Wie wird eine Wohnung ein Zuhause? 12 Faustregeln für schöneres Wohnen
Wir zeigen das kleine Einmaleins des Einrichtens – und verraten, was das mit ungeraden Zahlen zu tun hat
Sie mögen Ihr Zuhause – aber irgendwie ist es bei den anderen immer einen Tick gemütlicher? Vielleicht kennen Sie schon diese zwölf grundlegenden Tricks, die wir uns von den Houzz-Profis abgeschaut haben. Denn bereits kleine Veränderungen machen aus einer Wohnung ein gemütlich eingerichtetes Zuhause.
2. Textilien schaffen Abwechslung und Gemütlichkeit
Eine simple Methode das eigene Zuhause aufzuhübschen sind Kissen, Vorhänge und Teppiche. Sie bringen nicht nur Wärme und Heimeligkeit hinein, man kann sie auch im Handumdrehen nach Lust, Jahreszeit und Mode leicht austauschen – oder mal einen wilden Muster- und Farbmix mit ihnen ausprobieren.
Wenn Sie Ihrem eigenen Geschmack doch nicht über den Weg trauen, können Sie natürlich auch einen Experten oder eine Expertin für Inneneinrichtung einschalten.
Mehr Tipps rund um Vorhänge, Teppiche und Co.
Eine simple Methode das eigene Zuhause aufzuhübschen sind Kissen, Vorhänge und Teppiche. Sie bringen nicht nur Wärme und Heimeligkeit hinein, man kann sie auch im Handumdrehen nach Lust, Jahreszeit und Mode leicht austauschen – oder mal einen wilden Muster- und Farbmix mit ihnen ausprobieren.
Wenn Sie Ihrem eigenen Geschmack doch nicht über den Weg trauen, können Sie natürlich auch einen Experten oder eine Expertin für Inneneinrichtung einschalten.
Mehr Tipps rund um Vorhänge, Teppiche und Co.
3. Ungerade Stückzahlen sehen besser aus
Ein einfacher Grundsatz mit großer Wirkung: Arrangieren Sie lieber drei, fünf oder sieben Dinge, als Zweier- oder Vierersets zu bilden. Ungerade Stückzahlen nimmt das menschliche Auge harmonischer wahr als gerade. Stellen Sie zum Beispiel fünf Vasen und Kerzenständer gruppiert zueinander und spielen Sie dabei auch mit Größenunterschieden und Formen.
Mehr Deko-Tipps
Ein einfacher Grundsatz mit großer Wirkung: Arrangieren Sie lieber drei, fünf oder sieben Dinge, als Zweier- oder Vierersets zu bilden. Ungerade Stückzahlen nimmt das menschliche Auge harmonischer wahr als gerade. Stellen Sie zum Beispiel fünf Vasen und Kerzenständer gruppiert zueinander und spielen Sie dabei auch mit Größenunterschieden und Formen.
Mehr Deko-Tipps
4. Wände sind zum Schmücken da
Kunst ist, was Sie draus machen. Fotografien, Kinderbilder, Gemälde oder Postkarten – all das kann an die Wand. Bilder machen einen Raum zu einem ganz persönlichen Ort. Hängen Sie die Bilder nicht zufällig oder vereinzelt, sondern gruppieren Sie die Werke en masse wie bei einer Petersburger Hängung oder auf einer gedachten Linie. Einheitliche Rahmen, eine gemeinsame Farbwelt oder ein Thema verbinden die einzelnen Werke zusätzlich.
Tipps fürs Aufhängen von Bildern
Kunst ist, was Sie draus machen. Fotografien, Kinderbilder, Gemälde oder Postkarten – all das kann an die Wand. Bilder machen einen Raum zu einem ganz persönlichen Ort. Hängen Sie die Bilder nicht zufällig oder vereinzelt, sondern gruppieren Sie die Werke en masse wie bei einer Petersburger Hängung oder auf einer gedachten Linie. Einheitliche Rahmen, eine gemeinsame Farbwelt oder ein Thema verbinden die einzelnen Werke zusätzlich.
