OSB-Platten im Innenraum – Einsatzbereiche und Veredelung
Materialkunde, Behandlung & passende Einrichtungsstile: Grobspanplatten sind Alleskönner, die jedes Zuhause aufpeppen
Franziska Land
1. März 2017
Houzz Deutschland Contributor und Freelance Content Creator. Mit besonderer Vorliebe für Textilien und Porzellan. Außerdem ein echter Kopenhagen-Fan.
Houzz Deutschland Contributor und Freelance Content Creator. Mit besonderer Vorliebe... Mehr
Natürlicher Look, hohe Festigkeit und ein unschlagbarer Preis: Ursprünglich eher im Trocken- und Innenausbau eingesetzt, sind Grobspanplatten wegen ihrer markanten Textur seit einiger Zeit auch im Möbelbau und der Innenraumgestaltung enorm angesagt. Wir erklären, wie Sie OSB-Oberflächen am besten behandeln können und mit welchen Wohnstilen sie sich gut kombinieren lassen.
OSB: Zusammensetzung und Eigenschaften
OSB ist die Abkürzung für oriented strand board. Wörtlich übersetzt bezeichnet der Begriff eine Platte, die aus gerichtet verleimten Holzspänen besteht.
Für die Herstellung von Grobspanplatten wurden ursprünglich industrielle Spanabfälle aus der Fertigung von Furnier- oder Sperrholz verwendet. Ein reines Recyclingprodukt ist OSB allerdings nicht mehr. Größtenteils verarbeitet man hierfür heute neue Nadel- und Laubhölzer, die in längliche, recht grobe Späne geschnitten, anschließend beleimt und in Lagen übereinander ausgestreut werden. Schließlich wird das Material in mehreren Vorgängen bei 200-250 Grad zu Platten zusammengepresst.
OSB ist die Abkürzung für oriented strand board. Wörtlich übersetzt bezeichnet der Begriff eine Platte, die aus gerichtet verleimten Holzspänen besteht.
Für die Herstellung von Grobspanplatten wurden ursprünglich industrielle Spanabfälle aus der Fertigung von Furnier- oder Sperrholz verwendet. Ein reines Recyclingprodukt ist OSB allerdings nicht mehr. Größtenteils verarbeitet man hierfür heute neue Nadel- und Laubhölzer, die in längliche, recht grobe Späne geschnitten, anschließend beleimt und in Lagen übereinander ausgestreut werden. Schließlich wird das Material in mehreren Vorgängen bei 200-250 Grad zu Platten zusammengepresst.
Beim Schichten in drei Lagen werden die Holzspäne so ausgestreut, dass die längsgerichteten Späne der äußeren Schichten quer zu denen der inneren liegen. In Folge dessen weisen OSB-Platten bessere Biegeeigenschaften als andere Spanplatten auf. Ein echtes Plus für den Einsatz im Roh- und Innenausbau. Schon seit Jahrzehnten werden Grobspanplatten im amerikanischen Raum als tragende oder aussteifende Wand- oder Dachbeplankungen eingesetzt. Seit den 90er Jahren ist die preisgünstige Großspanplatte auch in Deutschland immer populärer geworden.
Man muss kein Holzexperte sein, um eine OSB-Platte zu identifizieren. Die langen Späne machen sie unverkennbar: grob, lebendig und stark texturiert – viel zu schade, um sie zu verstecken. Gerade deshalb gehen immer mehr Gestalter dazu über, das Plattenmaterial auch im Innenraum bewusst zu inszenieren.
Im Trend: Die derbe Schönheit von Verbundhölzern im Innenraum
Im Trend: Die derbe Schönheit von Verbundhölzern im Innenraum
Womit lassen sich OSB-Platten behandeln?
Die Oberfläche von OSB-Platten lässt sich wunderbar veredeln. Zur Verfügung stehen hier alle gängigen Techniken vom Ölen bis zum Lackieren. Selbst mit herkömmlicher Wandfarbe können Sie OSB streichen; nur vom Tapezieren raten die Hersteller ab, denn sollte es einmal zu feucht im Raum werden, kann sich das OSB ausdehnen und Risse in der Tapete hervorrufen.
Die Oberfläche von OSB-Platten lässt sich wunderbar veredeln. Zur Verfügung stehen hier alle gängigen Techniken vom Ölen bis zum Lackieren. Selbst mit herkömmlicher Wandfarbe können Sie OSB streichen; nur vom Tapezieren raten die Hersteller ab, denn sollte es einmal zu feucht im Raum werden, kann sich das OSB ausdehnen und Risse in der Tapete hervorrufen.
