Alles senkrecht!? Ideen & Tipps einen vertikalen Garten anzulegen
Ob mit Blumen oder Gemüse, in Kästen, Paletten oder Pflanzsystemen – es gibt viele Möglichkeiten fürs vertikale Gärtnern
Anne Roesner
10. Juli 2018
Houzz Deutschland Contributor. Designerin Schwerpunkt Eco
www.faserwerken.de
Houzz Deutschland Contributor. Designerin Schwerpunkt Eco
Mehr
Die Sehnsucht nach einer eigenen grünen Oase ist vor allem bei Städtern groß. Doch was tun, wer keinen Platz für einen üppig wuchernden Garten hat? Vertikale Gärten auf Balkon oder Terrasse sind die Antwort fürs platzsparende Gärtnern. Und der Trend für sprießende und blühende Wandgärten findet immer mehr Anhänger.
Pionier für diesen Gardening-Trend ist der französische Botaniker Patrick Blanc. Vor mehr als 30 Jahren entdeckte er, wie sich mit großflächig bepflanzten Häuserwänden die Luftqualität in den Städten verbessern lässt. Denn die Pflanzen binden Feinstaub und das klimaschädliche Kohlendioxid. Mehr als 300 spektakuläre Vertikalgärten hat Blanc mittlerweile weltweit angelegt, u. a. ließen sie die Fassade des „Musée du Quai Branly“ in Paris zuwachsen (Foto).
MEHR ZUM THEMA: Fassadenbegrünung, die begeistert
MEHR ZUM THEMA: Fassadenbegrünung, die begeistert
Für solch eine Pflanzenwand wie in diesem Haus in Miami ist Profi-Hilfe nötig: Finden Sie hier Gartenarchitekten in Ihrer Nähe
Was ist eigentlich ein vertikaler Garten?
Ein vertikaler Garten ist mehr als Kletterpflanzen an Fassaden, Mauern und Gartenzäunen wachsen zu lassen. Bei einem Wandgarten verfolgt man das Prinzip, alles was an Pflanzen sonst im waagerechten Boden aus der Erde wächst, in senkrecht hängenden Pflanzkonstruktionen zu kultivieren.
So funktioniert ein Wandgarten
Das Prinzip ist immer das gleiche: Viele Pflanzen müssen dicht über- und/oder nebeneinander angepflanzt werden. Dem Aussehen sind dabei kaum Grenzen gesetzt, von grafisch gegliederten Kompositionen bis hin zu üppiger Pflanzenwand ist alles möglich. Erde, Vlies oder Steinwolle als Pflanzsubstrat halten die Pflanzen und versorgen sie mit Wasser und Nährstoffen. Nachteil vertikaler Gärten: Das Anlegen ist aufwendiger als beim klassischen Gartenbeet.
Was ist eigentlich ein vertikaler Garten?
Ein vertikaler Garten ist mehr als Kletterpflanzen an Fassaden, Mauern und Gartenzäunen wachsen zu lassen. Bei einem Wandgarten verfolgt man das Prinzip, alles was an Pflanzen sonst im waagerechten Boden aus der Erde wächst, in senkrecht hängenden Pflanzkonstruktionen zu kultivieren.
So funktioniert ein Wandgarten
Das Prinzip ist immer das gleiche: Viele Pflanzen müssen dicht über- und/oder nebeneinander angepflanzt werden. Dem Aussehen sind dabei kaum Grenzen gesetzt, von grafisch gegliederten Kompositionen bis hin zu üppiger Pflanzenwand ist alles möglich. Erde, Vlies oder Steinwolle als Pflanzsubstrat halten die Pflanzen und versorgen sie mit Wasser und Nährstoffen. Nachteil vertikaler Gärten: Das Anlegen ist aufwendiger als beim klassischen Gartenbeet.
