Mit weniger zu mehr: 3 Vorteile vom Wohnen auf kleinem Raum
Raum gegen Zeit. Warum weniger Wohnfläche zu mehr Lebensqualität führen kann
Das Leben auf wenigen Quadratmeter – ein einziger Verzicht? Mitnichten! Wir verraten die Vorzüge von kleinen Wohnungen und erklären, wie Sie durch Downsizing zu mehr Lebensqualität gelangen können.
Ganz im Gegenteil weiß Olga Alexeeva von Black & Milk Residential: „Selbst auf 25 Quadratmetern Wohnfläche muss man keine Zugeständnisse an die Lebensqualität machen. Man kann Freunde zum Essen einladen und hat trotzdem ein Luxusbett, eine zweckmäßige, tolle Küche und ein Bad. So können Sie mitten in der City ein angenehmes Leben führen, und in fünf Minuten sind Sie an Ihrem Arbeitsplatz!“
Alles, was dafür nötig ist, sind Profis für eine clevere Planung und optimierte Raumlösungen.
Alles, was dafür nötig ist, sind Profis für eine clevere Planung und optimierte Raumlösungen.
Vorteil 2: Kleine Fläche, kleiner Aufwand
Das Bad ist schon wieder schmutzig und eigentlich müssten auch die Fenster geputzt werden? Ob Sie die ständig anfallenden Arbeiten in Ihrem Zuhause selbst übernehmen oder lieber an andere delegieren: Je größer Ihre vier Wände, umso mehr Zeit kostet die Pflege der Innenräume. Wer seine Quadratmeter reduziert, spart Zeit, die sonst fürs Staubsaugen und Wischen draufgehen würden.
Das Bad ist schon wieder schmutzig und eigentlich müssten auch die Fenster geputzt werden? Ob Sie die ständig anfallenden Arbeiten in Ihrem Zuhause selbst übernehmen oder lieber an andere delegieren: Je größer Ihre vier Wände, umso mehr Zeit kostet die Pflege der Innenräume. Wer seine Quadratmeter reduziert, spart Zeit, die sonst fürs Staubsaugen und Wischen draufgehen würden.
Vorteil 3: Weniger Raum, weniger Ballast
Brauche ich das wirklich alles? Stellen Sie sich diese Frage auch manchmal – beim Blick in den Küchen- oder in Ihren Kleiderschrank? Die Antwort lautet nein. „Man fühlt sich freier, wenn man von weniger Gegenständen umgeben ist“, sagt Fumio Sasaki, Blogger und Autor des Ratgebers „Das kann doch weg!“
Brauche ich das wirklich alles? Stellen Sie sich diese Frage auch manchmal – beim Blick in den Küchen- oder in Ihren Kleiderschrank? Die Antwort lautet nein. „Man fühlt sich freier, wenn man von weniger Gegenständen umgeben ist“, sagt Fumio Sasaki, Blogger und Autor des Ratgebers „Das kann doch weg!“
Und: Wer wenig Platz zur Verfügung hat, ist nicht nur dazu gezwungen, regelmäßig auszumisten, sondern ändert meist auch sein Konsumverhalten grundlegend. Denn wo der Stauraum für Neues rar ist, bekommen die wenigen Dinge einen ganz neuen Stellenwert. Das spart Zeit und Geld.
Seit Jahren sind sie in Ballungsgebieten ein unübersehbarer Trend: Mikroapartments entstehen meist dort, wo das Leben tobt oder die Anbindung überzeugt. Kurze Wege und die damit einhergehende Zeitersparnis sind ein überzeugendes Argument bei der Wahl des Wohnsitzes. Und auch wenn Sie nicht gleich die Waschmaschine mit Ihren Nachbarn teilen, eine kleine Wohnung birgt neben kurzen Wegen noch weitere Vorteile, ohne dass man auf etwas verzichten muss.