Grenzenlos schön: 13 fugenlose Bäder und ihre Techniken
Erfahren Sie mehr über gängige Möglichkeiten und Materialien für ein fugenloses Bad ohne Fliesen
Immer mehr setzen aufs fugenlose Bad und verzichten auf Fliesen. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Mit fugenlosen Wand- und Bodenbelägen durch mineralische Putze, Kunstharz oder Feinsteinzeug erscheinen Bäder großzügiger, klarer und wohnlicher. Ein fliesen-/fugenloses Bad erleichtert außerdem die Reinigung. Denn wo keine klassischen Fliesenfugen sind, können sich weder Schimmel noch dunkle Verfärbungen festsetzen. Wir zeigen Ihnen 11 überzeugende fugenlose Bäder und erklären die Materialien dazu.

Benötigen Sie Profis für Ihr Badrenovierung-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
2. Orientalisch dank Tadelakt
Ähnlich funktioniert das Verfahren mit Tadelakt, einer jahrtausendealten Kalkputztechnik aus Marokko. Dabei wird Muschelkalkputz in mehreren Lagen aufgetragen, poliert und traditionell mit Olivenölseife behandelt. So entsteht eine wasser- und seifenbeständige, glänzende, fast marmorartige Oberfläche.
Die Wände und der fugenlose Boden aus Tadelakt in diesem Bad eines restaurierten Bauernhauses fördern ein angenehmes Raumklima. Denn Tadelakt ist diffusionsoffen, zudem hochhygienisch.
Die Ausführung sollten Fachleute vornehmen, die sich mit der Verarbeitung von Tadelakt auskennen. Auch, weil in puncto Arbeits- und Sicherheitsschutz einiges beachtet werden muss. Durch die aufwendige und langwierige Handarbeit ist ein fugenloses Bad mit Tadelaktoberfläche nicht billig: Allein die Materialkosten liegen bei 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter, hinzu kommt die lange Arbeitszeit der Fachleute. Erfahren Sie hier mehr über die Tadelakt-Technik.
Ähnlich funktioniert das Verfahren mit Tadelakt, einer jahrtausendealten Kalkputztechnik aus Marokko. Dabei wird Muschelkalkputz in mehreren Lagen aufgetragen, poliert und traditionell mit Olivenölseife behandelt. So entsteht eine wasser- und seifenbeständige, glänzende, fast marmorartige Oberfläche.
Die Wände und der fugenlose Boden aus Tadelakt in diesem Bad eines restaurierten Bauernhauses fördern ein angenehmes Raumklima. Denn Tadelakt ist diffusionsoffen, zudem hochhygienisch.
Die Ausführung sollten Fachleute vornehmen, die sich mit der Verarbeitung von Tadelakt auskennen. Auch, weil in puncto Arbeits- und Sicherheitsschutz einiges beachtet werden muss. Durch die aufwendige und langwierige Handarbeit ist ein fugenloses Bad mit Tadelaktoberfläche nicht billig: Allein die Materialkosten liegen bei 15 bis 20 Euro pro Quadratmeter, hinzu kommt die lange Arbeitszeit der Fachleute. Erfahren Sie hier mehr über die Tadelakt-Technik.
3. Mineralischer Marmorkalkputz für ein fugenloses Bad
Die Wände dieses fugenlosen Bads in Berlin wurden ebenfalls mit einem Kalkputz, sogenanntem Marmorkalkputz, verspachtelt. Dazu haben Dra Drog Werkstätten ein spezielles Kalkgemisch mit rosafarbenen Pigmenten als Putz aufgetragen, anschließend verdichtet und poliert. So ist der einzigartige Glanz entstanden. Durch die leicht wellige Oberfläche wirkt das Material dennoch sehr natürlich.
Die Wände dieses fugenlosen Bads in Berlin wurden ebenfalls mit einem Kalkputz, sogenanntem Marmorkalkputz, verspachtelt. Dazu haben Dra Drog Werkstätten ein spezielles Kalkgemisch mit rosafarbenen Pigmenten als Putz aufgetragen, anschließend verdichtet und poliert. So ist der einzigartige Glanz entstanden. Durch die leicht wellige Oberfläche wirkt das Material dennoch sehr natürlich.
4. Fugenloser Beton Ciré
Als Beton Ciré ist ein zementgebundener Feinputz bekannt, mit dem man eine sichtbeton-ähnliche Optik erreicht. Er kann aber auch mit Pigmenten farbig gestaltet werden. In diesem Bad hat Einwandfrei-Handwerkskunst alle Wände mit naturweißem Beton Ciré versehen. Das Material wird von Fachleuten sehr dünn aufgetragen und ist nach der Versiegelung vollkommen wasserfest. Deshalb ist Beton Ciré auch optimal für den Duschbereich geeignet.
