterbringen“. Das ist mir wohl bewusst. Aber dann kann das mit der Grund sein, warum jemand schlecht schläft. Die Konsequenz ist, mit dem schlechten Schlaf zu leben oder doch irgendwie einen angemesseneren Raum zu finden.
1. Der passende Raum fürs Feng-Shui-Schlafzimmer
Das Schlafzimmer sollte zunächst eine angemessene Größe haben. Das hat nicht unbedingt etwas mit Quadratmetern zu tun. Sondern damit, was im Verhältnis zur Raumgröße alles im Schlafzimmer untergebracht ist.
Nun werden viele sagen: „Aber ich kann mir kein größeres Zimmer erlauben und da muss ich auch noch Bügelbrett, Schreibtisch und TV unterbringen“. Das ist mir wohl bewusst. Aber dann kann das mit der Grund sein, warum jemand schlecht schläft. Die Konsequenz ist, mit dem schlechten Schlaf zu leben oder doch irgendwie einen angemesseneren Raum zu finden.
Gerade im Hinblick auf Feng Shui im Schlafzimmer hört man oft, man solle ein paar „magische“ Feng-Shui-Symbole oder Bilder von Schildkröten, zwei Herzen oder ein Buddhabild im Schlafzimmer aufhängen und würde automatisch und mit sofortiger Wirkung besser schlafen. Das ist ein Irrglaube. Feng Shui untersucht die Architektur, die Himmelsrichtung des Raumes und wie das Bett ausgerichtet ist. Basierend darauf werden Maßnahmen empfohlen.
► Gute Himmelsrichtungen fürs Schlafzimmer. Grundsätzlich gibt es global einige sinnvolle Richtlinien. Das Schlafzimmer sollte im „Yin-Bereich“ des Hauses liegen (ruhig und möglichst ohne Lärmbelastung, Nordwest, Norden, Nordost). Die Bettausrichtung vom Kopfende zum Fußende sollte entweder Nord (Kopf) – Süd (Füße) verlaufen, weil so die Erdmagnetströme fließen, oder Ost (Kopf) – West (Füße), weil dies dem Sonnenlauf entspricht. Dazu kommt eine Reihe höchst individueller Möglichkeiten, basierend auf dem persönlichen Geburtsdatum, wie zum Beispiel Bazi/chinesische Astrologie, Kua- und Elementezahlen.
► Gute Himmelsrichtungen fürs Schlafzimmer. Grundsätzlich gibt es global einige sinnvolle Richtlinien. Das Schlafzimmer sollte im „Yin-Bereich“ des Hauses liegen (ruhig und möglichst ohne Lärmbelastung, Nordwest, Norden, Nordost). Die Bettausrichtung vom Kopfende zum Fußende sollte entweder Nord (Kopf) – Süd (Füße) verlaufen, weil so die Erdmagnetströme fließen, oder Ost (Kopf) – West (Füße), weil dies dem Sonnenlauf entspricht. Dazu kommt eine Reihe höchst individueller Möglichkeiten, basierend auf dem persönlichen Geburtsdatum, wie zum Beispiel Bazi/chinesische Astrologie, Kua- und Elementezahlen.
► Die Architektur des Schlafzimmers und seine Lage im Grundriss. Ferner braucht das Schlafzimmer in der Regel zwei feste solide Wände, die weder durch eine Tür noch ein Fenster unterbrochen sind. Je größer das Schlafzimmer ist, umso entspannter kann man auch mit dieser Richtlinie umgehen. Grundsätzlich sollte man den Raum nach Außen schützen können, etwa mit Jalousien oder dicken Vorhängen vor den Fenstern.
Den sogenannten Durchschuss des Chis von der Tür hinaus zum direkt gegenüber liegenden Fenster, zu Balkon oder Terrasse gilt es zu vermeiden. Wenn der Innenraum diesbezüglich nicht optimiert werden kann, so sollte man zumindest auf Balkon oder Terrasse direkt am Außenfenster Pflanzen aufstellen, die den Chiabfluß blockieren. An großen Glasflächen können auch hier gute Vorhänge helfen. Mehr über günstige und ungünstige Blickrichtungen nach Feng Shui.
Das Schlafzimmer mit seinen „Yin-Aufgaben“ sollte möglichst nicht an einem „Yang-Raum“ liegen: Küche, Bad/WC, Heizungsraum. Zumindest das Kopfende an der Wand, wo die Toilette hängt oder die Dusche ist, sollte man vermeiden.
