Schnell aufräumen: 10 Tipps für mehr Ordnung
Viele Orte in der Wohnung können Sie in weniger als 15 Minuten in Ordnung bringen. Hier sind ein paar Vorschläge

Laura Gaskill
24. April 2017
Machen wir uns nichts vor: Aufräumen wird nie besonders weit oben auf unserer Liste bevorzugter Freizeitbeschäftigungen stehen. Dabei sind sich wohl alle einig, dass ein aufgeräumtes Zimmer eine gute Sache ist – aber bis es soweit ist, muss man erst mal Zeit (und Motivation) aufbringen.
Zum Glück gibt es ein paar schnelle, unkomplizierte Aufräum-Aktionen, die im Ergebnis eine Menge ausmachen. Statt auf den richtigen Moment zu warten, in dem ein Wirbelwind aus Zeit, Energie und Ordnungslust sie zu Taten anspornt (wie Sie wissen, passiert das leider so gut wie nie), nehmen Sie lieber selbst die Zügel in die Hand. Treffen Sie die Entscheidung, schnell sichtbare Fortschritte zu erzielen – mit einem kleinen Projekt nach dem anderen. Wir führen Sie zu zehn Stellen in Ihrer Wohnung, wo schnelles Aufräumen ohne Weiteres möglich ist. Also, nichts wie los! (Schauen Sie ruhig auf die Uhr – es dauert wirklich nicht lange.)
Zum Glück gibt es ein paar schnelle, unkomplizierte Aufräum-Aktionen, die im Ergebnis eine Menge ausmachen. Statt auf den richtigen Moment zu warten, in dem ein Wirbelwind aus Zeit, Energie und Ordnungslust sie zu Taten anspornt (wie Sie wissen, passiert das leider so gut wie nie), nehmen Sie lieber selbst die Zügel in die Hand. Treffen Sie die Entscheidung, schnell sichtbare Fortschritte zu erzielen – mit einem kleinen Projekt nach dem anderen. Wir führen Sie zu zehn Stellen in Ihrer Wohnung, wo schnelles Aufräumen ohne Weiteres möglich ist. Also, nichts wie los! (Schauen Sie ruhig auf die Uhr – es dauert wirklich nicht lange.)
1. Vorratsbehälter
Öffnen Sie die Schublade mit dem Durcheinander aus Tupperdosenund anderen Kunststoff- und Glasbehältern. Ordnen Sie jedem Behälter den passenden Deckel zu (schauen Sie auch in der Spülmaschine nach). Alles, was kein Paar ergibt, kommt in den Mülleimer oder die Recyclingtonne. Schachteln Sie die übrigen Behälter sorgfältig ineinander und räumen Sie sie gut geordnet wieder in die Schublade oder ins Schrankfach. Der Platz, der dort vorhanden ist, sollte Ihnen als Richtschnur dienen, wie viele der Container Sie behalten: Räumen Sie nur zurück, was problemlos hineinpasst, und verschenken Sie den Rest.
Öffnen Sie die Schublade mit dem Durcheinander aus Tupperdosenund anderen Kunststoff- und Glasbehältern. Ordnen Sie jedem Behälter den passenden Deckel zu (schauen Sie auch in der Spülmaschine nach). Alles, was kein Paar ergibt, kommt in den Mülleimer oder die Recyclingtonne. Schachteln Sie die übrigen Behälter sorgfältig ineinander und räumen Sie sie gut geordnet wieder in die Schublade oder ins Schrankfach. Der Platz, der dort vorhanden ist, sollte Ihnen als Richtschnur dienen, wie viele der Container Sie behalten: Räumen Sie nur zurück, was problemlos hineinpasst, und verschenken Sie den Rest.
