Grüner Daumen zu vermieten! So helfen Ihnen Garten-Experten
Der Gärtner war’s! Wann und für welches Gartenproblem es sich lohnt, einen Profi zu engagieren. Ein Überblick
Unter Gartenbesitzern, Hobbygärtnern und anderen engagierten Laien finden sich oft erstaunliche Schätze an Erfahrungswissen. Doch es gibt auch knifflige Gartenprobleme, bei denen der gute Rat vom Nachbarn ebenso wenig hilft wie die Hoffnung, dass aus Versuch und Irrtum schon irgendwann etwas wächst. Außerdem verfügt nicht jeder über ausreichend Zeit, um sich mit ganzer Kraft dem Garten zu widmen. In vielen Fällen lohnt es sich, Fachleute zu engagieren: Gartenarchitektinnen, Landschaftsgärtner und andere Spezialisten.
Von beiden Berufsgruppen dürfen Sie mit Recht erwarten, sie sich in ihrem Metier auskennen – sie können einen Garten so anlegen oder gestalten, dass er Ihre Bedürfnisse erfüllt. Worin bestehen also die Unterschiede?
Tendenziell kann man sagen: Landschaftsarchitekten planen, Landschaftsgärtner führen aus. Deswegen arbeiten beide auch oft zusammen: Ein Team von Gärtnern setzt um, was ein Gartenarchitekt in Absprache mit den Eigentümern geplant hat. In der Praxis bilden beide Kompetenzen Schnittmengen: Ein erfahrener Gärtner ist auch ein guter Gestalter, und ein Landschaftsarchitekt muss vor Ort seine Planungen immer wieder mit der Realität abgleichen.
Daneben gibt es auch Anbieter, die nicht aus der grünen Branche kommen. Begriffe wie „Gartenplanung“ und „Gartenberatung“ darf jeder verwenden. Auch hier finden Sie unter Umständen kompetente Dienstleister, zum Beispiel auf Terrassen und Gartenmauern spezialisierte Steinmetze.
Tendenziell kann man sagen: Landschaftsarchitekten planen, Landschaftsgärtner führen aus. Deswegen arbeiten beide auch oft zusammen: Ein Team von Gärtnern setzt um, was ein Gartenarchitekt in Absprache mit den Eigentümern geplant hat. In der Praxis bilden beide Kompetenzen Schnittmengen: Ein erfahrener Gärtner ist auch ein guter Gestalter, und ein Landschaftsarchitekt muss vor Ort seine Planungen immer wieder mit der Realität abgleichen.
Daneben gibt es auch Anbieter, die nicht aus der grünen Branche kommen. Begriffe wie „Gartenplanung“ und „Gartenberatung“ darf jeder verwenden. Auch hier finden Sie unter Umständen kompetente Dienstleister, zum Beispiel auf Terrassen und Gartenmauern spezialisierte Steinmetze.
Die Landschaftsarchitektur versteht sich als künstlerisch-gestaltende Disziplin auf ingenieurwissenschaftlicher Grundlage. Das heißt, dass ein Landschaftsarchitekt nicht nur über technische und biologische Kenntnisse verfügt, sondern auch ein gutes ästhetisches Gespür haben muss.
Ob es sich mit Ihren Vorstellungen deckt, spüren Sie vielleicht schon im Beratungsgespräch. Spätestens die Entwurfskizze sollte Sie überzeugen. Wie viel Honorar Sie investieren müssen, richtet sich danach, bis zu welchem Punkt der Architekt die Gartengestaltung plant und ob er auch noch die Ausführung begleitet.
Weiterlesen: So berechnen Gartenprofis ihr Honorar
Ob es sich mit Ihren Vorstellungen deckt, spüren Sie vielleicht schon im Beratungsgespräch. Spätestens die Entwurfskizze sollte Sie überzeugen. Wie viel Honorar Sie investieren müssen, richtet sich danach, bis zu welchem Punkt der Architekt die Gartengestaltung plant und ob er auch noch die Ausführung begleitet.
Weiterlesen: So berechnen Gartenprofis ihr Honorar
Auch viele Gartenbaubetriebe bieten nicht nur ausführende Arbeiten (pflanzen, Wege und Terrassen anlegen, Zäune errichten etc.), sondern darüber hinaus Planung und Beratung an. Preislich gibt es hier große Unterschiede – treffen Sie Ihre Entscheidung deshalb am besten anhand von Referenzprojekten. Fast alle Anbieter dokumentieren ihre Projekte mit Fotos, stellen sie auf ihre Internetseite oder zeigen sie hier bei Houzz in ihren Experten-Profilen. Hier finden Sie jemanden, der genau Ihren Stil trifft und können auch Bewertungen durch dessen Kunden lesen.
