Was ist eigentlich… eine Schabracke?
Vorhang auf für die Schabracke! Doch was ist das und wofür wird sie gebraucht? Wir haben zwei Expertinnen gefragt
Wenn im Reitsport von einer Schabracke die Rede ist, dann ist eine schmuckvollere Reitdecke gemeint, die unter dem Sattel hervorguckt. Neben nicht so schönen umgangssprachlichen Nutzungsformen ist die Schabracke auch im Bereich des Wohnens zu finden. Zwei Expertinnen verraten, worum es sich dabei handelt.
Bei Gardinen ist sie nicht zu verwechseln mit einfachen Querbehängen: „Viele Menschen sagen noch Schabracke, meinen aber einen Querbehang. Im Gegensatz dazu, ist die Schabracke steif und hat im Inneren oft eine Art Pappe für die Form“, erläutert Expertin Ellenor Bischoff.
Wann wird eine Schabracke verwendet?
„Die Verwendung ist reine Geschmackssache. Die Schabracke versteckt, was man nicht sehen soll, zum Beispiel den Jalousiekasten“, so die Mitarbeiterin von Krebes Raumausstattung. „Da es sich um ein festes Stück mit hartem Kern handelt, wird es zur Reinigung nicht gewaschen, sondern gesaugt oder gebürstet.“
„Die Verwendung ist reine Geschmackssache. Die Schabracke versteckt, was man nicht sehen soll, zum Beispiel den Jalousiekasten“, so die Mitarbeiterin von Krebes Raumausstattung. „Da es sich um ein festes Stück mit hartem Kern handelt, wird es zur Reinigung nicht gewaschen, sondern gesaugt oder gebürstet.“

Benötigen Sie Profis für Ihr Inneneinrichtung-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Wie gefragt ist die Schabracke?
„Früher hatte man sie in jedem Wohnzimmer. Das gehörte einfach dazu“, sagt Ellenor Bischoff. „Doch immer weniger Leute wollen noch eine Schabracke, wenn sie nicht gerade in einem Schloss wohnen. Aber wenn es sich jemand wünscht, machen wir es gerne.“
„Oft wird nicht danach gefragt“, bestätigt auch die Mitarbeiterin von Krebes Raumausstattung. „Es ist nicht modern, wird aber manchmal noch verlangt. Meistens dann eher bei Möbeln, um nicht passende Füße zu verbergen.“
„Früher hatte man sie in jedem Wohnzimmer. Das gehörte einfach dazu“, sagt Ellenor Bischoff. „Doch immer weniger Leute wollen noch eine Schabracke, wenn sie nicht gerade in einem Schloss wohnen. Aber wenn es sich jemand wünscht, machen wir es gerne.“
„Oft wird nicht danach gefragt“, bestätigt auch die Mitarbeiterin von Krebes Raumausstattung. „Es ist nicht modern, wird aber manchmal noch verlangt. Meistens dann eher bei Möbeln, um nicht passende Füße zu verbergen.“
Inzwischen haben moderne Fensterdekorationen die Schabracke verdrängt. „Häufig werden Edelstahlschienen benutzt, da hat die Schabracke keinen Platz. Die Mode hat sich sowieso ein bisschen gewandelt. Viele möchten gar keine Gardinen mehr, sondern vielleicht nur noch Plissee-Rollos, die sich einfach hoch und runterschieben lassen“, meint Ellenor Bischoff.
„Eine Schabracke ist ein fester Querbehang, der am Gardinenbrett befestigt wird. Sie kann zum Beispiel im Bogen gearbeitet werden“, weiß Ellenor Bischoff vom Gardinenhaus in Lichterfelde.
„Als Schabracke wird auch der untere Stoffrand bei Sesseln zum Verdecken der Füße bezeichnet. Oder auch die Stoff-Umrandung bei einem Bett“, erklärt eine Mitarbeiterin von Krebes Raumausstattung.