Bad einrichten
Kieselsteinboden im Bad – so gelingt der natürliche Spa-Look
Ob Steinteppich, Kieselfliesen oder sogar lose Steine: Mit diesen Bodenbelägen erfreuen Sie das Auge – und auch Ihre Füße
Machen Sie einmal die Augen zu und stellen sich vor, wie Sie im letzten Sommer barfuß über den Kieselstrand gelaufen sind. Herrlich! Dieses Gefühl kann man sich auch ins Bad holen: Mit einem Steinteppich oder Kieselmosaik werden Bäder natürlich schön – und ihre Füße bekommen jeden Tag eine kleine Massage. Die Beläge sind rutschsicher, wasserdicht und liegen ganz im Trend fugenloser Bäder. Wir zeigen Ihnen, wie man den natürlichen Bodenbelag einsetzen kann – und wie sogar lose Kieselsteine im Bad zum Blickfang werden können.
Durch die Konsistenz der Masse entfällt das Verfugen, der Bodenbelag ist nahtlos. Da keine Zwischenräume vorhanden sind, kann sich auch kein Schmutz ansammeln, was den Steinteppich zu einer guten Wahl für Allergiker macht. Und übrigens wirkt ein solcher Steinteppich auch schalldämmend!
Wird ein Steinteppich im Bad (speziell in der Dusche) verlegt, sollte jedoch nach dem Auftragen eine Versiegelung erfolgen, so dass die Poren im Stein abgedichtet werden. Durch diesen Oberflächenschutz wird der Steinteppich komplett wasserdicht.
Wird ein Steinteppich im Bad (speziell in der Dusche) verlegt, sollte jedoch nach dem Auftragen eine Versiegelung erfolgen, so dass die Poren im Stein abgedichtet werden. Durch diesen Oberflächenschutz wird der Steinteppich komplett wasserdicht.
Kieselfliesen verlegen
Eine Alternative zum gegossenen Steinteppich sind Kieselmosaikfliesen. Wie klassische Mosaikfliesen auch, werden sie heute meist auf Matten mit Standardmaßen geliefert, die verlegt und verfugt werden. Man kann wählen zwischen Kieselmosaik aus echten Natursteinen und Produkten aus Keramik, die die natürliche Optik nachahmen.
Hier finden Sie Bilder zu Mosaikfliesen im Badezimmer.
Eine Alternative zum gegossenen Steinteppich sind Kieselmosaikfliesen. Wie klassische Mosaikfliesen auch, werden sie heute meist auf Matten mit Standardmaßen geliefert, die verlegt und verfugt werden. Man kann wählen zwischen Kieselmosaik aus echten Natursteinen und Produkten aus Keramik, die die natürliche Optik nachahmen.
Hier finden Sie Bilder zu Mosaikfliesen im Badezimmer.
Zudem gibt es Kieselfliesen mit größeren oder kleineren, flachen oder gerundeten Steinoberflächen – bei letzterer Variante ist die haptische Wirkung natürlich stärker, sie ist aber auch etwas schwieriger zu reinigen.
Im Sommer ist der Boden angenehm kühl. In unseren kühleren Regionen empfiehlt sich eine Fußbodenheizung darunter, damit der Kieselsteinboden auch im Winter angenehm ist.
Entdecken Sie Bäder mit Kieselfliesen >>>
Im Sommer ist der Boden angenehm kühl. In unseren kühleren Regionen empfiehlt sich eine Fußbodenheizung darunter, damit der Kieselsteinboden auch im Winter angenehm ist.
Entdecken Sie Bäder mit Kieselfliesen >>>
Mit einem Steinteppich oder Kieselfliesen Akzente setzen
Man muss aber nicht gleich den ganzen Raum mit einem Steinteppich oder Kieselmosaik auslegen. Auch ein Teilbereich in Kiesel-Optik – etwa um die Wanne herum oder in der Dusche – ist ein schöner Blickfang im Bad.
Man muss aber nicht gleich den ganzen Raum mit einem Steinteppich oder Kieselmosaik auslegen. Auch ein Teilbereich in Kiesel-Optik – etwa um die Wanne herum oder in der Dusche – ist ein schöner Blickfang im Bad.