Durchstöbern Sie Tausende von Traumgärten
Durchstöbern Sie Tausende von Traumgärten
Fachleute für Gartenpflege. Die meisten Dienstleistungen in privaten Gärten dürften in den Bereich klassischer Gartenarbeiten fallen. Dazu zählen das Anlegen von Beeten, der Rückschnitt von Stauden und Gehölzen, fachgerechte Düngung und Rasenpflege, aber auch die Bekämpfung von Schädlingen und Krankheiten oder die Verbesserung von Problemböden.
Die Kosten für eine gute Gartenpflege amortisieren sich überwiegend schneller, als man denkt: Erfahrene Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner können mit einer Auswahl robuster, anspruchsloser und mehrjähriger Pflanzen einen Garten so pflegeleicht gestalten, dass nicht nur viele Ihrer Arbeitsstunden, sondern auch einige Fahrten ins Gartencenter überflüssig werden. Sie passen die Bepflanzung an Böden und Standorte an und können die Auswahl der Sorten im Idealfall so staffeln, dass während der ganzen Saison in jeder Ecke immer etwas blüht – und danach noch das Herbstlaub effektvoll leuchtet.
Profisuche: Gartenpfleger hier im Houzz-Netzwerk finden
Die Kosten für eine gute Gartenpflege amortisieren sich überwiegend schneller, als man denkt: Erfahrene Landschaftsgärtnerinnen und -gärtner können mit einer Auswahl robuster, anspruchsloser und mehrjähriger Pflanzen einen Garten so pflegeleicht gestalten, dass nicht nur viele Ihrer Arbeitsstunden, sondern auch einige Fahrten ins Gartencenter überflüssig werden. Sie passen die Bepflanzung an Böden und Standorte an und können die Auswahl der Sorten im Idealfall so staffeln, dass während der ganzen Saison in jeder Ecke immer etwas blüht – und danach noch das Herbstlaub effektvoll leuchtet.
Profisuche: Gartenpfleger hier im Houzz-Netzwerk finden
Fachbetriebe für Baumpflege. Bäume können zu Spezialfällen werden. Manchmal lohnt es sich, einen Spezialisten zurate zu ziehen. Allein die schwindelerregenden Höhen, die manche Exemplare erreichen, machen die Baumpflege zu einer unfallträchtigen Tätigkeit.
Baumexperten arbeiten mit gesicherten Spezialleitern oder setzen gleich eine Hebebühne ein. Sie erkennen holzzerstörende Pilze und Schädlinge, können die Bruchfestigkeit von Ästen einschätzen und wissen, wie man die Wuchsform optimiert. Mit fachgerechtem Schnitt sorgen sie für stabile Kronen und steigern den Ertrag von Obstbäumen.
Die üblichen Baumarbeiten gehören zu den Tätigkeiten eines Landschaftsgärtners. Für anspruchsvollere Arbeiten, etwa das Verpflanzen größerer Exemplare, lassen sich Baumpfleger (genauer: Fachagrarwirte für Baumpflege und Baumsanierung) engagieren.
Baumexperten arbeiten mit gesicherten Spezialleitern oder setzen gleich eine Hebebühne ein. Sie erkennen holzzerstörende Pilze und Schädlinge, können die Bruchfestigkeit von Ästen einschätzen und wissen, wie man die Wuchsform optimiert. Mit fachgerechtem Schnitt sorgen sie für stabile Kronen und steigern den Ertrag von Obstbäumen.
Die üblichen Baumarbeiten gehören zu den Tätigkeiten eines Landschaftsgärtners. Für anspruchsvollere Arbeiten, etwa das Verpflanzen größerer Exemplare, lassen sich Baumpfleger (genauer: Fachagrarwirte für Baumpflege und Baumsanierung) engagieren.
Profis für Dachbegrünung. Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich dafür, ihre Dächer zu begrünen. Die Pflanzenteppiche bieten Wärmedämmung, Lärmschutz und schirmen das Dach von Witterungseinflüssen ab. Sie schaffen Lebensräume für Insekten, erhöhen die Artenvielfalt und entlasten die Kanalisation.
Doch ein Dachgarten wirft auch Fragen auf: Welche Auswirkungen ergeben sich auf die Statik des Gebäudes? Können Wurzeln die Dachabdichtung beschädigen? Und welche Blütenfarben bringen die Pflanzen auf das Dach? Antworten auf all diese Fragen wissen die Fachbetriebe und Experten, die sich im Deutschen Dachgärtnerverband zusammengeschlossen haben.
Die Kosten für eine Dachbegrünung hängen stark von den Wünschen des Auftraggebers ab. Bei manchen Kommunen gibt es Fördergelder, andere erkennen die Dachbegrünung als Entsiegelungsmaßnahme an, wodurch sich die Abwassergebühren senken lassen.
