Vorher-Nachher: Wiese bleibt Wiese
Statisch ertüchtigt, mit wenig Verdichtung und viel Versickerungsfläche erfüllt ein saniertes Haus moderne Anforderungen
Eva Bodenmüller
15. März 2023
Houzz Deutschland Contributor. Freie Autorin mit Faible für Architektur und Technik, Garten und Kulinarik
Houzz Deutschland Contributor. Freie Autorin mit Faible für Architektur und Technik,... Mehr
Ein Gelände von 13.000 Quadratmetern mit einem Bestandsgebäude, das irgendwann um 1900 gebaut wurde, sollte das neue Zuhause einer Familie werden. Der schlechte Zustand des Hauses und seine von der Straße entfernte Lage hätte beinahe zum Abriss geführt. Dafür wäre aber ein längerer Weg durch die Ämter notwendig gewesen und so hatte das Team von Diekmann Innenarchitektur die Chance, aus dem Altbau ein modernes Wohnhaus zu zaubern. Das passt sich nicht nur der hier wohnenden Familie an, sondern auch den Anforderungen, die der Klimawandel an Häuser stellt.
Hier wohnt: eine Familie
Auf: 150 Quadratmetern, mit zusätzlich 60 Quadratmetern für die Einliegerwohnung
In: Bielefeld
Bauweise: Bruchsteinmauerwerk
Baukosten: 700.000 Euro inklusive der Außengebäude und -anlagen
Expert:innen: Diekmann Innenarchitekten
Fotos: Joachim Grothus
Auf: 150 Quadratmetern, mit zusätzlich 60 Quadratmetern für die Einliegerwohnung
In: Bielefeld
Bauweise: Bruchsteinmauerwerk
Baukosten: 700.000 Euro inklusive der Außengebäude und -anlagen
Expert:innen: Diekmann Innenarchitekten
Fotos: Joachim Grothus
Ein Bestandsgebäude mitten im wogenden Grün. Das Haus steht im Außenbereich von Bielefeld, auf einem 13.000 Quadratmeter großen Grundstück. Eigentlich wollte die Baufamilie den vorhandenen Bestand abreißen und den Neubau näher an die Straße rücken. Doch bei ersten Gesprächen mit der Bauaufsichtsbehörde war schnell klar, dass das ein langwieriger Prozess werden würde. Also riet Architekt Uwe Diekmann dazu, mit dem Bestand zu arbeiten. „Es ist nachhaltiger, einem Haus durch eine Sanierung eine zeitgemäße neue Nutzung zu geben. Ganz abgesehen davon, dass es aus ökologischen Gründen besser ist, ein bestehendes Gebäude zu erhalten“, erklärt er.
Expertensuche: Finden Sie hier Architekturbüros für Modernisierung und Umbau
Expertensuche: Finden Sie hier Architekturbüros für Modernisierung und Umbau
VORHER: Der Zustand des Bestands war nicht besonders gut. Bei der Sanierung musste auch der Wintergarten weichen.
Moderne auf den ersten Blick. Außen erhielt die Gaube ein Flachdach und die Dachüberstände wurden reduziert. „Ohne Dachüberstände wirkt das Haus moderner“, so der Architekt.
VORHER: Die Innenaufteilung entsprach nicht den Vorstellungen der Baufamilie. Der ehemalige Eingang zur Erdgeschosswohnung lag im Westen, im Bereich der Küche. Zur Dachgeschosswohnung führte ein separater Eingang, der im Osten lag.
Grundriss EG: Einmal gedreht. „Wir wollten die Kubatur weitgehend erhalten und gleichzeitig Verkehrsflächen so weit wie möglich reduzieren“, beschreibt Diekmann den neuen Grundriss, den er mit Bad und Eingang im Norden und Schlafzimmer nach Osten sinnvoller sortiert hat.
Im Süden ist ein großer Wohn- und Essbereich entstanden. Dieser ist direkt mit der Küche verbunden. Hierfür wurde eine Wand entfernt. Wenige Stufen führen zur tiefer liegenden Küche hinunter. Die ist am gleichen Platz wie im ursprünglichen Grundriss verblieben und wird durch eine Terrasse ins Freie erweitert.