2. Die Kühlschranktür
Gewürze, Senfgläser, Soßen – räumen Sie das klebrige Zeug aus den Seitenfächern und stellen Sie es auf die Arbeitsplatte. Kontrollieren Sie die Verfallsdaten und werfen Sie weg, was nicht mehr gut ist. Auch Lebensmittel, die Sie irgendwann gekauft haben, aber nicht mögen, kommen in den Müll. Wischen Sie die Fächer mit einem feuchten Tuch aus, bevor Sie schließlich alles zurückräumen. Möchten Sie noch einen Bonuspunkt für vorbildliche Ordnung? Stellen Sie die süßen und die herzhaften Sachen in separate Fächer.
Gewürze, Senfgläser, Soßen – räumen Sie das klebrige Zeug aus den Seitenfächern und stellen Sie es auf die Arbeitsplatte. Kontrollieren Sie die Verfallsdaten und werfen Sie weg, was nicht mehr gut ist. Auch Lebensmittel, die Sie irgendwann gekauft haben, aber nicht mögen, kommen in den Müll. Wischen Sie die Fächer mit einem feuchten Tuch aus, bevor Sie schließlich alles zurückräumen. Möchten Sie noch einen Bonuspunkt für vorbildliche Ordnung? Stellen Sie die süßen und die herzhaften Sachen in separate Fächer.
3. Die Küchenutensilien neben dem Herd
Nehmen Sie sich den Behälter mit den Küchenhelfern vor, der neben dem Herd steht. Brauchen Sie jeden davon wirklich täglich (oder fast täglich)? Auch alle Pfannenwender? Nehmen Sie alle Utensilien aus dem Behälter und räumen Sie nur die wieder ein, die Sie wirklich oft benutzen. Andere, die nur selten in Gebrauch sind, legen Sie an einen anderen Ort. In Ihrer Küche ist der Herd die Zentrale, und der Behälter daneben sollte für die wirklich unverzichtbaren Küchenhelfer reserviert sein.
Praktische Ideen für die Küchenschublade
Nehmen Sie sich den Behälter mit den Küchenhelfern vor, der neben dem Herd steht. Brauchen Sie jeden davon wirklich täglich (oder fast täglich)? Auch alle Pfannenwender? Nehmen Sie alle Utensilien aus dem Behälter und räumen Sie nur die wieder ein, die Sie wirklich oft benutzen. Andere, die nur selten in Gebrauch sind, legen Sie an einen anderen Ort. In Ihrer Küche ist der Herd die Zentrale, und der Behälter daneben sollte für die wirklich unverzichtbaren Küchenhelfer reserviert sein.
Praktische Ideen für die Küchenschublade
4. Der Becher mit den Stiften
Sammeln Sie zuerst alle Bleistifte und Kugelschreiber ein, die sich nicht an ihrem Bestimmungsort, dem Stiftebecher, befinden – sondern auf der Küchenarbeitsplatte, dem Esstisch oder anderen Ablageflächen. Wenn alle versammelt sind, nehmen Sie sich ein Blatt Papier und fangen an, sie zu testen. Sortieren Sie Stifte aus, die nicht mehr ihren Dienst tun, und räumen Sie die funktionstüchtigen Stifte wieder in den Becher.
Sollten Sie dabei feststellen, dass Sie mehr Stifte besitzen, als Sie in Ihrem Leben je aufbrauchen können: Viele Hilfsorganisationen, aber auch Schulen und Kindergärten freuen sich über Ihre Spende.
Welche Dinge aus dem Haushalt kann ich wie sinnvoll spenden?
Sammeln Sie zuerst alle Bleistifte und Kugelschreiber ein, die sich nicht an ihrem Bestimmungsort, dem Stiftebecher, befinden – sondern auf der Küchenarbeitsplatte, dem Esstisch oder anderen Ablageflächen. Wenn alle versammelt sind, nehmen Sie sich ein Blatt Papier und fangen an, sie zu testen. Sortieren Sie Stifte aus, die nicht mehr ihren Dienst tun, und räumen Sie die funktionstüchtigen Stifte wieder in den Becher.