Ein Prinzip, viele Möglichkeiten
Bevor Sie einen Garten vertikal anlegen, sollten Sie vorab überlegen:
► Recycelt und günstig
Alte Dosen zu bepflanzen und diese über- und nebeneinander an einer Wand zu befestigen, ist eine einfache und günstige Upcycling-Methode fürs vertikale Gärtnern. Auf diese Weise können Sie auch einen Kräutergarten in der Küche anlegen. Alternativ eignen sich Körbe, Plastikflaschen oder Pflanztaschen aus Stoff als Pflanzbehälter. Kostenpunkt: wenige Euro.
Bevor Sie einen Garten vertikal anlegen, sollten Sie vorab überlegen:
- Muss ich die Wand dahinter mit Folie oder einem Anstrich gegen Feuchtigkeit schützen?
- Muss eine Wurzelsperre angebracht werden, damit Mauerwerk, Wand oder Fassade nicht beschädigt werden?
- Wie wird der vertikale Garten bewässert und gepflegt?
- Welche Pflanzen eignen sich dafür, reicht Erde oder brauche ich ein anderes Substrat?
► Recycelt und günstig
Alte Dosen zu bepflanzen und diese über- und nebeneinander an einer Wand zu befestigen, ist eine einfache und günstige Upcycling-Methode fürs vertikale Gärtnern. Auf diese Weise können Sie auch einen Kräutergarten in der Küche anlegen. Alternativ eignen sich Körbe, Plastikflaschen oder Pflanztaschen aus Stoff als Pflanzbehälter. Kostenpunkt: wenige Euro.
Ein Klassiker, sich ein vertikales Beet zu bauen: Ausrangierte Europaletten bepflanzen, z. B. wie im Bild als Kräuterbeet. Auf Balkon oder Terrasse an die Wand gelehnt, bleibt genug Platz für Gartenmöbel. Eine DIY-Anleitung für solch eine Pflanzpalette finden Sie hier.
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: 11 Gestaltungstipps für kleine Reihenhausgärten
DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN: 11 Gestaltungstipps für kleine Reihenhausgärten
Das Foto oben zeigt eine weitere DIY-Idee: Sie haben noch ein paar Rohre übrig? Dann mit wetterfestem Lack aufpeppen und an eine jungfräuliche Mauer als vertikale Bepflanzung aufhängen wie in diesem kleinen Hinterhofgarten in Sydney.
► Pflanzenwand
Für grüne Wandgärten auf Stadtbalkonen haben sich vorgefertigte Pflanzwände bewährt. Die vorgefertigten Ausbuchtungen können Sie mit Erde oder wasserspeicherndem Substrat für Hydrokulturen befüllen und dann Begrünen. Im Handel gibt es diese Systeme von diversen Herstellern. Entweder als Variante, um sie an einer bereits vorhandenen Wand zu befestigen oder um aus ihnen gleich die Balkon-Trennwand zum Nachbarn zu gestalten.
► Pflanzenwand
Für grüne Wandgärten auf Stadtbalkonen haben sich vorgefertigte Pflanzwände bewährt. Die vorgefertigten Ausbuchtungen können Sie mit Erde oder wasserspeicherndem Substrat für Hydrokulturen befüllen und dann Begrünen. Im Handel gibt es diese Systeme von diversen Herstellern. Entweder als Variante, um sie an einer bereits vorhandenen Wand zu befestigen oder um aus ihnen gleich die Balkon-Trennwand zum Nachbarn zu gestalten.
► Blumenkästen vertikal
Eine weitere simple Möglichkeit ist, schmale Blumenkästen dicht übereinander zu hängen. Bei üppigem Pflanzenwachstum sind die Blumenkästen kaum noch zu sehen. Wichtig für ein ebenmäßiges Erscheinungsbild: baugleiche Kästen verwenden.