1. Ölen und Wachsen
Für OSB-Oberflächen, die nur geringfügig beansprucht werden, ist die Behandlung mit Öl oder Wachs ausreichend. Baubiologisch absolut unbedenklich lassen sich Leinölfirnis oder natürliches Hartwachsöl verarbeiten. Auf einer mit Öl- oder Wachs behandelten Oberfläche werden Kratzer, im Gegensatz zu Lackversiegelungen, weniger sichtbar, wenn man sie nachträglich mit Öl oder Wachs einreibt.
Tipp: Ihr Holzöl oder Hartwachs können Sie mit einem Schuss ätherischem Orangen- oder Lavendelöl versetzen. Dann entfaltet es einen angenehmen Duft im Raum.
Für OSB-Oberflächen, die nur geringfügig beansprucht werden, ist die Behandlung mit Öl oder Wachs ausreichend. Baubiologisch absolut unbedenklich lassen sich Leinölfirnis oder natürliches Hartwachsöl verarbeiten. Auf einer mit Öl- oder Wachs behandelten Oberfläche werden Kratzer, im Gegensatz zu Lackversiegelungen, weniger sichtbar, wenn man sie nachträglich mit Öl oder Wachs einreibt.
Tipp: Ihr Holzöl oder Hartwachs können Sie mit einem Schuss ätherischem Orangen- oder Lavendelöl versetzen. Dann entfaltet es einen angenehmen Duft im Raum.
2. Lackieren
Verwenden Sie OSB-Platten für den Möbelbau oder wie in diesem Bad als Wandverkleidung, können Sie die Oberfläche auch lackieren. Wer OSB als Boden verlegen möchte, sollte in einen widerstandsfähigen Parkett- oder Siegellack investieren – Sie werden langfristig mehr davon haben!
Verwenden Sie OSB-Platten für den Möbelbau oder wie in diesem Bad als Wandverkleidung, können Sie die Oberfläche auch lackieren. Wer OSB als Boden verlegen möchte, sollte in einen widerstandsfähigen Parkett- oder Siegellack investieren – Sie werden langfristig mehr davon haben!
3. Beizen und Lasieren
Eine weitere Möglichkeit der Veredelung von OSB bieten Beize oder eine Farblasur. Beides lässt die natürliche Struktur aus helleren und dunkleren Holzfasern sichtbar.
Während die Farbpigmente beim Beizen tief in das Holz gesogen werden, färben Lasuren nur die obere Schicht der Holzfasern ein und schützen sie gleichzeitig. Gebeiztes Holz müssen Sie zusätzlich mit Öl, Wachs oder einem mit der Beize kompatiblen Klarlack versiegeln.
Eine weitere Möglichkeit der Veredelung von OSB bieten Beize oder eine Farblasur. Beides lässt die natürliche Struktur aus helleren und dunkleren Holzfasern sichtbar.
Während die Farbpigmente beim Beizen tief in das Holz gesogen werden, färben Lasuren nur die obere Schicht der Holzfasern ein und schützen sie gleichzeitig. Gebeiztes Holz müssen Sie zusätzlich mit Öl, Wachs oder einem mit der Beize kompatiblen Klarlack versiegeln.
Tipps für die Veredelung in Eigenregie
1. Kaufen Sie unbeschichtete und am besten bereits geschliffene OSB-Platten. Sollten Ihre Platten noch nicht vorgeschliffen sein, können Sie das mit einem Schwingschleifer nachholen.
2. Geben Sie den Platten – mit kleinen Abstandshaltern dazwischen – mindestens zwei Tage Zeit, sich im Raum zu akklimatisieren, bevor es an die Veredelung geht.
3. Tragen Sie zunächst eine Sperrgrundierung auf und lassen Sie diese gut trocknen, bevor Sie lackieren oder mit Wandfarbe streichen.
4. Ziehen Sie Gummihandschuhe an und rühren Sie Lack, Beize oder Wandfarbe vor dem Auftragen gut durch.
5. Öle und Wachse lassen sich mit einem Pinsel oder Tuch aufbringen. Bei Beizen und Lasuren macht sich ein Pinsel am besten, bei Lacken und Streichfarbe eine Farbwalze. Tragen Sie das Mittel nun in einer dünnen Schicht auf und lassen Sie es trocknen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
6. Falls Sie sich für Beize entschieden haben, versiegeln Sie die Oberfläche zusätzlich.
1. Kaufen Sie unbeschichtete und am besten bereits geschliffene OSB-Platten. Sollten Ihre Platten noch nicht vorgeschliffen sein, können Sie das mit einem Schwingschleifer nachholen.