Ferner bin ich strikt dagegen, das Schlafzimmer mit Bad/WC in einem offen gehaltenem Raum zu kombinieren. Schlafen ist das eine, sein verbrauchtes Körperchi zu entsorgen ein völlig anderes. Zudem ist ein solches Raumkonzept der Partnerschaft abträglich, was ich in meinen Beratungen auch mehrfach festgestellt habe.
Den sogenannten Durchschuss des Chis von der Tür hinaus zum direkt gegenüber liegenden Fenster, zu Balkon oder Terrasse gilt es zu vermeiden. Wenn der Innenraum diesbezüglich nicht optimiert werden kann, so sollte man zumindest auf Balkon oder Terrasse direkt am Außenfenster Pflanzen aufstellen, die den Chiabfluß blockieren. An großen Glasflächen können auch hier gute Vorhänge helfen. Mehr über günstige und ungünstige Blickrichtungen nach Feng Shui.
Das Schlafzimmer mit seinen „Yin-Aufgaben“ sollte möglichst nicht an einem „Yang-Raum“ liegen: Küche, Bad/WC, Heizungsraum. Zumindest das Kopfende an der Wand, wo die Toilette hängt oder die Dusche ist, sollte man vermeiden.
Ferner bin ich strikt dagegen, das Schlafzimmer mit Bad/WC in einem offen gehaltenem Raum zu kombinieren. Schlafen ist das eine, sein verbrauchtes Körperchi zu entsorgen ein völlig anderes. Zudem ist ein solches Raumkonzept der Partnerschaft abträglich, was ich in meinen Beratungen auch mehrfach festgestellt habe.
► Wasseradern & Co. Im Schlaf fahren wir alle körpereigenen Systeme und Organe – auch größtenteils die des Immunsystems – zurück. Deswegen sind wir im Schlaf nicht nur körperlich angreifbar, sondern auch emotional, seelisch und feinstofflich verletzlich.
Dabei ist mir Folgendes sehr wichtig: Wir können gutes Feng Shui bis zur Perfektion machen. Wenn jemand auf einer geopathologischen Zone schläft, werden diese feinstofflichen Angriffe sich früher oder später negativ auswirken und zu den unterschiedlichsten Problemen führen.
Dabei ist mir Folgendes sehr wichtig: Wir können gutes Feng Shui bis zur Perfektion machen. Wenn jemand auf einer geopathologischen Zone schläft, werden diese feinstofflichen Angriffe sich früher oder später negativ auswirken und zu den unterschiedlichsten Problemen führen.
Zu den bekanntesten pathogenen und geomantischen Phänomenen gehören Wasseradern, Verwerfungen und sogenannte Gitterkreuzungen. Später in dieser Artikelserie werde ich auf das Thema „Geomantie“ noch ausführlich eingehen. Ich habe unzählige Male bei Beratungen erlebt, welche Auswirkungen solche Phänomene haben können. Mehr und mehr Ärzte lassen mittlerweile bei bestimmten, oder auch unerklärlichen Erkrankungen, insbesondere die Schlafräume radiästhetisch (vom Rutengänger) untersuchen.
2. Einrichtung eines Feng-Shui-Schlafzimmers
Aus Feng-Shui-Sicht empfehle ich folgende grundlegende Maßnahmen: Vom Bett aus sollte der Raum möglichst unter Kontrolle sein, das heißt, Sie sehen vom Bett aus die Tür und die Fenster und haben so Sichtkontrolle über den Raum.
Ein Bett sollte möglichst nicht mit dem Kopfende unter einem Fenster stehen und mit den Füßen direkt gegenüber der Tür. Das Kopfende sollte immer an einer soliden Wand stehen.
Vermeiden Sie Arbeitsgeräte, Akten, Schreibtisch, Laptop etc. im Schlafzimmer. Das begleitet Sie schon den ganzen Tag und soll nicht auch noch das Schlafzimmer terrorisieren. Auch aufgestapelte Bücher (das muss ich noch lesen!), Wäscheberge (das muss ich noch waschen!) vermeiden. Das ist ein Schlafzimmer und kein Arbeitszimmer. Ihre Gedanken sollen abschalten können.
Aus Feng-Shui-Sicht empfehle ich folgende grundlegende Maßnahmen: Vom Bett aus sollte der Raum möglichst unter Kontrolle sein, das heißt, Sie sehen vom Bett aus die Tür und die Fenster und haben so Sichtkontrolle über den Raum.
Ein Bett sollte möglichst nicht mit dem Kopfende unter einem Fenster stehen und mit den Füßen direkt gegenüber der Tür. Das Kopfende sollte immer an einer soliden Wand stehen.