Reinigung und Pflege von Steinteppichen und Kieselfliesen
Herkömmliche Neutralreiniger, lauwarmes Wasser und ein weicher Lappen reichen aus, um einen Steinteppich zu reinigen. Bei Kieselsteinböden aus Naturstein gilt generell Vorsicht im Umgang mit Säuren und Laugen – je nach Steinsorte kann das Material davon angegriffen werden.
Herkömmliche Neutralreiniger, lauwarmes Wasser und ein weicher Lappen reichen aus, um einen Steinteppich zu reinigen. Bei Kieselsteinböden aus Naturstein gilt generell Vorsicht im Umgang mit Säuren und Laugen – je nach Steinsorte kann das Material davon angegriffen werden.
Auch mit einem Staubsauger bekommt man Schmutz gut weg. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass der Staubsauger vorne mit einer kratzfreien Bürste ausgestattet ist. Entstehen mit der Zeit doch ein paar Kratzer auf dem Steinteppich, kann man sie durch Wachse oder Harze auffüllen.
Sollte die Steinversiegelung nach Jahren unansehnlich werden, kann sie mit Spezialmitteln entfernt und erneuert werden.
Sollte die Steinversiegelung nach Jahren unansehnlich werden, kann sie mit Spezialmitteln entfernt und erneuert werden.
Lose Kieselsteine aufschütten
Eine andere – wenn auch gewagte – Möglichkeit ist, Kieselsteine lose auf dem Boden zu verteilen. Die Kieselsteine werden dafür in einen Rahmen gefüllt. Es entsteht ein sehr natürlicher, rustikaler Look. Etwas holperig gestaltet sich das Darüberlaufen bei losen Kieselsteinen im Bad allerdings schon. Wer also nicht jedes Mal über die Steine laufen möchte, kann plane Fliesen oder Holzelemente als Trittbretter verlegen.
Eine andere – wenn auch gewagte – Möglichkeit ist, Kieselsteine lose auf dem Boden zu verteilen. Die Kieselsteine werden dafür in einen Rahmen gefüllt. Es entsteht ein sehr natürlicher, rustikaler Look. Etwas holperig gestaltet sich das Darüberlaufen bei losen Kieselsteinen im Bad allerdings schon. Wer also nicht jedes Mal über die Steine laufen möchte, kann plane Fliesen oder Holzelemente als Trittbretter verlegen.
Reinigung und Pflege von losen Kieselsteinen
Flächen, die mit losen Kieselsteinen ausgelegt sind, sind natürlich auch weitaus schwieriger zu reinigen, als ein abgedichteter Steinteppich oder Kieselfliesen; denn hier kann sich Schmutz und Staub zwischen den Kieseln sammeln. Mit einem Staubsauger bekommt man vieles weg. Jedoch sollte man von Zeit zu Zeit die Kieselsteine komplett herausnehmen, das Becken vollständig säubern und auch die Kieselsteine einmal wässern – ein nicht unerheblicher Aufwand also.
Wie finden Sie den Kieselstein-Look im Bad?
Mehr Artikel rund um Bodenbeläge >>>
Auch interessant:
► So werden weiße Badfliesen modern
► Bilder zu grauen Fliesen im Bad
Flächen, die mit losen Kieselsteinen ausgelegt sind, sind natürlich auch weitaus schwieriger zu reinigen, als ein abgedichteter Steinteppich oder Kieselfliesen; denn hier kann sich Schmutz und Staub zwischen den Kieseln sammeln. Mit einem Staubsauger bekommt man vieles weg. Jedoch sollte man von Zeit zu Zeit die Kieselsteine komplett herausnehmen, das Becken vollständig säubern und auch die Kieselsteine einmal wässern – ein nicht unerheblicher Aufwand also.
Wie finden Sie den Kieselstein-Look im Bad?
Mehr Artikel rund um Bodenbeläge >>>
Auch interessant:
► So werden weiße Badfliesen modern
► Bilder zu grauen Fliesen im Bad
Für einen sogenannten Steinteppich werden naturbelassene, eher kleinteilige Kieselsteine (in natürlichen Farben wie Grau, Beige oder Schwarz) mit Epoxid- oder PU-Harzen kombiniert. Die Harze dienen dabei als Bindemittel. Wie viel Bindemittel benötigt wird, hängt von der Körnung der Kiesel und der Verlegeart ab – ein Experte für Bodenbeläge und Fliesen kann beraten. Das Stein-Harz-Gemisch wird dann flüssig auf den Boden gegeben und ausgestrichen und härtet innerhalb kürzester Zeit aus.