Wasser statt Wischen: Was Sie über das Duschklo wissen sollten
Die Kreuzung aus Toilette und Bidet wird immer beliebter. Ein Bad-Profi erklärt Funktion, Kosten, Vorteile von Dusch-WCs
In Asien längst Standard haben sich Dusch-WCs in deutschen Badezimmern noch nicht wirklich durchgesetzt. Eigentlich erschreckend! Schließlich rubbeln wir uns den restlichen Körper auch nicht mit kratzigem Papier sauber, sondern benutzen Wasser. Erfahren Sie alles über Vorteile und Voraussetzungen für die Kombi aus Toilette und Bidet.
Welche Features bieten die auch als Washlets bekannten Toiletten noch?
Einige Washlets kommen mit einer integrierten Funktion zur Geruchsabsaugung und -Neutralisation auf den Markt. Auf Wunsch versprühen Duschklos sogar frische Düfte.
In Japan ein Hit: das WC, das gut klingt. Wer Toilettengeräusche überdecken möchte, kann die in das Dusch-WC integrierte Sound-Funktion nutzen.
Weiter lässt sich der Toilettensitz bei einigen Modellen beheizen oder im Sommer runterkühlen. Zudem der Toilettendeckel automatisch öffnen und schließen.
Einige Washlets kommen mit einer integrierten Funktion zur Geruchsabsaugung und -Neutralisation auf den Markt. Auf Wunsch versprühen Duschklos sogar frische Düfte.
In Japan ein Hit: das WC, das gut klingt. Wer Toilettengeräusche überdecken möchte, kann die in das Dusch-WC integrierte Sound-Funktion nutzen.
Weiter lässt sich der Toilettensitz bei einigen Modellen beheizen oder im Sommer runterkühlen. Zudem der Toilettendeckel automatisch öffnen und schließen.
Sind Washlets hygienischer als die herkömmlichen Reinigungsmethoden?
Eindeutig ja! Schließlich säubert Wasser besser, gründlicher und schonender als Papier. Mediziner:innen weißen darauf schon lange hin. Feuchtes Toilettenpapier ist sowieso keine Alternative, weil es die Kanalisation verstopft und Duft- und Konservierungsstoffe die Haut zusätzlich reizen.
Auch wenn die Vorteile der Reinigung mit Wasser auf der Hand liegen, beäugen deutsche Nutzer:innen Duschklos noch skeptisch. Ganz einfach: Weil uns das Toilettenpapier in die Wiege gelegt wurde.
Diejenigen, die bereits ein Bidet benutzen, sind den Washlets eher zugetan als Papier-Nutzer. Nichtsdestotrotz wird es eine Weile dauern, bis man sich mit der neuen Art der Intimwäsche angefreundet hat. Bad-Expert:innen können hier Vorurteile abbauen und die Vorteile von Dusch-WCs erklären.
Nicht zu verachten: Jeder und jede Deutsche verbrauchen fast eine Rolle Toilettenpapier pro Woche. Eine Umstellung auf ein Dusch-WC tut dem eigenen Popo UND der Umwelt gut.
Eindeutig ja! Schließlich säubert Wasser besser, gründlicher und schonender als Papier. Mediziner:innen weißen darauf schon lange hin. Feuchtes Toilettenpapier ist sowieso keine Alternative, weil es die Kanalisation verstopft und Duft- und Konservierungsstoffe die Haut zusätzlich reizen.
Auch wenn die Vorteile der Reinigung mit Wasser auf der Hand liegen, beäugen deutsche Nutzer:innen Duschklos noch skeptisch. Ganz einfach: Weil uns das Toilettenpapier in die Wiege gelegt wurde.
Diejenigen, die bereits ein Bidet benutzen, sind den Washlets eher zugetan als Papier-Nutzer. Nichtsdestotrotz wird es eine Weile dauern, bis man sich mit der neuen Art der Intimwäsche angefreundet hat. Bad-Expert:innen können hier Vorurteile abbauen und die Vorteile von Dusch-WCs erklären.
Nicht zu verachten: Jeder und jede Deutsche verbrauchen fast eine Rolle Toilettenpapier pro Woche. Eine Umstellung auf ein Dusch-WC tut dem eigenen Popo UND der Umwelt gut.
Wie aufwendig sind Ein- oder Umbau?
Ein Washlet benötigt einen Stromanschluss, der in der Regel an den meisten Toiletten hierzulande nicht zu finden ist. Für die zusätzliche Wasserzufuhr wird Wasser aus der Frischwasserleitung abgezweigt. Um ein Dusch-WC in Betrieb zu nehmen, ist also mindestens die Sanierung des WC-Bereichs notwendig. Wer jetzt sein Bad vom Profi sanieren lässt, sollte entsprechende Anschlüsse vorbereiten lassen – auch, wenn erst in Zukunft ein Dusch-WC im Bad installiert werden soll.
Ein Washlet benötigt einen Stromanschluss, der in der Regel an den meisten Toiletten hierzulande nicht zu finden ist. Für die zusätzliche Wasserzufuhr wird Wasser aus der Frischwasserleitung abgezweigt. Um ein Dusch-WC in Betrieb zu nehmen, ist also mindestens die Sanierung des WC-Bereichs notwendig. Wer jetzt sein Bad vom Profi sanieren lässt, sollte entsprechende Anschlüsse vorbereiten lassen – auch, wenn erst in Zukunft ein Dusch-WC im Bad installiert werden soll.
Was kostet ein Dusch-WC?
Dusch-WCs gibt es mittlerweile ab rund 700 Euro. Teure Modelle können 1500 Euro und mehr kosten. Je mehr Funktionen das WC am Ende haben soll, desto kostspieliger werden die Geräte in der Anschaffung. Der Montageaufwand für Installateur:innen ist höher als bei Standardkeramik.