Vermeiden Sie Arbeitsgeräte, Akten, Schreibtisch, Laptop etc. im Schlafzimmer. Das begleitet Sie schon den ganzen Tag und soll nicht auch noch das Schlafzimmer terrorisieren. Auch aufgestapelte Bücher (das muss ich noch lesen!), Wäscheberge (das muss ich noch waschen!) vermeiden. Das ist ein Schlafzimmer und kein Arbeitszimmer. Ihre Gedanken sollen abschalten können.
Schlafen Sie nicht unter schweren Gegenständen wie Bücherregalen, massiven, großformatigen oder unruhigen Bildern am Kopfende, vermeiden Sie Kronleuchter über dem Bett ebenso wie die Nähe von bedrohlichen und übermächtigen Skulpturen.
Deckenleuchten sollten nach unten rund oder flach sein. Offene Deckenbalken erzeugen – wie auch spitze, kantige oder schmale Leuchter – unangenehmen Druck auf die angegriffenen Körperteile. Ziehen Sie in dem Fall am besten eine künstliche Decke ein oder spannen Sie ein Segeltuch. Das kann toll aussehen. Wenn das alles nicht möglich ist, runden Sie die Kanten der Balken mit einem Schleifgerät ab und streichen Sie die Balken in der gleichen Farbe wie die Decke.
Vermeiden Sie generell scharfe Kanten, die auf das Bett und den Schlafenden zeigen (Schrank, Wandecken, Dekorationen) ebenso wie Spiegel, die das Bett reflektieren. Spiegel im Schlafzimmer reflektieren Wasseradern im Raum, erzeugen unruhigen Schlaf und können manchmal sogar ein Grund für mögliche Partnerschaftsprobleme sein.
Deckenleuchten sollten nach unten rund oder flach sein. Offene Deckenbalken erzeugen – wie auch spitze, kantige oder schmale Leuchter – unangenehmen Druck auf die angegriffenen Körperteile. Ziehen Sie in dem Fall am besten eine künstliche Decke ein oder spannen Sie ein Segeltuch. Das kann toll aussehen. Wenn das alles nicht möglich ist, runden Sie die Kanten der Balken mit einem Schleifgerät ab und streichen Sie die Balken in der gleichen Farbe wie die Decke.
Vermeiden Sie generell scharfe Kanten, die auf das Bett und den Schlafenden zeigen (Schrank, Wandecken, Dekorationen) ebenso wie Spiegel, die das Bett reflektieren. Spiegel im Schlafzimmer reflektieren Wasseradern im Raum, erzeugen unruhigen Schlaf und können manchmal sogar ein Grund für mögliche Partnerschaftsprobleme sein.
► Gesunde Materialien für gesunden Schlaf. Das Schlafzimmer sollte nach Feng Shui baubiologisch so sauber wie möglich sein. Natürliche Baustoffe wie Lehm, Lehmputz oder auch Lehm- und Pflanzenfarben sind billiger Massenware vorzuziehen. Ebenso sind Vollholzmöbel die bessere Wahl. Ein geeignetes Holz im Schlafzimmer ist die Zirbe. Zirbenholzbetten sind in der Lage, die Herzfrequenz deutlich zu senken und sorgen so für sehr gesunden Schlaf. Wer sich kein Zirbenholzbett kaufen möchte oder kann, könnte es zumindest mal mit Zirbenholzspänen gefüllten Kopfkissen versuchen oder das Schlafzimmer vor dem Zubettgehen mit Zirbenholzöl atmosphärisch optimieren.
Wasserbetten hingegen benötigen Chemie im Wasser und produzieren durch die Wasserheizung E-Smog. Zudem sind sie, einmal aufgestellt, sehr schwierig zu bewegen. Ich habe auf Wasserbetten auch schon bestens geschlafen, würde aber dennoch immer ein gutes Holzbett mit ausgezeichneter Matratze vorziehen. Auch letztere gibt es aus reinen Naturmaterialien (etwa von Coco-Mat).
Ganz kritisch stehe ich Metallbetten und Federkernmatratzen (leider auch Boxspringbetten) gegenüber, weil das Metall Probleme mit E-Smog und Wasseradern intensivieren kann. Das Metall wirkt wie eine Antenne bei einem Sender/Empfänger.
Unter dem Bett sollte Raum sein, um die Luft zirkulieren zu lassen – nicht nur aus Feng-Shui-Sicht! Wenn das nicht geht, weil dort Stauraum untergebracht ist, sollten Sie alle zwei Monate die Matratze umdrehen und gut lüften.
Ganz kritisch stehe ich Metallbetten und Federkernmatratzen (leider auch Boxspringbetten) gegenüber, weil das Metall Probleme mit E-Smog und Wasseradern intensivieren kann. Das Metall wirkt wie eine Antenne bei einem Sender/Empfänger.
