Architektur
Innenausbau
Hereinspaziert – durch diese 10 außergewöhnlichen Türen!
Türen sind bewegliche Wände zum Öffnen und Schließen. Wie sie neben ihrer Funktion außerdem ästhetisch überzeugen, zeigen diese Modelle
Sie trennen und verbinden, laden ein und lassen draußen: Türen bieten uns Schutz und machen unser Zuhause zum sicheren Rückzugsort. Sie offenbaren uns sowohl von außen als auch innen neue Räume oder verbergen Geheimnisse – und obendrein können sie mit ihrem Look den Charakter unseres Zuhauses stark prägen. Gewöhnliche Türen sind meist weiß vor allem zweckmäßig. Wer es gerne anders mag und auch hier nicht auf Nullachtfünfzehn setzen will, der trete mit uns ein – durch Klöntüren, Scheunentore und Drehflügeltüren.
2. Alarmstufe Rot
Die Eingangstür eines Hauses ist seine Visitenkarte. Hier offenbart sich meist der Stil seiner Bewohner – und der ist bei dieser Tür in Perth offensichtlich besonders extravagant. Nicht nur durch ihre feuermelderrote Farbe, sondern auch durch das um 180 Grad drehbare Türblatt und dessen ungewöhnliche Breite. Die Standardbreite einer Eingangstür beträgt nämlich durchschnittlich lediglich etwa 110 Zentimeter.
Die Eingangstür eines Hauses ist seine Visitenkarte. Hier offenbart sich meist der Stil seiner Bewohner – und der ist bei dieser Tür in Perth offensichtlich besonders extravagant. Nicht nur durch ihre feuermelderrote Farbe, sondern auch durch das um 180 Grad drehbare Türblatt und dessen ungewöhnliche Breite. Die Standardbreite einer Eingangstür beträgt nämlich durchschnittlich lediglich etwa 110 Zentimeter.
3. White Cube
Was an der Haustür funktioniert, ist auch im Innenraum möglich. Diese Drehflügeltür ohne Anschlag von Moessmer Doors beeindruckt weniger durch eine knallige Farbe, als vielmehr durch ihre zurückhaltende Eleganz. Geschlossen wirkt sie wie ein Teil der Wand, während sie geöffnet die Weite dieses White Cubes in München erahnen lässt.
Was an der Haustür funktioniert, ist auch im Innenraum möglich. Diese Drehflügeltür ohne Anschlag von Moessmer Doors beeindruckt weniger durch eine knallige Farbe, als vielmehr durch ihre zurückhaltende Eleganz. Geschlossen wirkt sie wie ein Teil der Wand, während sie geöffnet die Weite dieses White Cubes in München erahnen lässt.
4. Abgefahrenes Garagentor
Das Prinzip eines Garagentors wird in diesem Haus in Alford, Florida, angewendet – die Technik dient dazu, eine verglaste Innenwand zu öffnen. Die nach oben schiebbare Glas-Stahl-Konstruktion bringt nicht nur einen Touch Industrial Style in das skandinavisch-schlichte Interior, sondern auch etwas Verspieltes. Ein echtes Erlebnis beim Öffnen und Schließen!
Das Prinzip eines Garagentors wird in diesem Haus in Alford, Florida, angewendet – die Technik dient dazu, eine verglaste Innenwand zu öffnen. Die nach oben schiebbare Glas-Stahl-Konstruktion bringt nicht nur einen Touch Industrial Style in das skandinavisch-schlichte Interior, sondern auch etwas Verspieltes. Ein echtes Erlebnis beim Öffnen und Schließen!
5. Aus dem Rahmen gefallen
Wie von Zauberhand scheint sich diese Hütte – ein Entwurf des Architekten Tom Kundig – auf einer Insel vor der Küste des US-Bundesstaates Washington seiner Fassade zu entledigen. Die drei Meter hohen kinetischen Wände, die hier als zusätzliche Tore das Innere schützen, lassen sich durch Stahlseile und hydraulische Winden hoch- und runterklappen – und werden so entweder zu großen Verandaflächen oder zur Schutzhülle.
Mehr: Bauwissen – über faszinierende kinetische Architekturen >>>
Wie von Zauberhand scheint sich diese Hütte – ein Entwurf des Architekten Tom Kundig – auf einer Insel vor der Küste des US-Bundesstaates Washington seiner Fassade zu entledigen. Die drei Meter hohen kinetischen Wände, die hier als zusätzliche Tore das Innere schützen, lassen sich durch Stahlseile und hydraulische Winden hoch- und runterklappen – und werden so entweder zu großen Verandaflächen oder zur Schutzhülle.
Mehr: Bauwissen – über faszinierende kinetische Architekturen >>>
6. Sesam öffne dich
Auch diese Tür kann ein Geheimnis bewahren. Nicht nur bei „Ali Baba und die vierzig Räuber“ öffnet sich das geheime Tor zur Schatzkammer – auch bei uns Zuhause können wir versteckte Rückzugsorte schaffen.
Die Tür ist gleichzeitig auch Bücherregal und verbirgt einen ganzen Weinkeller. Eingefasst durch eine Zarge im selben Holz, käme man bei geschlossenem Zustand nicht auf die Idee, eine Tür vor sich zu haben. Doch drückt man den richtigen Knopf, lüftet sich das Geheimnis und der Zugang wird geöffnet.
Weiterlesen: Sesam öffne dich! Wir zeigen Ihnen echte Geheimverstecke >>>
Auch diese Tür kann ein Geheimnis bewahren. Nicht nur bei „Ali Baba und die vierzig Räuber“ öffnet sich das geheime Tor zur Schatzkammer – auch bei uns Zuhause können wir versteckte Rückzugsorte schaffen.
