Gartenbesuch: Ein Doppelhaus-Garten macht Platz für die Familie
Fasssauna, Whirlpool und Rasen zum Toben: Bei diesem 180 m² kleinen Garten wurde an alle und alles gedacht
Dieser Familien-Garten soll von allen genutzt werden! Erst einmal klingt der wichtigste Anspruch bei dieser Garten-Umgestaltung banal. Was aber, wenn für Entspannung, Kochen, Geselligkeit und Spielzeit nur 180 Quadratmeter zur Verfügung stehen? Die Lösung: klar definierte Gartenräume.
„Die Kunden, eine ganz bezaubernde Familie mit zwei Kindern und einem Hund, haben mich ganz klassisch übers Internet gefunden“, erzählt Landschaftsarchitekt Daniel Paus. „Viele meiner Kunden finden mich indirekt über Houzz. Sie googeln nach Gartenplanern in ihrer Region, stoßen auf mein Houzz-Profil und kommen so zu mir.“
Die Familie war auf der Suche nach Expert:innen für die Umgestaltung ihres länglichen, schmalen Doppelhaus-Gartens. „Alle sind gerne draußen. Gemeinsam kochen, gesellige Zeit auf der Terrasse verbringen, bei einem Glas Wein den Abend ausklingen lassen, mit den Kindern auf der Wiese toben und nach einem langen Tag entspannen“, so Paus über den Familienalltag seiner Kunden.
Die Ausgangslage. „Der Garten ist mit 180 Quadratmetern nicht der größte. Der Fokus lag daher auf der räumlichen Aufteilung. Eine junge Familie hat viele verschiedene Bedürfnisse, und diese in einem relativ kleinen Garten alle genügend zu berücksichtigen, ist die Herausforderung“, so Landschaftsarchitekt Paus. „Ich gebe meinen Kunden immer Hausaufgaben auf. Sie sollen mir ein Moodboard mit Gartenbildern, die ihnen besonders gut gefallen, zusammenstellen. So kommen oft noch nicht verbalisierte Bedürfnisse und Wünsche zum Vorschein.“
Finden Sie hier Landschaftsarchitekt:innen für Ihre Gartengestaltung
Finden Sie hier Landschaftsarchitekt:innen für Ihre Gartengestaltung
Umsetzung: Fokus auf räumliche Aufteilung und Sichtschutz. In erster Linie ging es der Familie darum, die Gartenfläche so zu strukturieren, dass es trotz begrenzter Fläche abwechslungsreich bliebe. Die große Rasenfläche wich verschiedenen Sitzbereichen, einer Outdoorküche, bunten Staudenbeeten, einem Whirlpool – und sogar einer kleinen Sauna. Landschaftsarchitekt Paus unterteilte den schmalen, langen Garten in verschiedene Bereiche, die von der Familie ganz unterschiedlich genutzt werden können.
Vorher: Der ganze Garten war auf den ersten Blick einzusehen. Es gab weder Sichtschutz noch gemütliche Oasen für die vierköpfige Familie. „Der Garten kann zum einen von den oberen Fenstern der direkten Nachbarn und zum anderen von einem naheliegenden Mehrfamilienwohnkomplex eingesehen werden“, erzählt Experte Paus. „Hier die nötige Privatsphäre zu erzeugen, war schwierig.“
Erholung für alle durch verschiedene Gartenräume. Das Thema Sichtschutz war also unumgänglich. „Amberbaum, Liquidambar styraciflua, als Spalier gibt einerseits den benötigten Schutz gegen ungewollte Blicke und fungiert zudem gemeinsam mit den Staudenrabatten als Raumteiler.“ So können sich Eltern und Kinder in verschiedenen Bereichen des Gartens aufhalten – und sich dennoch im Blick haben.
Angrenzend an die Terrasse am Haus, gibt es im neu angelegten Garten jetzt auch eine Outdoorküche. Die Küchenarbeitsplatte ist gleichzeitig eine Art Raumtrenner. Bauliche Elemente zieren den Garten, wenn es im Herbst und Winter kahler wird. Ein paar bunte Zierkürbisse auf der Arbeitsplatte sind auch an tristen Tagen ein schöner Blickfang im Garten.
Bepflanzung: eine Frage der Zeit. In den Beeten befinden sich ausschließlich Stauden und Gräser. Die meisten Gräser stammen aus dem ursprünglichen Garten und wurden neu arrangiert. Darunter Panicum virgatum ‘Northwind’ und Calamagrostis acutiflora ‘Karl Foerster’. Stauden-Highlights sind Nepeta faassenii ‘Walkers Low’, Helenium cultorum ‘Moerheim Beauty’, Gaura lindheimeri und Persicaria amplexicaulis ‘JS Caliente’. „Bevor ich mit der Entwurfsarbeit in einem Garten beginne, messe ich den gesamten Bestand aus und beurteile, was im Garten erhaltenswert ist und bleiben darf“, so der Experte.
