Bad einrichten
Wie der Waschtisch zum Star im Bad wird
Mit Waschbecken und Waschtisch geben Sie die Nutzung und Stilrichtung im Bad vor. Sehen Sie, was möglich ist
Sie überlegen, Ihr Bad zu modernisieren? Fangen Sie bei Waschbecken und Waschtisch an. Houzz-Experten zeigen, wie diese gestaltet werden können. Und sie verraten, worauf es dabei ankommt, damit Ihr neuer Waschtisch und das dazugehörige Waschbecken der alltäglichen Praxis standhalten.
Mit Experten-Tipps von: Birgit Hansen von hansen innenarchitektur, Martin Berndt von Berndt GmbH – in Raum und Zeit, Marie Striewe von Werkraum Bad
Mit Experten-Tipps von: Birgit Hansen von hansen innenarchitektur, Martin Berndt von Berndt GmbH – in Raum und Zeit, Marie Striewe von Werkraum Bad
Reif für die Waschinsel
Ähnlich einer Kücheninsel wurde von architektur + raum ein Waschtisch mitten im Badezimmer installiert. Ein großer Vorteil: Das freie Umherlaufen lässt eine besonders offene Atmosphäre entstehen, vor allem wenn sich mehrere Menschen das Bad teilen. Die Wasserinstallation unter dem Fußboden stellt vor allem bei einem Neubau keine Probleme dar. Denn: „Der Abfluss funktioniert ähnlich wie bei der Badewanne. Der Wasseranschluss unter dem Fußboden sollte natürlich vom Fachmann erfolgen“, sagt Martin Berndt. Allerdings gestaltet sich die Installation bei einer Sanierung komplizierter. Innenarchitektin Birgit Hansen sagt: „Im unteren Geschoss muss dann die Decke abgehängt werden. Befindet sich dort der Keller, ist es kein Problem.“
Für professionelle Badplanung und Ausführung der Arbeiten kontaktieren Sie hier einen Bad-Experten von Houzz
Ähnlich einer Kücheninsel wurde von architektur + raum ein Waschtisch mitten im Badezimmer installiert. Ein großer Vorteil: Das freie Umherlaufen lässt eine besonders offene Atmosphäre entstehen, vor allem wenn sich mehrere Menschen das Bad teilen. Die Wasserinstallation unter dem Fußboden stellt vor allem bei einem Neubau keine Probleme dar. Denn: „Der Abfluss funktioniert ähnlich wie bei der Badewanne. Der Wasseranschluss unter dem Fußboden sollte natürlich vom Fachmann erfolgen“, sagt Martin Berndt. Allerdings gestaltet sich die Installation bei einer Sanierung komplizierter. Innenarchitektin Birgit Hansen sagt: „Im unteren Geschoss muss dann die Decke abgehängt werden. Befindet sich dort der Keller, ist es kein Problem.“
Für professionelle Badplanung und Ausführung der Arbeiten kontaktieren Sie hier einen Bad-Experten von Houzz
Klare Linien
Immer öfter werden Handwaschbecken mit Ablageflächen und maßgefertigten Schränken zusammen vom Fachmann eingebaut. Hier hat die Goldmann Badmanufaktur auch den Waschtisch aus Beton als Waschtischauflage in den Waschtischunterschrank integriert und schafft damit eine ganz spezielle Atmosphäre. Innenarchitektin Hansen sagt, „Einbauschränke haben einige Vorteile, der Raum erscheint größer, der Boden lässt sich einfacher wischen und außen herrscht Ordnung. Mit den Inneneinteilungsmöglichkeiten bleibt es auch in den Schränken ordentlich.“
Immer öfter werden Handwaschbecken mit Ablageflächen und maßgefertigten Schränken zusammen vom Fachmann eingebaut. Hier hat die Goldmann Badmanufaktur auch den Waschtisch aus Beton als Waschtischauflage in den Waschtischunterschrank integriert und schafft damit eine ganz spezielle Atmosphäre. Innenarchitektin Hansen sagt, „Einbauschränke haben einige Vorteile, der Raum erscheint größer, der Boden lässt sich einfacher wischen und außen herrscht Ordnung. Mit den Inneneinteilungsmöglichkeiten bleibt es auch in den Schränken ordentlich.“
Skulpturales Waschbecken
Ein Waschbecken komplett ohne Waschtisch sieht imposant aus. Dabei erinnert das Waschbecken eher an eine Skulptur, die dem Bad eine ganz besondere Atmosphäre verleiht. Das Waschbecken wird hier so inszeniert, dass die Ästhetik weit über die Funktion hinausgeht. Architektin Hansen: „So ein Handwaschbecken sieht in großen Räumen natürlich toll aus.“ Allerdings warnt sie die Verbraucher: Ein Handwaschbecken ohne Ablagefläche ist auf die Dauer anstrengend. „Die Frage, wohin mit der Nagelbürste oder Seife sollte man sich schon stellen“, meint die Expertin. In diesem Bad hat das Team von Holle Architekten das Problem mit einer Wandnische gelöst.