Die Tür ist gleichzeitig auch Bücherregal und verbirgt einen ganzen Weinkeller. Eingefasst durch eine Zarge im selben Holz, käme man bei geschlossenem Zustand nicht auf die Idee, eine Tür vor sich zu haben. Doch drückt man den richtigen Knopf, lüftet sich das Geheimnis und der Zugang wird geöffnet.
Weiterlesen: Sesam öffne dich! Wir zeigen Ihnen echte Geheimverstecke >>>
7. Smalltalk an der Schwelle
Damit das Vieh früher nicht aus dem Stall entweichen konnte, wurden aus praktischen Gründen sogenannte Klöntüren entwickelt: Oben eine Öffnung zum Lüften, Schauen und Quatschen, und unten eine Barriere.
Dass solche Türen nicht nur im bäuerlichen Kontext eine Bereicherung darstellen, zeigt dieses bordeauxfarbene Modell in Seattle. Ursprünglich eine einfache Doppeltür mit zwei unterschiedlich breiten Flügeln, wurde der breitere in zwei Teile geteilt und bietet nun einen gerahmten Blick ins Innere oder nach Außen – der an der Schwelle bestimmt für jede Menge Gesprächsstoff sorgt.
Mehr: Was ist eigentlich… eine Klöntür? >>>
Damit das Vieh früher nicht aus dem Stall entweichen konnte, wurden aus praktischen Gründen sogenannte Klöntüren entwickelt: Oben eine Öffnung zum Lüften, Schauen und Quatschen, und unten eine Barriere.
Dass solche Türen nicht nur im bäuerlichen Kontext eine Bereicherung darstellen, zeigt dieses bordeauxfarbene Modell in Seattle. Ursprünglich eine einfache Doppeltür mit zwei unterschiedlich breiten Flügeln, wurde der breitere in zwei Teile geteilt und bietet nun einen gerahmten Blick ins Innere oder nach Außen – der an der Schwelle bestimmt für jede Menge Gesprächsstoff sorgt.
Mehr: Was ist eigentlich… eine Klöntür? >>>
8. Ein gelungener Torschuss
Genauso ländlichen Ursprungs sind Scheunentore. Mit ihrem verwitterten Holz kann diese Schiebetür in einem New Yorker Penthouse eine ganze Küche zum Verschwinden bringen. Geöffnet verbindet sie auf rustikal-charmante Weise den Flur mit der Küche und spart obendrein Platz, da der Öffnungsradius einer herkömmlichen Tür entfällt.
Mehr: Echte Torchancen – mit alten Scheunentoren wohnen >>>
Genauso ländlichen Ursprungs sind Scheunentore. Mit ihrem verwitterten Holz kann diese Schiebetür in einem New Yorker Penthouse eine ganze Küche zum Verschwinden bringen. Geöffnet verbindet sie auf rustikal-charmante Weise den Flur mit der Küche und spart obendrein Platz, da der Öffnungsradius einer herkömmlichen Tür entfällt.
Mehr: Echte Torchancen – mit alten Scheunentoren wohnen >>>
9. Eine Tür mit Information
Geschoben wird auch diese Tür im „Haus Hoffmann“ von Aisslinger und Bracht Architekten aus Hamburg. Nicht der rustikale Flair, sondern die Multitasking-Funktion, macht diese Tür außergewöhnlich: Auf Schienen, die elegant im Rahmen verschwinden, lässt sich die übergroße Kreidetafel zur Seite schieben und im geschlossenen Zustand mit den Punkten der Einkaufsliste beschriften oder gar als Träger ganzer Kreidekunstwerke verwenden.
Geschoben wird auch diese Tür im „Haus Hoffmann“ von Aisslinger und Bracht Architekten aus Hamburg. Nicht der rustikale Flair, sondern die Multitasking-Funktion, macht diese Tür außergewöhnlich: Auf Schienen, die elegant im Rahmen verschwinden, lässt sich die übergroße Kreidetafel zur Seite schieben und im geschlossenen Zustand mit den Punkten der Einkaufsliste beschriften oder gar als Träger ganzer Kreidekunstwerke verwenden.
10. Mit Durchblick
Wie die hölzernen Flügeltüren eines Saloons im Westernfilm mutet diese Eingangstür in Burlington, USA, an. Die vertikalen Holzstreben wirken wie locker vernagelt und lassen durch die Schlitze erahnen, was sich auf der anderen Seite verbirgt. Licht sucht sich tagsüber den Weg von außen nach innen, und abends ist es umgekehrt. Sehr einladend – und genau das müssen Türen ja sein.
Wie sieht Ihre Traum-Tür aus? Erzählen oder zeigen Sie es uns in Kommentaren!
Wie die hölzernen Flügeltüren eines Saloons im Westernfilm mutet diese Eingangstür in Burlington, USA, an. Die vertikalen Holzstreben wirken wie locker vernagelt und lassen durch die Schlitze erahnen, was sich auf der anderen Seite verbirgt. Licht sucht sich tagsüber den Weg von außen nach innen, und abends ist es umgekehrt. Sehr einladend – und genau das müssen Türen ja sein.
Wie sieht Ihre Traum-Tür aus? Erzählen oder zeigen Sie es uns in Kommentaren!
Meist sind es ja die Betten, die bei Schlafzimmern im Mittelpunkt stehen. Doch nicht hier – denn mit ihrer beeindruckenden Höhe verleihen diese Türen dem Raum eine außergewöhnliche Erhabenheit. Auf Rahmen und Schlüssellöcher wurde verzichtet und die Zargen wandbündig gestaltet, um den ganzen Fokus auf die schlanken Türen zu richten. Durch ihre imposante Höhe scheinen sie den Raum endlos nach oben zu strecken.