Ergänzt wurde der Baumbestand im Garten um eine Amelanchier lamarckii, ein Cercis siliquastrum und die drei Liquidambar styraciflua als Spalier. Spalierbäume eignen sich besonders als Sichtschutz, da sie einen sehr schmalen Stamm haben und oben breit werden. Noch ist alles frisch angepflanzt und bietet noch nicht den Umfang an Sichtschutz, den sich die Familie wünscht. Sind die Gehölze aber erst mal gewachsen, kann sich die Familie auf genügend Privatsphäre im Garten freuen.
Ergänzt wurde der Baumbestand im Garten um eine Amelanchier lamarckii, ein Cercis siliquastrum und die drei Liquidambar styraciflua als Spalier. Spalierbäume eignen sich besonders als Sichtschutz, da sie einen sehr schmalen Stamm haben und oben breit werden. Noch ist alles frisch angepflanzt und bietet noch nicht den Umfang an Sichtschutz, den sich die Familie wünscht. Sind die Gehölze aber erst mal gewachsen, kann sich die Familie auf genügend Privatsphäre im Garten freuen.
Damit sich in der kleinen Oase vor allem entspannt werden kann, wurde der Garten pflegeleicht angelegt. Sind die Stauden nach ein bis zwei Jahren so weit, dass sie bodendeckend sind und Unkraut weniger Chance zum Aufwuchs bekommt, muss die Pflanzung lediglich einmal im März heruntergeschnitten werden. „Zudem sollten die Gehölze jährlich einen kleinen Pflegeschnitt erhalten. Diese Pflegemaßnahmen sollten aber an einem Wochenende locker erledigt sein“, so Paus.
Platz ist auch im kleinsten Garten. Hinter den Staudenbeeten hat sogar ein Whirlpool mit Outdoordusche im Mini-Garten Platz gefunden. Der Pool ist das ganze Jahr über nutzbar – und vor allen Dingen von allen Familienmitgliedern. Die Kinder können im Blubberbad toben und die Eltern sich nach einem langen Arbeitstag am Abend entspannen.
Belagwechsel lässt den Garten größer wirken. Für den modernen Look des Gartens kombinierte Landschaftsarchitekt Paus Rasen mit Großformatplatten (der Firma Schellevis) mit Lärchenholz für Sitzgelegenheiten und die Pergola. Das hat gleich noch einen Effekt: Die verschiedenen Beläge und Materialien greifen ineinander und lassen den kleinen Garten größer wirken. Durch die Vielfalt der Gestaltung bleibt das Auge an den Details hängen. Die Wiederholung der Materialien hält die Gartengestaltung dennoch zusammen.
Blickfang am Ende des Gartens setzten. Seinen Abschluss findet der Garten am hinteren Ende durch eine Mini-Sauna. Die finnische Fasssauna bietet durch ihre runde Form gerade bei kleinsten Standflächen viel Platz im Innenraum. Ideal also für diesen kleinen Familiengarten – herrlich!
Nicht nur die Pergola, sondern auch die Dielen der Lounge-Ecke bestehen aus Lärchenholz. Nach einem Saunagang oder einer Runde im Whirlpool können die Eltern auf den weichen, wetterfesten Outdoor-Möbeln relaxen.
„Die Pergola im hinteren Gartenteil begrenzt den Ruheraum nach oben und schafft so Geborgenheit“, so der Experte. An der Pergola soll noch wilder Wein hochklettern und die Ecke richtig gemütlich machen, obendrein weiteren Sichtschutz bieten.
Mehr Tipps für einen Garten mit Kindern
Mehr Tipps für einen Garten mit Kindern
Und tatsächlich: Am Ende ist aus dem kleinen Doppelhaus-Garten eine Oase geworden, in der jeder eine Lieblingsecke gefunden hat. „Aus Sicht des Bauherrn ist das Beste der Grill- und Kochbereich, die Kinder lieben den Whirlpool und die Frau genießt die Fasssauna in Kombination mit der Chilllounge. Entstanden ist ein Garten für die ganze Familie, der auch nachweislich öfter genutzt wird als in der Vergangenheit“, berichtet Paus.
Was gefällt Ihnen an dieser Gartengestaltung am besten? In welcher Ecke würden Sie gern die Füße hochlegen?
Was gefällt Ihnen an dieser Gartengestaltung am besten? In welcher Ecke würden Sie gern die Füße hochlegen?
Hier erholt sich: eine vierköpfige Familie mit Hund
Auf: 180 Quadratmetern Gartenfläche
In: Dortmund
Kosten: ca. 30.000 Euro
Expertise von: Landschaftsarchitekt Daniel Paus von Paus Gartendesign