FOTO-INSPIRATION: Über 3000 Ideen für vertikale Gärten finden Sie hier
Eine weitere simple Möglichkeit ist, schmale Blumenkästen dicht übereinander zu hängen. Bei üppigem Pflanzenwachstum sind die Blumenkästen kaum noch zu sehen. Wichtig für ein ebenmäßiges Erscheinungsbild: baugleiche Kästen verwenden.
FOTO-INSPIRATION: Über 3000 Ideen für vertikale Gärten finden Sie hier
► Blumentopf-Wand
In diesem vertikalen DIY-Garten wurden handelsübliche Tontöpfe bepflanzt und in Körbe gestellt, die an einer Mauer befestigt sind. Blumentöpfe auf dem Boden verstärken die vertikale Gartenidee.
► Profi-Konstruktionen
Werden vertikale Gärten in die Architektur eines Gebäudes integriert, sind Profis gefragt. Sie bauen haltbare Konstruktionen für die Gewächse, High-Tech-Bewässerungsanlagen kümmern sich um die Pflege. Landschaftsarchitekten vereinen so Architektur und Botanik geschickt miteinander – ganz nach dem Vorbild von Monsieur Blanc.
In diesem vertikalen DIY-Garten wurden handelsübliche Tontöpfe bepflanzt und in Körbe gestellt, die an einer Mauer befestigt sind. Blumentöpfe auf dem Boden verstärken die vertikale Gartenidee.
► Profi-Konstruktionen
Werden vertikale Gärten in die Architektur eines Gebäudes integriert, sind Profis gefragt. Sie bauen haltbare Konstruktionen für die Gewächse, High-Tech-Bewässerungsanlagen kümmern sich um die Pflege. Landschaftsarchitekten vereinen so Architektur und Botanik geschickt miteinander – ganz nach dem Vorbild von Monsieur Blanc.
Treppenhaus mit vertikalem Pflanzgarten in einem Wohngebäude in Hyderabad, Indien. Die Pflanzen sowie ein Wasserkreislauf wurden bewusst als natürliche Klimaanlage konzipiert
Ein Garten vertikal in geschlossenen Räumen
Ein Wandgarten kann nicht nur im Freien, sondern auch im Innenbereich angelegt werden. Solch eine Wandbegrünung wirkt nicht nur spektakulär, sondern verbessert das Raumklima. Durch die kühlende Eigenschaft der Pflanzen kann sogar gänzlich auf eine Klimaanlage verzichtet und somit Energie gespart werden. Der produzierte Sauerstoff lässt die Ideen in diesem Pariser Homeoffice sprießen.
Hier finden Sie die 12 schönsten großen Zimmerpflanzen
Ein Wandgarten kann nicht nur im Freien, sondern auch im Innenbereich angelegt werden. Solch eine Wandbegrünung wirkt nicht nur spektakulär, sondern verbessert das Raumklima. Durch die kühlende Eigenschaft der Pflanzen kann sogar gänzlich auf eine Klimaanlage verzichtet und somit Energie gespart werden. Der produzierte Sauerstoff lässt die Ideen in diesem Pariser Homeoffice sprießen.
Hier finden Sie die 12 schönsten großen Zimmerpflanzen
Ein Bild mit echten Pflanzen ist der Hingucker in jedem Haus. Für solch ein grünes „Bildbeet“ brauchen Sie einen Bilderrahmen mit Setzkasten und „malen“ darin quasi mit Pflanzen ein Blattkunstwerk. Am besten eignen sich dafür robuste Farne oder Warmhauspflanzen wie Monstera, Bromelien oder Philodendron-Arten. Zum Gießen nehmen Sie das Bild einfach kurz ab. So bleibt die Wand sauber.
Welche Pflanzen eignen sich?
Bei der Pflanzenauswahl gehen Sie genauso vor, wie im normalen Garten oder im Zimmer. Wichtig sind Standort, Himmelsrichtung, Lichtverhältnisse und Temperatur. Beachten Sie bei einem Wandgarten: Licht- und Temperaturverhältnisse ändern sich mit ansteigender Höhe. Außerdem speichern Mauern und Fassaden Wärme und Feuchte. Beim vertikalen Beet im Zimmer muss wie bei anderen Zimmerpflanzen darauf geachtet werden, dass die Pflanzen genug Licht bekommen. Eventuell muss mit Pflanzenlampen nachgeholfen werden.