Tipps fürs Aufhängen von Bildern
5. Erinnerungen verdienen einen Ehrenplatz
Ob Urlaubsmitbringsel, ein altes Erbstück, Hochzeitssouvenirs oder Familienfotos – Persönliches und Lieblingsstücke haben einen Ehrenplatz verdient, wie dieser geerbte Weichholzschrank in einem Berliner Familienzuhause. Die schönen Erinnerungen und die positiven Gefühle, die beim Anblick geweckt werden, sollten prominent in der Wohnung platziert werden.
Ob Urlaubsmitbringsel, ein altes Erbstück, Hochzeitssouvenirs oder Familienfotos – Persönliches und Lieblingsstücke haben einen Ehrenplatz verdient, wie dieser geerbte Weichholzschrank in einem Berliner Familienzuhause. Die schönen Erinnerungen und die positiven Gefühle, die beim Anblick geweckt werden, sollten prominent in der Wohnung platziert werden.
6. Ein Raum hat auch eine Mitte
Nicht alles muss an die Wand geschoben werden! Rücken Sie zum Beispiel die Couch einfach mal ein Stück von der Wand weg. Oder bilden wie im Beispiel von VOIT SCHREINEREI + PLANUNG eine kleine Insel im Raum. Das kann Wunder wirken und dem Zimmer ein optisches Zentrum geben. Ein Sofa oder ein niedriges Sideboard kann auch als Raumtrenner dienen, um das Zimmer in verschiedene Bereiche zu gliedern.
Warum Sie Ihr Sofa jetzt von der Wand wegrücken sollten
Nicht alles muss an die Wand geschoben werden! Rücken Sie zum Beispiel die Couch einfach mal ein Stück von der Wand weg. Oder bilden wie im Beispiel von VOIT SCHREINEREI + PLANUNG eine kleine Insel im Raum. Das kann Wunder wirken und dem Zimmer ein optisches Zentrum geben. Ein Sofa oder ein niedriges Sideboard kann auch als Raumtrenner dienen, um das Zimmer in verschiedene Bereiche zu gliedern.
Warum Sie Ihr Sofa jetzt von der Wand wegrücken sollten
7. Investieren lohnt sich
Möbel-Klassiker und Möbel namhafter Hersteller haben zwar ihren Preis, aber auch ihren Wert. Meist ist der höhere Preis durch eine bessere Qualität gerechtfertigt. Originale Designklassiker haben zudem einen Wiederverkaufswert.
Informieren Sie sich jenseits der allgegenwärtigen Eames-Chairs und entdecken Sie Schätze wie diese Stühle aus Dänemark von Kaare Klint oder spannende Jungdesigner. Die Freude an schönen, individuellen Stücken währt ein Leben lang. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Die Faustregel 7 gilt auch, wenn Sie einen Experten beauftragen: Die Investition in einen Profi zahlt sich aus durch Sachverstand, professionelle Ideen, ein tolles, sicheres Ergebnis und bewahrt vor teuren Fehlern.
Möbel-Klassiker und Möbel namhafter Hersteller haben zwar ihren Preis, aber auch ihren Wert. Meist ist der höhere Preis durch eine bessere Qualität gerechtfertigt. Originale Designklassiker haben zudem einen Wiederverkaufswert.
Informieren Sie sich jenseits der allgegenwärtigen Eames-Chairs und entdecken Sie Schätze wie diese Stühle aus Dänemark von Kaare Klint oder spannende Jungdesigner. Die Freude an schönen, individuellen Stücken währt ein Leben lang. Ganz im Sinne der Nachhaltigkeit.