2. Geben Sie den Platten – mit kleinen Abstandshaltern dazwischen – mindestens zwei Tage Zeit, sich im Raum zu akklimatisieren, bevor es an die Veredelung geht.
3. Tragen Sie zunächst eine Sperrgrundierung auf und lassen Sie diese gut trocknen, bevor Sie lackieren oder mit Wandfarbe streichen.
4. Ziehen Sie Gummihandschuhe an und rühren Sie Lack, Beize oder Wandfarbe vor dem Auftragen gut durch.
5. Öle und Wachse lassen sich mit einem Pinsel oder Tuch aufbringen. Bei Beizen und Lasuren macht sich ein Pinsel am besten, bei Lacken und Streichfarbe eine Farbwalze. Tragen Sie das Mittel nun in einer dünnen Schicht auf und lassen Sie es trocknen. Wiederholen Sie den Vorgang mehrmals.
6. Falls Sie sich für Beize entschieden haben, versiegeln Sie die Oberfläche zusätzlich.
Wie lässt sich OSB zeitgemäß im Innenraum einsetzen?
1. Individuelle Möbel
Einbaumöbel können schnell sehr teuer werden. Verwendet man für die maßgeschreinerten Möbel OSB, wird der Geldbeutel geschont. Nicht nur kostenbewusste Start-ups nutzen diesen Vorteil für ihre hippen Officemöbel, auch in Privaträumen ist der OSB-Trend längst angekommen. Pkmn Arquitectura aus Madrid statteten ein Mikro-Apartment komplett damit aus.
1. Individuelle Möbel
Einbaumöbel können schnell sehr teuer werden. Verwendet man für die maßgeschreinerten Möbel OSB, wird der Geldbeutel geschont. Nicht nur kostenbewusste Start-ups nutzen diesen Vorteil für ihre hippen Officemöbel, auch in Privaträumen ist der OSB-Trend längst angekommen. Pkmn Arquitectura aus Madrid statteten ein Mikro-Apartment komplett damit aus.
2. Die Parkettalternative
Normalerweise werden OSB-Platten als Vorlegeuntergrund für verschiedenste Bodenbeläge eingesetzt. Dabei sind sie, in Nut- und Federplatten verlegt, eine sehr schöne Parkettalternative. Hersteller haben dieses Potential inzwischen erkannt und bieten spezielle OSB-Fußbodenpaneele an, die wie Laminat einfach ineinander geklickt werden können.
Für einen edlen Touch haben Statkus Architecture den OSB-Fußboden in diesem Wohnzimmer mit Klarlack versiegelt.
Normalerweise werden OSB-Platten als Vorlegeuntergrund für verschiedenste Bodenbeläge eingesetzt. Dabei sind sie, in Nut- und Federplatten verlegt, eine sehr schöne Parkettalternative. Hersteller haben dieses Potential inzwischen erkannt und bieten spezielle OSB-Fußbodenpaneele an, die wie Laminat einfach ineinander geklickt werden können.
Für einen edlen Touch haben Statkus Architecture den OSB-Fußboden in diesem Wohnzimmer mit Klarlack versiegelt.
3. An der Wand
Auch in der Vertikalen kann OSB ziemlich gut aussehen. Die Architekten von No.555 lackierten die Wandpaneele im Minihaus eines japanischen Ehepaares leicht deckend, so dass sie jetzt abstrakt an Stroh erinnern. Wie passend, wenn man bedenkt, dass sich die Planer von Vogelnestern inspirieren ließen.
Auch in der Vertikalen kann OSB ziemlich gut aussehen. Die Architekten von No.555 lackierten die Wandpaneele im Minihaus eines japanischen Ehepaares leicht deckend, so dass sie jetzt abstrakt an Stroh erinnern. Wie passend, wenn man bedenkt, dass sich die Planer von Vogelnestern inspirieren ließen.
Zu welchen Wohnstilen passen Grobspanplatten?
1. OSB und der eklektische Wohnstil
Die schwedische Interior-Designerin Christine Cambring von Husnummertjugo wohnt mit ihrer Familie gern bunt, umgeben von Mustern und verrückten Dekoobjekten. Im Schlafzimmer ergänzt eine große OSB-Platte als Betthaupt wunderbar ihren frischen Wohnstil.
1. OSB und der eklektische Wohnstil
Die schwedische Interior-Designerin Christine Cambring von Husnummertjugo wohnt mit ihrer Familie gern bunt, umgeben von Mustern und verrückten Dekoobjekten. Im Schlafzimmer ergänzt eine große OSB-Platte als Betthaupt wunderbar ihren frischen Wohnstil.
2. OSB im Industrial Style
Die OSB-Platte passt mit ihrem groben Look perfekt zum gefragten Industrial Style. Gerade in den weiten Räumen alter Fabriklofts kann die großformatige Struktur der Späne ihre volle Wirkung entfalten. Bei der Komplettsanierung seines Eigenheims hat Innenarchitekt Jean François Revillon Grobspanplatten eingesetzt, um die Dachschrägen zu verkleiden. Ihr warmer Holzton verleiht den riesigen Räumen der ehemaligen Weinkellerei die für ein Familiennest notwendige Gemütlichkeit.
Die OSB-Platte passt mit ihrem groben Look perfekt zum gefragten Industrial Style. Gerade in den weiten Räumen alter Fabriklofts kann die großformatige Struktur der Späne ihre volle Wirkung entfalten. Bei der Komplettsanierung seines Eigenheims hat Innenarchitekt Jean François Revillon Grobspanplatten eingesetzt, um die Dachschrägen zu verkleiden. Ihr warmer Holzton verleiht den riesigen Räumen der ehemaligen Weinkellerei die für ein Familiennest notwendige Gemütlichkeit.
3. OSB im Skandi-Chic
Viel Weiß und farbige Polsterstoffe kombiniert Architekt Costa Calsamiglia gekonnt mit einem speziell angefertigten Sideboard und Beistelltischen aus OSB. Der Clou: Die Maßanfertigungen lassen Küche und Wohnraum fließend ineinander übergehen.
Bauen Sie sich selbst einen coolen Couchtisch aus Glas- und OSB-Platten
Viel Weiß und farbige Polsterstoffe kombiniert Architekt Costa Calsamiglia gekonnt mit einem speziell angefertigten Sideboard und Beistelltischen aus OSB. Der Clou: Die Maßanfertigungen lassen Küche und Wohnraum fließend ineinander übergehen.
Bauen Sie sich selbst einen coolen Couchtisch aus Glas- und OSB-Platten
4. OSB im modernen Landhausstil
Weiß lasiert sind OSB-Platten wie geschaffen für Räume im Landhausstil. Architekt Maurice Padovani nutzte diesen Kniff in der Ausgestaltung einer alten französischen Meierei. Einbauten wie das Bücherregal im Wohnzimmer, das Treppenpodest und die Wand dahinter fügen sich dezent ins Haus ein.
Wie gefällt Ihnen dieser Holzwerkstoff? Haben Sie schon Räume mit OSB-Platten eingerichtet?
Auch interessant:
► Basiswissen Licht: Wichtige Begriffe bei der Leuchtenmontage
► 11 Leuchten-Klassiker fürs Esszimmer
► Kleines Wohnzimmer, große Wirkung! 10 Einrichtungstipps zum Raumsparen
Weiß lasiert sind OSB-Platten wie geschaffen für Räume im Landhausstil. Architekt Maurice Padovani nutzte diesen Kniff in der Ausgestaltung einer alten französischen Meierei. Einbauten wie das Bücherregal im Wohnzimmer, das Treppenpodest und die Wand dahinter fügen sich dezent ins Haus ein.
Wie gefällt Ihnen dieser Holzwerkstoff? Haben Sie schon Räume mit OSB-Platten eingerichtet?
Auch interessant:
► Basiswissen Licht: Wichtige Begriffe bei der Leuchtenmontage
► 11 Leuchten-Klassiker fürs Esszimmer
► Kleines Wohnzimmer, große Wirkung! 10 Einrichtungstipps zum Raumsparen
Ähnliche Artikel
Küche planen
Im Dschungel der Küchenoberflächen – ein Überblick
Von Eva Bodenmüller
HPL, MDF, Hi-Macs? Ein Glossar der wichtigsten Materialien zur Vorbereitung auf Ihr Gespräch mit dem Küchenprofi
Zum Artikel
Haushaltstipps
Holz im Badezimmer – Experten-Tipps zu Einbau und Pflege
Von Marie Striewe
Holz in Nassräumen muss fachmännisch verbaut und angemessen gereinigt werden. Worauf genau sollte man dabei achten?