Pflanzentipp: Wer wildes, wuscheliges Grün mag, kann für seinen Wandgarten robuste Farne mit großem Blattwerk wählen. Sukkulenten benötigen wenig Wasser und Pflege. Das macht sie gerade für vertikale Gärten attraktiv, da diese nun einmal schwerer zu bewässern sind. Sukkulenten gibt es in bizarren Formen und Farben, aus denen Sie Ihr eigenes Pflanzengemälde komponieren können. Spielen Sie dabei mit unterschiedlichen Grüntönen, Wuchshöhen und Sorten.
Bei der Pflanzenauswahl gehen Sie genauso vor, wie im normalen Garten oder im Zimmer. Wichtig sind Standort, Himmelsrichtung, Lichtverhältnisse und Temperatur. Beachten Sie bei einem Wandgarten: Licht- und Temperaturverhältnisse ändern sich mit ansteigender Höhe. Außerdem speichern Mauern und Fassaden Wärme und Feuchte. Beim vertikalen Beet im Zimmer muss wie bei anderen Zimmerpflanzen darauf geachtet werden, dass die Pflanzen genug Licht bekommen. Eventuell muss mit Pflanzenlampen nachgeholfen werden.
Pflanzentipp: Wer wildes, wuscheliges Grün mag, kann für seinen Wandgarten robuste Farne mit großem Blattwerk wählen. Sukkulenten benötigen wenig Wasser und Pflege. Das macht sie gerade für vertikale Gärten attraktiv, da diese nun einmal schwerer zu bewässern sind. Sukkulenten gibt es in bizarren Formen und Farben, aus denen Sie Ihr eigenes Pflanzengemälde komponieren können. Spielen Sie dabei mit unterschiedlichen Grüntönen, Wuchshöhen und Sorten.
Für Feuchträume wie Bad oder Küche ist Moos eine praktische Lösung für die Wandbegrünung, da die pflegeleichten Pflanzen sich von der feuchten Luft automatisch versorgen können.
Pflanzen fürs Bad? Wir zeigen Ihnen, wie sich Farne, Orchideen und Bromelien in der Nasszelle wohl fühlen.
Pflanzen fürs Bad? Wir zeigen Ihnen, wie sich Farne, Orchideen und Bromelien in der Nasszelle wohl fühlen.
Wie gießt man sowas?
Eins ist klar: Mit steigender Pflanzhöhe wird der Arm irgendwann zu kurz für die Gießkanne. Da hilft dann nur noch die Leiter oder das Wässern per Gartenschlauch.
Smarter: Automatische Bewässerungssysteme, wie es sie im Garten- oder Baumarkt für normale Balkonkästen oder Topfpflanzen gibt, und die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Bei groß angelegten Wandgärten sind automatische Bewässerungssysteme obligatorisch.
Sonstige Pflege
Diese richtet sich natürlich nach der Pflanzenauswahl und unterscheidet sich somit kaum von der Pflege eines normalen Gartenbeets. Wenn nötig müssen wuchernde Pflanzenteile zurückgeschnitten, verwelkte und verblühte Pflanzen ersetzt werden.
Eins ist klar: Mit steigender Pflanzhöhe wird der Arm irgendwann zu kurz für die Gießkanne. Da hilft dann nur noch die Leiter oder das Wässern per Gartenschlauch.
Smarter: Automatische Bewässerungssysteme, wie es sie im Garten- oder Baumarkt für normale Balkonkästen oder Topfpflanzen gibt, und die Pflanzen mit Wasser und Nährstoffen versorgen. Bei groß angelegten Wandgärten sind automatische Bewässerungssysteme obligatorisch.