Die Faustregel 7 gilt auch, wenn Sie einen Experten beauftragen: Die Investition in einen Profi zahlt sich aus durch Sachverstand, professionelle Ideen, ein tolles, sicheres Ergebnis und bewahrt vor teuren Fehlern.

Benötigen Sie Profis für Ihr Inneneinrichtung-Projekt?
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
Lassen Sie Houzz die besten Expert*innen für Sie finden
8. Bücher machen auch im digitalen Zeitalter was her
Kleider machen Leute – und Bücher ein Zuhause. Trotz E-Reader. Anstatt sie überall verteilt im Haus abzulegen, inszenieren Sie sie lieber als große Bücherwand im Wohnzimmer oder auch im Flur. Das wirkt beeindruckend, aufgeräumt und verleiht dem Raum eine behagliche Atmosphäre.
Tipp: Lassen Sie Zwischenräume, legen Sie Folianten quer, sortieren Bücher nach Farben oder stellen eine Vase dazwischen. So wirkt die Bücherwand dann beinahe wie ein Kunstwerk.
Kleider machen Leute – und Bücher ein Zuhause. Trotz E-Reader. Anstatt sie überall verteilt im Haus abzulegen, inszenieren Sie sie lieber als große Bücherwand im Wohnzimmer oder auch im Flur. Das wirkt beeindruckend, aufgeräumt und verleiht dem Raum eine behagliche Atmosphäre.
Tipp: Lassen Sie Zwischenräume, legen Sie Folianten quer, sortieren Bücher nach Farben oder stellen eine Vase dazwischen. So wirkt die Bücherwand dann beinahe wie ein Kunstwerk.
9. Gegensätze ziehen sich an
Kontraste schaffen Spannung und sorgen für Aufmerksamkeit. Erst die Kombination von Unterschiedlichem macht einen Look zu etwas Besonderem – was uns Modezeitschriften beibringen, gilt auch fürs Interieur. Mischen Sie beispielsweise Neues und Altes, Dunkles und Helles, Teures und Günstiges – oder Schlichtes mit Knalligem, wie die neongelben Stühlen in dieser von der Tischlerei Bernd Rotterdam gestalteten Küche.
Kontraste schaffen Spannung und sorgen für Aufmerksamkeit. Erst die Kombination von Unterschiedlichem macht einen Look zu etwas Besonderem – was uns Modezeitschriften beibringen, gilt auch fürs Interieur. Mischen Sie beispielsweise Neues und Altes, Dunkles und Helles, Teures und Günstiges – oder Schlichtes mit Knalligem, wie die neongelben Stühlen in dieser von der Tischlerei Bernd Rotterdam gestalteten Küche.
10. Licht ist nicht nur zum Sehen da
In Arztpraxen fühlen Sie sich unwohl? Das liegt nicht nur an den kränkelnden Nebensitzern, sondern auch an der grellen Beleuchtung. Denn schönes Licht ist essenziell für eine wohnliche Atmosphäre. Eine Faustregel bei der Lichtplanung – ob im Wohnzimmer, in der Küche oder im Bad – lautet: Statt einer großen Deckenlampe sollten besser mehrere kleine Lichtquellen aufgestellt werden. Das gliedert den Raum in einzelne Bereiche und lässt ihn gemütlicher wirken. Außerdem können schöne Leuchten auch ausgeschaltet wahre Blickfänge sein.
Mehr über Beleuchtung und Lichtplanung erfahren
In Arztpraxen fühlen Sie sich unwohl? Das liegt nicht nur an den kränkelnden Nebensitzern, sondern auch an der grellen Beleuchtung. Denn schönes Licht ist essenziell für eine wohnliche Atmosphäre. Eine Faustregel bei der Lichtplanung – ob im Wohnzimmer, in der Küche oder im Bad – lautet: Statt einer großen Deckenlampe sollten besser mehrere kleine Lichtquellen aufgestellt werden. Das gliedert den Raum in einzelne Bereiche und lässt ihn gemütlicher wirken. Außerdem können schöne Leuchten auch ausgeschaltet wahre Blickfänge sein.