Dusch-WCs gibt es mittlerweile ab rund 700 Euro. Teure Modelle können 1500 Euro und mehr kosten. Je mehr Funktionen das WC am Ende haben soll, desto kostspieliger werden die Geräte in der Anschaffung. Der Montageaufwand für Installateur:innen ist höher als bei Standardkeramik.
Wann sind Dusch-WCs sinnvoll?
Für jeden! Schließlich ist das Thema verbesserte Hygiene nicht erst seit Corona ein Trendtreiber.
Dusch-WCs punkten vor allem bei Menschen, die aufgrund mangelnder Erfahrung oder von körperlichen Einschränkungen Schwierigkeiten bei der selbstständigen Körperhygiene haben. Kleinkinder, zum Beispiel, und ältere Menschen profitieren von den Vorzügen eines Dusch-WCs. Krankenkassen fördern ein Duschklo unter Umständen sogar als medizinisches Hilfsmittel.
Weiter sind viele Dusch-WCs mit einem Nachtlicht ausgestattet, wie beim Modell „Sensowash“ von Duravit auf dem Foto zu sehn. Die Toilettennutzung wird so auch für sehgeschädigte oder nachtblinde Nutzer erleichtert. Ein integrierter Präsenzmelder erkennt, wenn sich ein Benutzer nähert, aktiviert das Licht und öffnet außerdem automatisch den Toilettendeckel.
Für jeden! Schließlich ist das Thema verbesserte Hygiene nicht erst seit Corona ein Trendtreiber.
Dusch-WCs punkten vor allem bei Menschen, die aufgrund mangelnder Erfahrung oder von körperlichen Einschränkungen Schwierigkeiten bei der selbstständigen Körperhygiene haben. Kleinkinder, zum Beispiel, und ältere Menschen profitieren von den Vorzügen eines Dusch-WCs. Krankenkassen fördern ein Duschklo unter Umständen sogar als medizinisches Hilfsmittel.
Weiter sind viele Dusch-WCs mit einem Nachtlicht ausgestattet, wie beim Modell „Sensowash“ von Duravit auf dem Foto zu sehn. Die Toilettennutzung wird so auch für sehgeschädigte oder nachtblinde Nutzer erleichtert. Ein integrierter Präsenzmelder erkennt, wenn sich ein Benutzer nähert, aktiviert das Licht und öffnet außerdem automatisch den Toilettendeckel.
Noch ein Plus: Das Two-in-One-Prinzip spart Platz. Wer eigentlich nicht auf ein Bidet verzichten mag, aber nur über ein kleines Badezimmer verfügt, bekommt mit einem Washlet quasi zwei in einem: Für den Einbau eines Dusch-WCs ist im Bad nicht mehr Platz notwendig als für ein herkömmliches Toilettenbecken. Also auch für Gästetoiletten ideal.

Benötigen Sie Profis für Ihr Badrenovierung-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Was die Washlets zukunftsfähig machen könnte
Hightech-Washlets messen schon die Urinwerte des Nutzers, stellen gegebenenfalls ungewöhnliche Werte fest und übermitteln diese sogar auf Wunsch an den Hausarzt. So lassen sich etwa der Blutzuckerspiegel, der Blutdruck oder der Körperfettanteil messen.
Einige Washlets bieten weiter integrierte Massagefunktionen. Diese Massage mit Wasser soll für Muskelentspannung sorgen, Verstopfungen lösen und sogar gegen Hämorrhoiden helfen.
Erfunden haben das Duschklo allerdings nicht die Japaner. Sondern: ein Schweizer. 1957 meldete Hans Maurer seine hygienische Toilette namens „Closomat“ zum Patent an. Aber erst 1978 brachte der Hersteller Geberit einen WC-Aufsatz mit eingebauter Duschfunktion und somit das erste Washlet auf den Markt. Lange hat es gedauert bis es in Europa akzeptiert wurde.
Denken Sie auch darüber nach ein Dusch-WC einzubauen? Oder haben Sie schon eines installieren lassen?Teilen Sie uns Ihre Fragen und Erfahrungen mit!
Hightech-Washlets messen schon die Urinwerte des Nutzers, stellen gegebenenfalls ungewöhnliche Werte fest und übermitteln diese sogar auf Wunsch an den Hausarzt. So lassen sich etwa der Blutzuckerspiegel, der Blutdruck oder der Körperfettanteil messen.
Einige Washlets bieten weiter integrierte Massagefunktionen. Diese Massage mit Wasser soll für Muskelentspannung sorgen, Verstopfungen lösen und sogar gegen Hämorrhoiden helfen.
Erfunden haben das Duschklo allerdings nicht die Japaner. Sondern: ein Schweizer. 1957 meldete Hans Maurer seine hygienische Toilette namens „Closomat“ zum Patent an. Aber erst 1978 brachte der Hersteller Geberit einen WC-Aufsatz mit eingebauter Duschfunktion und somit das erste Washlet auf den Markt. Lange hat es gedauert bis es in Europa akzeptiert wurde.
Denken Sie auch darüber nach ein Dusch-WC einzubauen? Oder haben Sie schon eines installieren lassen?Teilen Sie uns Ihre Fragen und Erfahrungen mit!
Für die Reinigung nach dem Toilettengang fährt automatisch ein Stab aus dem hinteren Teil des Toilettensitzes, durch den ein Wasserstrahl tritt. Strahlhärte und -temperatur sowie die Position können dabei über eine Fernbedienung reguliert werden. Nach der Reinigung kommt ein kleiner Fön zum Einsatz. Duschstab und -kopf werden anschließend automatisch gereinigt.