Einrichtungstipps
So finden Sie den perfekten Teppich für Ihre Treppe
Teppichboden, Treppenläufer oder Stufenmatte – Gestaltungsideen für Ihre Treppe
Sie wollen einen unansehnlichen Stufenbelag verstecken, den Gehkomfort erhöhen oder den Trittschall dämpfen? Gründe für einen Teppich auf der Treppe gibt es viele. Wir zeigen schöne Gestaltungsideen und helfen Ihnen bei der Wahl zwischen Auslegware, Treppenläufer und Stufenmatten.
Einen ordentlichen Schuss Farbe bekam dieses Treppenhaus eines viktorianischen Domizils in London. Die weiche Auslegware in Altrosa ließen die neuen Bewohner über die volle Stufenbreite verlegen.
Besonders gemütlich und in harmonischer Einheit mit den rustikalen Dachbalken möchte man sich noch vorm Betreten dieser Treppe in einem Rostocker Penthouse die Schuhe ausziehen, um den langflorigen Teppich auf den Fußsohlen zu spüren.
Manchmal kommt man eben mit einer gelungenen Mischung zum perfekten Ergebnis – so wie in diesem Haus im australischen Perth.
Was auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher grauer Treppenläufer auf einer dunklen Holztreppe aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als in die Holzstufen eingelassene Auslegware. So haben die Bewohner Höhenunterschiede zwischen Treppenbelag und Stufen vermieden – und die Treppe wird trotz unterschiedlicher Materialien nicht zur Stolperfalle.
Was auf den ersten Blick wie ein gewöhnlicher grauer Treppenläufer auf einer dunklen Holztreppe aussieht, entpuppt sich bei näherem Hinsehen als in die Holzstufen eingelassene Auslegware. So haben die Bewohner Höhenunterschiede zwischen Treppenbelag und Stufen vermieden – und die Treppe wird trotz unterschiedlicher Materialien nicht zur Stolperfalle.
2. Repräsentativ: Treppenläufer im Treppenhaus
Besonders in klassischen Treppenhäusern mit Altbaucharme wirken die von Treppenstangen fixierten Läufer repräsentativ und edel – und sind obendrein noch praktisch. Weil sie nicht verklebt sind, können sie bei starker Verschmutzung einfach abgenommen, gereinigt oder ausgewechselt werden. Die Stufen darunter sollten trotzdem vorzeigbar sein. Treppenläufer verdecken meist höchstens 80% der Stufenbreite.
Für wohnliche Eleganz mit einem Hauch Drama sorgt in diesem Düsseldorfer Wohnhaus ein Läufer aus schwarzem Velour, der auf weißen Stufen einen starken Kontrast setzt.
Besonders in klassischen Treppenhäusern mit Altbaucharme wirken die von Treppenstangen fixierten Läufer repräsentativ und edel – und sind obendrein noch praktisch. Weil sie nicht verklebt sind, können sie bei starker Verschmutzung einfach abgenommen, gereinigt oder ausgewechselt werden. Die Stufen darunter sollten trotzdem vorzeigbar sein. Treppenläufer verdecken meist höchstens 80% der Stufenbreite.
Für wohnliche Eleganz mit einem Hauch Drama sorgt in diesem Düsseldorfer Wohnhaus ein Läufer aus schwarzem Velour, der auf weißen Stufen einen starken Kontrast setzt.
Grau und Hellblau fügen sich in dieser Hamburger Villa zum eleganten Gesamtbild, das perfekt ins herrschaftliche Treppenhaus passt. Der graue Läufer aus Sisal hält sich dezent im Hintergrund, damit die hellblau lackierten und mit Kassetten versehenen Stufen glänzen können.
Etwas legerer und perfekt zum (maritimen) Landhausstil: die Kombination aus traditionellem Läufer aus Naturfasern und weiß lackierter Treppe.
Dezent wirkt das Hahnentritt-Muster dieses Treppenläufers, das in hellen Naturtönen den warmen Holzton des modernen Treppenhauses ergänzt.
Ein bunter Kelim als Treppenläufer? In diesem Melbourner Wohnhaus verdeckt der bunt gemusterte Läufer die Stufen fast komplett und verbreitet so eine fröhlich einladende Atmosphäre im Eingangsbereich.
3. Minimal: Einzelne Stufenmatten
Die dritte Variante eines Teppichs auf der Treppe ist die Stufenmatte – sozusagen der minimalistische Bruder des Treppenläufers, der immer dann zum Einsatz kommt, wenn der Teppich nur als trittschalldämmender und rutschverhindernder Akzent zum Tragen kommt.
In einer Londoner Doppelhaushälfte ließ die Architektin schmale Stufenmatten bündig in das Holz der platzsparenden Treppe einarbeiten und erzeugte so ein besonders weiches Trittgefühl –ohne den Charme der massiven Holztreppe aus Schwarznuss zu schmälern.
Die dritte Variante eines Teppichs auf der Treppe ist die Stufenmatte – sozusagen der minimalistische Bruder des Treppenläufers, der immer dann zum Einsatz kommt, wenn der Teppich nur als trittschalldämmender und rutschverhindernder Akzent zum Tragen kommt.
In einer Londoner Doppelhaushälfte ließ die Architektin schmale Stufenmatten bündig in das Holz der platzsparenden Treppe einarbeiten und erzeugte so ein besonders weiches Trittgefühl –ohne den Charme der massiven Holztreppe aus Schwarznuss zu schmälern.
Auch in diesem modernen Treppenhaus sorgen maßgefertigte Stufenmatten für einen gefederten Auf- und Abstieg.
Und bei Ihnen? Bevorzugen Sie blanke Stufen oder haben Sie auch eine Teppichvariante auf der Treppe?
Und bei Ihnen? Bevorzugen Sie blanke Stufen oder haben Sie auch eine Teppichvariante auf der Treppe?
Schmale Treppe oder ein häßlicher Belag auf den Stufen? Gerade für kleine Treppenhäuser eignet sich komplett verlegte Auslegware hervorragend. Einerseits werden Stolperfallen dank durchgängiger Verlegung vermieden. Andererseits wirken die in Teppichboden gehüllten Stufen besonders gemütlich und großzügiger als nur teilweise belegte Stufen.
Der violette Velour auf dieser Metalltreppe in einem Kölner Haus ist ein echter Fußschmeichler, der auch in Sachen Schalldämpfung wahre Wunder wirkt und gut zum modernen Stil der Einrichtung passt.