Besonders wichtig bei Beton Ciré wie auch bei allen anderen vorgestellten Wandputzen fürs Badezimmer ist die fachgerechte Verarbeitung. Das Material sollte nur vom Profi verarbeitet werden, der sich damit auskennt. Verzichten Sie auf Selbstversuche!
Als Beton Ciré ist ein zementgebundener Feinputz bekannt, mit dem man eine sichtbeton-ähnliche Optik erreicht. Er kann aber auch mit Pigmenten farbig gestaltet werden. In diesem Bad hat Einwandfrei-Handwerkskunst alle Wände mit naturweißem Beton Ciré versehen. Das Material wird von Fachleuten sehr dünn aufgetragen und ist nach der Versiegelung vollkommen wasserfest. Deshalb ist Beton Ciré auch optimal für den Duschbereich geeignet.
Besonders wichtig bei Beton Ciré wie auch bei allen anderen vorgestellten Wandputzen fürs Badezimmer ist die fachgerechte Verarbeitung. Das Material sollte nur vom Profi verarbeitet werden, der sich damit auskennt. Verzichten Sie auf Selbstversuche!
5. Geschliffener Designestrich
In diesem frischen, zitronengelben Bad in Wiesbaden von Honey and Spice sind Wände und Böden mit geschliffenem Designestrich gestaltet. Der Bereich in der bodengleichen Dusche ist dabei mit einer speziellen Versiegelung versehen, sodass kein Wasser in den Estrich eindringen kann. Das fugenlose Oberflächendesign macht übrigens auch vor Möbeln nicht halt, wie man am Waschtisch sieht.
In diesem frischen, zitronengelben Bad in Wiesbaden von Honey and Spice sind Wände und Böden mit geschliffenem Designestrich gestaltet. Der Bereich in der bodengleichen Dusche ist dabei mit einer speziellen Versiegelung versehen, sodass kein Wasser in den Estrich eindringen kann. Das fugenlose Oberflächendesign macht übrigens auch vor Möbeln nicht halt, wie man am Waschtisch sieht.
6. Schwarzes Kunstharz fürs fugenlose Bad
In diesem Bad von Maler Hoffmann GmbH umgesetzt, geht es mutig schwarz zu. Die Wände sowie der fugenlose Boden wurden aus Kunstharz gefertigt. Das synthetische Material erlaubt die Gestaltung fugenloser und damit wasserdichter, reinigungsfreundlicher sowie strapazierfähiger Oberflächen auf Boden, Wand und sogar Badmöbeln. Ein weiterer Pluspunkt: Die unempfindlichen Kunstharz-Oberflächen lassen sich einfach auf vorhandene Fliesen aufbringen.
Relevant: Tipps zum Reinigen fugenloser Oberflächen im Bad finden Sie hier
In diesem Bad von Maler Hoffmann GmbH umgesetzt, geht es mutig schwarz zu. Die Wände sowie der fugenlose Boden wurden aus Kunstharz gefertigt. Das synthetische Material erlaubt die Gestaltung fugenloser und damit wasserdichter, reinigungsfreundlicher sowie strapazierfähiger Oberflächen auf Boden, Wand und sogar Badmöbeln. Ein weiterer Pluspunkt: Die unempfindlichen Kunstharz-Oberflächen lassen sich einfach auf vorhandene Fliesen aufbringen.
Relevant: Tipps zum Reinigen fugenloser Oberflächen im Bad finden Sie hier
7. Fugenlose Optik mit Feinsteinzeugplatten
Für diesen Duschbereich im Badprojekt von Badplanerin Anja Kirchgäßner verkleidete der Fliesenleger die Innenwände mit zwei großen, sechs Millimeter dünnen Platten aus Feinsteinzeug („Marmi Maximum“ von Fiandre).
Da sie auf Gehrung verlegt wurden, stört hier keine Fuge die reduzierte Optik. Feinsteinzeug profitiert von seinen Eigenschaften: Es ist kratz- und stoßfest, einfach zu reinigen, langlebig. Feinsteinzeugplatten können in nahezu jeder beliebigen Größe geliefert werden.
Für diesen Duschbereich im Badprojekt von Badplanerin Anja Kirchgäßner verkleidete der Fliesenleger die Innenwände mit zwei großen, sechs Millimeter dünnen Platten aus Feinsteinzeug („Marmi Maximum“ von Fiandre).