Sichtachsen verbinden die Räume. Die Baufamilie wünschte sich einen modernen Wohnraum, mit einem offenen Wohnkonzept. Dem kam Diekmann nach, indem er für Sichtachsen sorgte. „Wo Türen ohnehin meist offen stehen, haben wir raumhohe Schiebetüren eingebaut. Nur zu den Schlafräumen, in Bad und Toilette gibt es Drehtüren“, erklärt der Architekt.
Nach den Wünschen des Bauherrn von einem Schlosser gefertigte Schiebeläden aus Metall verschatten die großen Fensterflächen und bieten Sichtschutz. Dennoch fällt Licht in den Innenraum und zeichnet ein lebendiges Schattenspiel auf alle Flächen.
Nach den Wünschen des Bauherrn von einem Schlosser gefertigte Schiebeläden aus Metall verschatten die großen Fensterflächen und bieten Sichtschutz. Dennoch fällt Licht in den Innenraum und zeichnet ein lebendiges Schattenspiel auf alle Flächen.
Erhalten und erneuern. Vom Bestand wurde trotz der radikalen Veränderung viel erhalten. Die Holzbalkendecke etwa wurde nur im Eingang entfernt, um über einen Luftraum mehr Großzügigkeit in der Verbindung beider Geschosse zu erzeugen. Im Wohn- und Essbereich, wo Wände entfernt wurden, musste ebenfalls ein Teil der alten Zwischendecke weichen. Hier wurden I-Träger so in die vorhandene Struktur eingefügt, dass der neue Unterzug nicht sichtbar ist.
VORHER: Im Erdgeschoss mussten einige Wände weichen, um das gewünschte großzügige Wohnkonzept zu realisieren. „Die Bruchsteinmauern waren eine Herausforderung“, erinnert sich Diekmann. „Das Mauerwerk ist sehr unterschiedlich und daher für die Statik sehr schwer zu berechnen.“ Notwendig war die Neuberechnung, weil die Fensteröffnungen nach Süden hin vergrößert werden sollten.
Offen und stabil. Auch in die Wand, die das Dach des Anbaus trägt, wurde ein Fenster eingesetzt. „Es sollte auch in der Küche ein stärkerer Bezug nach draußen entstehen. Jetzt ist der Blick auch in diese Richtung offen. Manchmal schaut sogar eine Kuh vorbei“, verrät Diekmann.
Der Sockelbereich wurde mit einem Ringbalken verstärkt. Wie das ganze Haus ist auch der Sockel aus Bruchstein errichtet. Wasserdichter Beton versiegelt nun die über die Jahre entstandenen Lücken und schützt den Sockel so vor Wasser, das vom Berg drückt.
Der Sockelbereich wurde mit einem Ringbalken verstärkt. Wie das ganze Haus ist auch der Sockel aus Bruchstein errichtet. Wasserdichter Beton versiegelt nun die über die Jahre entstandenen Lücken und schützt den Sockel so vor Wasser, das vom Berg drückt.
Fugenlose Oberflächen. Großzügigkeit entsteht im Innenraum auch durch einheitliche, möglichst fugenlose Oberflächen. „Wir haben für den Boden Gussasphalt gewählt. Der ist elastisch und kommt daher ohne Fugen aus. Zudem hat er einen nur drei Zentimeter hohen Aufbau“, erklärt der Architekt. Der beschichtete Boden ist nur an manchen Stellen, wie etwa im Essbereich, mit Teppichen belegt.
Auch im Bad wurde auf Fliesen als Spritzschutz verzichtet. Stattdessen sind die Wände mehrfach mit Fassadenfarbe gestrichen, selbst im Duschbereich. Der kommt gänzlich ohne zusätzlichen Spritzschutz aus. „Es gibt nicht mal einen Duschvorhang, wie der Bauherr anfangs geplant hatte. Der ist einfach nicht nötig, das Wasser spritzt nicht so weit. Und der Boden lässt sich einfach abziehen“, beschreibt Diekmann. Ansonsten sind die Wände im Haus weiß verputzt. Die leicht raue Oberfläche verbindet alt und neu, lässt den Unterschied nicht mehr erkennen.
Erdkollektoren für die Wärme. Die Grundstücksgröße macht es möglich, dass über Geothermie mit Erdwärmekollektoren geheizt werden kann. Der Strom für die Wärmepumpe wird über die Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Carports produziert (als das Foto aufgenommen wurde, war die Anlage noch nicht montiert). Die Technik ist im Kriechkeller unter dem Haus untergebracht. Zusätzlich zur Fußbodenheizung gibt es einen Kamin. Der steht zwar an derselben Stelle wie früher, wurde aber komplett neu aufgebaut.