Sonstige Pflege
Diese richtet sich natürlich nach der Pflanzenauswahl und unterscheidet sich somit kaum von der Pflege eines normalen Gartenbeets. Wenn nötig müssen wuchernde Pflanzenteile zurückgeschnitten, verwelkte und verblühte Pflanzen ersetzt werden.
Auch interessant:
► Sie sind zurück – die Luftpflanzen
Haben Sie einen vertikalen Garten angelegt? Teilen Sie Ihre Tipps und Ideen mit anderen Houzzern in den Kommentaren!
► Sie sind zurück – die Luftpflanzen
Haben Sie einen vertikalen Garten angelegt? Teilen Sie Ihre Tipps und Ideen mit anderen Houzzern in den Kommentaren!
Ähnliche Artikel
Mit Experten arbeiten
Grüner Daumen zu vermieten! So helfen Ihnen Garten-Experten
Von Mirko Düringer
Der Gärtner war’s! Wann und für welches Gartenproblem es sich lohnt, einen Profi zu engagieren. Ein Überblick
Zum Artikel
Hausbau
Von Grau zu Grün – so kommt der Garten zum Haus
Von Eva Bodenmüller
Zwei Profis verraten, warum es klug ist, die Gartengestaltung schon beim Bau des Hauses zu berücksichtigen
Zum Artikel
Outdoor
Gärtnern nach Xeriscaping – das sollten Sie darüber wissen
Von Anja Winnes
Eine Gartengestaltung, die besser mit Trockenheit zurechtkommt und weniger Wasser verbraucht? So geht’s!
Zum Artikel
Gartenkalender
Phänologischer Kalender – oder die 10 Jahreszeiten des Gartens
Von Mirko Düringer
Der phänologische Kalender zeigt den Jahreslauf so, wie Pflanzen ihn erleben – das hilft auch, Gartenarbeiten richtig zu planen
Zum Artikel
Mit Experten arbeiten
Wann sich die Gartengestaltung mit Landschaftsarchitekten lohnt
Von Mirko Düringer
Von Beratung bis Kosten: Wer einen Garten anlegen will, kann sich von Planungsbüros professionell unterstützen lassen
Zum Artikel
Outdoor
Ein schöner Garten, das ganze Jahr lang – mit diesen 21 Pflanzideen
Von Anja Winnes
Ob ein Garten ganzjährig gut aussieht und prächtig blüht, hängt von den Pflanzen ab. Und wie sie eingesetzt werden
Zum Artikel
Gartengestaltung
8 Gartenbäume, die gut mit dem Klimawandel zurechtkommen
Von Anja Winnes
Wer jetzt einen Baum pflanzen will, sollte über folgende Alternativen zu bekannten Arten nachdenken
Zum Artikel
Schöne Gärten
Gartenbesuch: Ein Landhausgarten voller Abwechslung
Von Josefine Andrae
Verwahrlost und unstrukturiert war der große Garten, bevor er mit schwerem Gerät und viel Liebe umgestaltet wurde
Zum Artikel
Gartenpflege
Einen Kräutergarten anlegen und abwechslungsreich bepflanzen
Von Anja Winnes
Von der Kräuterspirale bis zum Kübel: Wie man ein Kräuterbeet im Garten gestalten kann – und warum auch Löwenzahn und Rosen hineinpassen
Zum Artikel
Gartenpflege
Grüner Teppich im Garten: Moos kultivieren oder verbannen?
Von Eva Bodenmüller
Moose sind kleine Alleskönner, wenn es ums Klima geht. Am richtigen Platz entfalten sie ihre zahlreichen Vorteile
Zum Artikel
Typische Steingartenpflanzen minimieren den Aufwand beim Gießen.
Hier eine unserer vertikalen Pflanzungen
Eine sehr gute Idee, der vertikale Garten. Mittlerweile auch für Privatpersonen erschwinglich!