Unter dem Bett sollte Raum sein, um die Luft zirkulieren zu lassen – nicht nur aus Feng-Shui-Sicht! Wenn das nicht geht, weil dort Stauraum untergebracht ist, sollten Sie alle zwei Monate die Matratze umdrehen und gut lüften.
3. Das Schlafzimmer, Ort der Erotik und des Rückzugs
Das Schlafzimmer hat ein komplett anderes Chi als jeder andere Raum im Haus. Dies ist für jeden, der Erlaubnis hat, diesen Raum zu betreten, sofort spürbar. Es wird definitiv immer eine Schwelle übertreten.
Das Schlafzimmer ist ein intimer Raum. In der Regel ein Raum der Partnerschaft und damit auch der Sinnlichkeit. Insofern rege ich immer an, den Raum auch sinnlich zu gestalten und nicht einfach nur als Schlafabteil. Zum Beispiel mit kleinen Cocktailsesseln oder einem großen Diwankissen, um auch mal gemeinsam ein Glas Champagner zu trinken.
Das Schlafzimmer hat ein komplett anderes Chi als jeder andere Raum im Haus. Dies ist für jeden, der Erlaubnis hat, diesen Raum zu betreten, sofort spürbar. Es wird definitiv immer eine Schwelle übertreten.
Das Schlafzimmer ist ein intimer Raum. In der Regel ein Raum der Partnerschaft und damit auch der Sinnlichkeit. Insofern rege ich immer an, den Raum auch sinnlich zu gestalten und nicht einfach nur als Schlafabteil. Zum Beispiel mit kleinen Cocktailsesseln oder einem großen Diwankissen, um auch mal gemeinsam ein Glas Champagner zu trinken.
Fragen Sie sich: Ist in Ihrem Schlafzimmer ein schönes Frühstück im Bett möglich? Gibt es Beleuchtung, die mal romantisch gedimmt oder eingestimmt werden kann? Kerzen, eine Aromalampe, gute Düfte, Bilder der Liebe oder Erotik an der Wand?
Es gehören weder Fotos der Kinder noch der Schwiegermutter ins Schlafzimmer – unbewusst würden Sie immer mit Blicken beobachtet. Wenn Sie zölibatär sind, können Sie auch einen Buddha im Schlafzimmer aufstellen. Ansonsten aber haben Religionssymbole nichts im (erotischen) Schlafzimmer verloren.
Es gehören weder Fotos der Kinder noch der Schwiegermutter ins Schlafzimmer – unbewusst würden Sie immer mit Blicken beobachtet. Wenn Sie zölibatär sind, können Sie auch einen Buddha im Schlafzimmer aufstellen. Ansonsten aber haben Religionssymbole nichts im (erotischen) Schlafzimmer verloren.
► Der Yin-Pol. Ein wichtiger Feng-Shui-Akupunkturpunkt ist der sogenannte Yin-Pol: Öffnen Sie die Schlafzimmertür etwa ein Drittel weit. Was Sie dann diagonal am Ende des Raumes sehen, ist der Yin-Pol, der immer die erste Aufmerksamkeit – und damit das Chi – bekommt.
Der Yin-Pol definiert die Qualität des Raumes und ist wie eine Kurzbeschreibung, was hier passiert. Steht dort der Fernseher? Der Wäschekorb? Die WLAN-Station? Das Telefon? Der DVD-Player? Das soll nicht sein. Nutzen Sie den Yin-Pol lieber gezielt, um das Schlafzimmer in Ihrem Sinne zu charakterisieren.
Und jetzt: Schlafen Sie gut in Ihrem Feng-Shui-Schlafzimmer!
Mehr Artikel rund um die Lehre des Feng Shui und das Einrichten nach Feng Shui
Der Yin-Pol definiert die Qualität des Raumes und ist wie eine Kurzbeschreibung, was hier passiert. Steht dort der Fernseher? Der Wäschekorb? Die WLAN-Station? Das Telefon? Der DVD-Player? Das soll nicht sein. Nutzen Sie den Yin-Pol lieber gezielt, um das Schlafzimmer in Ihrem Sinne zu charakterisieren.
Und jetzt: Schlafen Sie gut in Ihrem Feng-Shui-Schlafzimmer!
Mehr Artikel rund um die Lehre des Feng Shui und das Einrichten nach Feng Shui
Stattdessen herrscht Nüchternheit: Bett, Kleiderschrank, Nachttischleuchten, Deckenleuchte. Oft noch TV, Laptop, Handy – also E-Smog. Und alles Mögliche, was anderswo keinen Platz fand, vom Bügelbrett bis zu Aktenordnern.