Da sie auf Gehrung verlegt wurden, stört hier keine Fuge die reduzierte Optik. Feinsteinzeug profitiert von seinen Eigenschaften: Es ist kratz- und stoßfest, einfach zu reinigen, langlebig. Feinsteinzeugplatten können in nahezu jeder beliebigen Größe geliefert werden.
8. Große Fliesen aus Feinsteinkalk
Die Duschkabine in diesem Bremer Bad von Schulz.Rooms wurde, wie der Boden, mit großen italienischen Feinsteinkalk-Fliesen im Format 1,20 x 1,20 Meter ausgelegt. Durch die Großflächigkeit der Fliesen und die Verlegung auf Gehrung, konnte (fast) auf Fugen verzichtet werden. Im Nassbereich wurden die Fliesen noch mit einem Anti-Aqua-Film überzogen, durch den das Wasser schneller abperlt.
Die Duschkabine in diesem Bremer Bad von Schulz.Rooms wurde, wie der Boden, mit großen italienischen Feinsteinkalk-Fliesen im Format 1,20 x 1,20 Meter ausgelegt. Durch die Großflächigkeit der Fliesen und die Verlegung auf Gehrung, konnte (fast) auf Fugen verzichtet werden. Im Nassbereich wurden die Fliesen noch mit einem Anti-Aqua-Film überzogen, durch den das Wasser schneller abperlt.
9. Robuste Resopal-Platten
Die Wände dieses kleinen Gäste-WCs verkleidete Küchenspezialist Wilfried Gerlach komplett mit knallig gelben, wasserfesten Resopal-Platten. Den dekorativen Schichtstoff Resopal kennen viele vielleicht noch von Küchenfronten aus den Siebzigerjahren. Allerdings ist das Material im Innenausbau moderner als viele denken. Vor allem im Nassbereich punktet Resopal mit seinen unzähligen positiven Eigenschaften: stoß- und kratzfest, hitze- und lichtbeständig, hygienisch, wasserbeständig, pflegeleicht.
Die Wände dieses kleinen Gäste-WCs verkleidete Küchenspezialist Wilfried Gerlach komplett mit knallig gelben, wasserfesten Resopal-Platten. Den dekorativen Schichtstoff Resopal kennen viele vielleicht noch von Küchenfronten aus den Siebzigerjahren. Allerdings ist das Material im Innenausbau moderner als viele denken. Vor allem im Nassbereich punktet Resopal mit seinen unzähligen positiven Eigenschaften: stoß- und kratzfest, hitze- und lichtbeständig, hygienisch, wasserbeständig, pflegeleicht.
10. Acryl- oder Echtglaspaneele
Elegant und fugenfrei muten auch Wände an, die mit Glaspaneelen verkleidet sind. Ohne Probleme können Glasplatten als Rückwände im Duschbereich eingesetzt werden. Sie sind pflegeleicht und reinigungsfreundlich. Werden Glaswände rückseitig farbig lackiert oder mit Wunschmotiven bedruckt, lassen sie sich zudem optisch in komplette Farb- und Dekorationskonzepte einpassen.
Elegant und fugenfrei muten auch Wände an, die mit Glaspaneelen verkleidet sind. Ohne Probleme können Glasplatten als Rückwände im Duschbereich eingesetzt werden. Sie sind pflegeleicht und reinigungsfreundlich. Werden Glaswände rückseitig farbig lackiert oder mit Wunschmotiven bedruckt, lassen sie sich zudem optisch in komplette Farb- und Dekorationskonzepte einpassen.
11. Kreativ mit Tapete
Mit Tapeten zieht im Bad eine schier endlose Designvielfalt ein, wie man in diesem Gäste-Bad von Emma B. Home sieht. Zudem ist es eine recht günstige Technik für ein fugenloses Bad.
Klar, dass in Feuchträumen nicht jede Tapete infrage kommt. Es gibt spezielle Feuchtraum-Tapeten, die wasserfest sind. Tapeten auf Vliesbasis sind gut geeignet, um Badwände zu tapezieren. Diese zeichnen sich durch ihre Wasser- und Dampfbeständigkeit aus und überzeugen mit ihrer einfachen Handhabung und Verarbeitung.
Wichtig: Der Untergrund muss vom Malerprofi akribisch vorbereitet werden. Und: Nicht jede Badezimmerwand ist für Tapete geeignet. Direkt in der Duschkabine oder hinterm Waschbecken sollten Sie eine andere Oberfläche wählen. Mehr über Tapeten im Bad lesen Sie hier.
