Wie praktisch sind eigentlich … Glastische?
Ein Glastisch im Esszimmer wirkt leicht und elegant. Doch ist die transparente Oberfläche auch alltagstauglich?
Tische mit Glasplatten sind zumindest optisch echte Leichtgewichte. Das Material wirkt elegant wie kaum ein anderes, im Vergleich zu Holz oder Marmor nimmt es sich deutlich zurück – und es lässt den Blick frei, sodass zum Beispiel schöne Stühle richtig zur Geltung kommen. Doch wie praktisch ist ein Esstisch aus Glas im Alltag tatsächlich?
Doch ist das auch praktisch?
Ob für gemeinsame Mahlzeiten, den Kaffee zwischendurch, zum Hausaufgabenmachen oder als schnelle Abstellfläche: Kaum ein Möbelstück wird so stark frequentiert wie der Esstisch. Das hinterlässt Spuren – die sich zwar von der glatten Oberfläche leicht wieder entfernen lassen, aber eben auch kaum vermeidbar sind. Sisyphos lässt grüßen.
MEHR ZUM THEMA: Tipps, den Essbereich im Wohnzimmer einzurichten
Ob für gemeinsame Mahlzeiten, den Kaffee zwischendurch, zum Hausaufgabenmachen oder als schnelle Abstellfläche: Kaum ein Möbelstück wird so stark frequentiert wie der Esstisch. Das hinterlässt Spuren – die sich zwar von der glatten Oberfläche leicht wieder entfernen lassen, aber eben auch kaum vermeidbar sind. Sisyphos lässt grüßen.
MEHR ZUM THEMA: Tipps, den Essbereich im Wohnzimmer einzurichten
Außerdem gehört Glas nicht gerade zu den Hautschmeichlern und verursacht beim direkten Kontakt (mit dem Unterarm) eher kühle Schauer auf dem Rücken als ein wohliges Gefühl.
Und haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, wie viel so eine Tischplatte aus Glas wirklich aushält bzw. ob man in einem Haushalt mit Kindern schon allein aus Angst vor Zusammenstößen mit der scharfkantigen Tischplatte nicht lieber auf Glastische verzichten sollte?
Und haben Sie sich nicht auch schon einmal gefragt, wie viel so eine Tischplatte aus Glas wirklich aushält bzw. ob man in einem Haushalt mit Kindern schon allein aus Angst vor Zusammenstößen mit der scharfkantigen Tischplatte nicht lieber auf Glastische verzichten sollte?
Nötige Zugeständnisse und mögliche Lösungen
Wer eine gemütliche Atmosphäre im Esszimmer schaffen möchte und trotzdem nicht auf einen Glastisch verzichten mag, der kombiniert die Glasplatte mit einem warmen Holzton – so wie es dieses Beispiel zeigt.
Eine Glasplatte, die von einem stabilen Material gerahmt wird, kann außerdem das Verletzungsrisiko deutlich verringern.
Was bleibt, ist die Notwendigkeit, die Glasplatte mehrmals am Tag von Fingerabdrücken, Fettflecken und Staub zu befreien – oder aber den Esstisch aus Glas nur zu besonderen Anlässen zu nutzen und im Alltag auf einen zweiten, robusteren Tisch mit weniger schmutzempfindlicher Oberfläche auszuweichen.
Wer eine gemütliche Atmosphäre im Esszimmer schaffen möchte und trotzdem nicht auf einen Glastisch verzichten mag, der kombiniert die Glasplatte mit einem warmen Holzton – so wie es dieses Beispiel zeigt.
Eine Glasplatte, die von einem stabilen Material gerahmt wird, kann außerdem das Verletzungsrisiko deutlich verringern.
Was bleibt, ist die Notwendigkeit, die Glasplatte mehrmals am Tag von Fingerabdrücken, Fettflecken und Staub zu befreien – oder aber den Esstisch aus Glas nur zu besonderen Anlässen zu nutzen und im Alltag auf einen zweiten, robusteren Tisch mit weniger schmutzempfindlicher Oberfläche auszuweichen.
Haben Sie einen Glastisch, den Sie täglich nutzen? Hat er sich im Alltag bewährt oder sind Sie genervt von Fingerabdrücken und Flecken?
Esstische aus Glas wirken modern und elegant. Transparente Möbel wie sie nehmen optisch so gut wie keinen Platz in Anspruch. Nicht nur in kleinen Räumen scheinen sie also gleich mehrere Vorteile auf einmal zu bieten.