Lesen Sie auch: Wie Sie Nischen nutzen können
Ein Waschbecken komplett ohne Waschtisch sieht imposant aus. Dabei erinnert das Waschbecken eher an eine Skulptur, die dem Bad eine ganz besondere Atmosphäre verleiht. Das Waschbecken wird hier so inszeniert, dass die Ästhetik weit über die Funktion hinausgeht. Architektin Hansen: „So ein Handwaschbecken sieht in großen Räumen natürlich toll aus.“ Allerdings warnt sie die Verbraucher: Ein Handwaschbecken ohne Ablagefläche ist auf die Dauer anstrengend. „Die Frage, wohin mit der Nagelbürste oder Seife sollte man sich schon stellen“, meint die Expertin. In diesem Bad hat das Team von Holle Architekten das Problem mit einer Wandnische gelöst.
Lesen Sie auch: Wie Sie Nischen nutzen können
Puristisch und pragmatisch
Hier haben die Möhring Architekten den Badunterschrank mit Waschbecken in die Wandecke eingebaut. Die klaren Linien beruhigen das Auge und schaffen zudem viel Staufläche. „Push-to-open-Schränke finde ich schön. Doch im Alltag sind sie manchmal unpraktisch“, sagt Hansen. „Mit dem Knie kann man da leicht anstoßen und sie öffnen sich. Ich empfehle eher Griffstangen, wo Handtücher hängen können.“
Hier haben die Möhring Architekten den Badunterschrank mit Waschbecken in die Wandecke eingebaut. Die klaren Linien beruhigen das Auge und schaffen zudem viel Staufläche. „Push-to-open-Schränke finde ich schön. Doch im Alltag sind sie manchmal unpraktisch“, sagt Hansen. „Mit dem Knie kann man da leicht anstoßen und sie öffnen sich. Ich empfehle eher Griffstangen, wo Handtücher hängen können.“
Becken aus Naturstein
Mit seiner natürlichen und individuellen Optik ist Naturstein im Bad – egal ob als Becken, Waschtisch oder Verkleidung, ob aus Marmor, Travertin, Granit, Sandstein – etwas ganz besonderes. Allerdings stellt Naturstein auch besondere Anforderungen. „Naturstein ist nicht gleich Naturstein!“, warnt Marie Striewe. Für jede Steinsorte gibt es spezielle, auf dessen Bedürfnisse abgestimmte Methoden (Imprägnierung, Versiegelung), um die Oberflächen gegen Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen, so die Bad-Expertin. Auch bei der Reinigung gibt es einiges zu beachten. „Der wahllose Einsatz chemischer Reiniger kann Naturstein erheblichen Schaden zufügen. Während saure Reiniger einigen Natursteinarten im wahrsten Sinne des Wortes an die Substanz gehen, sie förmlich auflösen, setzen auch basische Reiniger Naturstein zu“, so Striewe. Für jede Steinsorte gibt es spezielle Pflegemittel und Steinseifen. Generell rät Striewe: Bei der täglichen Reinigung und Pflege von Naturstein im Bad ist weniger mehr. Verzichten Sie am liebsten ganz auf chemische Reiniger. Der Stein wird es Ihnen danken.“
Mit seiner natürlichen und individuellen Optik ist Naturstein im Bad – egal ob als Becken, Waschtisch oder Verkleidung, ob aus Marmor, Travertin, Granit, Sandstein – etwas ganz besonderes. Allerdings stellt Naturstein auch besondere Anforderungen. „Naturstein ist nicht gleich Naturstein!“, warnt Marie Striewe. Für jede Steinsorte gibt es spezielle, auf dessen Bedürfnisse abgestimmte Methoden (Imprägnierung, Versiegelung), um die Oberflächen gegen Feuchtigkeit und Schmutz zu schützen, so die Bad-Expertin. Auch bei der Reinigung gibt es einiges zu beachten. „Der wahllose Einsatz chemischer Reiniger kann Naturstein erheblichen Schaden zufügen. Während saure Reiniger einigen Natursteinarten im wahrsten Sinne des Wortes an die Substanz gehen, sie förmlich auflösen, setzen auch basische Reiniger Naturstein zu“, so Striewe. Für jede Steinsorte gibt es spezielle Pflegemittel und Steinseifen. Generell rät Striewe: Bei der täglichen Reinigung und Pflege von Naturstein im Bad ist weniger mehr. Verzichten Sie am liebsten ganz auf chemische Reiniger. Der Stein wird es Ihnen danken.“
Waschtisch mit Aufsatzbecken
Aufsatzwaschbecken sind mittlerweile extrem beliebt. Einen großen Nachteil sieht Expertin Hansen beim Putzen: „Die Reinigung des Zwischenraums zwischen Waschschale und Tischplatte ist schwierig, meist nur mit Zahnseide zu lösen.“ Eine Silikonfuge oder wie hier eine Erhöhung kann Abhilfe schaffen. In dem puristischen, schwarz-weiß gehaltenen Bad haben Strindberg Mäkleri AB den Wasserhahn als optisches Highlight in grellem Rot gewählt.