Doch ein Dachgarten wirft auch Fragen auf: Welche Auswirkungen ergeben sich auf die Statik des Gebäudes? Können Wurzeln die Dachabdichtung beschädigen? Und welche Blütenfarben bringen die Pflanzen auf das Dach? Antworten auf all diese Fragen wissen die Fachbetriebe und Experten, die sich im Deutschen Dachgärtnerverband zusammengeschlossen haben.
Die Kosten für eine Dachbegrünung hängen stark von den Wünschen des Auftraggebers ab. Bei manchen Kommunen gibt es Fördergelder, andere erkennen die Dachbegrünung als Entsiegelungsmaßnahme an, wodurch sich die Abwassergebühren senken lassen.
Experten für Fassadenbegrünung. Ähnliche Vorteile hat es, die Fassaden eines Gebäudes begrünen zu lassen. Auch hier zahlt es sich aus, mit Profis zusammenzuarbeiten. Am besten von Anfang an. Denn bereits die Auswahl der Pflanzen sollte auf die Bausubstanz abgestimmt werden.
Vor allem, wenn Gerüste angebracht werden, können sich die statischen Eigenschaften des Gebäudes verändern. Doch auch selbstklimmende Pflanzen, die mit Haftwurzeln oder -scheiben die Hauswände erobern, brauchen eine vorausschauende Planung – und regelmäßige Pflege: Der beliebte Schlingknöterich zum Beispiel kann ein Haus schneller zuwuchern, als es seinem Besitzer lieb ist.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in der Fassadenbegrünung viel getan. Eine professionelle Branche hat sich herausgebildet, und die Auswahl an Gerüstmaterialien und Formen ist mittlerweile enorm. Experten haben sich im Bundesverband Gebäudegrün zusammengeschlossen (in dem sich auch Anbieter von Dachgärten finden).
Vor allem, wenn Gerüste angebracht werden, können sich die statischen Eigenschaften des Gebäudes verändern. Doch auch selbstklimmende Pflanzen, die mit Haftwurzeln oder -scheiben die Hauswände erobern, brauchen eine vorausschauende Planung – und regelmäßige Pflege: Der beliebte Schlingknöterich zum Beispiel kann ein Haus schneller zuwuchern, als es seinem Besitzer lieb ist.
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich in der Fassadenbegrünung viel getan. Eine professionelle Branche hat sich herausgebildet, und die Auswahl an Gerüstmaterialien und Formen ist mittlerweile enorm. Experten haben sich im Bundesverband Gebäudegrün zusammengeschlossen (in dem sich auch Anbieter von Dachgärten finden).
Fachbetriebe für Teichanlagen oder Poolbau. Teichfolien und -wannen gibt es in jedem Gartencenter. Wer allerdings hohe Ansprüche an einen Gartenteich hat, tut gut daran, einen Profi zu beauftragen. Die meisten Spezialisten kommen auch in diesem Bereich aus dem Gartenbau oder sind Landschaftsarchitekten. Sie achten schon beim Fundament auf Dauerhaftigkeit, können besonders naturnahe, nur mit Ton abgedichtete Teiche anlegen und sorgen für eine optisch und ökologisch ausgewogene Bepflanzung, auch am Uferrand. Finden Sie hier Profis für Teichbau.
Daneben kennen sie baurechtliche Vorschriften und wissen, welche Materialien sich am besten eignen und ob Filter und Pumpen nötig sind. Das gilt auch und vor allem für Betriebe, die sich auf Poolbau spezialisiert haben. Nicht erst seit den Corona-Lockdowns boomt die Branche. Allerdings sind Poolbauer oft keine Gartenspezialisten: Sie planen den Pool und übernehmen die bauliche Ausführung, technische Ausstattung und Wartung. Es ist also mitunter sinnvoll, die Gestaltung des Pools mit der Gesamtplanung durch einen Gartenarchitekten zu verknüpfen. Mitunter beauftragt dieser auch den Poolbaubetrieb. Einen Fachbetrieb für Poolbau finden Sie hier.
Daneben kennen sie baurechtliche Vorschriften und wissen, welche Materialien sich am besten eignen und ob Filter und Pumpen nötig sind. Das gilt auch und vor allem für Betriebe, die sich auf Poolbau spezialisiert haben. Nicht erst seit den Corona-Lockdowns boomt die Branche. Allerdings sind Poolbauer oft keine Gartenspezialisten: Sie planen den Pool und übernehmen die bauliche Ausführung, technische Ausstattung und Wartung. Es ist also mitunter sinnvoll, die Gestaltung des Pools mit der Gesamtplanung durch einen Gartenarchitekten zu verknüpfen. Mitunter beauftragt dieser auch den Poolbaubetrieb. Einen Fachbetrieb für Poolbau finden Sie hier.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen, dass der Anbieter wirklich vom Fach ist, haben Sie die Wahl zwischen zwei Berufsgruppen: