Pflanzen-Ideen für winterliche Zierde im Garten
Gartenzierde im Winter klingt paradox? Wer aber geschickt pflanzt, dem bietet der Garten im Winter einige Highlights
Klar, man kann zur kalten Jahreszeit kein üppiges Blütenmeer aus Rosen und Stauden erwarten. Aber es gibt Pflanzen, deren Vorzüge kommen im Winter besonders gut zur Geltung – wenn ihre Umgebung ruhiger ist, die meisten Gehölze ihr Blätterkleid abgelegt haben und die visuellen Reize generell reduziert sind. Für diese besonderen Schönheiten eignen sich Stellen, an denen man auch zur kalten Jahreszeit oft vorbeiläuft. Zum Beispiel im Vorgarten oder Plätze, die Sie vom Esstisch oder vom Wohnzimmer gut im Blickfeld haben.
1. Fruchtschmuck im Winter. Fruchtschmuck im Winter ist eine Zierde und im besten Fall gleichzeitig auch eine Nahrungsquelle für Vögel. Besonders auffällig ist Zierapfel (Malus, im Bild oben die Sorte ‘Red Jewel’), der je nach Sorte rote, gelbliche oder orangefarbene Mini-Äpfel trägt.
Weißdorn (Crataegus), Mehlbeeren (Sorbus) in verschiedenen Arten und Sorten und Feuerdorn (Pyracantha) sehen im Winter hübsch aus und werden gerne von Vögeln frequentiert.
Auch die Hagebutten von Rosen, insbesondere von Wildrosen, helfen Vögeln über den Winter.
2. Immergrüne und Wintergrüne. Immergrüne behalten auch zur kalten Jahreszeit ihre Blätter. Dadurch können sie auch im Winter Sichtschutz und einen schönen Kontrast zu jetzt blattlosen Gehölzen bieten. Zu den Immergrünen gehört etwa die Stechpalme Ilex (im Bild unten), die zudem noch mit roten Beeren punktet und zu traditionellem Weihnachtsschmuck wie Kränzen und Gestecken verarbeitet wird.
2. Immergrüne und Wintergrüne. Immergrüne behalten auch zur kalten Jahreszeit ihre Blätter. Dadurch können sie auch im Winter Sichtschutz und einen schönen Kontrast zu jetzt blattlosen Gehölzen bieten. Zu den Immergrünen gehört etwa die Stechpalme Ilex (im Bild unten), die zudem noch mit roten Beeren punktet und zu traditionellem Weihnachtsschmuck wie Kränzen und Gestecken verarbeitet wird.
Weitere Immergrüne sind Buchs, Liguster, Rhododendron, Feuerdorn und einige Schneebälle (z. B. Viburnum rhytidophyllum). Auch die Kriechspindel (Euonymus) und Efeu gehören dazu.
Finden Sie hier Profis für die Gartengestaltung
Finden Sie hier Profis für die Gartengestaltung
3. Bizarrer Wuchs. Ohne Blätter kommt auffälliger Wuchs gleich viel besser zur Geltung. Hier im Bild ist eine Korkenzieher-Hasel (Corylus avellana ‘Contorta’) zu sehen. Ebenfalls gedreht wachsen die Korkenzieher-Weide Salix matsudana ‘Tortuosa’ und die Korkenzieher-Akazie Robinia pseudoacacia ‘Tortuosa’.
Generell lässt sich sagen, dass der Wuchs von Gehölzen besonders im Winter zum Tragen kommt. Die Farben sind jetzt reduziert, es gibt nur wenig Blätter und Blüten. Dafür treten die Linien – also der Aufbau der Pflanzen – umso mehr in den Vordergrund. Schirmform, knorriger Wuchs, schmal geschnittene Hecken oder Kugelformen – all das fällt jetzt besonders ins Auge.
4. Blüte im Winter. Es gibt Gehölze, deren Blüte aus der Zeit gefallen scheint. Zu diesen Gehölzen gehört unter anderem der Winterjasmin (Jasminum nudiflorum, Bild oben) mit seinen leuchtend gelben Einzelblüten.
Oder auch Zaubernuss (Hamamelis, im Bild), die je nach Sorte orange, rot oder gelb blüht. Auch die Schnee-Kirsche (Prunus subhirtella ‘Autumnalis Rosea’) oder der Duft-Schneeball (Viburnum farreri) verschönern den Garten zur kalten Jahreszeit.
5. Auffällige Rinden im Winter. Das Gleiche wie bei auffälligem Wuchs gilt auch bei Rinden. Wenn im Herbst die Blätter gefallen sind, treten andere Merkmale von Gehölzen in den Vordergrund, wie der Wuchs und Rindenfarbe.
Das Besondere am Zimt-Ahorn (Acer griseum) ist seine besonders dekorative Rinde in rotbrauner Tönung. Ebenfalls auffällige Rinden- und Zweigfarben haben Birken und verschiedene Harteriegel-Sorten, zum Beispiel Cornus sanguinea ‘Midwinter Fire’.
Das Besondere am Zimt-Ahorn (Acer griseum) ist seine besonders dekorative Rinde in rotbrauner Tönung. Ebenfalls auffällige Rinden- und Zweigfarben haben Birken und verschiedene Harteriegel-Sorten, zum Beispiel Cornus sanguinea ‘Midwinter Fire’.
Im Bild ist Cornus sericea ‘Baileyi’ zu sehen, bei uns häufiger anzutreffen, ist der gelbrindige Cornus sericea ‘Flaviramea’ oder Cornus-sanguinea-Sorten wie ‘Midwinter Fire’.
6. Samenstände und Gräser. Wenn man mit dem Look eines nicht ganz aufgeräumten Gartens leben kann, kann es sich auszahlen, Stauden und Gräser nicht gleich im Herbst abzuschneiden. Denn manche von ihnen machen auch spät im Jahr eine gute Figur.
Die vertrockneten Samenstände der Fetthenne (im Bild oben) oder von Phlomis russeliana (übernächstes Bild) und die abgestorbenen Halme von Miscanthus sinensis ‘Gracillisimus’ (nächstes Bild) sehen auch im Winter sehr dekorativ aus.
Die vertrockneten Samenstände der Fetthenne (im Bild oben) oder von Phlomis russeliana (übernächstes Bild) und die abgestorbenen Halme von Miscanthus sinensis ‘Gracillisimus’ (nächstes Bild) sehen auch im Winter sehr dekorativ aus.
Was kommt in Ihrem Garten zur kalten Jahreszeit besonders schön zur Geltung?