Zum Artikel
Bodenbelag
Pflegeleicht & modern: Sichtestrich als Bodenbelag in Wohnräumen
Von Eva Zimmermann
Früher verborgen, heute stolz präsentiert: Sichtestrich ist zum Herzeigen da. Zwei Expertinnen erklären den Bodenbelag
Zum Artikel
Bodenbelag
Was sind eigentlich … Tomette-Fliesen?
Von Nicola Enderle
Typisch provenzalisch: Die sechseckigen Terrakottafliesen aus Frankreich ziehen in die Welt und verleihen Räumen rustikalen Charme
Zum Artikel
Küche planen
Pflegeleichte Küche planen – Experten-Tipps für die Materialwahl
Von Alexandra Oertel
Wie bleiben Arbeitsplatte, Spritzschutz und Küchenboden ohne viel Aufwand sauber? Zwei Experten geben Tipps für die Wahl der Oberflächen
Zum Artikel
Einrichtungstipps
Holztöne kombinieren: So entsteht ein stimmiges Gesamtbild
Von Julia Schoppe
Wenn ein Holzton auf einen anderen trifft, geht das nicht immer gut aus. Wir geben Tipps zur friedlichen Koexistenz
Zum Artikel
Sanierung
9 natürliche Dämmstoffe und ihre Eigenschaften
Von Eva Bodenmüller
Ein Überblick über nachwachsende und regionale Alternativen zu Styropor und Mineralwolle fürs ökologische Dämmen
Zum Artikel
Küche planen
Arbeitsplatten aus Fenix: Günstig mit sanftem Touch
Von Catherine Hug
Sie suchen eine neue Küchenarbeitsplatte? Vielleicht ist Fenix Ihr Material. Infos zu Material, Einsatz, Kosten & Pflege
Zum Artikel
Terrassengestaltung
Haltbare Terrassen – durch technisch modifizierte heimische Hölzer
Von Eva Zimmermann
Eine echte Alternative zu Tropenholz: Durch diese thermischen und chemischen Verfahren werden heimische Hölzer haltbarer gemacht
Zum Artikel
Terrassengestaltung
Wie aufm Sonnendeck – mit einem Holzboden für die Terrasse
Von Thomas Helbing
Alles über das richtige Material, Konstruktion, Schutz & Pflege von Holzterrassen – mit Tipps von Profis
Zum Artikel
ich hab osb-platten in einem raum eingebaut, der nur wenige male im jahr gelüftet wird. dort riecht man die ausgasungen der platten auch. sobald das wahrnehmbar ist, wird das fenster ein paar stunden geöffnet. wenn sie einigermaßen oft die räume lüften, was sie sowieso tun sollten, stellen auch die sehr geringen ausgasungen von osb-platten keinerlei problem dar. die norm sieht bei uns einen 0,5 fachen luftwechsel pro stunde vor. das wäre bei einer 100-qm-wohnung ein luftraum von ca. 250 cbm und eine luftwechsel von ca. 125 cbm pro stunde. wenn sie nur annähernd auf diese rate kommen, lüften sie alle ausgasungen im schnitt in 2 h weg. ich hab auch die ersten spanplatten erlebt und bin damals nicht tot umgefallen. ich hab vor 40 jahren ein regal im schlafzimmer gestrichen, das dann so gestunken hat, dass ich nur bei offenem fenster und offener tür schlafen konnte. ich hab wie es scheint, auch davon keinen bleibenden schaden davon getragen. heute sind die grenzwerte und die wirkstoffe schon so weit reduziert, dass die panikmache vor solchen platten schon mehr schaden anrichtet als die platten selbst.
Danke für die Info. Versuche mich einfach immer wieder zu informieren, wenn mir etwas zu Ohren kommt. Dennoch reagiert ja jede Person anders und wer Belastungen vermeiden möchte, kann sich ja auch für etwas entscheiden, was gesundheitlich unbedenklich ist.
Wer die Optik auch im Badezimmer wünscht oder in anderen feuchten Räumen kann auch auf Fliesen in OSB-Optik zurückgreifen. Habe bei meinem letzten Fliesenstudiobesuch solche Fliesen mit OSB-Aufdruck gesehen. Sachen gibt's ;)