Weiterlesen: Heizen mit Erdwärme: Tipps & Möglichkeiten
Weiterlesen: Heizen mit Erdwärme: Tipps & Möglichkeiten
Im Außenraum leben. Die schon erwähnten Sichtachsen schaffen einen permanenten Bezug zum Außenraum. Der wurde weitgehend natürlich belassen. Lediglich im Norden gibt es durch die Zuwegung und den Carport eine Versiegelung. Die Terrassen um das Haus hingegen sind über dem Erdreich auf Stelzen errichtet. „Wir wollten so wenig wie möglich verdichten. Der Garten besteht aus einer Wiese, die im Spätsommer und kurz vor dem Winter gemäht wird. Ansonsten bleibt er naturbelassen“, erklärt Diekmann.
Diese riesige Versickerungsfläche ist nicht nur bei Starkregen hilfreich, sie dient auch der Regeneration der Flächenkollektoren. Im Übrigen darf die Natur sich hier ausbreiten, Insekten finden Nahrung und Unterschlupf. Gelegentlich trampeln auch die Kühe des Nachbarn durch die Idylle.
Ähnliche Artikel
Deutschland
Vorher-Nachher: Von wandernden Küchen und mutigen Wänden
Von Aline van Hoorn
Altbau-Charme hat Tücken. Hier wurden sie mit Einfallsreichtum und geschickten Eingriffen in den Grundriss überwunden
Zum Artikel
Dachgeschoss einrichten
Vorher-Nachher: Hoch und niedrig im Dachgeschoss
Von Eva Bodenmüller
Ein Münchner Dachgeschoss wird zum kuscheligen und doch hellen und luftigen Wohnraum
Zum Artikel
Wohnen auf dem Land
Liebevoll aufgefrischt: Gründerzeit-Villa in der Uckermark
Von Aline van Hoorn
Der Traum vom stilvollen Landurlaub – in dieser respektvoll renovierten Villa in Alleinlage kann er wahr werden.
Zum Artikel
Wohnen auf dem Land
Vorher-Nachher: Schiefe Hülle neu belebt
Von Eva Bodenmüller
Eine Mühle von 1818 wird zweihundert Jahre später zum Wohnhaus für eine Familie
Zum Artikel
Küchentour
Eine 13-qm-Altbauküche bekommt ein Scandi-Update
Von Nicola Enderle
Bei der Umgestaltung einer Mietküche waren viele Kompromisse nötig – die man dem kleinen Raum aber nicht ansieht
Zum Artikel
Houzzbesuch
Adrette Maisonette – hier wohnt die Interior Designerin selbst
Von Aline van Hoorn
Berufliches und Privates trennen? Besser nicht! Und wie in diesem Fall die Expertise auch für das eigene Zuhause nutzen
Zum Artikel
Umbau
Gebrauchte Architektur: 4 Hürden Ladenlokale in Wohnraum umzubauen
Von Eva Bodenmüller
Wohnen wie im Einrichtungshaus? Nicht ganz. Aber Kneipen und Co. können zu ganz besonderem Wohnraum werden
Zum Artikel
Schöne Gärten
Vorher-Nachher: Ein artenreicher, nachhaltiger Garten in Madrid
Wo früher nur Rasen war, verwandelt ein Gartenprofi einen Garten in eine artenreiche Oase mit Gemüsegarten und Naturpool
Zum Artikel
Wohnen in der Stadt
Vorher-Nachher: Dachausbau mit Cabrio-Feeling
Von Eva Bodenmüller
Trockenboden plus kleine Dachgeschosswohnung werden zur hellen Maisonette mit spektakulärer Dachöffnung
Zum Artikel
Raumgestaltung
Wand eingezogen, Raum gewonnen: 5 Beispiele für mehr Privatsphäre
Von Thomas Helbing
Gründe gibt es reichlich, sich räumlich zu verändern. Adäquaten Wohnraum oft nicht. Die Lösung: Räume teilen!
Zum Artikel
Klasse Umsetzung 👍🏼 Welche Fassadenfarbe wurde für den Duschbereich verwendet?