Sollten Sie dabei feststellen, dass Sie mehr Stifte besitzen, als Sie in Ihrem Leben je aufbrauchen können: Viele Hilfsorganisationen, aber auch Schulen und Kindergärten freuen sich über Ihre Spende.
Welche Dinge aus dem Haushalt kann ich wie sinnvoll spenden?
5. Die Sockenschublade
Öffnen Sie die Schublade und holen Sie alle Strümpfe und Strumpfhosen heraus. Fügen Sie die Einzelsocken zu Paaren zusammen und kontrollieren Sie jedes Paar auf Löcher oder verschlissene Stellen. Legen Sie alle Paare zusammen und sortieren Sie sie wieder in die Schublade ein. Bringen Sie die Einzelsocken in die Waschküche und schauen Sie nach, ob sich dort ihr jeweiliger Gegenpart befindet.
Alle Einzelsocken, die dann noch übrig bleiben, sowie die Socken mit Löchern und Verschleißstellen wandern in eine Tüte. Beim nächsten Gang durch die Nachbarschaft findet sich bestimmt ein Textilcontainer, mit dessen Hilfe Sie diese unbenutzbaren Reste dem Stoffrecycling zuführen können.
Öffnen Sie die Schublade und holen Sie alle Strümpfe und Strumpfhosen heraus. Fügen Sie die Einzelsocken zu Paaren zusammen und kontrollieren Sie jedes Paar auf Löcher oder verschlissene Stellen. Legen Sie alle Paare zusammen und sortieren Sie sie wieder in die Schublade ein. Bringen Sie die Einzelsocken in die Waschküche und schauen Sie nach, ob sich dort ihr jeweiliger Gegenpart befindet.
Alle Einzelsocken, die dann noch übrig bleiben, sowie die Socken mit Löchern und Verschleißstellen wandern in eine Tüte. Beim nächsten Gang durch die Nachbarschaft findet sich bestimmt ein Textilcontainer, mit dessen Hilfe Sie diese unbenutzbaren Reste dem Stoffrecycling zuführen können.
6. Die Duschkabine
Stellen Sie alle Pflegeprodukte aus der Duschkabine zunächst ins Waschbecken. Werfen Sie die leeren Flaschen in den Verpackungsmüll und räumen Sie alles, was nur selten benutzt wird, in einen Schrank oder eine Schublade. Ist etwas dabei, das Sie ausprobiert haben, aber nicht mögen? In einem kundenfreundlichen Laden bekommen Sie dafür vielleicht noch Ihr Geld zurück – sonst entleeren Sie den Behälter in den Müll, bevor Sie ihn in die Recyclingtonne werfen. Es mag schade um den Inhalt sein, aber es hilft auch niemandem, wenn in Ihrer Dusche ein unbenutztes Shampoo steht. Wenn Sie fertig sind, räumen Sie Ihre Lieblingsprodukte wieder in die Duschkabine zurück.
Stellen Sie alle Pflegeprodukte aus der Duschkabine zunächst ins Waschbecken. Werfen Sie die leeren Flaschen in den Verpackungsmüll und räumen Sie alles, was nur selten benutzt wird, in einen Schrank oder eine Schublade. Ist etwas dabei, das Sie ausprobiert haben, aber nicht mögen? In einem kundenfreundlichen Laden bekommen Sie dafür vielleicht noch Ihr Geld zurück – sonst entleeren Sie den Behälter in den Müll, bevor Sie ihn in die Recyclingtonne werfen. Es mag schade um den Inhalt sein, aber es hilft auch niemandem, wenn in Ihrer Dusche ein unbenutztes Shampoo steht. Wenn Sie fertig sind, räumen Sie Ihre Lieblingsprodukte wieder in die Duschkabine zurück.