Mit Tapeten zieht im Bad eine schier endlose Designvielfalt ein, wie man in diesem Gäste-Bad von Emma B. Home sieht. Zudem ist es eine recht günstige Technik für ein fugenloses Bad.
Klar, dass in Feuchträumen nicht jede Tapete infrage kommt. Es gibt spezielle Feuchtraum-Tapeten, die wasserfest sind. Tapeten auf Vliesbasis sind gut geeignet, um Badwände zu tapezieren. Diese zeichnen sich durch ihre Wasser- und Dampfbeständigkeit aus und überzeugen mit ihrer einfachen Handhabung und Verarbeitung.
Wichtig: Der Untergrund muss vom Malerprofi akribisch vorbereitet werden. Und: Nicht jede Badezimmerwand ist für Tapete geeignet. Direkt in der Duschkabine oder hinterm Waschbecken sollten Sie eine andere Oberfläche wählen. Mehr über Tapeten im Bad lesen Sie hier.
12. Brutal mit Beton
Dieses fugenlose Bad beherrscht vor allem ein Material: Sichtbeton. Statt des Einerleis weißer Fliesen erhält es durch die Spuren seines Entstehungsprozesses einen sehr persönlichen Ausdruck. Allerdings: Die grobe und offenporige Oberfläche muss behandelt werden, damit sie den Anforderungen im Bad standhält. Schleifen, Wachsen und Polieren verleihen dem Beton eine feine, glatte und samtige Oberfläche, die robuster gegen Schmutz und Feuchtigkeit ist. Wem der raue Betonlook zu brutal erscheint, bringt mit Holz Wärme und Gemütlichkeit hinein.
Dieses fugenlose Bad beherrscht vor allem ein Material: Sichtbeton. Statt des Einerleis weißer Fliesen erhält es durch die Spuren seines Entstehungsprozesses einen sehr persönlichen Ausdruck. Allerdings: Die grobe und offenporige Oberfläche muss behandelt werden, damit sie den Anforderungen im Bad standhält. Schleifen, Wachsen und Polieren verleihen dem Beton eine feine, glatte und samtige Oberfläche, die robuster gegen Schmutz und Feuchtigkeit ist. Wem der raue Betonlook zu brutal erscheint, bringt mit Holz Wärme und Gemütlichkeit hinein.
13. Einfach, praktisch und kostengünstig mit Dispersionsfarbe
Aufgrund der dominanten Schrägen wurde in diesem Bad auf zusätzliche Linien, Fugen und somit Fliesen an den Wänden verzichtet. Stattdessen ließ Innenarchitektin Eva Lorey die Wände mit hochwertiger Dispersionsfarbe streichen. So ist der Gesamteindruck harmonischer. Lediglich die Innenwände der Dusche wurden gespachtelt und mit Polyurethan-Lack beschichtet, um sie vor Wasser zu schützen.
Haben Sie ein fugenloses Bad? Welche Technik wurde bei Ihnen eingesetzt, wie sind Ihre Erfahrungen damit? Posten Sie gerne ein Bild davon in den Kommentaren!
Aufgrund der dominanten Schrägen wurde in diesem Bad auf zusätzliche Linien, Fugen und somit Fliesen an den Wänden verzichtet. Stattdessen ließ Innenarchitektin Eva Lorey die Wände mit hochwertiger Dispersionsfarbe streichen. So ist der Gesamteindruck harmonischer. Lediglich die Innenwände der Dusche wurden gespachtelt und mit Polyurethan-Lack beschichtet, um sie vor Wasser zu schützen.
Haben Sie ein fugenloses Bad? Welche Technik wurde bei Ihnen eingesetzt, wie sind Ihre Erfahrungen damit? Posten Sie gerne ein Bild davon in den Kommentaren!
Für die Gestaltung dieses fugenlosen Bads in München wählte Terrawerk Steinspachtel, Markenname Terrastone. Es besteht aus rein natürlichen Materialien unterschiedlicher Körnung, die mit Harz gebunden werden und wird ähnlich wie Putz aufgetragen.
Der mineralische Steinputz ist atmungsaktiv und gut feuchtigkeitsverträglich. Die feinen Strukturen und Farbpigmente bringen eine lebendige Stimmung ins Bad. Dafür müssen Sie übrigens nicht unbedingt alle alten Fliesen und Tapeten vom Boden und der Wand reißen: Der Spachtel kann auch darüber aufgetragen werden. Natürlich sollten Sie das – wie auch andere Arbeiten im Bad – nicht ohne einen versierten Fachmann tun. Fachleute finden Sie hier.