Mehr über Beleuchtung und Lichtplanung erfahren
11. Ordnung ist das halbe Leben
Das Sprichwort, das uns seit jeher begleitet und kaum inflationärer gebraucht werden könnte, hat (leider) einfach Recht. Denn was nützen uns der schönste Design-Klassiker, die buntesten Kissen und das kreativste Vasen-Arrangement, wenn alles unter einem Berg von Krimskrams verschwunden ist.
Ordnung halten macht nicht immer Spaß. Aber vielleicht ist es genau das, dass bei den anderen immer schöner ist, als im eigenen Heim. Schmeißen Sie also weg, was nicht mehr niet- und nagelfest ist, räumen die Wäsche gleich in den Schrank oder legen die Wolldecke auf der Couch nach dem Nickerchen einfach wieder zusammen.
Tipps und Tricks rund ums Aufräumen, Ausmisten und Putzen
Das Sprichwort, das uns seit jeher begleitet und kaum inflationärer gebraucht werden könnte, hat (leider) einfach Recht. Denn was nützen uns der schönste Design-Klassiker, die buntesten Kissen und das kreativste Vasen-Arrangement, wenn alles unter einem Berg von Krimskrams verschwunden ist.
Ordnung halten macht nicht immer Spaß. Aber vielleicht ist es genau das, dass bei den anderen immer schöner ist, als im eigenen Heim. Schmeißen Sie also weg, was nicht mehr niet- und nagelfest ist, räumen die Wäsche gleich in den Schrank oder legen die Wolldecke auf der Couch nach dem Nickerchen einfach wieder zusammen.
Tipps und Tricks rund ums Aufräumen, Ausmisten und Putzen
12. Das Wohnglück ist mit den Mutigen
Beim Einrichten gilt bei all den Tipps und Tricks aber vor allem eines: Seien Sie mutig – und ganz Sie selbst. Experimentieren Sie, probieren Ungewöhnliches aus und räumen Sie nach Lust und Laune um. Das Beste: Sie können dabei nichts falsch machen. Denn sollte etwas nicht gefallen, können Sie unkompliziert neu dekorieren, streichen oder die Möbel umstellen. Und darum geht es letztlich: Ihre Wohnung muss Ihnen gefallen.
Haben Sie noch ein paar einfache Faustregeln auf Lager, die eine Wohnung schöner und das Einrichten einfacher machen? Verraten Sie uns Ihre liebsten Einrichtungsideen in den Kommentaren – gerne mit Bildern!
Beim Einrichten gilt bei all den Tipps und Tricks aber vor allem eines: Seien Sie mutig – und ganz Sie selbst. Experimentieren Sie, probieren Ungewöhnliches aus und räumen Sie nach Lust und Laune um. Das Beste: Sie können dabei nichts falsch machen. Denn sollte etwas nicht gefallen, können Sie unkompliziert neu dekorieren, streichen oder die Möbel umstellen. Und darum geht es letztlich: Ihre Wohnung muss Ihnen gefallen.
Haben Sie noch ein paar einfache Faustregeln auf Lager, die eine Wohnung schöner und das Einrichten einfacher machen? Verraten Sie uns Ihre liebsten Einrichtungsideen in den Kommentaren – gerne mit Bildern!
Meist dominieren zwei bis drei Töne einen Raum. Der Trick, um dieses Farbkonzept beizubehalten und dem Zimmer dennoch mehr Schwung zu verleihen: Greifen wie Sie wie Interior Designerin Nicole Bruch von Nicoladenseiten die Töne in der Dekoration wieder auf und spielen dabei mit Farbnuancen. So entstehen Beziehungen zwischen den Objekten im Raum, alles wirkt wie aus einem Guss und doch lebendig.
Mehr Tipps & Ideen fürs Einrichten mit Farbe