7. Die Ecke mit den Putzmitteln
Sehen Sie in der Waschküche (oder wo immer Sie Ihre Putzmittel aufbewahren) nach, ob dort noch leere Flaschen mit Reiniger oder Scheuermilch stehen, die Sie in die Recyclingtonne werfen können. Falls sich hier Dinge angesammelt haben, die Sie in Hosentaschen gefunden haben, haben Sie jetzt die Gelegenheit, auch diese Gegenstände an den Ort zu bringen, an den sie hingehören. Wischen Sie die Arbeitsfläche sauber und stellen Sie die Flaschen, die übrig bleiben, geordnet an ihren Platz zurück.
Sehen Sie in der Waschküche (oder wo immer Sie Ihre Putzmittel aufbewahren) nach, ob dort noch leere Flaschen mit Reiniger oder Scheuermilch stehen, die Sie in die Recyclingtonne werfen können. Falls sich hier Dinge angesammelt haben, die Sie in Hosentaschen gefunden haben, haben Sie jetzt die Gelegenheit, auch diese Gegenstände an den Ort zu bringen, an den sie hingehören. Wischen Sie die Arbeitsfläche sauber und stellen Sie die Flaschen, die übrig bleiben, geordnet an ihren Platz zurück.
8. Geschirrtücher
Wenn wir nicht auf sie achtgeben, werden Geschirrtücher schnell unansehnlich. Legen Sie all ihre Geschirrtücher auf einen Stapel und gehen Sie sie nacheinander durch. Wenn Sie noch gut erhalten sind, werden Sie gefaltet und kommen auf einen Stapel. Alle anderen legen Sie beiseite, um sie später ins Textilrecycling zu geben oder zu Putzlappen zu zerschneiden. (Aber übertreiben Sie es nicht: Auch Putzlappen brauchen Sie nur in begrenzter Menge – wenn es zu viele sind, schaffen Sie damit nur noch mehr Unordnung.)
Wenn wir nicht auf sie achtgeben, werden Geschirrtücher schnell unansehnlich. Legen Sie all ihre Geschirrtücher auf einen Stapel und gehen Sie sie nacheinander durch. Wenn Sie noch gut erhalten sind, werden Sie gefaltet und kommen auf einen Stapel. Alle anderen legen Sie beiseite, um sie später ins Textilrecycling zu geben oder zu Putzlappen zu zerschneiden. (Aber übertreiben Sie es nicht: Auch Putzlappen brauchen Sie nur in begrenzter Menge – wenn es zu viele sind, schaffen Sie damit nur noch mehr Unordnung.)
9. Zeitschriften und Kataloge
Legen Sie all Ihre Zeitschriften und Kataloge auf einen Stapel. Gehen Sie alle nacheinander durch und nehmen Sie aktuelle Ausgaben, die Sie noch lesen oder sich anschauen möchten, zur Seite. Der Rest kommt in die Papiertonne. Wenn Sie einen Artikel entdecken, den Sie aufbewahren möchten, schneiden Sie ihn aus oder – wenn Sie Ihren Papierkram wirklich reduzieren möchten – schauen Sie online nach, ob der Artikel dort auch vorhanden ist. Dann können Sie ihn sichern oder bookmarken, anstatt die Papierversion aufzubewahren.
Legen Sie all Ihre Zeitschriften und Kataloge auf einen Stapel. Gehen Sie alle nacheinander durch und nehmen Sie aktuelle Ausgaben, die Sie noch lesen oder sich anschauen möchten, zur Seite. Der Rest kommt in die Papiertonne. Wenn Sie einen Artikel entdecken, den Sie aufbewahren möchten, schneiden Sie ihn aus oder – wenn Sie Ihren Papierkram wirklich reduzieren möchten – schauen Sie online nach, ob der Artikel dort auch vorhanden ist. Dann können Sie ihn sichern oder bookmarken, anstatt die Papierversion aufzubewahren.
10. Die Ablage im Flur
Sammeln Sie herumliegende Münzen in einem Becher, werfen Sie Werbeprospekte in die Papiertonne, hängen Sie Jacken und Mäntel auf und legen Sie alles, was sich angesammelt hat, an seinen Bestimmungsort. Handelt es sich um Bibliotheksbücher oder andere Dinge, die Sie noch zurückgeben müssen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sie schon mal ins Auto zu bringen. (Dort sind besser aufgehoben und verstopfen nicht Ihren Flur.)