Das könnte Sie auch interessieren: Welche Sanitärobjekte passen zu meinem Bad?
Aufsatzwaschbecken sind mittlerweile extrem beliebt. Einen großen Nachteil sieht Expertin Hansen beim Putzen: „Die Reinigung des Zwischenraums zwischen Waschschale und Tischplatte ist schwierig, meist nur mit Zahnseide zu lösen.“ Eine Silikonfuge oder wie hier eine Erhöhung kann Abhilfe schaffen. In dem puristischen, schwarz-weiß gehaltenen Bad haben Strindberg Mäkleri AB den Wasserhahn als optisches Highlight in grellem Rot gewählt.
Das könnte Sie auch interessieren: Welche Sanitärobjekte passen zu meinem Bad?
Vintage-Möbel als Waschtisch
Ein Trend, der nicht nur nachhaltig, sondern besonders eigenwillig ist, ist die Neuinterpretation alter Möbelstücke. Hier ist eine Kommode ihrem eigentlichen Zweck entfremdet worden und wurde mit einer Steinplatte als Auflage bestückt, perfekt als Waschtisch im Mid-Century-Stil. Dabei entsteht eine neuartige Rauminszenierung. „Allerdings ist die größte Schwierigkeit bei bestehenden Möbeln, die Anschlüsse geschickt zu verstecken“, sagt Experte Berndt. „Auch die Wand hinter dem Waschbecken muss gut versiegelt werden, damit es nicht schimmelt, wenn hinter die Möbel Wasserspritzer geraten.“ Die Kommode und der längliche Spiegel lassen ein wohnliches Gefühl aufkommen und sind sehr individuell.
Ein Trend, der nicht nur nachhaltig, sondern besonders eigenwillig ist, ist die Neuinterpretation alter Möbelstücke. Hier ist eine Kommode ihrem eigentlichen Zweck entfremdet worden und wurde mit einer Steinplatte als Auflage bestückt, perfekt als Waschtisch im Mid-Century-Stil. Dabei entsteht eine neuartige Rauminszenierung. „Allerdings ist die größte Schwierigkeit bei bestehenden Möbeln, die Anschlüsse geschickt zu verstecken“, sagt Experte Berndt. „Auch die Wand hinter dem Waschbecken muss gut versiegelt werden, damit es nicht schimmelt, wenn hinter die Möbel Wasserspritzer geraten.“ Die Kommode und der längliche Spiegel lassen ein wohnliches Gefühl aufkommen und sind sehr individuell.
In diesem Bad, gestaltet von Meik Lindberg, wurde eine alte Werkbank als Waschtisch umfunktioniert und gibt stilistisch mit dem Mauerwerk sowie der LED-Beleuchtung eine perfekte Symbiose von Alt und Neu. Expertin Hansen rät: „Altes Holz im Bad ist schön, aber im Allgemeinen auch pflegeintensiv. Man sollte das alte Holz immer anschleifen und gut versiegeln, mit Wachs oder Lasur.“
Farbige Keramik gibt den Ton an
Marie Striewe sah auf der Badmesse ISH 2019 einen Trend zu farbigen Becken. „Im Moment sind die farbigen Sanitärelemente noch ein Feldversuch, um herauszufinden, wie viel Farbe das moderne Badezimmer tatsächlich verträgt“, meint Striewe. Bunte Keramik gab es zuletzt auch auf der Designmesse in London zu sehen. Auf der Badmesse Cersaie im September 2019 zeigte die Marke Colavene Waschbecken in Pastellfarben.
Marie Striewe sah auf der Badmesse ISH 2019 einen Trend zu farbigen Becken. „Im Moment sind die farbigen Sanitärelemente noch ein Feldversuch, um herauszufinden, wie viel Farbe das moderne Badezimmer tatsächlich verträgt“, meint Striewe. Bunte Keramik gab es zuletzt auch auf der Designmesse in London zu sehen. Auf der Badmesse Cersaie im September 2019 zeigte die Marke Colavene Waschbecken in Pastellfarben.
Massive Holztische oder alte Bohlen werden immer öfter als Waschtische verbaut. Hier hat das Buero Philipp Moeller ein stabiles Metallregal als Unterlage dazu gewählt. So wurde der rustikale Stil der Holzbalken im Haus aufgegriffen. Im Waschtisch unter dem Waschbecken können die Bewohner Handtücher und Badutensilien verstauen. „Alte Bohlen als Waschtisch sind beliebt“, sagt Martin Berndt. „Allerdings sollte man die Oberflächen gut imprägnieren, mit spezifischen Ölen oder einer Holzlasur. Und man sollte stehendes Wasser unbedingt vermeiden bzw. sofort abwischen“, empfiehlt der Experte.