Küche einrichten
Idee bei wenig Platz: Kochinsel mit der Sitzecke verschmelzen
Wenn die Kücheninsel zur Rückenlehne wird, spart das Platz und Material. Und bringt mehr Geselligkeit in die Küche
Schon oft gesehen: Barhocker, die rund um eine Kücheninsel stehen und so für Geselligkeit sorgen. Gemütlicher: Während auf der einen Seite der Kücheninsel geschnippelt und gekocht wird, sich auf der anderen Seite entspannt zurücklehnen. Werden Küchenbank und Kochinsel kombiniert, schmiegt sich die Sitzecke angenehm an das Geschehen in der Küche an.
Beau Intérieur haben Rückenpolster auf den Quarz der Kücheninsel geklebt und die maßgefertigte MDF-Sitzbank am Boden befestigt. Ein Polsterer hat die Bank mit unterschiedlichen Stoffen bezogen, abgestimmt auf die Vorhänge.
► Brauche ich zusätzlichen Stauraum in der Küche? Der Platz unter oder neben der Bank lässt sich für Schubladen oder Regale nutzen. Aufklappbare Sitze wie im Beispiel von Rosa Bauer sind ebenfalls eine gute Lösung.
► Brauche ich zusätzlichen Stauraum in der Küche? Der Platz unter oder neben der Bank lässt sich für Schubladen oder Regale nutzen. Aufklappbare Sitze wie im Beispiel von Rosa Bauer sind ebenfalls eine gute Lösung.
Ein wahres Prunkstück ist die Insellösung von Visbeen Architects. Hier sind Kochinsel und Sitzbank aus einem Guss. Außerdem lässt sich in den Schränken einiges verstauen.
► Wie viele Sitzplätze brauche ich eigentlich? Eventuell beeinflusst das die Form und Größe der Insel. Natürlich abgestimmt auf die Raumsituation. Es ist daher ratsam, von Anfang an mit einem Küchenprofi aus dem Houzz-Netzwerk über die passgenaue Lösung zu sprechen.
► Wie viele Sitzplätze brauche ich eigentlich? Eventuell beeinflusst das die Form und Größe der Insel. Natürlich abgestimmt auf die Raumsituation. Es ist daher ratsam, von Anfang an mit einem Küchenprofi aus dem Houzz-Netzwerk über die passgenaue Lösung zu sprechen.

Benötigen Sie Profis für Ihr Küchendesign-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Im Beispiel von Kitchen Design Concepts bietet die Rückseite einer L-förmigen Kücheninsel eine einladende, halbrunde Küchenbank mit reichlich Platz.
► Und natürlich, welche Materialien sollen zum Einsatz kommen? Sind Kochinsel und Sitzbank aus dem gleichen Material und somit aus einem Guss? Oder will ich mit verschiedenen Materialien bewusst Akzente setzen? Welche Farben haben Polster und Kissen.
In der Lösung oben nehmen die Kissen den Farbton der Stuhlpolster auf. Toll! Das Rosé setzt zudem einen frischen Farbakzent zum neutralen Umfeld aus Weiß- und Grautönen.
► Und natürlich, welche Materialien sollen zum Einsatz kommen? Sind Kochinsel und Sitzbank aus dem gleichen Material und somit aus einem Guss? Oder will ich mit verschiedenen Materialien bewusst Akzente setzen? Welche Farben haben Polster und Kissen.
In der Lösung oben nehmen die Kissen den Farbton der Stuhlpolster auf. Toll! Das Rosé setzt zudem einen frischen Farbakzent zum neutralen Umfeld aus Weiß- und Grautönen.
Die Profis von Bayerwald setzen mit dieser Koch-Sitzinsel-Kombi auf verschiedene Holzakzente und Brauntöne. In einem Raum, in dem verschiedene Holzarten eine Rolle spielen, wirkt die Konstruktion auffällig unauffällig.
Schreiner- und Polsterprofis planen mit Ihnen den Bau und die Bespannung, wählen geeignete Hölzer und Textilien aus.
Sie möchten uns Ihre Kücheninsel mit Sitzbank zeigen? Nutzen Sie dafür gern die Kommentarspalte!
Schreiner- und Polsterprofis planen mit Ihnen den Bau und die Bespannung, wählen geeignete Hölzer und Textilien aus.
Sie möchten uns Ihre Kücheninsel mit Sitzbank zeigen? Nutzen Sie dafür gern die Kommentarspalte!
… einer Küche in einem Hamburger Reihenhaus gestaltet von Rosa Baur Interiors. Interior Designerin Rosa Baur: „Der Platz war begrenzt. Mit dieser Lösung konnte ich den Wunsch der Baufamilie nach einem gemütlichen Sitzplatz umsetzen.“ Mit der Sitzfläche aus honigfarbenem Holz bringt die Expertin zusätzlich Wärme und Gemütlichkeit in die im klaren Scandi-Design gehaltene Küche.
Funktioniert gut, weil…
… die Rückwand der Kücheninsel die Rückenlehne für die Bank bildet. Der Platz wird optimal ausgenutzt. Eine zusätzliche Konstruktion entfällt. Spart Kosten.
Gut zu wissen:
„Die Sitzfläche der Bank lässt sich hochklappen. Darunter findet sich ausreichend Stauraum“, verrät Baur.
Bevor Sie an die Umsetzung gehen, sollten Sie folgende Aspekte durchdenken:
► Soll die Rückseite der Kücheninsel und somit die Rückenlehne gepolstert sein oder nicht? Es kann unbequem und kühl sein, sich direkt an die Insel anzulehnen. Empfindliche Oberflächen können außerdem mit einem Polster geschützt werden.