Mehr Tipps fürs Aufräumen
Wir sind gespannt: Was räumen Sie in 15 Minuten (oder weniger) schnell mal auf? Schreiben Sie es uns in den Kommentaren!
Sammeln Sie herumliegende Münzen in einem Becher, werfen Sie Werbeprospekte in die Papiertonne, hängen Sie Jacken und Mäntel auf und legen Sie alles, was sich angesammelt hat, an seinen Bestimmungsort. Handelt es sich um Bibliotheksbücher oder andere Dinge, die Sie noch zurückgeben müssen, nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sie schon mal ins Auto zu bringen. (Dort sind besser aufgehoben und verstopfen nicht Ihren Flur.)
Mehr Tipps fürs Aufräumen
Wir sind gespannt: Was räumen Sie in 15 Minuten (oder weniger) schnell mal auf? Schreiben Sie es uns in den Kommentaren!
Ähnliche Artikel
Beliebte Artikel
9 klassische Einrichtungsfehler – und wie man sie vermeidet
Von Nicola Enderle
Einrichten kann doch nicht so schwer sein? Stimmt nicht ganz! Diese 9 häufigen Fehler sollte man unbedingt vermeiden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Wie funktioniert eigentlich eine „Capsule Wardrobe“?
Von Franziska Land
Radikales Ausmisten im Kleiderschrank: Mit diesem System entsteht in acht Schritten eine Garderobe aus nur 37 Teilen
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Mit Farben einrichten: Die Faustregeln der Farbwirkung
Von Catherine Hug
Hell oder dunkel? Warm oder kalt? Hervorspringend oder zurückweichend? Wie Farben wirken & wie man Räume damit gestaltet
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Hochbeet anlegen, befüllen und bepflanzen
Von Anja Winnes
Wie funktioniert ein Hochbeet? Wie baut man es? Was wächst darauf? Experten-Tipps für das Gärtnern mit Hochbeeten
Zum Artikel
Weitere Räume
Zettelwirtschaft adé: Endlich Ordnung ins Arbeitszimmer bringen!
Von Alexandra Oertel
Wir zeigen 9 Möglichkeiten, wie man mit kleinen Eingriffen ein stilvolles Ordnungssystem für private Unterlagen schafft
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Ausgetrickst! Fünf Strategien gegen die tägliche Unordnung
Von Laura Gaskill
Jeden Tag fällen wir Entscheidungen, die das Chaos vergrößern. Doch mit ein paar Tricks lassen sich Denkfehler vermeiden
Zum Artikel
Beliebte Artikel
24 Tipps für einen pflegeleichten Garten
Von Anja Winnes
Ein pflegeleichter Garten, das bedeutet für jeden etwas anderes. Diese Anregungen zur Arbeitserleichterung können helfen
Zum Artikel
Beliebte Artikel
12 Stauraum-Ideen fürs Badezimmer
Von Marie Striewe
Wir zeigen Ihnen, wie Sie endlich Ordnung schaffen und unerwartete Räume im Bad clever nutzen können
Zum Artikel
Beliebte Artikel
Wie wird eine Wohnung ein Zuhause? 12 Faustregeln für schöneres Wohnen
Von Nicola Enderle
Wir zeigen das kleine Einmaleins des Einrichtens – und verraten, was das mit ungeraden Zahlen zu tun hat
Zum Artikel
Vielen Dank für den tollen Beitrag! Wir mussten auch schmunzeln, weil sich jeder irgendwie wieder findet... Nun also mal schnell die 15 Minuten investieren.
Eine volle Shampooflasche, die ich nicht mag, verwende ich für die Handwäsche empfindlicher Teile, die ich nicht in der Waschmaschine waschen möchte.